Herunterladen Diese Seite drucken

testo 346 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Vor der ersten Messung bzw. nach mehrtägigen Betriebspausen den eingebauten Akku zuerst voll-
ständig aufladen (siehe Akkustandanzeige während Kalibrierphase). Bei länger dauernden
Betriebspausen mindestens alle 4 Wochen den Akku nachladen um schädliche Tiefentladungen zu
vermeiden.
Betrieb über Netzteil
Für den Betrieb des Gerätes nur das Original-Netzteil verwenden.
Rauchgassonden
An das testo 346 dürfen direkt nur Rauchgassonden und Mehrlochsonden mit integrierter Kondensatfalle
angeschlossen werden. Der direkte Anschluß einer Sonde ohne integrierte Filter- und Kondensateinheit
führt zu einem Ausfall des Gerätes.
Dichtigkeit
Vor jeder Messung muß das komplette Meßsystem (Sonde, Kondensatfalle, Schläuche und Schraub-
anschlüsse) auf Dichtigkeit geprüft werden z. B. durch Aufstecken einer zusammengedrückten
Gummiblase. Durch Ziehen von Falschluft kann es zu Fehlmessungen kommen.
Gasausgang
Achten Sie bei der Messung darauf, daß der Gasausgang des Analysegerätes frei liegt, damit das Gas
ungehindert entweichen kann. Ist dies nicht der Fall, kann dies zu einer Verfälschung der Meß-
ergebnisse führen.
Kondensatfalle
Die Kondensatfalle darf nur bei ausgeschalteter Pumpe entleert werden (ansonsten besteht Gefahr für die
Meßzellen)!
Meßzellen
In den Meßzellen befinden sich geringe Mengen konzentrierter Säuren (außer im O
sollten somit als Sondermüll (wie handelsübliche Batterien) entsorgt werden.
Funktionen der Tastatur
Die Blätter-Taste hat in der Menüführung immer die Rücksprungfunktion (z. B. in das nächst übergeordne-
te Menü). Enter bestätigt die Auswahl in den Menü-Übersichten und im eigentlichen Menü springt man
über Enter zur nächsten Einstellung. Brenner/Down bewegt den Cursor in den Menü-Übersichten
abwärts und in den eigentlichen Menüs ändert es die Ziffern.
4
testo 346 kann über den eingebauten Akku oder über das Stecker-
Akku max. 24 Stunden laden - längere Ladezeiten können zu, für
den Akku schädlichen Überladungen führen.
netzteil 0554.0085 betrieben werden.
Der eingebaute Akku des testo 346 ist ein Verschleißteil.Die Lebens-
dauer hängt entscheidend von der Handhabung ab.Bitte beachten Sie fol-
gende Hinweise:
1. Den Akku solange entladen bis sich das Meßgerät abschaltet. Erst
dann eine Neuladung vornehmen. Eine "Sicherheits"-Ladung nach
nur wenigen Messungen verkürzt die Lebensdauer erheblich.
2. Die maximale Ladedauer beträgt 24 Stunden, jedoch sollte ein Lade-
vorgang nach 14 Stunden beendet werden. Vorsicht beim Aufladen
über das Wochenende.
3. Das Gerät nicht mit entladenem Akku über einen längeren Zeitraum
lagern. Akku möglichst einmal pro Monat aufladen.
Die Akkuspannung wird im Display (in Form von 4 Segmenten) während
der Kalibrierphase angezeigt. Einen Rückschluß auf die tatsächliche
Standzeit des Akkus kann jedoch nicht vermittelt werden, da diese u. a.
auch vom Zustand der Akkus abhängt. Bei neuen, vollgeladenen Akkus ist
mit einer Standzeit von 3,5 Stunden (Dauerbetrieb der Pumpe) zu rechnen.
Meßgerät konform zu EN 50 082 - 1 / EN 55 011 Gruppe 1 Klasse A
Inbetriebnahme
Wichtige Hinweise
-Sensor
Lauge) und
2
Stromversorgung

Werbung

loading