Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Drahtlose Metz Automatik-Remote-Betrieb; Einstellvorgang Für Den Metz Automatik-Remote-Betrieb - Metz MECABLITZ 50 MZ-5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2 Der drahtlose Metz Automatik-Remote-Betrieb

Beim Metz Automatik-Remote-Betrieb steuert das an der Kamera montierte Blitzgerät (Control-
ler) die zusätzlichen Blitzgeräte (Slaves) so, daß sich der Automatik-Blitzbetrieb auf alle Slave-
Blitzgeräte erstreckt. Die Belichtung wird dabei vom Fotosensor (4) des Controllers an der
Kamera gesteuert. Zur Durchführung dieser Betriebsart müssen alle zusätzlichen Blitzgeräte
des Typs 40 MZ-. . (Slaves) mit einem Slave Adapter SCA 3080 (Sonderzubehör) ausgerüstet
werden. Zusätzliche Blitzgeräte des Typs 50 MZ-5 benötigen keinen Slave-Adapter.
Der Metz Automatik-Remote-Betrieb kann mit System-, Standard-, mit mechanischen
und Mittelformat-Kameras durchgeführt werden.
Bedingung für alle Kameras ist ein Synchronkontakt bzw. Anschluß und die Ausrüstung
des Blitzgerätes mit einem Standardfuß 301 bzw. SCA-Adapter.
Einstellvorgang für den Metz Automatik-Remote-Betrieb:
Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung in den manuellen Betrieb schalten.
• Kamerasynchronzeit auf 1/60 Sek. oder länger einstellen.
Controller auf der Kamera mit dem Hauptschalter (16) einschalten. Ein 40 MZ-. . kann, in
Verbindung mit 50 MZ-5 Geräten, nicht als Controller verwendet werden.
Betriebsartenschalter (28) auf A schieben.
Am Steuergerät auf der Kamera die Taste Remote (22) drücken. Die Entfernungswerte im
LC-Display erlöschen.
mit der + Taste (24) die Controller-Adresse Co 1 oder Co 2 wählen.
Slave-Blitzgeräte 40 MZ-. . mit einem Slave Adapter SCA 3080 ausrüsten, mit dem Haupt-
schalter einschalten und auf TTL stellen. Die Slaves 40 MZ-. . sind jetzt in den Slave-Betrieb
geschaltet. Die Slaves 50 MZ-5 vom Steuergerät trennen und mit dem Hauptschalter ein-
schalten. Die Zoomeinstellung des Hauptreflektors kann mit dem Schalter
fen eingestellt werden: Stellung 0 = 28 mm, 1/4 = 35 mm, 1/2 = 50 mm und 1 = 85 mm.
Am Steuergerät auf der Kamera die Handauslösetaste (35) drücken und einen Probeblitz
auslösen.
Der Slave antwortet mit einem zeitverzögerten Blitz und zeigt damit an, daß er betriebsbereit ist.
Werden mehrere Slaves gleichzeitig betrieben, so erfolgt die Quittierung aller Slaves zeitgleich.
Gibt ein Slave keinen zeitverzögerten Blitz ab, hat der Sensor (13) im Stab des Slaves keinen
Lichtimpuls empfangen. Drehen Sie dann den Stab des Blitzgerätes so, daß der Sensor (13) den
Lichtimpuls des Controllers auf der Kamera empfangen kann, und lösen Sie nochmals einen Pro-
beblitz aus. Bei besonders kurzem Abstand zwischen Controller und Slave kann u. U. der Foto-
sensor (4) des Controllers die Lichtabstrahlung unterbrechen,bevor der Slave seine Information
erhalten hat. Vergrößern Sie dann den Abstand zwischen Controller und Slave oder wählen eine
größere Blendenzahl und lösen nochmals einen Probeblitz aus.
Zur Kontrolle, Ändern der Slave-Adresse und Ausschalten des Automatik-Remote-Betriebs
verfahren Sie, wie im Kapitel 7.1 beschrieben. Zur Beurteilung der Gesamtlichtverhältnisse im
Remote-Betrieb kann am Controller mit der Taste ML (19) (Modelling-Light) ein Einstellicht
(ca. 4 Sek.) ausgelöst werden - alle 50 MZ-5 Slaves geben ebenfalls ein Einstellicht ab.
23
(21) in 4 Stu-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis