h)
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grif-
fe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedie-
nung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in un-
vorhergesehenen Situationen.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrifts-
mäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1.
Lungenschäden: falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2.
Gehörschäden:
falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3.
Gesundheitsschäden: die aus Hand- Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über ei-
nen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Service
a)
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
GERÄTESPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR HÄMMER
• Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
• Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
• Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit dem
Elektrowerkzeug mitgeliefert werden. Der Verlust
der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Ein-
satzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit ei-
ner spannungsführenden Leitung kann auch me-
tallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verbor-
gene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder zie-
hen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hin-
zu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen.
8 | DE
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen siche-
ren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Hän-
den sicherer geführt.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHIN-
WEISE
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sor-
gen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
• Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit
der Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzklei-
dung wie Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe,
festes und rutschsicheres Schuhwerk und Gehör-
schutz sind zwingend erforderlich.
• Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesund-
heitsschädlich und sollte nicht in den Körper ge-
langen. Abgelagerten Staub gründlich entfernen,
z.B. Aufsaugen.
• Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von
denen eine Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B.
Asbest).
• Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Ma-
schine fernhalten. Kabel immer nach hinten von der
Maschine wegführen.
• Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das
Gerät sofort ausschalten! Schalten Sie das Gerät
nicht wieder ein, solange das Einsatzwerkzeug blo-
ckiert ist; hierbei könnte ein Rückschlag mit hohem
Reaktionsmoment entstehen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für die Blo-
ckierung des Einsatzwerkzeuges unter Berücksich-
tigung der Sicherheitshinweise. Mögliche Ursachen
dafür können sein:
- Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
- Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
- Überlasten das Elektrowerkzeuges
- Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
mWARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung
heiß werden:
- beim Werkzeugwechsel
- beim Ablegen des Produkts
www.scheppach.com