Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnanzeigen Und Warntöne - Metz MECABLITZ 50 MZ-5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Sonderfunktionen
1
Bild 22: Belichtung o.k.
Diese Möglichkeit kann auch für den TTL-Blitzbetrieb genutzt werden, ohne daß Testaufnah-
men gemacht werden müssen. Man stellt das Steuergerät auf Automatik–Blitzbetrieb ein und
ermittelt, wie vorher beschrieben, den passenden Blendenwert durch Probeblitzen. Diesen
ermittelten Blendenwert stellt man an der Kamera ein und stellt danach das Steuergerät wie-
der auf TTL-Blitzbetrieb zurück.
Dieses Verfahren funktioniert bei mittleren Brennweiten von ca. 28 mm bis
85 mm relativ genau. In Grenzfällen kann jedoch bei der anschließenden TTL-Belichtung den-
noch eine Unterbelichtung erfolgen. Die Belichtungskontrollanzeige (26) bleibt in solchen Fäl-
len nach dem Auslösen der Kamera dunkel. Wiederholen Sie dann die Aufnahme mit der
nächstkleineren einstellbaren Blendenzahl ( z. B. anstatt Blende 11 die Blende 8).
13.3 Warnanzeigen und Warntöne
Abweichende Einstellparameter zwischen Steuergerät und Kamera werden durch Blinken des
jeweiligen Zahlenwertes angezeigt, sofern die Kamera solche Daten übermittelt und ein SCA
3000 Adapter verwendet wird. Sie sollten diese Abweichung korrigieren, um eine korrekte Auf-
nahme zu erreichen (ausgenommen bei Effektaufnahmen).
Sollen die Kamerawerte übernommen werden, drücken Sie, wenn der Zahlenwert nur noch
alleine blinkt, am Steuergerät die + und - Taste (24) gleichzeitig. Wenn Sie jetzt den Kamera-
auslöser antippen, werden die Kameraeinstellungen sofort vom Steuergerät übernommen.
Ertönt zum blinkenden Einstellparameter noch ein Warnton, so weichen die Einstellparameter
unzulässig voneinander ab, und eine zufriedenstellende Aufnahme ist so nicht erreichbar. Die
Differenzen müssen manuell korrigiert werden !
34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis