Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT HVAC Basic Drive FC 101 Projektierungshandbuch Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Basic Drive FC 101:

Werbung

Einführung in VLT® HVAC Dri...
Ein Frequenzumrichter besteht aus vielen mechanischen
und elektronischen Komponenten. Alle reagieren mehr
oder weniger empfindlich auf Umwelteinflüsse.
VORSICHT
3
3
INSTALLATIONSUMGEBUNGEN
Installieren Sie den Frequenzumrichter nicht in
Umgebungen, deren Atmosphäre Aerosol-Flüssigkeiten,
Partikel oder Gase enthält, welche die elektronischen
Bauteile beeinflussen oder beschädigen können. Wenn
die erforderlichen Schutzmaßnahmen nicht getroffen
werden, erhöht sich das Risiko von Ausfällen, die zu
Sach- und Personenschäden führen können.
Flüssigkeiten können sich schwebend in der Luft befinden
und im Frequenzumrichter kondensieren. Dadurch können
Bauteile und Metallteile korrodieren. Dampf, Öl und
Salzwasser können ebenfalls zur Korrosion von Bauteilen
und Metallteilen führen. Für solche Umgebungen
empfehlen sich Geräte gemäß Schutzart IP54. Als zusätz-
lichen Schutz können Sie optional beschichtete
Leiterplatten bestellen (gehört bei einigen Leistungsgrößen
zum Standard).
Schwebende Partikel, wie z. B. Staub, können zu
mechanisch, elektrisch oder thermisch bedingten Ausfällen
des Frequenzumrichters führen. Eine Staubschicht um den
Ventilator des Frequenzumrichters ist ein typisches
Anzeichen für einen hohen Grad an Schwebepartikeln. In
staubiger Umgebung sind Geräte gemäß Schutzart IP54
oder ein zusätzlicher Schaltschrank für Geräte der Schutzart
IP20/Typ 1 zu empfehlen.
In Umgebungen mit hohen Temperaturen und viel
Feuchtigkeit lösen korrosionsfördernde Gase, z. B. Schwefel,
Stickstoff und Chlorgemische, chemische Prozesse aus, die
sich auf die Bauteile des Frequenzumrichters auswirken.
Derartige chemische Reaktionen können die elektronischen
Bauteile sehr schnell in Mitleidenschaft ziehen und
zerstören. In solchen Umgebungen empfiehlt es sich, die
Geräte in einen extern belüfteten Schaltschrank
einzubauen, sodass die aggressiven Gase vom Frequen-
zumrichter ferngehalten werden.
Als zusätzlichen Schutz in solchen Bereichen können Sie
optional beschichtete Leiterplatten bestellen.
Vor der Installation des Frequenzumrichters muss die
Umgebungsluft auf Flüssigkeiten, Stäube und Gase geprüft
werden. Dies kann z. B. geschehen, indem man in der
jeweiligen Umgebung bereits vorhandene Installationen
näher in Augenschein nimmt. Typische Anzeichen für
schädliche Aerosol-Flüssigkeiten sind an Metallteilen
haftendes Wasser oder Öl oder Korrosionsbildung an
Metallteilen.
36
®
VLT
HVAC Basic Drive FC 101
Übermäßige Mengen Staub finden sich häufig an Schalt-
schränken und vorhandenen elektrischen Installationen. Ein
Anzeichen für aggressive Schwebegase sind Schwarzverfär-
bungen von Kupferstäben und Kabelenden bei
vorhandenen Installationen.
3.4 Allgemeine EMV-Aspekte
3.4.1 Übersicht über EMV-Emissionen
Frequenzumrichter (und andere elektrische Geräte)
erzeugen elektronische oder magnetische Felder, die in
ihrer Umgebung Störungen verursachen können. Die
elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) dieser Effekte ist
von den Leistungs- und Oberschwingungseigenschaften
der Geräte abhängig.
Die unkontrollierte Wechselwirkung zwischen elektrischen
Geräten in einer Anlage kann die Kompatibilität und den
zuverlässigen Betrieb beeinträchtigen. Störungen äußern
sich in Netzoberschwingungsverzerrung, elektrostatischen
Entladungen, schnellen Spannungsänderungen oder
hochfrequenten Störspannungen bzw. Störfeldern.
Elektrische Geräte erzeugen Störungen und sind zugleich
den Störungen von anderen Quellen ausgesetzt.
Schalttransienten treten in der Regel im Frequenzbereich
von 150 kHz bis 30 MHz auf. Durch die Luft übertragene
Störungen des Frequenzumrichtersystems im Frequenz-
bereich von 30 MHz bis 1 GHz werden durch den
Wechselrichter, das Motorkabel und den Motor erzeugt.
Wie in Abbildung 3.52 gezeigt, werden durch kapazitive
Ströme des Motorkabels, in Verbindung mit hohem dU/dt
der Motorspannung, Ableitströme erzeugt.
Die Verwendung eines abgeschirmten Motorkabels erhöht
den Ableitstrom (siehe Abbildung 3.52), da abgeschirmte
Kabel eine höhere Kapazität zu Erde haben als nicht
abgeschirmte Kabel. Wird der Ableitstrom nicht gefiltert,
verursacht dies in der Netzzuleitung größere Störungen im
Funkfrequenzbereich unterhalb von etwa 5 MHz. Der
Ableitstrom (I
zurück zum Gerät fließen. Es verbleibt dann nur ein kleines
elektromagnetisches Feld (I
Motorkabel gemäß Abbildung 3.52.
Die Abschirmung verringert zwar die abgestrahlte Störung,
erhöht jedoch die Niederfrequenzstörungen am Netz.
Schließen Sie den Motorkabelschirm an die Gehäuse von
Frequenzumrichter und Motor an. Dies geschieht am
besten durch die Verwendung von integrierten Schirm-
bügeln; verdrillte Abschirmungsenden (Pigtails) sind zu
vermeiden. Verdrillte Abschirmungsenden erhöhen die
Abschirmungsimpedanz bei höheren Frequenzen, wodurch
der Abschirmungseffekt reduziert und der Ableitstrom
erhöht wird (I
Verbinden Sie die Abschirmung an beiden Enden mit dem
Gehäuse, wenn abgeschirmte Kabel für Relais, Steuer-
Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
) kann über die Abschirmung (I
1
) vom abgeschirmten
4
).
4
) direkt
3
MG18C803

Werbung

loading