Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatik-Lichtregelung; Belichtungskontrollanzeige; Syn-Acknowledge - Metz mecablitz 44 MZ-2 Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mecablitz 44 MZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Seite: 16
Technology and Service
Page: 16
mecablitz 44 MZ-2 / 44 AF-3
DEUTSCH

6.3. Automatik-Lichtregelung:

Die Lichtregelschaltung arbeitet nur im Automatikblitzbetrieb A des mecablitz. Die Lichtmessung findet nur
während der eigenen Blitzlichtabgabe statt. Der Soll- und Istwert-Vergleich wird mit der Komparatorschaltung
IC404A durchgeführt.
Je nach eingestelltem Blenden- und ISO-Wert sind die Integrations-RC-Glieder über R4063, R4064, R4065
sowie Tr421 und Tr422 an Masse geschaltet und somit aktiviert. Dazu werden die zugehörigen Pins 35
(LIRE C1), 56 (LIRE C2) und 65 (LIRE C3) des µC IC401 auf HIGH geschaltet.
Bis zur Auslösung eines Blitzes ist Pin 77 (DISCHARGE) von IC401 HIGH. Dadurch wird R4062 über Tr421 an
Masse geschaltet und die Integrationskondensatoren der Lichtregelschaltung entladen.
Wenn der Blitzstrom durch die Blitzröhre fließt erhält der µC IC401 das SYN-Acknowledge-Signal am Pin 38
(SYNACKN IN). Daraufhin schaltet der µC seinen Pin 77 (DISCHARGE) auf LOW. R4062 wird von Masse
getrennt und die Integrationskondensatoren der Lichtregelschaltung können aufgeladen werden. Die
Aufladung der Integrationskondensatoren erfolgt über die Fotodiode D002 (Automatik-Messzelle) und den
Widerstand R4090. Die Spannung an den Integrationskondensatoren wird als Ist-Wert dem Pin 2 von IC404A
(Komparator) zugeführt und mit dem Soll-Wert an Pin 3 verglichen. Wenn der Ist-Wert den Soll-Wert
überschreitet (Blitzlicht reicht aus) schaltet der Komparator IC404A seinen Ausgang Pin 1 (A-CUTOFF) von
HIGH nach LOW und die Gatter-Logik von IC406 bewirkt mit dem Wechsel ihres Ausgangspegels von HIGH
nach LOW das Sperren des IGBT Tr401. Das Blitzlicht wird abgeschaltet.

6.4. Belichtungskontrollanzeige:

Bei ausreichender Belichtung im Automatikblitzbetrieb schaltet der Komparator der Lichtregelschaltung
IC404A seinen Ausgang Pin 1 (A-CUTOFF) nach LOW. Dadurch wird Tr430 durchgeschaltet. Am Kollektor
von Tr430 und folglich am µC IC401 Pin 42 (OK-IN) wechselt der Pegel von LOW nach HIGH. Der µC IC401
erkennt dadurch dass das Blitzlicht ausgereicht hat und im LC-Display erfolgt die OK-Anzeige. Der µC IC401
schaltet seinen Pin 77 (DISCHARGE) von LOW auf HIGH. Dadurch werden die Integrationskondensatoren
gleich nach dem Abblitzen wieder entladen.
Bei ausreichender Belichtung im TTL-Blitzbetrieb gibt der SCA-Adapter am Kontakt SCA 7 kurzzeitig einen
HIGH-Pegel aus. Über R4049 wird die Basis von Tr416 angesteuert und Tr416 schaltet durch. Der Pegel am
Kollektor von Tr416 (TTLOFF) wechselt von HIGH nach LOW. Dadurch schaltet Tr431 durch. Am Kollektor von
Tr431 und folglich am µC IC401 Pin 42 (OK-IN) wechselt der Pegel von LOW nach HIGH. Der µC IC401
erkennt dadurch dass das Blitzlicht ausgereicht hat und im LC-Display erfolgt die OK-Anzeige. Damit die
Schaltung nur im TTL-Blitzbetrieb aktiv ist, ist der Emitter von Tr431 an Pin 37 (TTL-GATE) von IC401
angeschlossen. Pin 37 führt nur bei geöffnetem TTL-Tor einen HIGH-Pegel.

6.5. SYN-Acknowledge:

Die Funktion der SYN-Acknowledge-Schaltung um Tr427 ist dem Kapitel 8 "Minolta-Funktionen" zu
entnehmen. Beachten Sie dabei die geänderte Bauteil-Nummerierung gegenüber der B-Leiterplatte des
44 MZ-2! Siehe hierzu die entsprechenden Schaltbilder!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 44 af-3

Inhaltsverzeichnis