Konformitätserklärung DE Konformitätserklärung Wir, Grundfos, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte DDA, DDC und DDE, auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Richtli- nien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der EU-Mitgliedsstaaten übereinstimmen: – Maschinenrichtlinie (2006/42/EG). Normen, die verwendet wurden: EN 809: 1998, EN ISO 12100-1+A1: 2009, EN ISO 12100-2+A1: 2009.
Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung INHALTSVERZEICHNIS Setup Anzeige Seite 6.7.1 Einheiten Sicherheitshinweise 6.7.2 Zusatzanzeige Kennzeichnung von Ein-/Ausgänge Sicherheitshinweisen in dieser 6.8.1 Relaisausgänge Anleitung 6.8.2 Extern Stopp Qualifikation und Schulung des Personals 6.8.3 Leer- und Vorleermeldung Sicherheitshinweise für den Betreiber/ Basiseinstellung Anwender Service Sicherheit der Anlage bei Versagen der...
1. Sicherheitshinweise 1.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber/ Anwender Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält allge- Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshin- meine Anweisungen, die während der Installation, weise, bestehende nationale Vorschriften zum Bedienung und Wartung der Pumpe befolgt werden Schutz der Gesundheit, Umwelt und zur Unfallverhü- müssen.
Betriebsbedingungen, die nicht zuge- Die Beständigkeit der Teile, wie Dosier- lassen sind, gelten als unsachgemäß kopf, Ventilkugel, Dichtungen und Lei- und sind unzulässig. Grundfos haftet tungen, die mit dem Dosiermedium in nicht für Schäden, die durch falschen Berührung kommen, ist abhängig von Gebrauch entstehen.
2.3 Gewährleistung Die Gewährleistung wird im Sinne unserer allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen nur übernommen, wenn • die Pumpe entsprechend den Angaben in dieser Anleitung verwendet wird. • die Pumpe nicht zerlegt oder unsachgemäß behandelt wird. • die Wartung nur von autorisiertem und qualifiziertem Personal durchgeführt wird. •...
USA, Kanada Australien, Neuseeland, Taiwan Schweiz Japan Argentinien Kein Stecker (24-48 VDC) ** Design Grundfos Alldos Bestehend aus: 2 Pumpenanschlüssen, Fußventil, Impfstelle, 6 m PE Druckschlauch, 2 m PVC Saugschlauch, 2 m PVC Entlüftungsschlauch (4/6 mm) **) Erhältlich ab 2011...
4. Montage und Installation 4.1.3 Pumpe in Montageplatte einrasten 1. Die Pumpe auf die Aufnahmehaken der Montage- platte aufsetzen und unter leichtem Druck bis 4.1 Pumpenmontage zum Einrasten verschieben. Die Pumpe wird mit Montageplatte ausgelie- fert. Die Montageplatte kann senkrecht z. B. an einer Wand oder waagerecht z.
Anschluss (siehe Abb. 3) stecken und in ein muss zuvor ein anderes Medium geför- Behältnis wie z. B. eine Auffangwanne führen. dert werden! Kegelteil Nur in Verbindung mit von Grundfos Spannteil angebotenen Leitungen kann die ein- Achtung Überwurfmutter wandfreie Funktion garantiert werden! Die verwendeten Leitungen müssen...
4.3 Elektrik anschließen Warnung Die Schutzklasse (IP65 / Nema 4X) ist nur gewährleistet, wenn Stecker oder Schutzkappen korrekt montiert sind! Warnung Die Pumpe kann durch Anlegen der Netzspannung automatisch anlaufen! Netzstecker und Leitung nicht manipulieren! Die Nennspannung der Pumpe, siehe Kapitel 2.4 Typenschild, muss mit den örtlichen Gegebenheiten überein- stimmen.
