Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

testo
T O
T E S
T
L I T Ä
Q U A
I
m b a r
0
h P a
C O
T
N O
S T A R T
O
2
1 -
S T O P
C O
2
E
t e s t o
testo 342
Rauchgas-Analysegerät
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 342

  • Seite 1 342 testo Rauchgas-Analysegerät Bedienungsanleitung T E S L I T Ä Q U A m b a r h P a S T A R T S T O P t e s t o...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt testo Seite Systembeschreibung .....................6 Gerätebeschreibung ....................8 Inbetriebnahme Wichtige Hinweise....................9 Stromversorgung .....................10 Sondenanschluß ....................12 - Kondensatfalle ....................14 - Haltevorrichtung (Zubehör)................15 Bedienablauf Temperatur-, /O /CO- und NO-Messung ..........16 CO-Messung an Gasfeuerstätten ..............18 CO-Messung sowie ° C, O an Gasfeuerstätten.........20 Zugmessung ....................22 Gasdruckmessung ...................24...
  • Seite 3 Abgleich einer neuen O -Meßzelle ..............52 Wechsel einer NO-Meßzelle ................54 Bestimmen der Geräteversion .................55 Fehlermeldungen ....................56 Berechnungsgrundlagen ..................59 Technische Daten/Garantie..................61 Bestelldaten......................63 Option: Infrarotdrucker..................65 Option: Akkuladegerät...................71 Testo weltweit Meßgerät konform zu EN 50 082-1 EN 55 011 Gruppe 1 Klasse A...
  • Seite 4: Systembeschreibung

    Alle Meßdaten können über die integrierte Infrarot- Schnittstelle an den als Option erhältlichen Drucker übermittelt, ausgedruckt und auf diese Weise doku- mentiert werden. Das testo 342 ist in folgenden Ausführungen lieferbar: testo 342-1 mit O und CO-Meßzellen testo 342-2 mit O und NO-Meßzellen...
  • Seite 5: Beschreibung

    Beschreibung Gasweg ® testo T/VT T/AT Kapillare Kondensatfalle Feinfilter mit Filter Ausgang RG = Rauchgas MK = Meßkammer = Vorkammer T/VT = Verbrennungslufttemperatur T/AT = Abgastemperatur...
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung testo Brenner/Down-Taste mbar/hPa-Taste < D > Gasausgang Ein/Aus-Taste Start/Stop-Taste Meßgrößen-Taste Enter-Taste Blättern-Taste < E > < B > Display-Beleuchtung Gas-Anschluß (rot) Zug-Anschluß (blau) Temperatureingang Temperatureingang (sep. Temp.-Fühler) Rauchgassonde für Verbrennungs- bzw. Abgleichstecker lufttemperatur...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Für den Betrieb des Gerätes nur das Original-Netzteil verwenden. Rauchgassonden An das testo 342 dürfen direkt nur Rauchgassonden und Mehrlochsonden mit integrierter Kondensatfalle angeschlossen werden. Der direkte Anschluß einer Sonde ohne integrierte Filter- und Kondensateinheit führt zu einem Ausfall des Gerätes.
  • Seite 8: Stromversorgung

    Gerätebeschreibung testo Stromversorgung testo 342 kann über den eingebauten Akku oder über das Steckernetzteil 0554.0085 betrieben werden. Da die NO-Meßzelle (soweit bestückt) ständig mit einer Spannung über den geräteinternen Akku versorgt wird, muß der Akku regelmäßig über das Steckernetzteil geladen werden.
  • Seite 9 Inbetriebnahme Stromversorgung Netzbetrieb Achten Sie bei Anschluß des Steckernetzteiles an der Geräteunterseite unbedingt auf richtigen Sitz des K a l i b r i e r . Anschlußsteckers. Einwandfreien Sitz bestätigt der 1 8 . 8 ° C V T Displayinhalt während der Kalibrierphase.
  • Seite 10: Sondenanschluß

    Inbetriebnahme testo Sondenanschluß Anschluß Rauchgassonde An das Rauchgas-Analysegerät testo 342 dürfen nur Rauchgassonden mit integrier- ter lageunabhängiger Kondensatfalle Den 8-poligen Anschlußstecker der Rauchgassonde in die entsprechende Buchse (Symbol Rauchgassonde) einstecken. Beim Anschrauben der Gas- und Zug- schläuche auf die Farbkennzeichnung achten.
  • Seite 11 Inbetriebnahme Sondenanschluß Anschluß der Mehrlochsonde 0400.9332: Den am Schlauch befindlichen Stecker in die 8-polige Anschlußbuchse (Symbol Rauchgassonde) stecken. Gasschlauch am rot markierten Gaseingang anschließen. Die Mehrlochsonde 0554.9332 wird auf eine Sonde mit integrierter lageunabhängiger Kondensatfalle aufgesteckt. Diese Mehrlochsonde darf auf keinen Fall direkt am Gaseingang angeschlossen werden, da sonst die Meßzellen mit dem ungefilterten Gas beaufschlagt werden.
  • Seite 12: Kondensatfalle

    Inbetriebnahme testo Kondensatfalle In die Anschlußleitung der Rauchgassonden von der RG-Sonde 0600.9520/9521/9522/8720/8520 sowie in die der Mehrlochsonde 0400.9332 ist eine lageunabhängige Kondensatfalle mit 2 Partikelfiltern integriert. Ziehen Sie zum Entfernen des Kondensats eines der Endstücke ab, und gießen Sie das Kondensat aus.
  • Seite 13: Haltevorrichtung (Zubehör)

    Inbetriebnahme Option: Haltevorrichtung • Fixiereinrichtung mit Peilstab und Haftmagneten (Haltevorrichtung) an der Entnahmestelle an- bringen (Peilstab in die Bohrung einführen). • Haltevorrichtung für die Rauchgassonde mit Haltegurt sichern. • Peilstab herausziehen und Rauchgassonde so einschieben, daß der Schutzbügel an der Rauchgas- sondenspitze quer zur Strömungsrichtung des Gases zeigt.
  • Seite 14: Temperatur-, /O 2 /Co

    Bedienungsablauf testo Temperatur-, O -/CO - CO- und NO-Messung z. B. zur Brennereinstellung Schalten Sie das Meßgerät ein (die Rauchgassonde befindet sich an Frischluft). K a l i b r i e r . 1 8 . 8 ° C V T Das Gerät springt in die Kalibrierphase...
  • Seite 15 Bedienablauf Temperatur-, O -/CO - CO- und NO-Messung z. B. zur Brennereinstellung Starten Sie die Pumpe und positionieren Sie die START Rauchgassonde im Kernstrom (Abgastemperatur STOP AT max.). testoterm 2 1 9 . 6 C Die einzelnen Meßwerte 1 0 . 4 % C O 2 1 1 .
  • Seite 16: Co-Messung An Gasfeuerstätten

    Bedienablauf testo CO-Messung an Gasfeuerstätten Sie haben das Meßgerät bereits eingeschaltet und die Kalibrierphase ist bereits durchlaufen (siehe vorherge- H e i z ö l hende Seite) bzw. Sie haben nach einer Messung das E r d g a s Brenner-Symbol gedrückt.
  • Seite 17 Bedienablauf CO-Messung an Gasfeuerstätten Positionieren Sie die Mehrlochsonde im Abgasrohr (Sondenrohr so drehen, daß bei einer Schlauchführung nach unten, die Meßöffnungen gegen den Abgasstrom zeigen). Rufen Sie die gewünschten Meßwerte ab. 2 1 9 . 6 C 1 0 . 4 % C O 2 1 1 .
  • Seite 18: Co-Messung Sowie ° C, O

    Bedienablauf testo CO-Messung sowie ° C, O , qA an Gasfeuerstätten (BImSchV) Die Meßeinheit besteht aus testo 342 und Mehrloch- p C O sonde. 1 . 5 0 p u C O Aus Ihrer CO-Messung an einer Gasfeuerstätte Seite 19) stehen die Meßwerte nach Ausschalten der Pumpe noch im Display.
  • Seite 19 Bedienablauf CO-Messung sowie ° C, O , qA an Gasfeuerstätten (BImSchV) Starten Sie die Pumpe. START STOP Während der CO -Wert feststeht (aus der vorge- p C O unverdünnt henden Messung), wird der CO-Gehalt laufend neu 1 . 5 0 bestimmt.
  • Seite 20: Zugmessung

    Bedienablauf testo Zugmessung Die Meßeinheit besteht aus testo 342 und Rauchgas- sonde. Der Zeitpunkt der Zugmessung (vor oder nach einer Gasmessung) wird von Ihnen gewählt. Eine Zugmessung ist nur mit ausgeschalteter Pumpe möglich. Während der Zugmessung nicht zwischen Akku- und Netzbetrieb umschalten (Spannungsschwankungen beeinflussen das Meßergebnis)!
  • Seite 21 Bedienablauf Zugmessung Führen Sie die Rauchgassonde in das Abgasrohr ein. testoterm 0 . 1 5 h P a Verändern sich die Meßwerte nicht mehr, beenden Sie die Zugmessung durch Drücken der mbar/hPa-Taste. Z u g m e s . mbar 0 .
  • Seite 22: Gasdruckmessung

    Bedienablauf testo Gasdruckmessung Bei der Einstellung von Gasanlagen kann das testo 342 zur Gasdruckmessung verwendet werden. Schließen Sie hierzu ein Stück Schlauchleitung zwischen der Gas- leitung und dem Handgerät testo 342 an. Verwenden Sie hierzu den Eingang, der mit einem blauen Punkt gekennzeichnet ist.
  • Seite 23: Temperaturmessung

    Bedienablauf Temperaturmessung Sie wollen eine reine Temperaturmessung vornehmen. Schließen Sie 2 Temperaturfühler an und betätigen Sie Start/Stop um die Messung zu starten (zu stoppen). Der AT-Temperaturwert entspricht dem Temperaturfühler 1, VT entspricht Temperaturfühler 2. m b a r h P a S T A R T S T O P t e s t o...
  • Seite 24 testo...
  • Seite 25: Beleuchtung Des Lcd

    Bedienablauf Beleuchten des LCD/Abschalten des Gerätes Über die Taste kann die Hintergrundbeleuchtung des Displays ein- und ausgeschaltet werden. Da die Beleuchtung einen hohen Stromverbrauch hat, wird zur Schonung der Akkus die Beleuchtung automatisch nach ca. 3 Minuten ausgeschaltet. Sie kann durch Drücken der Taste wieder aktiviert werden.
  • Seite 26: Kurzführung Messen Und Drucken

    Kurzführung ”MESSEN" testo 1. Einschalten 2. Kalibrierphase abwarten K a l i b r i e r . 1 8 . 8 ° C V T A k k u : Z e i t = 1 9 3. Cursor auf gewünschten Brennstoff bringen H e i z ö...
  • Seite 27 ”Drucken“ IR-Drucker Rauchgassonde im Abgas, Pumpe starten, 2 1 . 6 ° C A T Kernstrom suchen, Meßwerte abrufen 2 0 . 9 % O 2 8 p C O 3 6 p C O 2 1 9 . 6 ° C A T 1 .
  • Seite 28: Brennstoffwahl

    BRENNSTOFF-Wahl testo D r u c k e n . . . B r e n n s t o f f K o r r e k t u r . S e r v i c e . . .
  • Seite 29: Korrektur-Menü

    KORREKTUR-Menü Korrektur der Verbrennungslufttemperatur D r u c k e n . . . B r e n n s t o f f K o r r e k t u r . S e r v i c e . . . Korrektur - Menü...
  • Seite 30: 2Max -Wertes

    KORREKTUR-Menü testo Einstellen eines CO - Wertes 2max K o r r . C O 2 - M a x O 2 - B e z u g Menüpunkt bestätigen Fl ü s s i g g a s E r d g a s H e i z ö...
  • Seite 31: Einstellen Der O -Bezugszahl

    KORREKTUR-Menü Einstellen der O -Bezugszahl K o r r . C O 2 - M a x O 2 - B e z u g Menüpunkt bestätigen Fl ü s s i g g a s Erd g a s H e i z ö...
  • Seite 32: "Service"-Menü

    "Service"-Menü testo Betriebswerte B e t r i e b s w . M a s s e i n h . A b g l e i c h A n z g . R e i h e Auswahl bestätigen...
  • Seite 33: Maßeinheiten

    "Service"-Menü Maßeinheiten B e t r i e b s w . M a s s e i n h . A b g l e i c h A n z g . R e i h e Brennstoffwahl bestätigen Temp .
  • Seite 34: Abgleich

    "Service"-Menü testo Abgleich B e t r i e b s w . M a s s e i n h . A b g l e i c h A n z g . R e i h e Menüpunkt bestätigen...
  • Seite 35 "Service"-Menü Abgleich Die CO- Meßzellen können mit Prüfgas oder über Zellenkoeffizienten abgeglichen werden. Zellenkoeffizienten sind für jede Meßzelle spezifisch. Bei einem Abgleich mit Prüfgas bestimmt das Meßgerät die Zellenkoeffizienten selbst. Für den Abgleich ohne Prüfgas finden Sie im Lieferumfang der CO-Zelle einen Beipackzettel mit den Zellenkoeffizienten, die in das Meßgerät eingegeben werden müssen.
  • Seite 36: Anzeigenreihenfolge

    "Service"-Menü testo Anzeigenreihenfolge B e t r i e b s w . M a s s e i n h . A b g l e i c h A n z g . R e i h e Menüpunkt bestätigen...
  • Seite 37 "Service"-Menü Anzeigenreihenfolge Die Anzeigenreihenfolge innerhalb eines Meßblockes können Sie nach eigenem Ermessen zusammenstellen. Jeder Meßblock beinhaltet folgende Größen/Angaben: - gewählte Brennstoffart - Abgastemperatur AT - Ansaugtemperatur des Brenners VT -Gehalt - CO -Gehalt - Abgasverlust qA - Luftüberschußzahl - Feinzug - CO-Gehalt - unverdünnter CO-Gehalt - NO-Gehalt.
  • Seite 38: (Schutz-) Abschaltung

    "Service"-Menü testo Abschaltung B e t r i e b s w . M a s s e i n h . A b g l e i c h A n z g . R e i h e A b s c h a l t g .
  • Seite 39 "Service"-Menü Abschaltung Zum Schutz der NO-Meßzelle schaltet sich die Pumpe bei Konzentrationen über 3.000 ppm ab. Hierbei handelt es sich um eine werkmäßige Einstellung. Der Grenzwert ist Ihrerseits frei wählbar im Bereich von 1000...3900 ppm (jeweils in 100er-Schritten). Selbst durch Einstellen eines Grenzwertes von 0000 ppm bleibt die Schutzfunktion erhalten.
  • Seite 40: Nachkalibrierung

    "Service"-Menü testo Nachkalibrierung B e t r i e b s w . M a s s e i n h . A b g l e i c h A b s c h a l t g .
  • Seite 41: Einstellen/Ändern Des Drucktextes

    Druck-Text-Menü Einstellen/Ändern des Drucktextes B e t r i e b s w . M a s s e i n h . A b g l e i c h A b s c h a l t g . A n z g .
  • Seite 42: Datum/Uhrzeit

    ”Service”-Menü testo Datum und Uhrzeit Betriebsw. Masseinh. Abgleich Anzg.Reihe Abschaltg. Nachkalib. Druck-Text Zeit/Datum Zeit Zeit Zeit 12:00:00 22:00:00 22:00:00 Datum Datum Datum 03.09.95 03.09.95 03.09.95 Hinweis: Durch zweimaliges Drücken der >Blätter< Taste gelangen Sie von jedem Menüpunkt wieder ins Zeit Service-Menü.
  • Seite 43: Ausdruck Infrarot-Drucker

    ”Service”-Menü Datum und Uhrzeit Bitte beachten: Um Fehleingaben zu verhindern, werden bestimmte Zahlenkombina- tionen von der Meßeinheit nicht zugelassen. Zum Beispiel die Einstellung von 16°° Uhr auf 24°° Uhr Zeit Zeit 16:00:00 06:00:00 Ein Ändern der Zahl 1 ist erst dann möglich, wenn die zweite Ziffer mit einer Zahl zwischen 0 und 4 belegt wird.
  • Seite 44: Wartung

    Wartung testo CO-Meßzellenwechsel Für einen Meßzellenwechsel die Schraube oder Schnapphaken an der Geräterückseite lösen und Abdeckplatte abnehmen. Bitte beachten Sie folgendes: - Während des Einbaus sollte jeder stärkere Druck (z. B. Daumendruck) auf den Sensor (besonders auf die Unterseite) vermieden werden.
  • Seite 45: Co-Meßzellenabgleich Mit Prüfgas

    Wartung CO-Meßzellenabgleich mit Prüfgas - nur möglich falls H -Anteil im Prüfgas vorhanden - Die Zellenkoeffizienten unterliegen einem Schreibschutz. Um diese Parameter ändern zu können, muß für die Zeit des Abgleiches der im Lieferumfang enthaltene Abgleich- stecker anstelle des Rauchgassonden-Thermoelement- steckers angebracht werden.
  • Seite 46 Wartung testo CO-Meßzellenabgleich mit Prüfgas - nur möglich falls H -Anteil im Prüfgas vorhanden - Beaufschlagen Sie die Meßzellen mit Prüfgas 1. A b g l e i c h Nehmen Sie die Gasentnahme drucklos (max. 30 mbar) A D C - W e r t e vor - Dauer ca.
  • Seite 47: Co-Nachkalibrierung

    Wartung CO-Nachkalibrierung - für Prüfgase ohne H -Anteil - Die Zellenkoeffizienten unterliegen einem Schreibschutz. Um diese Parameter ändern zu können, muß für die Zeit des Abgleiches der im Lieferumfang enthaltene Abgleich- stecker anstelle des Rauchgassonden-Thermoelement- steckers angebracht werden. Wählen Sie das Untermenü Nachkalibrierung der CO- Zelle an (Service-Menü...
  • Seite 48: Co-Meßzellenabgleich Mit Zellenkoeffizienten

    Wartung testo CO-Meßzellenabgleich mit Zellenkoeffizienten Die Zellenkoeffizienten unterliegen einem Schreibschutz. Um diese Parameter ändern zu können, muß für die Zeit B= +0 . 6 7 5 1 des Abgleiches der im Lieferumfang enthaltene Abgleich- F= +1 . 3 6 7 0 stecker anstelle des Rauchgassonden-Thermoelement- F= +0 .
  • Seite 49: O 2 -Meßzellenwechsel

    Wartung Wechsel einer O2-Meßzelle Für einen Meßzellenwechsel die Schraube an der Geräterückseite lösen und Abdeckplatte abnehmen. - Meßzelle am Textilband herausziehen. - Anschlußkabel von der Meßzelle entfernen (Steckverbindung). - Beim Anschluß der neuen O -Meßzelle gilt für Typ 0 Gaseintrittsöffnung (grün) (grün) (braun)
  • Seite 50: Abgleich Einer Neuen O -Meßzelle

    Wartung testo Abgleich einer neuen O -Meßzelle Die Zellenkoeffizienten unterliegen einem Schreibschutz. Um diese Parameter ändern zu können, muß für die Zeit des Abgleiches der im Lieferumfang enthaltene Abgleich- stecker anstelle des Rauchgassonden-Thermoelement- steckers angebracht werden. Um eine ordnungsgemäße Stromversorgung zu gewährleisten, ist die Verwen- C O - G a s a b g l dung des Steckernetzteiles empfehlenswert.
  • Seite 51 Wartung Abgleich einer neuen O -Meßzelle Über die Blätter-Taste springen Sie direkt zur Menüauswahl, in der Sie die Eingabe ändern können. Speichern Sie die Änderung des Sensortypes mit der O 2 - S e n s o r - Meßgrößentaste ab. Nach der Abspeicherung befinden t y p = 1 Sie sich im automatischen O -Zellenabgleich.
  • Seite 52: Wechsel Einer No-Meßzelle

    Wartung testo Wechsel einer NO-Meßzelle Die NO-Meßzelle des testo 342 kann durch den Anwender selbst nicht ausgetauscht werden, da sich diese im Inneren des Gerätes befindet und aufgrund der hohen Genauigkeitsanforderungen ein aufwendiger Abgleich der Zelle notwendig ist. Das Gerät ist zum Wechsel der NO-Meßzelle an das Werk bzw.
  • Seite 53: Bestimmen Der Geräteversion

