Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
testo 327 Bedienungsanleitung

testo 327 Bedienungsanleitung

Abgas-analysegerät, landesversion d

Werbung

testo 327
Abgas-Analysegerät, Landesversion D
Bedienungsanleitung
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 327

  • Seite 1 327 Abgas-Analysegerät, Landesversion D Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Inhalt ......................2 Sicherheit und Umwelt ..................3 EG Konformitätserklärung ................7 Produktbeschreibung ..................8 Erste Schritte ....................9 Produkt verwenden ..................12 Messung vorbereiten ................12 Messung durchführen ................14 Gerät prüfen ..................18 Produkt instand halten ................18 Tipps und Hilfe ....................24 Zubehör und Ersatzteile ................25 Anhang ......................26...
  • Seite 3: Sicherheit Und Umwelt

    Nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen, die in der Doku- mentation beschrieben sind. Dabei die vorgegebenen Handlungsschritte einhalten. Nur Original-Ersatzteile von Testo verwenden. Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungs- gemäße Funktion des Messgeräts nach der Instandsetzung und für die...
  • Seite 4: Umwelt Schützen

    Feuerungsanlagen: Kleinfeuerungsanlagen (Öl, Gas, Holz, Kohle), Nieder- temperatur- und Brennwertkessel, Gasthermen. Diese Anlagen können mit dem testo 327 justiert und auf die Einhaltung der gültigen Grenzwerte überprüft werden. Das testo 327 ist in vier Varianten erhältlich, je nach Variante variiert der...
  • Seite 5: Technische Daten

    Leistungsbeschreibung 5 Das testo 327 darf nicht eingesetzt werden in explosionsgefährdeten Bereichen, für kontinuierliche Messungen oder als Sicherheits(alarm)-Gerät! Das testo 327 mit der Option Bluetooth darf nur in Ländern betrieben werden, für die eine Zulassung vorliegt (siehe Technische Daten). Technische Daten Anzeigegrößen [Einheiten]...
  • Seite 6 - / - 2max 1) empfohlene Mindest-Messdauer zur Gewährleistung korrekter Messwerte: 3min, 2) ohne Berücksichtigung Brennwertbereich, 3) mit Berücksichtigung Brennwertbereich Berechnungsformeln für berechnete Anzeigegrößen Option Bluethooth (nur testo 327-2) · siehe Anhang · Typ-designation: BlueNiceCom IV · Bluetooth Qualified Product Notice: Brennstoffe BNC4_HW2x_SW2xx ·...
  • Seite 7: Eg Konformitätserklärung

    EG Konformitätserklärung EG Konformitätserklärung...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    8 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Auf einen Blick: Messgerät Kopfseite: IR-Schnittstelle (327-2: IRDA) für Verbindung zu Testo-Protokoll- druckern, Ein-/Aus-Schalter ( Kondensat-Auslass Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Infrarotstrahl! Infrarotstrahl nicht auf die Augen von Personen richten! Display. Displaysymbole : Batteriekapazität ( : voll, : leer)
  • Seite 9: Auf Einen Blick: Abgassonde

    Erste Schritte Warnung! Beschädigung durch starke Magnete! Sicherheitsabstand zu Produkten einhalten, die durch Magnetismus beschädigt werden können (z. B. Herzschrittmacher, Monitore, Computer, Kreditkarten). Rückseite: Öse zur Befestigung eines Tragegurts (Zubehör). Auf einen Blick: Abgassonde Abnehmbare Filterkammer mit Sichtfenster, Partikelfilter Sondengriff Anschlussleitung Anschlussstecker Messgerät Erste Schritte...
  • Seite 10: Betrieb Mit Netzteil

    10 Erste Schritte Betrieb mit Netzteil Ist das Netzteil gesteckt, erfolgt die Versorgung des Messgeräts automatisch über das Netzteil. Ein Laden des Akkus im Messgerät während des Betriebs ist nicht möglich. Gerätestecker des Netzteils an die Netzteilbuchse des Messgeräts anschließen. Netzstecker des Netzteils an eine Netzsteckdose anschließen.
  • Seite 11: Positionsnummer (Nur Funktion Anzeige) / Parameter Einstellen

