Programmieren
6 Programmieren
6.1 Einführung
Sie können den Frequenzumrichter mit dem LCP, mit
einem PC über den RS485-Anschluss programmieren. Dazu
müssen Sie die MCT 10 Konfigurationssoftware installieren.
Weitere Informationen über die Software finden Sie unter
Kapitel 1.5 Zusätzliche Materialien.
6.2 LCP Bedienteil
Das LCP ist in 4 funktionelle Gruppen unterteilt.
A. Display
B. Menütaste
C. Navigationstasten und Anzeigeleuchten
D. Bedientasten mit Anzeigeleuchten
1
2
1-20 Motor Power
3
A
[5] 0.37kW - 0.5HP
Setup 1
4
Status
B
Menu
6
Com.
C
10
On
7
Warn.
8
Alarm
9
Hand
D
On
13
Abbildung 6.1 Bedieneinheit (LCP)
A. Display
Die LCD-Anzeige verfügt über eine Hintergrundbe-
leuchtung und zwei alphanumerische Zeilen. Das LCP zeigt
alle Daten an.
In Abbildung 6.1 werden die Informationen beschrieben,
die vom Display abgelesen werden können.
MG18C803
Projektierungshandbuch
5
Main
Quick
Menu
Menu
11
12
OK
11
11
Off
Auto
Reset
On
14
15
Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
1
Nummer und Name des Parameters.
2
Parameterwert.
Die Satznummer zeigt den aktiven Parametersatz und den
Programm-Satz an. Stimmen der aktive Satz und Programm-
Satz überein, wird nur diese Satznummer gezeigt
3
(Werkseinstellung). Bei unterschiedlichem aktiven Satz und
Programm-Satz zeigt das Display beide Satznummern (Satz
12) an. Die blinkende Zahl kennzeichnet den editierbaren
Parametersatz.
Die Motorlaufrichtung erscheint unten links im Display
4
durch einen kleinen Pfeil, der nach rechts oder links zeigt.
Das Dreieck zeigt an, ob sich das LCP in der Statusanzeige,
5
im Quick-Menü oder im Hauptmenü befindet.
Tabelle 6.1 Legende zu Abbildung 6.1, Teil I
B. Menütaste
Drücken Sie die Taste [Menu], um zwischen Status, Quick-
Menü oder Hauptmenü zu wählen.
C. Navigationstasten und Anzeigeleuchten
6
Verbindungs-LED: Blinkt bei aktiver Buskommunikation.
Grüne LED/On (An): Das Steuerteil funktioniert
7
ordnungsgemäß.
8
Gelbe LED/Warn. (Warnung): Zeigt eine Warnung an.
9
Blinkende rote LED/Alarm: Zeigt einen Alarm an.
[Back]: Zum Zurücknavigieren zum vorherigen Schritt oder
10
zur vorherigen Ebene in der Navigationsstruktur.
▲
▼
[
] [
] [►]: Zum Navigieren zwischen Parametergruppen,
11
Parametern und innerhalb von Parametern. Mit den
Pfeiltasten können Sie auch den Ortsollwert festlegen.
[OK]: Für die Parameterauswahl und die Annahme von
12
Änderungen an Parametereinstellungen.
Tabelle 6.2 Legende zu Abbildung 6.1, Teil II
D. Bedientasten mit Anzeigeleuchten
[Hand on]: Startet den Motor und ermöglicht die Steuerung
des Frequenzumrichters über die LCP-Bedieneinheit.
HINWEIS
[2] Motorfreilauf invers ist die Standardoption für
Parameter 5-12 Klemme 27 Digitaleingang. Wenn
13
keine 24-V-Versorgung an Klemme 27 anliegt,
startet der Motor nicht durch Drücken von [Hand
On]. Schließen Sie Klemme 12 an Klemme 27 an.
[Off/Reset]: Hält den Motor an (Abschaltung). Quittiert im
14
Alarmmodus den Alarm.
[Auto on]: Der Frequenzumrichter wird entweder über
15
Steuerklemmen oder per serieller Kommunikation gesteuert.
Tabelle 6.3 Legende zu Abbildung 6.1, Teil III
6
6
65