Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 782B
KPI der TK-Verbund
Der COP-Wert gibt Auskunft darüber, wie e zient der TK-Verbund für
den einstu gen Zyklus arbeitet, wie in der Abbildung unten dargestellt.
Die „Kühlleistung" ist die Kühlwirkung des TK-Verbundes (PsTK).
Die „Wärmeabgabe" entspricht der Wärme, die der TK-Verbund zur
NK-Last beiträgt, indem sie das Heißgas von den TK-Verdichtern in
Hochdruck üssigkeit abkühlt.
Die folgenden Fühler müssen kon guriert sein und messen realistische
Anlagenzustände: Ss, Ps, Sd (alle für TK-Verbund) und Prec, PsNK.
Für höchste Genauigkeit wird empfohlen, einen Sliq-Fühler an der
Flüssigkeitsleitung hinter dem Sammler zu montieren, insbesondere
wenn ein interner Wärmeübertrager zur Unterkühlung der Flüssigkeit
verwendet wird.
KPI des PV-Verbundes
Der COP-Wert gibt Auskunft darüber, wie e zient der PV-Verbund für
den einstu gen Kreis arbeitet, wie in der Abbildung unten dargestellt.
Die „Kühlleistung" ist die von den PV-Verdichtern bei Prec-Druckniveau
erzeugte Kühlwirkung.
Diese nimmt zu, wenn die PV-Verdichter oder Dampfejektoren verwendet
werden, da diese die Last von den NK-Verdichtern auf die PV-Verdichter
verlagern.
„Wärmeabgabe" ist die Wärme, die aus dem PV-Heißgas abgeführt wird.
Die folgenden Fühler müssen kon guriert sein und messen realistische
Anlagenzustände: Ss, Sd (alle für PV-Verbund), Prec, Pc, Pgc, Sc3, Shp
(Sgc für Kon guration ohne Shp-Fühler).
Einstellungen und Anzeigen der KPI:
Geschätzte KPIs
Die Häu gkeit einstellen, mit der die KPI-Berechnung bildlich dargestellt
werden soll. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
• Aktuell: fortlaufend aktualisiert. Es kann ca. 10 bis 15 Minuten dauern,
bis Schwankungen im System zu erkennen sind.
• Stündlich: Durchschnitt der vorausgegangenen Stunde
• Täglich: Durchschnitt des vorausgegangenen Tags
KPI-Status (Gültigkeit)
Bei Auswahl der Ansicht „Laufend" kann hier abgelesen werden, ob die
berechneten KPIs als gültig eingestuft werden oder nicht. Aufgrund
dynamischer Systemerscheinungen wie Systemstart und -abschaltung
sowie ungültiger Fühlermesswerte können zu niedrige oder zu hohe
Leistungsdaten ungültige Berechnungen zur Folge haben.
Bei Auswahl der Ansicht „Stündlich" oder „Täglich" wird der Prozentwert
der gültigen Datenproben der vorangegangenen Stunde bzw. des
vorangegangenen Tags angezeigt. Liegt dieser Prozentwert unter 30 %,
sind die Daten generell nicht verlässlich. Bei einem gut eingerichteten
System ist mit Gültigkeitswerten von 80 bis 95 % zu rechnen.
Kühlleistung
Geschätzte Kälteleistung bei Saugdruck
Verdichterleistungsaufnahme
Schätzung der Leistungsaufnahme des Verdichters
Wärmeabgabe
Schätzung der bei Heißgasdruckniveau abgegebenen Wärme (Energie).
COP
Geschätzter COP (Co-e ciency of Performance, Leistungszahl) der
Verdichter. Die Berechnung erfolgt anhand des Verhältnisses zwischen
der bereitgestellten Energie (Kühlleistung) und der verbrauchten Energie
(Verdichter-Stromversorgung).
Überprüfung der Installation
• Stellen Sie für jeden Verbund sicher, dass alle relevanten Fühler
angeschlossen, korrekt platziert und isoliert sind.
• Überprüfen Sie, ob Verdichter im Betrieb entsprechend nacheinander
ein- und ausschalten können. Die Einstellung kann nicht mit einem
sich nicht in Betrieb be ndlichen Verbund überprüft werden.
• Überprüfen Sie, ob der KPI-Status 5 bis 10 Minuten nach dem
Einschalten der Verdichter „Gültig" anzeigt.
• Lassen Sie den Verbund 2 bis 3 Stunden lang mit ausreichender
Last laufen und stellen Sie dann sicher, dass der Wert des Parameters
„KPI Gültigkeit" (stündlich) hoch ist (80 bis 100 %).
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.10
Pgc
Prec
PoMT
PoLT
Pgc
Prec
PoMT
PoLT
BC417018981850de-000301 | 139
Pc
Pc