    2. Datum/Uhr: Datum und Uhrzeit einstellen. 3. Sprache: Gerätesprache einstellen. 4. Drucker (nur 327-2): Verwendeten Drucker einstellen. 5. Bluethooth (nur 327-2 mit Option Bluethooth): Schnittstelle aktivieren/ deaktivieren. - Die gewählte Funktion wird geöffnet und die einstellbare Positionsnummer (nur Funktion Anzeige) bzw. der einstellbare Parameter blinkt.
  • Seite 12: Produkt Verwenden

    12 Produkt verwenden Produkt verwenden Messung vorbereiten Sonden / Fühler anschließen Die Fühlererkennung wird während des Einschaltvorgangs durchgeführt: Benötigte Fühler immer vor dem Einschalten des Messgeräts anschließen bzw. Messgerät nach einem Fühlerwechsel aus- und wieder einschalten, damit die korrekten Fühlerdaten in das Messgerät eingelesen werden. Sonden a a nschließen: Anschlussstecker auf die Abgasbuchse stecken und mit einer leichten Drehung im...
  • Seite 13: Benötigte Funktionen Aktivieren

    Produkt verwenden Abgassonde a a usrichten: Das Thermoelement muss vom Abgas frei angeströmt werden können. Sonde durch Drehen entsprechend ausrichten. Die Sondenspitze muss sich im Kernstrom des Abgases befinden. Abgassonde im Abgaskanal so ausrichten, dass die Sondenspitze im Kernstrom (Bereich der höchsten Abgas-Temperatur) liegt.
  • Seite 14: Messung Durchführen

    Zuluft: O2-Zuluft-Messung mit O -Ringspalt-Sonde (Zubehör). 7. CO Umgebun: CO Umgebung-Messung mit Abgassonde. 8. Diff-Temp. (nur 327-2): Differenz-Temperatur-Messung mit Differenz-Temperatur-Set (Zubehör). 9. Diff-Druck (nur 327-2): Differenz-Druck-Messung mit Differenz-Druck-Set (Zubehör) Funktion Abgas: Beim erstmaligen Aufruf nach dem Einschalten des Mess- geräts werden die Messzellen genullt (Dauer: 30s). Ausnahme: eine der Funktionen CO unverdü, O...
  • Seite 15 Funktion Diff-Temp. (nur 327-2): Das Differenztemperatur-Set (0554 1208) muss angeschlossen sein. Die Differenztemperatur wird berechnet aus T1 - T2. Funktion Diff.-Druck (nur 327-2): Das Gasdruck-Set (0554 1203) muss angeschlossen sein. Beim Starten der Funktion Diff.-Druck werden die Drucksensoren genullt (Dauer: 5s). Das Messgerät darf während der Nullung nicht mit Druck beaufschlagt sein! Nicht länger als 5min messen, da durch eine Drift des Drucksensors die...
  • Seite 16 Sie können jedoch zusammen mit den Messwerten aus anderen Funktionen ausgedruckt werden. Werte mit Rußzahl-Messgerät testo 308 bestimmen und per Funkverbindung übernehmen: - Das testo 308 muss sich im Datenübertragungsmodus befinden ( leuchtet). Funktionstaste t308 betätigen. - Die mit dem Rußzahl-Messgerät ermittelten Werte werden an das testo 327übertragen.
  • Seite 17 Produkt verwenden Messwerte d d rucken: Zum Ausdruck der im Gerät festgehaltenen Messwerte benötigen Sie den Testo Protokolldrucker 0554 0545 oder 0554 0547. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des Druckers! Die Funktionstaste druck ist nur verfügbar, wenn im aktuellen Gerätestatus ein Ausdruck möglich ist.
  • Seite 18: Gerät Prüfen

    1. Info: Geräteinformationen anzeigen: Seriennummer, Gerätetemperatur, Betriebsstunden, qA-Version, letzter Service 2. Fehler: Fehlerliste anzeigen. 3. Akku: Akkukapazität anzeigen. 4. Sens. Diag (nur 327-2): Sensordiagnose durchführen. Tastenfunktionen bei Funktion Sens. Diag (nur 327-2) · : Sensor wählen. · Lesen: Sensordiagnose durchführen und Diagnoseergebnis anzeigen.
  • Seite 19 Produkt instand halten Messgerät senkrecht halten (Kondensatauslass zeigt nach oben). Kondensatauslass an der Kondensatfalle öffnen: ca. 7mm bis zum Anschlag herausziehen. Kondensat in einen Ausguss auslaufen lassen. Resttropfen am Kondensatauslass mit einem Tuch abtupfen. Kondensatauslass schließen. Der Kondensatauslass muss komplett geschlossen sein, da ansonsten Fehlmessungen durch Falschluft auftreten können.
  • Seite 20 Messzellen Verbrauchte Messzellen müssen als Sondermüll entsorgt werden! Messzellen w w echseln ( ( 327 C C O, 3 3 27 O O 2, 3 3 27-1 1 ): Auf Steckplätzen, die nicht mit einer Messzelle bestückt sind, muss eine Steckplatz-Brücke (0192 1552) gesteckt sein.
  • Seite 21 - Das Gerät führt einen Abgleich durch (30s) und ist danach wieder einsatzbereit. Zellenkoeffizienten f f ür C C O-M M esszelle e e ingeben ( ( 327 C C O, 3 3 27-1 1 ): Ohne die korrekte Eingabe der Zellenkoeffizienten erhalten Sie falsche Messwerte! Die Zellenkoeffizienten finden Sie auf dem Beipackzettel der Ersatz-Messzelle.
  • Seite 22 - Gerät wechselt automatisch zum zweiten Zellenkoeffizienten Schritte 4 und 5 wiederholen. Eingabe mit Funktionstaste OK bestätigen. Eingabe mit Funktionstaste OK abschließen. Messzellen w w echseln ( ( testo 3 3 27-2 2 ): Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. Messgerät auf die Frontseite legen.
  • Seite 23 Produkt instand halten 2 Verschlusskappe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und entfernen ( ). 3 Halbschaleneinsätze entriegeln und entfernen ( ). 4 Adapter und Schlauch lösen ( ), Thermoelement aus Halterung schieben ( ) und Kabel vom Thermoelement entfernen ( ). 5 Leitungen an das neue Thermoelement an- schließen ( ,weiß...
  • Seite 24: Tipps Und Hilfe

    Service Meldung: + zweistellige Nr. und Gerätefehler: Gerät ausschalten und Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst kontaktieren. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact.
  • Seite 25: Zubehör Und Ersatzteile

    0554 0568 Ladestation mit Ersatz-Akku 0554 1087 Rußpumpe, zur Messung von Ruß im Abgas 0554 0307 Ersatz-Partikelfilter, 10 Stück 0554 0040 Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produkt- katalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.de...
  • Seite 26: Anhang

    Anhang Anhang Brennstoffparameter Brennstoff CO2max 2 O2-Bezug Heizöl EL 0,680 0,007 15,4 Vol.% 3 Vol.% Erdgas 0,660 0,009 11,8 Vol.% 3 Vol.% Flüssiggas 0,630 0,008 13,7 Vol.% 3 Vol.% Stadtgas 0,630 0,011 13,6 Vol.% 3 Vol.% Kokereigas 0,600 0,011 10,3 Vol.% 3 Vol.% Holz 0,765...
  • Seite 27 Anhang FH20 x PAbs x 234,175 610,78 A A b b g g a a s s t t a a u u p p u u n n k k t t : : ATP = FH20: abgasspezifischer FH20 x PAbs Wasserdampfgehalt in Vol.% - 17,08085 610,78...
  • Seite 29 0970 3270 de 05 V01.09 de_DE...

Inhaltsverzeichnis