Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein-/Ausgänge; Relaisausgänge; Extern Stopp; Leer- Und Vorleermeldung - Grundfos SMART Digital - DDC Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Intelligente dosierpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMART Digital - DDC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Zusatzanzeige kann wie folgt eingestellt werden:
Einstellung
Beschreibung
Sollvolumenstrom (Kontakt)
Default-
anzeige
Eingangsstrom (Analog)
Abdosiertes Vol. seit letztem
Abdosiertes
Rücksetzen (siehe Zähler auf
Volumen
Seite 21)
1)
nur DDC-AR Steuervariante
6.8 Ein-/Ausgänge
In Menü 'Setup > Ein-,Ausgänge' konfigurieren Sie
die beiden Ausgänge 'Relais 1+2' sowie die Sig-
naleingänge 'Extern Stopp', 'Leermeldung' und 'Vor-
leermeldung'.
Ein-/Ausg.
Relais 1
Relais 2

Extern Stopp

Leermeldung
Vorleermeldung
Menü 'Setup > Ein-, Ausgänge'
Abb. 20
6.8.1 Relaisausgänge
Nur Steuervariante DDC-AR
Die Pumpe kann zwei externe Signale mittels einge-
bauter Relais schalten. Die Relais werden durch
potentialfreie Kontakte geschaltet. Das Anschluss-
Schaltbild der Relais ist in Kapitel 4.3 Elektrik
anschließen abgebildet. Die beiden Relais können
mit folgenden Signalen belegt werden:
Signale
Signale
Relais 1
Relais 2
Alarm*
Alarm
Warnung*
Warnung
Hubsignal
Hubsignal*
Pumpe
Pumpe
dosiert
dosiert
Kontaktart
NO*
NO*
NC
NC
* Werkseinstellung
24
1)
>
>
NO
NO
NO
Beschreibung
Display rot, Pumpe
gestoppt
(z. B. Leermeldung
etc.)
Display gelb, Pumpe
läuft
(z. B. Vorleermeldung
etc.)
jeder volle Hub
Pumpe läuft und dosiert
Normal offener Kontakt
(Schließer)
Normal geschlossener
Kontakt (Öffner)
6.8.2 Extern Stopp
Die Pumpe kann über einen externen Kontakt,
z. B. von einem Leitstand, gestoppt werden. Durch
Aktivieren des Extern Stopp-Kontakts wechselt die
Pumpe vom Betriebszustand 'Lauf' in den Betriebs-
zustand 'Standby'. Im Bereich der 'Signal- Störungs-
anzeige' erscheint das entsprechende Symbol
(siehe 6.2 Display und Symbole).
Häufiges Trennen der Netzspannung,
z. B. über ein Relais, kann zu Schäden
an der Pumpenelektronik und zum Ver-
sagen der Pumpe führen. Außerdem
verringert sich die Dosiergenauigkeit
aufgrund interner Startprozeduren.
Achtung
Steuern Sie die Pumpe nicht zu Dosier-
zwecken über die Netzspannung!
Nutzen Sie zum Starten und Stoppen
der Pumpe ausschließlich die Funktion
'Extern Stopp'!
Die Kontaktart ist werkseitig mit dem Schließerkon-
takt (=>NO) belegt. Sie kann im Menü 'Setup > Ein-/
Ausgänge > Extern Stopp' auf Öffnerkontakt (=>NC)
umbelegt werden.

6.8.3 Leer- und Vorleermeldung

Um den Füllstand im Behälter zu überwa-
chen kann eine 2-Signal-Füllstandsmessung an die
Pumpe angeschlossen werden. Die Pumpe reagiert
wie folgt auf die Signale:
Füllstandsensor
Vorleer
Leer
Die beiden Signaleingänge sind jeweils werkseitig
mit dem Schließerkontakt (=>NO) belegt. Sie können
im Menü 'Setup > Ein-/Ausgänge' auf Öffnerkontakt
(=>NC) umbelegt werden.

6.9 Basiseinstellung

Im Menü 'Setup > Basiseinstellung' können alle Ein-
stellungen auf den Auslieferungszustand zurückge-
setzt werden.
Mit der Wahl 'Kundeneinstellung sichern' wird die
aktuelle Konfiguration in den Speicher geschrieben.
Diese kann dann mit 'Kundeneinstellung laden' akti-
viert werden.
Im Speicher befindet sich immer die zuletzt gesi-
cherte Konfiguration. Ältere Speicherdaten werden
überschrieben.
Pumpenstatus
• Display ist gelb
blinkt
• Pumpe läuft weiter
• Display ist rot
blinkt
• Pumpe stoppt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis