Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 782B
Der drehzahlgeregelte Verdichter wird dazu verwendet, Leistungsabfälle
zwischen den Einstufen-Verdichtern auszugleichen.
Beispiel:
Pc
Po
Ss
10 kW
10 kW 10 kW
30 – 90 Hz
Steigende Leistung:
• Der drehzahlgeregelte Verdichter startet, wenn die gewünschte Leistung
der Startdrehzahl entspricht.
• Der nachfolgende einstu ge Verdichter mit den wenigsten
Betriebsstunden wird zugeschaltet, wenn der drehzahlgeregelte
Verdichter bei voller Drehzahl (90 Hz) läuft.
• Wenn ein einstu ger Verdichter zugeschaltet wird, vermindert
der drehzahlgeregelte Verdichter die Drehzahl (40 Hz) entsprechend
der Leistung des einstu gen Verdichters.
Abfallende Leistung:
• Der nachfolgende einstu ge Verdichter mit den meisten
Betriebsstunden wird abgeschaltet, wenn der drehzahlgeregelte
Verdichter die Mindestdrehzahl (30 Hz) erreicht hat.
• Wenn ein einstu ger Verdichter abgeschaltet wird, erhöht der
drehzahlgeregelte Verdichter die Drehzahl (80 Hz) entsprechend
der Leistung des einstu gen Verdichters.
• Der drehzahlgeregelte Verdichter ist der letzte, der abgeschaltet
wird, wenn die Bedingungen hierfür erfüllt sind.
Best-Fit – Beispiel:
In diesem Fall haben mindestens zwei der Einstufen-Verdichter eine
unterschiedliche Größe.
Der drehzahlgeregelte Verdichter wird stets als erster gestartet und
als letzter gestoppt.
Der Leistungsverteiler schaltet die einstu gen Verdichter zu und ab,
um die bestmögliche Leistungsanpassung und damit möglichst geringe
Leistungssprünge zu gewährleisten.
Der drehzahlgeregelte Verdichter wird dazu verwendet, Leistungsabfälle
zwischen den Einstufen-Verdichtern auszugleichen.
Beispiel:
Pc
Po
Ss
20 kW
20 kW 40 kW
30 – 90 Hz
Steigende Leistung:
• Der drehzahlgeregelte Verdichter startet, wenn die gewünschte
Leistung der Startdrehzahl entspricht.
• Der kleinste einstu ge Verdichter wird zugeschaltet, wenn der
drehzahlgeregelte Verdichter bei voller Drehzahl (90 Hz) läuft.
• Wenn der drehzahlgeregelte Verdichter wieder die höchste Drehzahl
(90 Hz) erreicht hat, wird der kleinste einstu ge Verdichter (C2)
ab- und der große einstu ge Verdichter (C3) zugeschaltet.
• Wenn der drehzahlgeregelte Verdichter wieder die höchste Drehzahl
(90 Hz) erreicht hat, wird der kleinste einstu ge Verdichter (C2)
wieder zugeschaltet.
142 | BC417018981850de-000301
Sd
Kap. %
90 Hz
80 Hz
C1 C1
40 Hz
C1
C3 C3
C1
Startdrehzahl
Min. Drehzahl
C1 C2 C2 C2 C3 C1
Angeforderte
Leistung %
Sd
100 kW
90 Hz
C1 C1
80 Hz
C1 C2 C2 C1
40 Hz
C1
C1
Startdrehzahl
C1 C2 C3 C3 C3 C3 C2 C1
Min. Drehzahl
• Beim Zuschalten des Einstufen-Verdichters wird die Drehzahl
des drehzahlgeregelten Verdichters (40 Hz) entsprechend
der zugeschalteten Leistung vermindert.
Abfallende Leistung:
• Der kleine einstu ge Verdichter wird abgeschaltet, wenn der
drehzahlgeregelte Verdichter die Mindestdrehzahl (30 Hz) erreicht hat.
• Wenn der drehzahlgeregelte Verdichter wieder die Mindestdrehzahl
(30 Hz) erreicht hat, wird der kleinste einstu ge Verdichter (C2)
ab- und der große einstu ge Verdichter (C3) zugeschaltet.
• Wenn der drehzahlgeregelte Verdichter wieder die Mindestdrehzahl
30 Hz
(30 Hz) erreicht hat, wird der große einstu ge Verdichter (C3)
ab- und der kleine einstu ge Verdichter (C2) wieder zugeschaltet.
t
• Wenn der drehzahlgeregelte Verdichter wieder die Mindestdrehzahl
(30 Hz) erreicht hat, wird der kleine einstu ge Verdichter (C2)
zugeschaltet.
• Der drehzahlgeregelte Verdichter ist der letzte, der abgeschaltet wird,
wenn die Bedingungen hierfür erfüllt sind.
• Wenn die Leistung eines einstu gen Verdichters abgeschaltet
wird, erhöht der drehzahlgeregelte Verdichter die Drehzahl (80 Hz)
entsprechend der abgeschalteten Leistung.
Verdichteranwendung 6 – 1× Drehzahlregelung + 1× Leistungsstufe +
Einstu ge Verdichter
Der Regler kann einen drehzahlgeregelten Verdichter und einen Verdichter
mit Leistungstufe kombinieren sowie mehrere einstu ge Verdichter
derselben Größe betreiben.
Der Vorteil bei dieser Kombination besteht darin, dass der variable Teil
des drehzahlgeregelten Verdichters nur groß genug sein muss, um die
nachfolgenden Entlastungsventile zu decken, damit eine Leistungskurve
ohne Leistungsabfälle erreicht wird.
Voraussetzungen für die Nutzung dieser Verdichteranwendung:
Ein drehzahlgeregelter Verdichter, der eine andere Größe als die
nachfolgenden Verdichter aufweist.
Ein Verdichter mit Leistungsstufen, die eine andere Größe haben können
und über Leistungsstufe(n) verfügt (max. 3).
Die Stufen der leistungsgeregelten Verdichter haben die gleiche Größe.
Die Hauptstufe kann eine andere Größe als die Leistungsstufen haben,
z. B. 50 %, 25 % und 25 %.
Diese Verdichterkombination arbeitet nach folgendem Schaltprinzip:
• Zyklisch
Umgang mit drehzahlgeregelten Verdichtern
Weitere Informationen zur allgemeinen Handhabung drehzahlgeregelter
Verdichter siehe Abschnitt „Verbundarten.
Zyklischer Betrieb – Beispiel
Der drehzahlgeregelte Verdichter wird stets als erster gestartet
und als letzter abgeschaltet.
Der Verdichter mit Leistungsstufen wird als zweiter gestartet
und als vorletzter abgeschaltet.
Die feste Stufe wird nach dem First-In-First-Out-Prinzip ein- und
30 Hz
ausgeschaltet, um die Betriebsstunden auszugleichen. Der
t
drehzahlgeregelte Verdichter wird eingesetzt, um die Kapazitätslücken
zwischen den Leistungsstufen/Hauptstufen zu füllen.
Beispiel:
Po
Ss
20 kW
10+
30 – 90 Hz
10kW
Kap.
Cap. %
Pc
Sd
C1
90 Hz
C1
40 Hz
C2.1
C1
C2
C2
C1
Startdrehzahl
Start speed
C2.1
20 kW
C3
C3
C1
Min. Drehzahl
Min. speed
C2
C2
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.10
80 Hz
C1
30 Hz
C2.1
C1
C2
C2
C1
C2.1
C1
C3
C3
C2
C2
C1