Der Antriebsatz auf dem Boden (siehe Abb. 10B) kann
den Stellungserfordernissen des Bedieners gemäß
bewegt werden.
Wir empfehlen, der Befehl in Bereich frei von Hinder-
nissen zu stellen, um eine komplette und helle Sicht
von der Betriebszone zu haben.
KONTROLLIEREN, DASS SICH
KEINE PERSONEN ODER DINGE
AUSSERHALB DES SICHTFELDES
DES BEDIENERS BEFINDEN, DAS
VOM REIFEN VERDECKT WIRD
(BESONDERS DINGE GROSSEN
AUSMASSES).
"Pedale A" treiben die im Uhrzeigersinn und im Ge-
genuhrzeigersinn Drehung der Spindel an.
DER MANIPULATOR ABSOLUT
NICHT GESTELLT WERDEN, WO
STAUWASSER ES GIBT.
Abb. 10B
A
BEDIENUNGS-
UND WARTUNGSHANDBUCH
11.3 Befehlvorrichtung (gültig für der NA-
V11EI und NAV11TEI Versionen)
Der Antriebsatz auf dem Boden (Abb. 11) kann den
Stellungserfordernissen des Bedieners gemäß bewegt
werden. Wir empfehlen, der Befehl in Bereich frei von
Hindernissen zu stellen, um eine komplette und helle
Sicht von der Betriebszone zu haben.
KONTROLLIEREN, DASS SICH
KEINE PERSONEN ODER DINGE
AUSSERHALB DES SICHTFELDES
DES BEDIENERS BEFINDEN, DAS
VOM REIFEN VERDECKT WIRD
(BESONDERS DINGE GROSSEN
AUSMASSES).
Der "Hebel A" hat vier Arbeitsstellungen mit gehaltenen
Betätigung:
- Hebel nach rechts oder links, treibt beziehungswei-
se die Verschiebung des Werkzeugträgerwagen nach
rechts oder links an.
- Hebel nach oben oder unten: befiehlt es beziehungs-
weise den Aufstieg und den Abstieg des Spindelträ-
gerarms.
"Knopf B" mit Dauertätigkeit Stellung, gedrückt befiehlt
er die Öffnung der Zentriervorrichtung.
"Knopf C" mit Dauertätigkeit Stellung, gedrückt befiehlt
er den Verschluss der Zentriervorrichtung.
"Pedale D" treiben die im Uhrzeigersinn und im Ge-
genuhrzeigersinn Drehung der Spindel an.
Der Knopf E" befiehlt es die Neupositionierung des
Werkzeugs auf dem Wagen nach links.
Der Knopf F" befiehlt es die Neupositionierung des
Werkzeugs auf dem Wagen nach links.
DER MANIPULATOR ABSOLUT
NICHT GESTELLT WERDEN, WO
STAUWASSER ES GIBT.
Abb. 11
A
E
F
D
7505-M001-4_B
Seite 18 von 76
NAV11N - NAV11NT
NAV11EI - NAV11TEI
C
B
D