Einführung in VLT® HVAC Dri...
3.1.11 Anwendungsbeispiele
In den nächsten Abschnitten finden Sie einige typische Anwendungsbeispiele aus dem Bereich HLK.
3.1.12 Variabler Luftvolumenstrom
3
3
Systeme mit variablem Luftvolumenstrom (VVS) regeln die Lüftungs- und Temperaturverhältnisse in Gebäuden. Zentrale
VVS-Systeme gelten dabei als die energiesparendste Methode zur Gebäudeklimatisierung. Durch den Einbau zentraler
Anlagen lässt sich ein höherer Energienutzungsgrad erzielen als bei verzweigten Systemen.
Der höhere Wirkungsgrad ergibt sich aus der Nutzung größerer Kühllüfter und Kälteanlagen, die einen sehr viel höheren
Wirkungsgrad haben als kleine Motoren und verzweigte luftgekühlte Kälteanlagen. Außerdem trägt der geringere Wartungs-
aufwand zur Kostensenkung bei.
3.1.13 Die VLT
Gegenüber einer Druckregelung mittels Drosselklappe oder Dralldrossel ist eine Lösung mit einem Frequenzumrichter
wesentlich energiesparender und vermindert überdies die Komplexität der Anlage. Statt einen künstlichen Druckabfall zu
erzeugen oder eine künstliche Verringerung des Lüfterwirkungsgrades herbeizuführen, senkt der Frequenzumrichter die
Lüfterdrehzahl, um die vom System benötigten Strömungs- und Druckverhältnisse zu schaffen.
Zentrifugalgeräte wie Lüfter verhalten sich entsprechend den Gesetzen der Zentrifugalkraft. Das bedeutet, dass die Lüfter
den Druck und Durchfluss senken, während ihre Drehzahl sinkt. Dadurch wird die Leistungsaufnahme erheblich gesenkt.
Der PI-Regler des VLT
D1
D3
Abbildung 3.11 Variabler Luftvolumenstrom
20
®
VLT
®
-Lösung
®
HVAC Basic Drive FC101 kann so eingesetzt werden, dass keine weiteren Regler nötig sind.
Cooling coil
Heating coil
D2
Danfoss A/S © 04/2018 Alle Rechte vorbehalten.
HVAC Basic Drive FC 101
Pressure
signal
Frequency
converter
Filter
Supply fan
3
Frequency
converter
Return fan
3
VAV boxes
Pressure
transmitter
Flow
Flow
T
MG18C803