    Wartung Bestimmen der Geräteversion Drücken Sie während der Kalibrierphase die Blätter- Taste. Es erscheint der Gerätetyp, der Aufschluß über t e s t o die bestückten Zellen gibt. 3 4 2 - 3 342-1: V . 5 343-2: 342-3: /CO/NO...
  • Seite 54: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen testo Ursache: Unzureichende Spannungsversorgung des Meßgerätes. He i z ö l Folge: Sinkt die Betriebsspannung unter 5,5 V, 21 7 . 8 ° C A T tritt die automatische Abschaltung ein. Ka l i b r i e r.
  • Seite 55 Fehlermeldungen Ursache: Im Gerät befindet sich NO. He i z ö l Folge: Die Kalibrierzeit (nach dem nächsten 21 7 . 8 ° C A T Ka l i b r i e r. Einschalten) dieser Meßzelle verlängert sich, 8 . 2 % O 2 18.
  • Seite 56 Fehlermeldungen testo O2 z e l : ! ? ! Ursache: O -Zelle ist verbraucht. Folge: Messung wird weitergeführt, die 217 . 8 ° C A T K a l i b r i e r . Genauigkeiten lt. Datenblatt können nicht 4 3 p u CO 1 8 .
  • Seite 57: Berechnungsgrundlagen

    Berechnungsgrundlagen Hinweise zur Berechnung des CO -Wertes, des Abgasverlustes und der Luftüberschußzahl Beim Gerät testo 342 wurde die Abgasverlustberechnung geändert und die Wirkungsgradberechnung eingeführt. Nachfolgende Gleichungen werden zur Berechnung der genann- ten Werte verwendet: x (21 - O2) 2max -Wert: = –––––––––––––––––...
  • Seite 58 Berechnungsgrundlagen testo = CO x unverdünnt unverdünnt gemessener CO-Wert Luftüberschußzahl Umrechnung ppm in mg/m bezogen auf die O -Bezugszahl (je nach Brennstoff frei wählbar) 21 - O -Bezug CO (mg/m 3 ) CO = x CO (ppm) x 1,25 (21-O...
  • Seite 59: Technische Daten/Garantie

    Technische Daten/Garantie Temperaturmessung: NiCr-Ni: Meßbereich: -40...+1200 °C max. Abweichung: ±0,5 °C (0...100 °C) ±0,5 % v. Mw. (ab +100 °C) Auflösung: 0,1 °C/1 °C (ab +1000 °C) Meßwertaufnehmer: Thermoelement Typ K (NiCr-Ni) nach DIN IEC 584, Teil 2, Klasse 1 NTC: Meßbereich: -10...+100 °C...
  • Seite 60 Technische Daten/Garantie testo CO-Messung (mit H -Kompensation) (testo 342-1 und testo 342-3): Meßbereich: 0...4000 ppm max. Abweichung: ± 20 ppm (bis 400 ppm) ± 5 % v. Mw. (bis 2000 ppm) Einstellzeit t ca. 60 sec. NO-Messung (testo 342-2 und 342-3): Meßbereich:...
  • Seite 61: Bestelldaten

    Bestelldaten Beschreibung Best.-Nr. Rauchgas-Analysegerät testo 342-1 mit 2 Temperaturfühler- Eingängen, O , CO , CO (H -kompensiert), CO unverdünnt, qA und hPa (incl. Netzteil und Abgleichstecker) 0563.3420 Rauchgas-Analysegerät testo 342-2 mit 2 Temperaturfühler- Eingängen, O , NO, qA und hPa (incl. Netzteil und Abgleichstecker) 0563.3430...
  • Seite 62 0600.0194 Temperatur-Rohrfühler (NiCr-Ni) für Rohrleitungen, Durchmesser 5..63 mm, Meßbereich -50...+130 °C 0600.4593 Haltevorrichtung für Rauchgassonde 0554.0094 Bereitschaftstasche für testo 343 mit Magnetplatte und Umhängegurt 0516.0014 System-Koffer für testo 343 Rauchgassonde, Mehrlochsonde und Drucker 0516.0134 Service-Koffer (Leder) für testo 343 Rauchgassonde, Mehrlochsonde, Drucker und eventuell weiteres Werkzeug 0516.0100...
  • Seite 63: Option: Infrarotdrucker