Seite 15
Analog, Extern Stopp und Kontakteingang Pins Funktion Steckertyp 1/braun 2/weiß 3/blau 4/schwarz GND/ (-) mA (+) mA mA Signal Analog Kontakt Extern Stopp Kontakt Kontakt Niveausignale: Leer- und Vorleermeldung Pins Funktion Steckertyp 1/braun 2/weiß 3/blau 4/schwarz Kontakt Vorleermeldung Kontakt Leermeldung Relaisausgänge* Pins Funktion...
5. Inbetriebnahme 5.1 Menüsprache ändern Beschreibung der Bedienelemente siehe Kap. 6. Operation 7.50 1. Klickrad drehen um das Zahnradsymbol zu mar- kieren. Manual Operation 7.50 2. Klickrad drücken um das Menü ’Setup’ zu öffnen. Manual Setup Language English > Operation mode Manual >...
5.2 Pumpe entlüften Warnung Die Entlüftungsleitung muss korrekt angeschlossen und in einen geeigneten Behälter eingeführt sein! 1. Entlüftungsschraube ca. eine halbe Umdrehung öffnen. 2. 100 %-Taste (Entlüftungstaste) drücken und gedrückt halten, bis aus dem Entlüftungs- schlauch kontinuierlich und blasenfrei Flüssigkeit austritt.
Kalibrierablauf - Beispiel für DDC 6-10 1. Messbecher mit Dosiermedium füllen. Empfohlene Füllmengen: = 300 ml DDC-Typ 6-10 15-4 Medium V 0,3 l 0,5 l 1,0 l 2. Füllmenge V ablesen und notieren (z. B. 300 ml). 3. Saugschlauch in den Messbecher einführen. Kalibrieren 4.
6. Bedienen 6.2 Display und Symbole 6.2.1 Navigation 6.1 Bedienelemente In den Hauptmenüs ’Info’, ’Alarm’ und ’Setup’ zeigen Am Bedienfeld der Pumpe befinden sich die darunter liegenden Zeilen Optionen und Unter- das Display und die Bedienelemente. menüs an. Mit dem ’Zurück’-Symbol gelangt man zur übergeordneten Menüebene.
6.2.4 Übersicht Displaysymbole In der Übersicht sind die in den Menüs enthaltenen Displaysymbole abgebildet. Kopfzeile mit Hauptmenüs (Kap. 6.3) Betrieb Zurück Info Alarm Laufanzeige Lauf - rotiert wenn Pumpe dosiert Setup Blockierter Antrieb - Symbol blinkt Betrieb 7,48 Kontakt 7.48l/h Aktivierte Funktionen Zusatzanzeige (Kap.
6.3 Hauptmenüs 6.3.3 Alarm Im Hauptmenü ’Alarm’ können Störungen ein- Die Hauptmenüs sind in der Kopfzeile des Displays gesehen werden. symbolisch abgebildet. Das aktuelle Hauptmenü erscheint als Text. Alarm 6.3.1 Betrieb Im Hauptmenü ’Betrieb’ werden Statusinfor- 12.02.2010 12:34 mationen wie Dosierleistung, gewählte Leer Betriebsart und Betriebszustand angezeigt.
Die Dosiermenge pro Kontakt wird mit dem Klickrad 6.4 Betriebsarten in ml/Kontakt eingestellt. Der Einstellbereich für die Drei verschiedene Betriebsarten können im Menü Dosiermenge ist abhängig vom Pumpentyp: ’Setup > Betriebsart’ gewählt werden. • Manuell, siehe Kap. 6.4.1 Einstellbereich [ml/Kontakt] •...
Temporäres Entsperren Sollen trotz aktivierter Tastensperre Einstellungen Betrieb geändert werden, kann die Tastensperre durch Ein- gabe des Entsperr-Codes temporär deaktiviert wer- ml/h den. Wird dabei der Code nicht innerhalb von 10 Sekunden eingegeben wechselt die Anzeige 0-20 mA 17.14 mA automatisch ins Hauptmenü...
