Für einen Meßzellenwechsel die Schraube oder Schnapphakenan der
Geräterückseite lösen und Abdeckplatte abnehmen.
Bitte beachten Sie folgendes:
-
Li-Schraube (3x)
0100.2012
-
-
-
gegeben ist. Deshalb sollte die Spannung der Schrauben nicht zu
CO-Meßzelle
groß sein.
-
Halten Sie sich bei einem Wechsel bitte an folgende Anweisungen.
-
O-Ring
-
0135.2027
-
-
-
-
Nach dem Einbau der Meßzelle muß ein Abgleich z. B. mit dem der Zelle
beigelegten Zellenkoeffizienten stattfinden (
abgleich mit Zellenkoeffizienten).
Während des Einbaus sollte jeder stärkere Druck(z.B.Daumen-
druck) auf den Sensor (besonders auf die Unterseite) vermieden
werden.
Die Gaseintrittsöffnung auf der Vorderseite des Sensors sollte
weder berührt noch gestoßen werden.
Auf keinen Fall dürfen die Anschlußklemmen verdreht oder
bewegt werden, da dies zur Unterbrechung der elektrischen
Verbindungen und zu undichten Stellen im Sensor führen kann.
Der Sensor ist so zu verschrauben, daß eine maximale Dichtigkeit
Die Sensoren sollten auf keinen Fall verklebt werden, da die auf-
lösenden Klebstoffdämpfe zu Rissen im Kunststoffgehäuse und
zur Zerstörung der Elektroden führen können.
Schrauben der Meßzellen lösen und die Meßzelle herausnehmen.
O-Ring herausnehmen.
Anschlußkabel von der Meßzelle entfernen (Steckverbindung).
O-Ring mittig einlegen.
Anschlußkabel anstecken.
Beim Anschluß der neuen CO-Meßzelle gilt:
Federn entfernen.
Meßzelle einsetzen.
Wartung
CO-Meßzellenwechsel
Anschlüsse CO-Meßzelle
Kabelbaum zur CO-Meßzelle
CO-Meßzellen-
13