    Option: Infrarotdrucker Allgemeines Zu Ihrem Schutz wurde der Drucker unter verschiedenen nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften getestet. Die Tests umfassen elektrische/mechanische Sicherheit, Radiointerferenzen, Ergonomie, Akustik und gefährliche Materialien. Wo vorgeschrieben, werden die von unabhängigen Testinstituten eingeholten Genehmi- gungen auf der Unterseite des Produktes angezeigt. Der Drucker wurde in einer typischen Systemkonfi- guration geprüft und entspricht den Bestimmungen der Allgemeinen Genehmigung FTZ 1046/84.
  • Seite 64 Option: Infrarotdrucker testo Batterien Verwenden Sie 4 x 1,4 V AA Alkaline. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung. Legen Sie die neuen Batterien wie abgebildet ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf. Der Drucker schaltet nach einer etwa 10-minütigen Inaktivität in einen Stromspar-Modus um, um die Batterien zu schonen.
  • Seite 65 Option: Infrarotdrucker Batterien Sie sollten neue Batterien einsetzen, wenn eine der nachstehenden Situationen eintritt: - Der Druckkontrast ist sogar bei hoher Einstellung zu schwach. - Das Drucken dauert länger, da sich der Druckkopf mit verlangsamter Geschwindigkeit bewegt. - Wird eine große Informationsmenge - über 200 Zeichen - vom Meßgerät übertragen, verlängert sich die Druckdauer, da der Drucker vor jeder neuen Zeile eine kurze Pause macht.
  • Seite 66 Option: Infrarotdrucker testo Papierwechsel Betreiben Sie den Drucker nie ohne Papier. Um die beste Druckqualität zu erhalten, ist schwarz druckendes Thermopapier zu verwenden. Benutzen Sie immer die Pfeiltaste (Papiervorschub) um das Papier zu transportieren. Ziehen Sie das Papier nicht nach hinten aus dem Drucker.
  • Seite 67 Option: Infrarotdrucker Selbsttest Wenn Sie vermuten, daß der Drucker nicht einwandfrei arbeitet, sollten Sie einen Selbsttest starten. Schalten Sie hierzu den Drucker aus. Halten Sie die Pfeil-Taste gedrückt, während Sie den Drucker ein- schalten. Ist das Ergebnis fehlerhaft, dann sollte zur Bestätigung des Testes dieser nochmals wiederholt werden, bevor Sie den Drucker zur Reparatur einschicken.
  • Seite 68 Option: Infrarotdrucker testo Übertragung Zur Übertragung des Meßprotokolles vom Handgerät an den Infrarotdrucker, das Handgerät mit seiner Oberseite (IR-Sendediode) zum Infrarotdrucker ausrichten. Berücksichtigen Sie dabei das rechts abgebildete Empfangsfenster des Infrarotdruckers. Die Entfernung 60° zwischen Handgerät und Drucker sollte nicht mehr als 2,0 m betragen.
  • Seite 69: Option: Akkuladegerät

    Option: Akkuladegerät für Akkus des Infrarotdruckers Das Ladegerät eignet sich zum Aufladen von jeweils 4 Rundzellen sowie ein 9V-E-Block. Starten des Ladevorganges Das Ladegerät ist an eine Steckdose 220/50 Hz anzuschließen. Durch Einsetzen eines oder mehrerer Akkus wird der Ladevorgang gestartet. Dabei leuchtet die rote LED auf.
  • Seite 70 Option: Akkuladegerät testo Da das Ladegerät nicht erkennt, wieviel Kapazität ein eingelegter Akku besitzt, sollten - um Überladungen zu vermeiden - nur entladene Akkus in der erforderlichen Anzahl wieder aufgeladen werden. Deshalb empfehlen wir die Anschaffung eines 2. Akkusatzes, so daß sich immer 1 Akkusatz im Ladegerät und 1 Akkusatz im...
  • Seite 71 0973.0680/R/wh/01.96...

Inhaltsverzeichnis