Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 782B Benutzerhandbuch Seite 54

Verbundregler

Werbung

Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 782B
8. Verdichterüberwachung einstellen
Wählen Sie die Schalt äche + aus,
um die nächste Seite aufzurufen.
9. Verdichterbetriebszeit einstellen
Wählen Sie die Schalt äche + aus,
um die nächste Seite aufzurufen.
10. Sonstige Parameter einstellen
54 | BC417018981850de-000301
Hier im Beispiel werden
folgende Optionen
verwendet:
- Gemeinsame
Schutzfunktion, die
für alle Verdichter gilt
- Eine allgemeine
Überwachungseinheit,
die für jeden einzelnen
Verdichter gilt
(Die übrigen Optionen
könnten gewählt
werden, wenn Bedarf
für eine besondere
Sicherheitsautomatik für
jeden Verdichter vorläge.)
Hier ist die min. AUS-
Zeit des Verdichterrelais
einzustellen.
Hier ist die min. EIN-Zeit
des Verdichterrelais
einzustellen.
Startintervall des
Verdichters festlegen.
Die Einstellungen gelten
nur für das Schaltrelais
des Verdichtermotors.
Sie gelten nicht für die
Entlastungen.
Überlagern sich die
Begrenzungen, werden
vom Regler die längsten
Begrenzungszeiten
angewandt.
Im aktuellen Beispiel
werden diese Funktionen
nicht benutzt.
8 – Verdichtersicherheit
Gemeinsame Schutzfunktion
Es besteht die Möglichkeit, einen gemeinsamen Sicherheitseingang für
alle Verdichter zu wählen. Bei Auslösen eines Alarms werden alle Verdichter
abgeschaltet.
Öldrucksicherheit usw.
Hier wird festgelegt, ob ein solcher Schutz angeschlossen werden soll.
Bei „Allgemein" kommt ein Signal von jedem Verdichter.
Sd Fühler/Verdichter
Auswählen, ob für jeden Verdichter eine Sd-Messung erfolgen soll.
Max. Druckgastemperatur
Ausschalttemperatur.
Sd Verd. Alarmverzögerung
Alarm-Verzögerungszeit.
Sd Verd. Sicherh.ausschalt.
Festlegen, ob die Sicherheitsabschaltung aktiviert werden soll.
9 – Minimale Betriebszeiten
Hier werden die Betriebszeiten eingestellt, sodass unnötiger Betrieb
vermieden wird.
Die Wiedereinschaltzeit ist die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Starts.
Sicherheitstimer
Sicher.verzögerung
Zeitverzögerung vom Ausfall der Sicherheitsautomatik bis zur
Fehlermeldung vom Verdichter. Diese Einstellung gilt für alle
Sicherheitseingänge des entsprechenden Verdichters.
Wiedereinschaltzeit
Mindestzeit, für deren Dauer ein Verdichter nach einer
Sicherheitsabschaltung in Ordnung sein muss. Danach darf er erneut
gestartet werden.
10 – Sonstige Parameter
Einspritzung Ein
DO: Diese Funktion wählen, wenn hierfür ein Relais reserviert werden soll.
(Diese Funktion ist mit dem Regler mit Expansionsventil zu verdrahten,
sodass die Flüssigkeitseinspritzung bei Sicherheitsabschaltung des letzten
Verdichters geschlossen wird.)
Netzwerk: Das Signal wird über die Datenübertragung an den Regler gesendet.
Startverzögerung Verdichter
Verzögerungszeit vor Verdichterstart.
Einspr. Ausschalt.verz.
Verzögerungszeit für Einspritzung aus.
Einspritz. Saugltg.
Diese Funktion ist zu wählen, wenn eine Flüssigkeitseinspritzung in der
Saugleitung erfolgen soll, um die Druckgastemperatur niedrig zu halten.
Die Regelung kann entweder über ein Magnetventil und ein TEV oder über
ein AKV-Ventil erfolgen.
AKV ÖG Saugltg.
Anzeige des Ö nungsgrads des Ventils in %.
Einspritzstart SH
Überhitzungswert, ab dem die Flüssigkeitseinspritzung beginnt.
Einspritzdi . SH
Überhitzungsdi erenz für die Einspritzregelung.
Einspritzstart Sd Temp.
Starttemperatur für die Flüssigkeitseinspritzung in die Saugleitung.
Einspritzdi . Sd Temp.
Di erenz bei Korrektur an Sd
SH Min. Sauggasüberh.
Mindestwert der Überhitzung in der Saugleitung.
SH Max. Sauggasüberh.
Höchstwert der Überhitzung in der Saugleitung.
AKV Periodendauer
Periodendauer für AKV-Ventil.
Einspritzverzög. Start
Verzögerungszeit der Flüssigkeitseinspritzung beim Einschalten
der Kühlstelle.
Anschließend kann mit der Einstellung der TK- und PV-Verbunde
fortgefahren werden.
Im Prinzip werden hier jeweils die gleichen Einstellungen vorgenommen.
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.10

Werbung

loading