Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach AB1900x Originalbetriebsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kenn-
zeichnung H 07 RN-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220 - 230 V~ / 50 Hz be-
tragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 mm
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/PE).
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesichert.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Anschlussart X
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Produkts be-
schädigt wird, muss sie durch eine besondere An-
schlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder
seinem Kundendienst erhältlich ist.
12. Wartung und Reinigung
m Lassen Sie Arbeiten, die nicht in dieser Be-
triebsanleitung
beschrieben
Fachwerkstatt durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile. Lassen Sie das Produkt vor allen
Wartungs- und Reinigungsarbeiten abkühlen. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
12 | DE
aufweisen.
2
sind,
von
einer
www.scheppach.com
Verletzungsgefahr!
Machen Sie alle Einstellungen nur im ausgeschalteten
Zustand. Lassen Sie das Produkt nie unbeaufsichtigt,
solange es in Betrieb ist.
12.1 Reinigung
• Reinigen Sie das Produkt nach jedem Arbeitsende.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei.
• Reinigen Sie das Produkt mit einem sauberen
Tuch, oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Alle beweglichen Teile sind in periodischen Zeitab-
ständen nachzuschmieren.
• Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Pro-
dukts angreifen.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Pro-
duktinnere gelangen kann.
12.2 Kohlebürsten (E)
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohle-
bürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elek-
trofachkraft ausgewechselt werden.
12.3 Ölstand kontrollieren (Abb. 4)
Kontrollieren Sie den Ölstand des Produktes vor
jedem Gebrauch.
Legen Sie dazu das Produkt wie auf Abb. 4
dargestellt vor sich auf eine ebene Oberfläche.
Das Öl muss durch das Schauglas (5) sichtbar
sein. Füllen Sie bei Bedarf Öl nach (siehe 8.1).
12.4 Ölwechsel (Abb. 4)
Wechseln Sie das Öl alle 40-50 Betriebsstunden.
Empfohlenes Öl: 10W40/5W40 oder gleichwertiges.
1.
Legen Sie das Produkt wie auf Abb. 4 dargestellt
vor sich auf eine ebene Oberfläche.
2.
Schrauben Sie das Schauglas (5) mit dem mitge-
lieferten Steckschlüssel (C) ab.
3.
Leeren Sie nun durch Kippen das alte Öl unter der
Verwendung eines Trichters in einen geeigneten
Behälter.
4.
Achtung: Das Altöl ist bei der entsprechenden
Annahmestelle für Altöl zu entsorgen!
5.
Füllen Sie das neue Öl (ca. 80 ml) in die Öleinfül-
löffnung (5) ein.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5908210967