Die Zusatzanzeige kann wie folgt eingestellt werden: 6.8.2 Extern Stopp Die Pumpe kann über einen externen Kontakt, Einstellung Beschreibung z. B. von einem Leitstand, gestoppt werden. Durch Aktivieren des Extern Stopp-Kontakts wechselt die Sollvolumenstrom (Kontakt) Default- Pumpe vom Betriebszustand ’Lauf’ in den Betriebs- anzeige zustand ’Standby’.
7.2 Service durchführen Treffen Sie geeignete Vorkehrungen, Zur Wartung ausschließlich Ersatzteile und Zubehör um Gesundheits- und Sachschäden von Grundfos verwenden. Für Schäden, die durch durch austretende Dosierflüssigkeit die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen und - auszuschließen! Zubehör entstehen, ist jede Haftung und Gewährleis- Kontrollieren Sie täglich, ob Flüssigkeit...
Pumpe ausschalten und von der werden (siehe Abb. 13). Spannungsversorgung trennen! 5. Geeignete Vorkehrungen treffen, um rücklau- Nach Rücksprache mit Grundfos schicken Sie die fende Flüssigkeit sicher aufzufangen. Pumpe mit einer vom Fachmann ausgefüllten Unbe- 6. Saug-, Druck- und Entlüftungsschlauch demon- denklichkeitsbescheinigung (Safety declaration) an tieren.
8. Störungen Alarm Bei Störungen der Dosierpumpe wird eine Warnung oder ein Alarm ausgelöst. Im 12.02.2010 12:34 Menü ’Betrieb’ blinkt das entsprechende Leer Störungssymbol, siehe Kapitel 8.1 Liste der Störun- gen. Der Cursor springt auf das Hauptmenü-Symbol 12.02.2010 12:34 ’Alarm’. Durch Drücken des Klickrads wird das Menü Vorleer ’Alarm’...
Hierfür kön- nen geeignete Entsorgungsbetriebe vor Ort genutzt werden. Falls eine solche Einrichtung nicht vorhanden ist oder die Annahme verweigert wird, kann das Produkt an die nächste Grundfos oder Grundfos Zweigstelle oder Servicestelle geliefert werden. Technische Änderungen vorbehalten.
Anhang Unbedenklichkeitsbescheinigung Bitte dieses Blatt kopieren, ausfüllen, unterschreiben und der Pumpe gut sichtbar für den Reparaturversand beifügen. Produkttyp (Typenschild) Modell-Nummer (Typenschild) Dosiermedium Fehlerbeschreibung Bitte kreisen Sie die beschädigten Teile ein. Im Falle eines elektrischen oder Funktionsfehlers bitte das Gehäuse markieren. 100% Bitte beschreiben Sie kurz den Fehler / die Fehlerursache: Hiermit erklären wir, dass die Pumpe gereinigt und vollständig frei von chemischen, biologischen und...
Seite 30
Argentina China Hong Kong Bombas GRUNDFOS de Argentina S.A. GRUNDFOS Pumps (Shanghai) Co. Ltd. GRUNDFOS Pumps (Hong Kong) Ltd. Ruta Panamericana km. 37.500 Lote 34A 22 Floor, Xin Hua Lian Building Unit 1, Ground floor 1619 - Garin 755-775 Huai Hai Rd, (M) Siu Wai Industrial Centre Pcia.
Seite 31
Telefax: +40 21 200 4101 Telefax: +66-2-725 8998 E-mail: romania@grundfos.ro Turkey Russia GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. ООО Грундфос Gebze Organize Sanayi Bölgesi Россия, 109544 Москва, ул. Школьная 39 Ihsan dede Caddesi, Тел. (+7) 495 737 30 00, 564 88 00 2.
Seite 32
Vorausdenken bestimmt unser Handeln Innovation ist unsere Zukunft 15.720370 V1.0 95726995 1110 ECM: 1065172 The name Grundfos, the Grundfos logo, and the payoff Be–Think–Innovate are registrated trademarks owned by Grundfos Management A/S or Grundfos A/S, Denmark. All rights reserved worldwide. www.grundfosalldos.com...