Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Indirektes Blitzen Mit Eingeschaltetem Zweitreflektor; Indirektes Blitzen Im Automatik- Und Ttl-Blitzbetrieb; Indirektes Blitzen Im Manuellen Blitzbetrieb - Metz MECABLITZ 50 MZ-5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 12: Indirektes Blitzen mit eingeschaltetem Zweitreflektor

6.1 Indirektes Blitzen mit eingeschaltetem Zweitreflektor

Der Zweitreflektor (11) ermöglicht beim indirekten Blitzen eine Frontalaufhellung in den Stufen
1/4, 1/2 und 1.
Der Betrieb mit dem Zweitreflektor ist prinzipiell nur bei indirektem Blitzen sinnvoll.
Der Zweitreflektor blitzt nur dann, wenn der Hauptreflektor geschwenkt ist.
Mit dem Schalter
eingeschaltete Zweitreflektor (11) wird im LC-Display mit Symbolen angezeigt (Bild 12).
Bei aktivem Zweitreflektor teilt sich das Licht des Gerätes zu ca. 90 % auf den Hauptreflektor
(1) und zu ca. 10 % auf den Zweitreflektor (11) auf. Beim Blitzbetrieb mit Teillichtleistung und
eingeschaltetem Zweitreflektor können die angegebenen %-Werte etwas abweichen.
Ist die Lichtmenge des Zweitreflektors (11) zu groß, kann mit dem Schalter (21) die Lichtmen-
ge auf 1/2 oder 1/4 verringert werden.
6.2 Indirektes Blitzen im Automatik- und TTL–Blitzbetrieb
Es ist zweckmäßig, vor der eigentlichen Aufnahme zu prüfen, ob das Licht für die gewählte
Blende ausreichend ist. Verfahren Sie hierzu, wie im Kapitel 13.2, Seite 34, beschrieben ist.

6.3 Indirektes Blitzen im manuellen Blitzbetrieb

Im manuellen Blitzbetrieb wird die erforderliche Kamerablende am zweckmäßigsten mit einem
Blitzbelichtungsmesser ermittelt. Steht kein Blitzbelichtungsmesser zur Verfügung, kann man
sich mit der Faustformel
einen Blendenrichtwert ermitteln, den man bei der Aufnahme noch um ±1 Blendenstufe vari-
ieren sollte.
6. Indirektes Blitzen
(21) kann der Zweitreflektor (11) ein- und ausgeschaltet werden. Der
Kamerablende =
Leitzahl
Beleuchtungsabstand x 2
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis