Seite 4
Systemsicherheit EU-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass es den einschlägigen Bestimmungen EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU EU Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU EU RoHS Richtlinie 2011/65/EU EU WEEE Richtlinie 2012/19/EU (Reg.nr. DE 23479719) entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EU-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt. Allgemeine Hinweise Unbedingt lesen! In dieser Systemanleitung wird aus Gründen der Lesbarkeit stets von "Gerät" geschrieben, dieses kann sich jedoch sowohl auf das Gesamtsystem als auch die Einzelkomponenten beziehen. Diese Montage- und Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise und wichtige Informationen zur Sicherheit, Montage, Inbe- triebnahme, Wartung und optimale Nutzung des Gerätes. Deshalb ist diese Anleitung vor Montage, Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes vom Installateur/Fachkraft und vom Betreiber der Anlage vollständig zu lesen und zu beachten. Bei dem Gerät handelt es sich um einen universellen Heizungs- und Einzelraumregler für Flächenheizsysteme und ähnliche Anwen- dungen. Installieren Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Räumen und unter Umgebungsbedingungen wie unter "Technische Daten" beschrieben. Beachten Sie zudem die geltenden Unfallverhütungsvorschriften, die Vorschriften des Verbands der Elektrotechnik, des örtlichen Energieversorgungsunternehmens, die zutreffenden DIN-EN-Normen und die Montage- und Bedienungsanleitungen der zusätz- lichen Anlagenkomponenten. Das Gerät ersetzt keinesfalls die ggf. bauseitig vorzusehenden sicherheitstechnischen Einrichtungen! Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes dürfen nur durch eine entsprechend ausgebildete Fach- kraft erfolgen. Für den Betreiber: Lassen Sie sich von der Fachkraft ausführlich in die Funktionsweise und Bedienung des Gerätes ein- weisen. Bewahren Sie diese Anleitung stets in der Nähe des Gerätes auf. Für Schäden, die durch missbräuchliche Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung! Symbolerklärungen Hinweise, deren Nichtbeachtung lebensgefährliche Auswirkungen durch elektrische Spannung zur Folge haben ...
Seite 5
Veränderungen am Gerät Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät erfordern die schriftliche Genehmigung des Herstellers. Der Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht zusammen mit dem Gerät geprüft worden sind, ist nicht gestattet. Wenn wahrzunehmen ist, wie beispielsweise durch Beschädigung des Gehäuses, dass ein gefahrloser Gerä- tebetrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen. Geräteteile und Zubehörteile, die sich nicht in einwandfreiem Zustand befinden, sind sofort auszutauschen. Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehör des Herstellers. Werksseitige Kennzeichnungen am Gerät dürfen nicht verändert, entfernt oder unkenntlich gemacht werden. Nehmen Sie nur die in dieser Anleitung beschriebenen Einstellungen am Gerät vor. Durch Veränderungen am Gerät kann die Sicherheit und Funktion des Gerätes und der gesamten Anlage beeinträchtigt werden. Gewährleistung und Haftung Das Gerät wurde unter Berücksichtigung hoher Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen produziert und geprüft. Für das Gerät gilt die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungsfrist von 2 Jahren ab Verkaufsdatum. V on der Gewährleistung und Haftung aus- geschlossen sind Personen- und Sachschäden, die zum Beispiel auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: Nichtbeachtung dieser Montageanweisung und Bedienungsanleitung Unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Bedienung Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen Zuwiderhandlung gegen den Abschnitt "Veränderungen am Gerät" Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes Überschreitung oder Unterschreitung der in den technischen Daten aufgeführten Grenzwerte Höhere Gewalt Entsorgung und Schadstoffe Das Gerät entspricht der europäischen RoHS Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher ...
Seite 6
Systembeschreibung Das °CALEONbox-System ist ein Einzelraumregelungssystem für die Flächenheizung und -kühlung. Die aufeinander abgestimmten Systemkomponenten ermöglichen eine effiziente Nutzung und Funktionskontrolle Ihrer Flächenheizung und Flächenkühlung bei intui- tiver Bedienbarkeit. Wichtige Merkmale des °CALEONbox-Systems: Regelung von 8 Heiz- und Kühlzonen mit je 1 - 4 Stellantrieben Erfassung der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit* in Verbindung mit °CALEON, °C-Lite oder Room Sensor integrierte witterungsgeführte Heizkreisreglung mit Mischer- und Heizkreispumpensteuerung (Außen- temperatursensor erforderlich) raumindividuelle Taupunktüberwachung* zur Verhinderung von Kondensation (Rohranlegefühler erforderlich) 2 getrennte CAN-Bus Schnittstellen für Gebäudenetzwerk und privates Etagen- oder Wohnungsnetzwerk vernetzbar mit anderen SOREL Produkten über CAN-Bus softwarekonfigurierbare Analogausgänge (0-10V und PWM) zur Ansteuerung von Mischern, Ventilen und modu- lierbaren Zusatzkomponenten für z.B. Konvektor, Entfeuchter bis zu zwei potentialfreie Wechslerkontakte (Klemmen J und K) für flexible Belegung f ür z.B. Saisonumschaltung, ...
Seite 7
Systemkomponenten °CALEONbox Verdrahtungs- und Kommunikationszentrale zur Ansteuerung der Zonenventile. Die °CALEONbox gibt es in den Ausführungen °CALEONbox und °CALEONbox Clima. °CALEON Zentrale Bedieneinheit zur komfortablen Fernsteuerung und Systemparametrierung, integriertes Gateway zur WiFi-Kommunikation mit anderen Smart-Komponenten und Internetanbindung. °CALEON gibt es in den Ausführungen °CALEON, °CALEON Clima, °CALEON Smart und °CALEON Clima Smart. Room Sensor Raumsensor zur Erfassung von Raumtemperaturen und Luftfeuchtigkeit, abhängig von der Ausführung. Den Room Sensor gibt es in den Ausführungen Room Sensor, Room Sensor Clima, Room Sensor Smart und Room Sensor Clima Smart. °C-Lite Raumthermostat mit Touch-Userinterface und 3-stelliger LED-Anzeige für Ist- und Sollwerte. Das °C-Lite gibt es in den Ausführungen °C-Lite, °C-Lite Clima IAQ, °C-Lite Smart und °C-Lite Clima IAQ Smart. Zubehör Diverse Installationsmaterialien wie Kabel, Abdeck- und Montagerahmen oder Zusatzsensoren . ...
Seite 8
Systembeispiele Die Systemkomponenten lassen sich flexibel miteinander kombinieren, um verschiedene Anlagenkonzepte und Kundenwünsche zu realisieren. Beachten Sie hierbei jedoch die Systemgrenzen siehe "Systemanforderungen" auf Seite 15. I m Folgenden einige Beispiele: Zonenregelung im Einfamilienhaus mit Wärmeanforderung Zonenregelung im Einfamilienhaus, Energieanforderung und Saisonumschaltung Heizen / Kühlen Zonenregelung im Mehrfamilienhaus Zonenregelung im Einfamilienhaus mit °CALEON, mehreren C - Lite, WiFi und Wärmeanforderung Einfamilienhaus mit WiFi-Raumsensoren, Energieanforderung, Einfamilienhaus mit °C-Lite Smart Thermostaten, und Saisonumschaltung Heizen / Kühlen Energieanforderung u nd Saisonumschaltung Heizen / Kühlen...
Seite 9
Technische Daten °CALEONbox / °CALEONbox Clima Universeller System- und Einzelraumregler für Flächenheizungen in Verbindung mit bis zu 8 °CALEON Raumcontrollern. Temperaturreglerklasse (ErP) Energieeffizienz (ErP) Standbyverlust 0,5 W Anforderungsart invertierbare "Ein/Aus" und/oder "modulierend" Wärmepumpe Anzahl Elektrische Daten: Spannungsversorgung 100-240 VAC, 50-60 Hz Leistungsaufnahme / Standby 0,5 - 2,5W/ 0,5 W Interne Sicherung davon Sicherung 1 2A träge 250 V Absicherung Versorgungsspannung und Relais Klemm- Pos. A, links block A (Heizkreispumpe) davon Sicherung 2 4A träge 250 V Absicherung Relais K lemmblöcke B-I (Stellantriebe) Pos. B, rechts Schutzart ...
Seite 10
< 30 m Zulässige Umgebungsbedingungen bei Betrieb 0 °C - 40 °C, Max. 85 % rel. Feuchte bei 25 °C bei Transport/Lagerung 0 °C - 60 °C, keine Betauung zulässig Sonstige Daten und Abmessungen Gehäuseausführung mehrteilig ABS Einbaumöglichkeiten Hutschienenaufnahme oder Wandmontage auf Hutschiene Abmessungen gesamt 303 mm x 95 mm x 57 mm Leuchtdiode 14 x LED grün Echtzeituhr RTC mit 24 Stunden Gangreserve Bedienung über °CALEON / °CALEON Clima / °CALEON Smart / °CALEON Clima Smart * °CALEONbox Clima...
Seite 11
°CALEON Room Controller Room Controller mit kapazitivem TFT-Touchdisplay zur komfortablen Fernsteuerung des Heiz- und Kühlsystems vom Wohnraum. °CALEON Room Controller beeinflussen die Berechnung der Vorlauftemperatur in der °CALEONbox und ermöglichen somit eine noch schnellere und präzisere Temperaturregelung. °CALEON °CALEON Smart °CALEON Clima Smart °CALEON Clima Elektrische Daten: 24 VDC +/- 10% 24 VDC +/- 10% Spannungsversorgung 24 VDC +/- 10% 24 VDC +/- 10% Max. 2,5 W Max. 2,5 W Max. 2,5 W Leistungsaufnahme Max. 2,5 W IP20 IP20 Schutzart IP20 IP20 Schutzklasse Überspannungskategorie Ausgänge 0-10V/PWM ...
Seite 12
Sonstige Daten 2-teilig, Kunststoff ABS 2-teilig, Kunststoff ABS Gehäuse 2-teilig, Kunststoff ABS 2-teilig, Kunststoff ABS 75 mm x 95 mm x 19 mm 75 mm x 95 mm x 19 mm 75 mm x 95 mm x 19 mm 75 mm x 95 mm x 19 mm Glasfront Glasfront Glasfront Glasfront Kapazitives Touch-Panel Kapazitives Touch-Panel Display Kapazitives Touch-Panel Kapazitives Touch-Panel Farbdisplay mit 240 x 320 dots Farbdisplay mit 240 x 320 dots Farbdisplay mit 240 x 320 dots Farbdisplay mit 240 x 320 dots 2,8 Zoll (7 cm) Diagonale 2,8 Zoll (7 cm) Diagonale 2,8 Zoll (7 cm) Diagonale 2,8 Zoll (7 cm) Diagonale Wandmontage, mit/ohne Schal- Wandmontage, mit/ohne Schal- Einbaumöglichkeiten Wandmontage, mit/ohne Wandmontage, mit/ohne terdose terdose Schalterdose Schalterdose RTC mit 24 Stunden RTC mit 24 Stunden ...
Seite 13
Room Sensors Jeder Raum der Zonenregelung einer Flächenheizung benötigt zur Temperaturmessung wahlweise einen °CALEON Room Controller oder einen digitalen Raumsensor. Ob mit kombiniertem Temperatur- und Feuchtesensor, ob Aufputz oder Unterputz und ob verkabelt per 1-Wire-Bus oder mit Drahtloskommunikation per WLAN – Raumsensoren ermöglichen die volle Einbindung des Raumes in eine °CALEONbox Einzelraumregelung. Die Einbauvariante des Raumsensor ist mit allen eckigen 55 mm Schalterahmen-Systemen gängiger Hersteller, wie Gira, Busch-Jaeger, Jung, Berker und Merten kompatibel. Room Sensor Room Sensor Clima IAQ Room Sensor Smart Room Sensor Clima IAQ Smart Spannungsversorgung 5 VDC SELV oder PELV 5 VDC SELV oder PELV 230 VAC 230 VAC Leistungsaufnahme 0,1 W 0,1 W 2,5 W 2,5 W Messbereich 0 °C ... 60 °C 0 °C … 60 °C / 0% … 100% 0 °C ... 60 °C 0 °C … 60 °C / 0% … 100% Genauigkeit +/- 1 °C Genauigkeit +/- 1 °C / +/- 6 % Genauigkeit +/- 1 °C Genauigkeit +/- 1 °C / +/- 6 % | Auflösung 0 ,1 °C Auflösung 0 ,1 °C / 0,1 % Auflösung ...
Seite 14
°C-Lite Raumthermostate Digitale Raumthermostate für Flächenheiz- und kühlsysteme mit eingebautem Multisensor und digitaler Kommunikation mit °CALEONbox per 1-Wire-Bus oder W iFi Modul 2,4 GHz zur kabellosen Integration. Intuitive Bedienung über integrierte Touchflächen und LEDs, die sich im Standby-Zustand dezent in die Kunststoffblende einfügen. Ste- tiges Monitoring der Luftqualität über farbige Status-LED möglich. Vielseitige Einbaumöglichkeiten zur Unterputzmontage in gängige Schalterrahmen oder als Auf- putzvariante. °C-Lite °C-Lite Clima IAQ °C-Lite Smart °C-Lite Clima IAQ Smart Spannungsversorgung 5 VDC 5 VDC 230 VAC 230 VAC Leistungsaufnahme 1 W - 2,5 W 1 W - 2,5 W 1 W - 2,5 W 1 W - 2,5 W Messbereich Temperatur 0 °C ... 50 °C 0 °C ... 50 °C 0 °C ... 50 °C 0 °C ... 50 °C +/- 1 °C / 0,1 °C +/- 1 °C / 0,1 °C +/- 1 °C / 0,1 °C +/- 1 °C / 0,1 °C Hohlwände, Lüftungsanlagen oder sonstige Vorrichtungen mit Einfluss auf die Luftzirkulation im Gerät können die Temperaturmessungen zusätzlich beeinflussen. Messbereich Luftfeuchtigkeit 0 % ... 100 % 0 % ... 100 % Messbereich CO2-Äquivalent*...
Seite 15
Systemanforderungen Systemanforderungen – Kombinieren Sie keine Geräte, die nur für Heizung (°CALEON/ °CALEONbox) ausgelegt sind, mit Geräten die für Heizung und Kühlung (°CALEON Clima/ °CALEONbox Clima) ausgelegt sind. – Es ist mindestens ein °CALEON Raumcontroller zur Konfiguration im System notwendig. – Es können max. bis zu acht (8) °CALEON Raumcontroller je °CALEONbox in einem System angeschlossen werden. – Je °CALEONbox sind bis zu zwanzig (20) 1-Wire Temperatursensoren anschließbar (inkl. maximal 8 °C-Lite) ...
Seite 17
Montage und Anschluss Exemplarische Vorgehensweise Kabel verlegen Achtung: auf Eignung des Kabels (siehe "Systemanforderungen" auf Seite 15) und Verkabelungsstruktur siehe "Bus-Netzwerk-Strukturen / Bus-Topologien" auf Seite 18 achten! °CALEONbox verkabeln (siehe "Elektrischer Anschluss" auf Seite 21) °CALEON verkabeln (siehe "Montage °CALEON" auf Seite 29) Kabelgebundene Sensoren verbinden (siehe "Montage Raumtemperatursensoren und °C-Lite" auf Seite 31) Strom einschalten Inbetriebnahme-Assistent durchführen Smarte Sensoren in der Inbetriebnahme einbinden (siehe "°C-Lite Smart / Room Sensor Smart m it °CALEON koppeln" auf Seite 64)
Seite 18
Bus-Netzwerk-Strukturen / Bus-Topologien Abweichungen von den Installationsvorgaben können zu Beeinträchtigungen der Bus-Kommunikation führen. CAN-Bus Bezeichnung Umsetzung Zulässigkeit Linie Ja, optimale Installation mit maximaler Reichweite. Baum Nein Stern Nein 1-Wire-Bus Bezeichnung Umsetzung Zulässigkeit Linie Ja, optimale Installation mit maximaler Reichweite. Baum Bei kleinen Systemen mit geringen Leitungslängen und wenigen Netz- werk-Teilnehmern ohne Gewähr möglich. Stichleitungen kurz halten. Stern Nicht empfohlen...
Seite 19
Montage °CALEONbox Hutschiene waagerecht mittels Schrauben an der Wand befestigen. Montage 1. ° CALEONbox oben mit der Rastnase auf die obere Kante der Hut- schiene aufsetzen. 2. G erät einrasten, indem Sie es nach unten drücken. Darauf achten, dass die Rastnasen komplett einrasten und das Gerät fest auf der Schiene sitzt. Demontage °CALEONbox von der Hutschiene lösen, indem Sie zwei Schrau- bendreher in die Ösen s etzen und diese nach unten ziehen. Trennwände und Deckel Die Trennwände und der Deckel können zum vereinfachten Anschluss der Leitungen entfernt werden. Anschließend müssen sie unbedingt wie- der eingesetzt werden, um netzspannungsführende Bereiche sicher von Kleinspannungsbereichen zu trennen. Öffnen Sie den Deckel (90° Grad) und ziehen Sie diesen dann seitlich aus der Befestigung. Sollen die Klemmblöcke (B-I) mit einer anderen Spannung als der Netzspannung versorgt werden, ist wie folgt vor- zugehen: 1. Bestehende Brücken A1 - B1 und A2 - B2 entfernen 2. Unbedingt eine Trennwand zwischen A - B einsetzen 3. Spannungsversorgung an B1 (L) und B2 (N) anschließen 4. Max. Schaltleistung der Relais und Sicherung (4 AT) beachten ...
Seite 20
PWM In 6 N 7 --- CAN 24 VDC high 8 PE N' CAN 9 PE * °CALEONbox Clima ...
Seite 21
Elektrischer Anschluss Kleinspannungsführende Leitungen, wie Temperaturfühlerleitungen, sind getrennt von netzspannungsführenden Lei- tungen zu verlegen. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es am Gehäuse sichtbare Schäden wie z.B. Risse gibt. In der Spannungsversorgung des Reglers ist bauseitig eine allpolige Trennvorrichtung, z.B. Heizungsnotschalter vor- zusehen. Die Zugentlastungen sind für flexible Leitungen mit einem Kabelmanteldurchmesser von 5 mm bis 8 mm geeignet, wobei primär die untere Zug- entlastung (wie abgebildet) verwendet werden soll. Die Leitungen sind auf festen Sitz zu prüfen. Massive sowie dickere und dünnere Leitungen sind auf jeden Fall fest zu verlegen und instal- lationsseitig zu fixieren. Massive Leitungen oder Kabel mit speziellen Aderendhülsen können einfach in die Klemmen eingedrückt werden. Bei anderen Leitungen ist die Klemme zuvor mit einem Schraubenzieher wie abgebildet vollständig aufzudrücken. Aderendhülsen aus Messing können aufgrund ihrer unsymmetrischen Form durch die Pressung schwer klemmbar sein. Entfernen Sie in diesem Fall die Aderendhülse. Die Steckklemmen sind auch für flexible Kabel geeignet. ...
Seite 22
Beispielverdrahtung der Klemmblöcke Netzanschluss Heizkreispumpe Stellantriebe für die Heizzonen Potentialfreie Wechselkontakte für Potentialfreie Wechselkontakte für Zusatzfunktionen Zusatzfunktionen * °CALEONbox Clima °CALEON im Privat-CAN-Bus Gebäude-CAN-Bus und 1-Wire Sensoren Privat-CAN-Bus Gebäude-CAN-Bus Zur Vernetzung innerhalb einer Nutzeinheit, wie Zur Vernetzung über mehrere Nutzeinheiten, wie etwa eines Einfamilienhauses oder einer etwa Wohnungen, Büros oder Hotelzimmer. Teilt Wohnung. Teilt alle Informationen mit allen nur Informationen, die für die Optimierung des Geräten des selben Netzwerks. Darunter Gesamt-Systems relevant sind: Außentemperatur, Raumnamen, Solltemperaturen, Abwesenheiten Energieanforderung, Vorlauftemperatur, Saison etc. (Heizen / Kühlen) 0-10 V /PWM-Ausgänge für Zusatzfunktionen...
Seite 23
Anschlussbeispiele °CALEON Kombinieren Sie keine Geräte, die nur für Heizung (°CALEON/°CALEONbox) ausgelegt sind, mit Geräten die für Hei- zung und Kühlung (°CALEON Clima/°CALEONbox Clima) ausgelegt sind. Am ersten und letzten Gerät im CAN-Bus-Netzwerk muss zur Leitungsanpassung ein 120 Ohm Abschlusswiderstand zwischen den Anschlüssen CAN Low und CAN High angeschlossen sein, um Reflexionen im Bussystem zu verhindern. Beispiel 1: Linienstruktur mit °CALEONbox als Endpunkt Beispiel 2: Linienstruktur mit °CALEONbox in der Mitte ...
Seite 24
Anschlussbeispiel Einfamilienhaus mit > 8 Zonen Am ersten und letzten Gerät im CAN-Bus-Netzwerk muss zur Leitungsanpassung ein 120 Ohm Abschlusswiderstand zwischen den Anschlüssen CAN Low und CAN High angeschlossen sein, um Reflexionen im Bussystem zu verhindern. Beispiel: Linienstruktur mit mehreren °CALEONbox über den Privat-CAN-Bus (z.B. inner- halb einer Wohneinheit)
Seite 25
Anschlussbeispiel Mehrparteienhaus Gebäude-CAN-Bus auf Klemmblock M verwenden, damit wohnungsübergreifend keine privaten Daten wie Raum- temperaturen oder Urlaubsmodus geteilt werden. Am ersten und letzten Gerät im CAN-Bus-Netzwerk muss zur Leitungsanpassung ein 120 Ohm Abschlusswiderstand zwischen den Anschlüssen CAN Low und CAN High angeschlossen sein, um Reflexionen im Bussystem zu verhindern. Beispiel: Linienstruktur mit mehreren °CALEONbox über den Gebäude-CAN-Bus (z.B. über mehrere Wohn- oder Gewerbeeinheiten hinweg) ...
Seite 26
Anschlussbeispiele Raumtemperatursensoren Beim Anschluss der 1-Wire Sensoren wird empfohlen sich die 16 stellige 1-Wire ID und den Standort zu notie- ren! D ie 1-Wire ID finden Sie im Gerätegehäuse und im Gerätemenü unter: Geräte -> °CALEONbox -> Res- sourcen -> 1-Wire Sensor. Beispiel 1: Linie. Die Installation führt von einem zum nächsten Sensor. Für die Ver- bindungsleitung ist ein geschirmte „Twisted-Pair“-Kabel 2 x 2 x 0,75 mm² zu verwenden. Beispiel 2: Baumstruktur. Für die Verbindungsleitung ist ein geschirmte „Twisted-Pair“- Kabel 2 x 2 x 0,75 mm² zu verwenden.
Seite 27
Anschlussbeispiel °C-Lite Beispiel L inie: Die Installation führt von einem zum nächsten Sensor. Für die Ver- bindungsleitung ist ein geschirmte „Twisted-Pair“-Kabel 2 x 2 x 0,75 mm² zu verwenden. Das 1-Wire-System ist mit 3 Adern auszuführen (5 VDC (VDD), DQ, GND). Die Gesamtkabellänge kann so bis zu 100 m betragen. Es ist ein geeignetes Twisted Pair Kabel zu verwenden und auf ausreichenden Leitungsquerschnitt zu achten, z.B. LIYCY 2 x 2 x 0,75 mm², um unzulässigen Spannungsabfall an den °C-Lite unter U = 4,5 VDC zu vermeiden.
Seite 28
1-Wire ID Übersicht Room Sensors können auf zwei Wegen den Räumen zugeordnet werden: 1.Mittels "Touch-To-Assign"-Funktion (T2A) (Abb. 1) Eine ausführliche Beschreibung dieses Zuordnungsverfahrens liegt dem jeweiligen Gerät bei. 2. Mittels Zuweisung der Room Sensors über die 1-Wire ID (16-stellige Hexa- dezimalzahl) Wird diese Methode gewählt, ist es hilfreich, die 1-Wire ID des Room Sensors in Ver- bindung mit dem Raum, in dem der jeweilige Sensors verbaut wurde, für eine spä- (Abb. 2) tere Zuordnung im Rahmen der Systemkonfiguration zu n otieren. Die 1-Wire ID finden Sie im Inneren des Sensors auf dem Typenschild (Abb. 1) sowie auf dem mitgelieferten Aufkleber (Abb. 2). Wir empfehlen, den Aufkleber in die folgende Tabelle zu kleben. °C-Lite °C-Lite Clima Room Sensor Room Sensor Clima IAQ Rohranlegefühler Bodensensor Außensensor Standort 1-Wire ID Standort 1-Wire ID Bsp. Badezimmer 1053f67c0308009e ...
Seite 29
Gehäuse zu Problemen führen können. Bei Montage auf einer Schalterdose ist darauf zu achten,dass die Leitungen so kurz wie möglich gehalten werden (Leitungen max. 55 mm abmanteln) und eventuelle Aderschlaufen in die Schalterdose zurückgeführt werden, da unnötige Aderschlaufen im °CALEON-Gehäuse zu Problemen führen können. Aderenden 8 - 9 mm abisolieren. Abschirmung isolieren und einseitig an geeigneter Stelle (Regler oder CAN-Box) mit dem Schutzleiter verbinden. Bei Kontakt von Abschirmung und Platine können erhebliche Schäden am Gerät entstehen. Montage auf UP-Schalterdose Sockel mit den beiliegenden Schrauben (3,0 x 16 mm) an der Schalterdose befestigen. Direkte Wandmontage Sockel an der ausgewählten Position anhalten und die 2 Befestigungslöcher anzeichnen. Achten Sie darauf, dass die Wandfläche möglichst eben ist, damit sich das Gehäuse beim Anschrauben nicht verzieht. Mittels Bohrmaschine an den angezeichneten Stellen in die Wand bohren und die Dübel eindrücken. Die Schrauben einsetzen und leicht andrehen. Den Sockel ausrichten und die S chrauben festschrauben. Anschlussklemmen mit dem beiliegenden Betätigungswerkzeug öffnen und wie in der Gebrauchs- bzw. Bedienungsanleitung der °CALEONbox beschrieben, den Elektroanschluss (24 VDC, GND, CAN-High und CAN-Low) vornehmen. 24 VDC auf richtige Polung achten und spannungsfrei anschließen, ansonsten kann es zu Schäden am Gerät kommen! Am ersten und letzten Gerät im CAN-Bus-Netzwerk muss zur Leitungsanpassung ein 120 Ohm Abschlusswiderstand zwischen den Anschlüssen CAN Low und CAN High angeschlossen sein, um Reflexionen im Bussystem zu verhindern. * Nur auf Clima-Version verfügbar! ...
Seite 30
Die Anschlussbelegung der Gegenseite (Regler) entnehmen Sie dem entsprechenden Klemmplan in der Regleranleitung. Die Anschlussbelegung der CAN-Busleitung auf der °CALEONbox entnehmen Sie der entsprechenden Gebrauchs- bzw. Bedienungsanleitung. Das Bedienteil wie im Bild illustriert auf dem Gehäuseunterteil aufsetzen und mit der mitgelieferten Schraube fixieren. Versorgungsspannung des °CALEON einschalten und °CALEON in Betrieb nehmen. Die Inbetriebnahmehilfe kann jederzeit im °CALEON unter dem Menüpunkt 'Experte' aufgerufen werden. Beispiel CAN-Verbindung Nur CAN, bei Spannungsversorgung vom Regler 4 Adern. Am ersten und letzten Gerät im CAN-Bus-Netzwerk muss zur Leitungsanpassung ein 120 Ohm Abschlusswiderstand zwischen den Anschlüssen CAN Low und CAN High angeschlossen sein, um Reflexionen im Bussystem zu verhindern. ...
Seite 31
Montage Raumtemperatursensoren und °C-Lite Montieren Sie den Sensor an geeigneter Stelle. Achten Sie auf geeignete Umgebungsbedingungen. Direkte Sonneneinstrahlung, Wärme- und Kältequellen, wie z.B. Radiatoren und Fenster, sind zu vermeiden. Montage in UP-Schalterdose Montagering an der Schalterdose befestigen. Anschlussklemmen mit Schraubendreher öffnen und wie nachfolgend beschrieben den Elektroanschluss vornehmen. Elektroanschluss für 1-Wire Versionen Für den Anschluss eines 1-Wire Sensors wird jeweils eine der Klemmenstellen VDD/ DQ/ GND benötigt. Die zusätzlichen drei Klemmstellen sind für die einfache Verkabelung weiterer Sensoren. Twisted Pair Kabel mit ausreichendem Querschnitt verwenden, z.B. LIYCY 2 x 2 x 0,75 mm². ...
Seite 33
Systeminbetriebnahme Inbetriebnahme-Assistent Der Inbetriebnahme-Assistent im °CALEON startet automatisch bei Erstinbetriebnahme des Geräts und führt in der richtigen Reihenfolge durch die notwendigen Grundeinstellungen. Durch Drücken der Pfeil-Tasten in der oberen rechten/ linken Ecke gelangen Sie zur jeweils nächsten oder vorherigen Einstellung zurück. Die Inbetriebnahme muss auf allen °CALEON im Netzwerk abge- schlossen werden. Ein Neustart des Inbetriebnahme-Assistenten erfolgt über den Menü- punkt "Werkseinstellungen". ...
Seite 34
Systemoptimierung und laufender Betrieb...
Seite 35
Raumfeuchtigkeit * Raumicon Relative Luftfeuchtigkeit* Durch Auswahl eines Raumicons werden Sie auf die Raumtemperatur- °C einstellungen weitergeleitet. Raumtemperatur Außentemperatur Aktuelle Raumtemperatur Wird angezeigt wenn an einer °CALEONbox im Menü "Experte > Einstellungen°Cbox > Heizkreis > Sensor Außen" dem Heizkreis ein Außenfühler zugewiesen wird. Multiroom-Auswahl Durch vertikales Ziehen mit dem Finger über mehrere Räume können Sie den Betriebsmodus in allen Räumen gleichzeitig verändern. * °CALEON Clima / °CALEONbox Clima...
Seite 36
Betriebsmodus Übersicht / Betriebsmodus Menü Zurück/ Vor Navigation zum Hauptmenü. Navigation zurück zur Übersicht. Raum Anzeige des ausgewählten Raums. Betriebsmodi Der farbig dargestellte Betriebsmodus ist derzeit aktiv und kann durch Auswahl eines anderen Modus gewechselt werden. Manuell ausgewählte Modi bleiben bis zum Solltemperatur nächsten Moduswechsel durch das Einstellung der Solltemperatur für den Zeitprogramm aktiv. Im Modus "Aus" aktiven Betriebsmodus im bleibt im Hintergrund eine angezeigten Raum. Frostschutzfunktion aktiv.
Seite 37
Zeitprogramm Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / °Cbox / Zeitprogramm 2 Die Funktion Zeiten 1-2 schaltet den definierten Ausgang in Abhängigkeit der eingestellten Zeiten. Ausgang Zuordnen des Ausgangs, der durch die Funktion geschaltet werden soll. Zeiten Die weiteren Menüpunkte werden nach Zuordnung des Ausgangs Festlegen der Zeiten, in denen die sichtbar. Ausgänge geschaltet werden sollen. Antiblockierschutz Ist der Antiblockierschutz aktiviert (täg- lich, wöchentlich, aus), schaltet die °Cbox die Ausgänge um 12 Uhr nach- einander für 5 Sekunden ein, um dem Festsetzen des angeschlossenen Aktoren bei längerem Stillstand vor- zubeugen.
Seite 38
Betriebszeiten einstellen Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Zeiten Einstellung von individuellen Heiz- bzw. Kühlzeiten für den ausgewählten Raum. Für die Betriebsarten Heizen und Kühlen werden separate Zeiten eingestellt. Wechseln Sie hierzu zuerst in die Betriebsart Heizen und definieren unter Hauptmenü > Zeiten die entsprechenden Zeiten für diese Betriebsart. Im Anschluss wechseln Sie in die Betriebsart Kühlen und d efinieren unter Hauptmenü > Zeiten die entsprechenden Zeiten für die Betriebsart Kühlen. Betriebsmodi Menü Auswahl des Betriebsmodus, um Öffnet die Kopierfunktion. Die individuelle Heiz- bzw. Funktion ermöglicht das Kopieren der Kühlabschnitte auszuwählen. Heiz- bzw. Kühlzeiten auf den Folgetag, auf Montag - Freitag oder auf Montag - Sonntag. Zeittafel zur Auswahl der Zeitabschnitte in 30 min-Schritten. Berühren Sie einzelne Segmente Zurück / Weiter Wochentag oder ziehen Sie den Finger über Auswahl des einzustellenden ...
Seite 39
Beispiel Betriebszeiten einstellen Schritt 2 Wählen Sie den gewünschten Modus (Normal, Komfort, Eco oder Aus) und fahren Sie anschließend mit dem Zeigefinger über die gewünschte Zeitspanne. Der Schritt 1 gewählte Zeitraum färbt sich Wählen Sie über die nach Auswahl in der Farbe des Pfeiltasten den gewünschten gewählten Betriebsmodus. Wochentag aus. Stellen Sie auf dieselbe Weise die Zeiten der weiteren Betriebsmodi ein. Schritt 3 Nach Abschluss der Einstellung der individuellen Heiz- bzw. Kühlzeiten haben Sie die Möglichkeit, die Zeiten über das Hauptmenü auf den Folgetag, auf Montag - Freitag oder auf Montag - Sonntag zu ...
Seite 40
Menü Übersicht / Betriebsmodus / Menü Zeiten Heizen / Kühlen* Einstellung von individuellen Heiz- Umschalten zwischen den bzw. Kühlzeiten für jeden Wochentag Betriebsarten Heizen und Kühlen. mit Kopierfunktion für Folgetage. Experte Urlaub Weiterführende Einstellungen für den Zeitraum und Temperatur für eine Fachmann. längere Abwesenheit festlegen. * °CALEON Clima Variante...
Seite 41
Sprache wählen Festlegen der Gerätesprache Datum & Zeit Festlegen von Uhrzeit und Datum und automatischer Sommer- / Einstellungen Winterzeitumschaltung Parametrierung des Heiz- / Kühlsystems* Servicewerte Menüsperre Informationen über das System Menüsperre aktivieren, um Einstellungen mit einem Passwort zu Werkseinstellungen schützen. Versetzt das Gerät in den Auslieferungszustand zurück * °CALEON Clima / °CALEONbox Clima...
Seite 42
Hinzufügen, Verwalten und Entfernen Räume Hinzufügen, Verwalten und Entfernen von angeschlossenen Geräten von Räumen und Zuordnung zu °CALEON verbundenen Geräten Zuordnung und Konfiguration von Zusatzfunktionen für die °Cbox Zuordnung und Konfiguration von Analogausgänge V1/V2 Zusatzfunktionen der freien Zonen Schaltausgänge auf der Zuordnen von Räumen zu Heiz- und °CALEONbox Clima. Dieses Menü ist Kühlzonen nur sichtbar, wenn dieser °CALEON während der Inbetriebnahme als "Konfigurator" ("Experte > Einstellungen > Geräte > °CALEONbox > Konfigurator") der °CALEONbox eingestellt wurde. WiFi WiFi-Funktionen einstellen und verwalten Bildschirm-Helligkeit Einstellen der Bildschirm-Helligkeit Interfacemodus Wechsel zwischen vollständigem und eingeschränktem Menü. Im Modus "Menü ausblenden" ist nur die ...
Seite 43
Geräte Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / Geräte Clima Systeme müssen erst in den Modus 'Heizen' umgestellt werden, bevor im laufenden Betrieb ein weiteres Gerät im System ergänzt werden kann. Kombinieren Sie keine Geräte, die nur für Heizung (°CALEON/°CALEONbox) ausgelegt sind, mit Geräten die für Hei- zung und Kühlung (°CALEON Clima/°CALEONbox Clima) ausgelegt sind. Gerät hinzufügen Startet die Suche nach neuen verfügbaren Geräten im Netzwerk Bezeichnung Zeigt den erkannten Typ des Geräts Gerätesymbol Zeigt die Art des verbundenen Geräts und seine CAN-ID Geräte entfernen Geräte werden aus dem Netzwerk entfernt Ist kein WLAN verfügbar, können Geräte über das Menü 'Experte -> Einstellungen -> Geräte - > Gerät hinzufügen' zum Netzwerk hinzufügt werden.
Seite 44
Räume Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / Räume Raum hinzufügen Hinzufügen von Räumen Raum 2 Einstellung von Standort, Sensoren und Stellantrieben des jeweiligen Raumes Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / Räume / Raum 2 Standort Auswahl des Raumicons Temperatur Sensoren im ausgewählten Raum Feuchte ...
Seite 45
Sensoren Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / Räume / Raum 1 / Sensoren / Temperatur Icon Bereits ausgewählter Sensor CAN-ID der °CALEONbox + lfd. Nummer Temperatursensorauswahl im ausgewählten Raum Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / Räume / Raum 1 / Sensoren / Feuchte Sensoricon mit CAN-ID der °CALEONbox + lfd. Nummer Feuchtesensorauswahl im ausgewählten Raum...
Seite 46
Schaltet den definierten Ausgang zeit- und temperaturabhängig zum Entfeuchter 1* eingestellten Raum / zu den eingestellten Räumen. Schaltet den definierten Saisonschalter 1* Ausgang in Abhängigkeit der eingestellten Luftfeuchtigkeit im Wechselt die Betriebsart der eingestellten Raum / in den Wärmepumpe (Verdichter) / des eingestellten Räumen. Kältegerätes zwischen "Heizen" und Zeitprogramm 1 "Kühlen". Hierfür muss die Wärmepumpe (Verdichter) / das Kältegerät für den Schaltet den definierten reversiblen Betrieb geeignet sein. Ausgang in Abhängigkeit der Konvektor 1* eingestellten Zeiten. Regelt über die 0-10 V bzw. PWM-Ausgänge eine Konvektionsheizung und -kühlung. * °CALEONbox Clima / °CALEON Clima...
Seite 47
Funktionen °Cbox Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / °Cbox Aktivieren und Einstellen von zusätzlichen Funktionen auf freien Ausgängen der °CALEONbox. Weitere Funktionen auf der nächsten Seite.
Seite 48
Thermostat Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / °Cbox / Thermostat 2 Schaltet den definierten Ausgang z eit- und temperaturabhängig zum eingestellten Raum / zu den eingestellten Räumen. Ausgang Zuordnen des Ausgangs, der durch die Funktion geschaltet werden soll. Raum Die weiteren Menüpunkte werden nach Zuordnung des Ausgangs Auswahl der Räume, auf deren Ein- sichtbar. stellungen und Zuständen die Funk- Betriebsart tion basieren soll. Auswahl der Betriebsart. Heizen & Relaismodus Kühlen, Heizen oder Kühlen. Antiblockierschutz Schaltmodus des Ausgangs: Normal / Invertiert ...
Seite 49
Entfeuchter Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / °Cbox / Entfeuchter Die Funktion Entfeuchter schaltet den definierten Ausgang in Abhängigkeit der eingestellten Luftfeuchtigkeit im eingestellten Raum / in den eingestellten Räumen. Ausgang Zuordnen des Ausgangs, der durch die Funktion geschaltet werden soll. Betriebsart Die weiteren Menüpunkte werden nach Zuordnung des Ausgangs Festlegen, in welchen Betriebs- sichtbar. zuständen des Heiz- und Kühl- Feuchte systems der Entfeuchter eingeschaltet werden soll. Festlegen des Grenzwertes für die Hysterese Luftfeuchtigkeit. Bei Überschreitung wird der Entfeuchter eingeschaltet. Festlegen der Ausschalthysterese Raum Antiblockierschutz ...
Seite 50
HK-Mischer Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / °Cbox / HK-Mischer Die Funktion Heizkreis-Mischer regelt die Vorlauftemperatur über einen 0-10 V / PWM-Mischer in Abhängigkeit zur Außentemperatur. Bei Verwendung eines 3-Punkt-Mischers können die potenzialfreien Relaiskontakte der Klemmen J und K benutzt werden. Dafür müs- sen je nach Mischertyp die Fußkontakte (J2, K2) der Relais mit 230 V bzw. 24 V versorgt werden. Ausgang Zuordnen des Ausgangs, der durch die Funktion geschaltet werden soll. Ausgang zu / Signal- Die weiteren Menüpunkte werden typ nach Zuordnung des Ausgangs sichtbar. Schaltausgang wählen Relais- oder Signalausgang Es dürfen nur die Ausgänge N1, Relais, 0-10 V oder PWM. N4 und N8 (PWM) verwendet wer- den. Ein-Zeit Richtung Festlegen der Dauer eines Hubs bzw. der Dauer einer Mischertaktung Festlegen der Drehrichtung des ...
Seite 51
Zuordnen des Ausgangs, der durch die Funktion geschaltet wer- den soll. Die weiteren Menü- punkte werden nach Zuordnung Verzögerung des Ausgangs sichtbar. Verzögert das Einschalten der Heiz- Standardmäßig ist hier der Aus- kreispumpe, damit diese nicht gegen gang an Klemmblock A der geschlossene Ventile drückt. °CALEONbox definiert. Sensor Außen Nachlaufzeit Zuordnung des Außensensors um den Wenn alle Zonen ausgeschaltet Heizkreis witterungsgeführt zu regeln. sind, läuft die Pumpe nach um die Restwärme ins Heizsystem zu brin- Kennlinie gen. Erscheint, wenn "Sensor Außen" defi- Gebäudefaktor niert wurde. Mit Hilfe der Kennlinie wird ...
Seite 52
"Kühlen". Taupunktüberwachung Dieses Feature aktiviert die Abschal- tung der Heizkreispumpe wenn die Ist- Vorlauftemperatur für 5 Minuten die Soll-Vorlauftemperatur um 1° C unter- schreitet. Der Regler passt auf Basis der relativen Luftfeuchtigkeit in den Räumen auto- matisch die Soll-Vorlauftemperatur an, um einer Schimmelbildung im Modus Kühlen vorzubeugen. Saisonschalter Externer Saisonwechsel (zwischen Hei- zen und Kühlen) über ausgewähltem Ausgang. Antiblockierschutz Ist der Antiblockierschutz aktiviert (täg- lich, wöchentlich, aus), schaltet die °Cbox die Ausgänge um 12 Uhr nach- einander für 5 Sekunden ein, um dem Festsetzen des angeschlossenen Akto- ren bei längerem Stillstand vor- zubeugen.
Seite 53
Heizkreis Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / °Cbox / Differenz Die Funktion Differenz schaltet den definierten Ausgang, sobald zwischen Quell- und Zielfühler eine voreingestellte Temperaturdifferenz vorliegt. Ausgang Zuordnen des Ausgangs, der durch die Funktion geschaltet werden soll. Quelle Die weiteren Menüpunkte werden nach Zuordnung des Ausgangs Zuordnung des Temperaturfühlers in sichtbar. der Energiequelle Diff-Ziel DeltaT Differenz Ein Zuordnung des Temperaturfühlers im Festlegung der Temperaturdifferenz Energieabnehmer als Einschaltkriterium DeltaT Differenz Aus Tmin Quelle ...
Seite 54
Saisonschalter Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / °Cbox / Saisonschalter Die Funktion "Saisonschalter" schaltet, wenn das System vom Heiz-Modus in den Kühl-Modus wechselt, siehe "Menü" auf Seite 40 Ausgang Zuordnen des Ausgangs, der durch Raum die Funktion geschaltet werden soll. Die weiteren Menüpunkte werden Raumauswahl zum Starten der Funk- nach Zuordnung des Ausgangs tion. Sobald einer der zugeordneten sichtbar. Räume vom Modus ''Heizen'' in den Modus ''Kühlen'' wechselt, wird der Antiblockierschutz Saisonschalter aktiv und das zuge- Ist der Antiblockierschutz aktiviert ordnete Relais schaltet. (täglich, wöchentlich, aus), schaltet die °Cbox die Ausgänge um 12 Uhr nacheinander für 5 Sekunden ein, um dem Festsetzen des ange- schlossenen Aktoren bei längerem Stillstand vorzubeugen.
Seite 55
Energieanforderung Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / °Cbox / Energieanforderung Die Funktion Energieanforderung schaltet den definierten Ausgang bei einem Energiebedarf der Räume in Abhängigkeit von der ein- gestellten Verzögerung. Ausgang Auswahl des Ausgangs auf der °CALEONbox, der bei Energiebedarf einer Zone geschaltet wird. Stan- Verzögerung dardmäßig ist der Ausgang auf Klemme J mit der Ener- Festlegen der Verzögerung der gieanforderung belegt. Die weiteren Energieanforderung in Minuten Menüpunkte werden nach Zuord- nung des Ausgangs sichtbar. Antiblockierschutz Ist der Antiblockierschutz aktiviert (täglich, wöchentlich, aus), schaltet die °Cbox die Ausgänge um 12 Uhr nacheinander für 5 Sekunden ein, um ...
Seite 56
Konvektor Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / °Cbox / Konvektor 1 Die Funktion Konvektor regelt über die 0-10 V / PWM-Ausgänge eine Konvektionsheizung und -kühlung. Ausgang Zuordnen des Ausgangs, der durch die Funktion geschaltet werden soll. Die weiteren Menüpunkte werden Vorlauf nach Zuordnung des Ausgangs sichtbar. Zuordnung des Konvektorvorlauf- Verzögerung fühlers im Modus "Heizen". Raum Verzögert das Einschalten des Kon- vektors damit dieser nicht gegen Auswahl der Sensoren auf deren Ein- geschlossene Ventile drückt. stellungen und Zuständen die Funk- Feuchte tion basieren soll.
Seite 57
Zonen Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / Zonen Zonen Auswahl der Heizzone, die ein- gestellt oder verwaltet werden soll. Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / Zonen / Zone B Raum Zuordnung der Räume, in der Betriebsart sich die Zone befindet. Räume Festlegen der Betriebsart dieser Zone. müssen erst im Menü unter: Heizen, Kühlen oder Heizen und Kühlen. Experte > Räume angelegt wer- den. S/W Eco ...
Seite 58
Beispiel Zoneneinstellung Schritt 1 Wählen Sie die jeweilige Zone aus. Schritt 2 Wählen Sie den zur Zone gehö- renden Raum aus. Schritt 3 Schritt 4 Stellen Sie die gewünschte ...
Seite 59
WiFi Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / WiFi WiFi Status Information zum WiFi-Status und zur WiFi aktivieren Geräteadresse (die zur Verbindung WiFi-Funktion aktivieren mit der °CALEON App benötigt wird). Netzwerk wählen Zugriff verwalten Scannen nach verfügbaren Bis zu 5 Benutzern durch Eintragung Netzwerken und Auswahl des Ihrer E-Mail-Adressen den Netzwerkes Gerätezugriff per °CALEON App erlauben. SSID Manuelle Eingabe des WLAN- Weitere Menüpunkte Namens ...
Seite 60
DNS/ DNS 2 Eingabe der DNS-Adresse Access Point Verbindung des °CALEONbox mit Einstellungen für das Routing und einem WPS fähigem Router den WPS Repeater WiFi-Sensor Einstellungen für die LED Anzeige und das Sendeintervall ...
Seite 61
Access Point Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / W iFi/ Access Point Routing Mode Das automatische Routing wählt eigenständig zwischen einer Direktverbindung von WiFi-Geräten mit dem Access Point des °CALEON WPS Repeater und indirekter Verbindung über den Hinzufügen eines WPS-fähigen WLAN-Router. Da nicht alle Router Repeaters, um die Reichweite zu diese Funktion unterstützen, wird bei erhöhen. Problemen in der WiFi-Kommunikation die Einstellung „Nein“ empfohlen. In diesem Fall erfolgt die gesamte Kommunikation über den WLAN-Router. Falls kein Router vorhanden ist, erfolgt die Kommunikation über den Access Point vom °CALEON.
Seite 62
WiFi-Sensor Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Einstellungen / W iFi/ WiFi-Sensor LED-Mode Einstellungen zum LED-Verhalten: normal: Senden der Sensorwerte erfolgreich Sendeintervall => LED leuchtet grün Einstellung der Zeit zwischen zwei Senden der Sensorwert Übertragungen in Minuten fehlgeschlagen => LED blinkt rot still: Ein zu kurz eingestelltes Im Modus "still" blinkt die LED nur rot, Sendeintervall kann bei einigen wenn das Senden der Sensorwerte Routern zu Problemen mit der dreimal hintereinander WLAN-Verbindung führen. fehlgeschlagen ist.
Seite 63
Servicewerte Übersicht / Betriebsmodus / Menü / Experte / Servicewerte Meldungen Anzeige des Fehlerspeichers WiFi Status Anzeige des WiFi Status CAN-Bus-Status Anzeige des CAN-Bus-Status Systemstatus Anzeige des Systemstatus Systemupdate Ermöglicht ein Update aller im privaten CAN-Bus-Netzwerk miteinander vernetzten °CALEON und °CALEONboxen.
Seite 64
Bedienung Raumsensoren und °C-Lite °C-Lite Smart / Room Sensor Smart m it °CALEON koppeln Experte > Einstellungen > Geräte Gerät hinzufügen Einbinden bestätigen Smart-Gerät betätigen °C-Lite Bedienung Standby Screen Messeinheit- und Messwertanzeige Sollwerteinstellung IAQ ok (°C-Lite Clima) Erste Berührung der Touchfläche zeigt die Temperatur. Wiederholtes Durch Berühren der Touchflächen blau und rot Berühren der Touchflächen aktiviert "Display". Berühren wechselt zu anderen Messwerten und zeigt zunächst die kann die Raumsolltemperatur verringert oder Einheit und nach kurzer Zeit den Messwert an. erhöht werden. ...
Seite 65
Touch-To-Assign- Modus. Room Sensor Raumzuordnung Es gibt zwei Wege, um einem Room Sensor einen Raum zuzuordnen: 1. Anhand der Geräte-ID über das °CALEON Menü 'Experte -> Einstellungen -> Räume -> Raum X -> Temperatur'. 2. Wie unter 1. beschrieben über das °CALEON Menü in Kombination mit der Touch-To-Assign-Funktion (T2A) a m Room Sensor. Sensor zuordnen Zuordnung erfolgreich Experte > Raum wählen oder Sensorart wählen Einstellungen > hinzufügen Temperatur / °CALEONbox an einer LED leuchtet blau LED leuchtet grün Räume Feuchte der drei Touchflächen während die wenn die Zuordnung berühren, um diesen Verbindung erfolgreich war. Beim Öffnen der Zuordnung erfolgreich dem gewählten Raum hergestellt wird. Sensorliste wechselt zuzuordnen. der °CALEONbox automatisch in den ...
Seite 66
Werkseinstellung laden Um das Pairing eines °C-Lite Smart/ Room Sensor Smart mit einem °CALEON Smart zu lösen bzw. den °C-Lite Smart/Room Sensor Smart auf Werkseinstellung zurück- zusetzen: 1. Mit dem Finger 2 mal oben rechts kurz auf die 2. D en Finger lange oben rechts auf die Touchfläche 3. Anschließend am °CALEON Smart im Menü: Touchfläche tippen. ...
Seite 67
°CALEON App °CALEON App mit dem °CALEON verbinden °CALEON App auf Ihr mobiles Gerät herunterladen. Derzeit verfügbar bei Google Play (Android) und Apple App Store (iOS). App starten und Account erstellen. Aktivierungslink in Ihrem E-Mail-Postfach anklicken. °CALEONbox mit dem WLAN-Netzwerk verbinden: Experte Einstellungen WiFi Netzwerk wählen Gewählte E-Mail-Adresse bei der Account-Anmeldung in die Zugangsliste im °CALEONbox eintragen: Experte Einstellungen WiFi "Zugriff verwalten" Mit E-Mail-Adresse und Passwort in der App einloggen. Geräteadresse in °CALEON App eintragen. Die Device Adresse finden Sie im Gerät unter: Experte Einstellungen WiFi WiFi-Status...
Seite 68
Point -> Routing Mode aktivieren / deaktivieren WiFi- oder Internet-Probleme Erfüllung der Systemanforderungen prüfen (siehe "Systemanforderungen" auf Seite 15) Router neu starten und prüfen, ob eine stabile Internetverbindung vorliegt Entfernung zwischen Router und den zu verbindenden Geräten prüfen. Prüfen, ob metallische oder aquatische Systeme im Weg sind Ihr Problem besteht weiterhin? Wenden Sie sich bitte an: support@sorel.de. ...
Seite 69
°CALEONbox LED-Statuszustände LED A Leuchtet, wenn Netzspannung vorhanden und Relais A geschaltet ist LED B - K Leuchten jeweils, wenn Relais B - K geschaltet sind. LED L Leuchtet, wenn der Privat-CAN-Bus aktiv ist. Blinkt mit 1 Hz (60 x / Minute), wenn ein Fehler im Privat-CAN-Bus besteht. LED M Leuchtet, wenn der Gebäude-CAN-Bus und der 1-Wire Bus aktiv ist. Blinkt mit 1 Hz (60 x / Minute), wenn im Gebäude-CAN-Bus ein Fehler besteht. Blinkt mit 3 Hz (180 x / Minute), wenn in der 1-Wire-Verbindung ein Fehler besteht. AUSNAHME: Bleibt der Gebäude-CAN-Bus ungenutzt, ist ein Blinken (1 Hz (60 x / Minute)) der LED M normal und bedeutet NICHT, dass ein Fehler besteht. LED N Leuchtet, wenn Ausgänge V1, V2 oder V3 aktiv sind. °C-Lite / Room Sensor Fehlercodes Der Fehlercode wird angezeigt, wenn alle 3 Touchzonen 3 Sekunden lang berührt werden. Liegt kein Fehler vor, wird OK angezeigt. Mit den oberen zwei Touchzonen rechts und links können Sie zum nächsten bzw. vorherigen Fehlercode wechseln. Code Beschreibung Problembehebung 1-Wire defekt (5 Minuten keine Anfrage) HTS / BME defekt (Keine Daten; keine logischen Werte; Init fehlgeschlagen) CAN-Fehler OpenTherm- Fehler Modbus-Fehler WiFi falsches Passwort / Zugang verweigert von Router (Blacklist) SSID nicht gefunden ...
Seite 70
Tipps Interfacemodus Menü > Experte > Einstellungen > Interfacemodus siehe "Einstellungen" auf Seite 42 Bietet die Möglichkeit, das Menü gegen ungewollte Bedienung von z. B. Hotelgästen oder Kindern einzuschränken. Firmware Updates über WiFi Bietet die Möglichkeit, °CALEON und °CALEONbox im Netzwerk auf den neusten Stand zu herunterladen (nur bei updaten. °CALEON Smart / °CALEON °CALEONbox: Menü > Experte > Einstellungen > Geräte > °Cbox > Firmware Clima Smart) siehe "Geräte" auf Seite 43 °CALEON: Menü > Experte > Servicewerte > Systemupdate, Update auf jedem °CALEON starten. Es wird empfohlen, bei der Installation auf die Verfügbarkeit von Systemupdate von °CALEON und °CALEONbox zu prüfen. Gebäudefaktor Menü > Experte > Einstellungen > °Cbox > Heizkreis > Gebäudefaktor siehe "Heizkreis" auf Seite 51 Bietet die Möglichkeit, die v om Regler durchgeführte Berechnung der Vorlauftemperatur an die Isolierung Ihres Gebäudes anzupassen. Taupunktüberwachung* Menü > Experte > Einstellungen > °Cbox > Heizkreis > Taupunktüberwachung siehe "Heizkreis" auf Seite 51 Abschaltung des Heizkreises, wenn die in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit zulässige Vorlauftemperatur für einen sicheren Kühlbetrieb (Schimmelvermeidung) für mehr als 5 Minuten unterschritten wird. Einstellung: ...
Seite 71
Abschließende Erklärung Obwohl diese Anleitung mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden ist, sind f ehlerhafte oder unvollständige Angaben nicht auszuschließen. Irrtümer und technische Änderungen bleiben grundsätzlich vorbehalten. Die Systemanleitung stellt eine zusätzliche, unverbindliche Hilfestellung für Installation und Betrieb von mehrteiligen °CALEONbox-Systemen dar. Maßgeblich sind die jeweiligen Bedienungsanleitungen der verwendeten Einzelkomponenten. Datum und Uhrzeit der Installation: Name der Installationsfirma: Platz für Anmerkungen: ...