Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Und Änderung Der Slave-Adresse; Ausschalten Des Metz Ttl-Remote-Betriebs - Metz MECABLITZ 50 MZ-5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1 Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb
Bild 15: Anzeige für den Slave-Betrieb
Zur Beurteilung der Gesamtlichtverhältnisse im Remote-Betrieb kann am Controller mit der
Taste ML (19) (Modelling-Light) ein Einstellicht (ca. 4 Sek.) ausgelöst werden - alle 50 MZ-5
Slaves geben ebenfalls ein Einstellicht ab (siehe Pkt. 13.9, Seite 40).
Im Remote-Betrieb ist es nicht zulässig, den Zweitreflektor oder/und Teillichtlei-
stungen einzuschalten ! Der mecablitz weißt Sie durch die blinkenden Symbole
auf die unzulässige Einstellung des Zweitreflektors hin. Teillichtleistungen
können nicht eingestellt werden.
Kontrolle und Änderung der Slave-Adresse:
Nachdem, wie unter Arbeitsgang Nr. 4 beschrieben, ein Probeblitz ausgelöst wurde, ist die Control-
ler-Adresse Co 1 bzw. Co 2 fest eingestellt. Um feststellen zu können, auf welche Adresse der Sla-
ve eingestellt ist, achten Sie bitte auf die blinkende Blitzbereitschaftsanzeige beim 50 MZ-5.
Blinkt die Bereitschaftsanzeige (18) am Lampenstab im Sekundentakt (- - - - -), dann ist die
Steueradresse 1 eingestellt. Doppeltes Blinken der Bereitschaftsanzeige (18) im Sekundentakt
(-- -- -- -- --) bedeutet Steueradresse 2.
Ändern der Adresseinstellung:
Slave für min. 5 Sekunden ausschalten.
Slave einschalten.
Arbeitsgänge Nr. 3 und Nr. 4 wiederholen, um am Slave eine neue Adresse zu programmieren.
Die Information der erreichten Blitzbereitschaft ist im Remote-Betrieb besonders wichtig. Ist
die Blitzbereitschaft erreicht, blinkt die Blitzbereitschaftsanzeige (18) am Slave 50 MZ-5.
Ausschalten des Metz TTL–Remote–Betriebs:
am Controller die Taste Remote zweimal drücken.
den Slave für min. 5 Sekunden ausschalten.
22
Steueradresse 1
Steueradresse 2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis