Lesen des Projektierungshan...
1
1
1.7 Power Factor
Der Leistungsfaktor gibt an, wie stark ein Frequenzum-
richter die Netzversorgung belastet. Der Leistungsfaktor ist
das Verhältnis zwischen I
und I
der gesamte Effektivstrom einschließlich
RMS
Oberschwingungsströme ist. Je niedriger der Leistungs-
faktor, desto höher der I
Leistungs− faktor =
Der Leistungsfaktor einer 3-Phasen-Regelung ist definiert
als:
Leistungs− faktor =
2
2
I
= I
+ I
EFF
1
5
Ein hoher Leistungsfaktor weist darauf hin, dass der
Oberschwingungsstrom sehr niedrig ist.
Durch die im Frequenzumrichter standardmäßig
eingebauten DC-Spulen wird ein hoher Leistungsfaktor
erreicht und die Netzbelastung durch Oberschwingungen
somit deutlich reduziert.
1.8 Übereinstimmung mit Vorschriften
Frequenzumrichter werden in Übereinstimmung mit den in
diesem Abschnitt beschriebenen Richtlinien konstruiert.
1.8.1 CE-Zeichen
Das CE-Zeichen (Communauté Européenne) zeigt an, dass
der Hersteller des Produkts alle einschlägigen EU-
Richtlinien einhält. Die geltenden EU-Richtlinien zu
Ausführung und Konstruktion des Frequenzumrichters sind
in Tabelle 1.5 aufgeführt.
HINWEIS
Über die Qualität eines Produkts sagt die CE-
Kennzeichnung nichts aus. Auch gibt sie keinen
Aufschluss zu technischen Spezifikationen.
HINWEIS
Frequenzumrichter mit integrierter Sicherheitsfunktion
müssen mit der Maschinenrichtlinie konform sein.
EU-Richtlinie
Niederspannungsrichtlinie
EMV-Richtlinie
EU-Ökodesignrichtlinie
Tabelle 1.5 Frequenzumrichter betreffende EU-Richtlinien
Konformitätserklärungen sind auf Anfrage erhältlich.
10
und I
, wobei I
1
eff
1
bei gleicher kW-Leistung.
eff
3 × U × I
× cosϕ
1
3 × U × I
EFF
I
× cosϕ1
I
1
1
=
da cosϕ1 = 1
I
I
EFF
EFF
2
2
+ I
+ . . + I
7
n
Version
2014/35/EU
2014/30/EU
Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
®
VLT
HVAC Basic Drive FC 101
1.8.1.1 Niederspannungsrichtlinie
Die Niederspannungsrichtlinie gilt für alle elektrischen
Geräte im Spannungsbereich von 50–1000 V AC und 75–
der Grundstrom
1600 V DC.
Der Zweck der Richtlinie ist die Gewährleistung der
Personensicherheit und die Vermeidung von Beschädi-
gungen der Anlage und Geräte, wenn die elektrischen
Betriebsmittel bei ordnungsgemäßer Installation und
Wartung bestimmungsgemäß verwendet werden.
1.8.1.2 EMV-Richtlinie
Der Zweck der EMV-Richtlinie (elektromagnetische Verträg-
lichkeit) ist die Reduzierung elektromagnetischer
Störungen und die Steigerung der Störfestigkeit der
elektrischen Geräte und Installationen. Die grundlegende
Schutzanforderung der EMV-Richtlinie 2014/30/EU gibt vor,
dass Betriebsmittel, die elektromagnetische Störungen
verursachen oder deren Betrieb durch diese Störungen
beeinträchtigt werden kann, bei einer ordnungsgemäßen
Installation und Wartung sowie einer bestimmungs-
gemäßen Verwendung so ausgelegt sein müssen, dass ihre
erreichten elektromagnetischen Störungen begrenzt sind
und die Betriebsmittel eine bestimmte Störfestigkeit
aufweisen.
Elektrische Geräte, die alleine oder als Teil einer Anlage
verwendet werden, müssen eine CE-Kennzeichnung tragen.
Anlagen müssen nicht über eine CE-Kennzeichnung
verfügen, jedoch den grundlegenden Schutzanforderungen
der EMV-Richtlinie entsprechen.
1.8.1.3 EU-Ökodesignrichtlinie
Die Ökodesignrichtlinie ist die europäische Richtlinie zur
umweltgerechten Gestaltung energieverbrauchsrelevanter
Produkte. Die Richtlinie legt die Anforderungen an die
umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter
Produkte einschließlich Frequenzumrichtern fest. Die
Richtlinie hat eine verbesserte Energieeffizienz und
allgemeine Umweltverträglichkeit von Elektrogeräten bei
gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit der Energiever-
sorgung zum Ziel. Die Einflüsse der
energieverbrauchsrelevanten Produkte auf die Umwelt
umfassen den Energieverbrauch über die gesamte Produkt-
lebensdauer.
MG18C803