Seite 1
°CALEONbox Clima Heizkreisregler für Flächenheiz- und kühlsysteme Montage- und Bedienungsanleitung Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen ...
Sicherheitshinweise EU-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der °CALEONbox Clima den einschlägigen Bestimmungen: EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie der EU Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU EU RoHS Richtlinie 2011/65/EU EU WEEE Richtlinie 2012/19/EU (Reg.nr. DE 23479719) entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EU-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt. Allgemeine Hinweise Unbedingt lesen! Diese Montage- und Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise und wichtige Informationen zur Sicherheit, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und optimalen Nutzung des Gerätes. Deshalb ist diese Anleitung vor Montage, Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes vom Installateur/Fachkraft und vom Betreiber der Anlage vollständig zu lesen und zu beachten. Bei dem Gerät handelt es sich um einen automatischen, elektronischen Heizkreisregler für Flächenheiz- und kühlsysteme und ähnliche Anwendungen. Installieren Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Räumen und unter Umgebungsbedingungen wie unter "Technische Daten" beschrieben. Beachten Sie zudem die geltenden Unfallverhütungsvorschriften, die Vorschriften des Verbands der Elektrotechnik, des örtlichen Energieversorgungsunternehmens, die zutreffenden DIN-EN-Normen und die Montage- und Bedienungsanleitung der zusätz- lichen Anlagenkomponenten. Das Gerät ersetzt keinesfalls die ggf. bauseitig vorzusehenden sicherheitstechnischen Einrichtungen! Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes dürfen nur durch eine entsprechend ausgebildete Fachkraft erfolgen. Für den Betreiber: Lassen Sie sich von der Fachkraft ausführlich in die Funktionsweise und Bedienung des Gerätes einweisen. Bewahren Sie diese Anleitung stets in der Nähe des Gerätes auf. Für Schäden, die durch missbräuchliche Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernimmt der Her- steller keine Haftung! Symbolerklärungen Hinweise deren Nichtbeachtung lebensgefährliche Auswirkungen durch elektrische Spannung zur Folge ...
Unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Bedienung Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen Zuwiderhandlung gegen den Abschnitt "Veränderungen am Gerät" Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes Überschreitung und Unterschreitung der in den technischen Daten aufgeführten Grenzwerte Höhere Gewalt Entsorgung und Schadstoffe Das Gerät entspricht der europäischen RoHS Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Zur Entsorgung gehört das Gerät keinesfalls in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Gerät nur an entsprechenden Sam- melstellen oder senden Sie es an den Verkäufer oder Hersteller zurück. Beschreibung °CALEONbox Clima Beschreibung Die °CALEONbox Clima ist ein universeller Heizungs- und Einzelraumregler für Flächenheiz- und Flächenkühlsysteme. In Ver- bindung mit bis zu 8 °CALEON Clima Raumcontrollern ermöglicht dieser eine effiziente Nutzung und Funktionskontrolle Ihrer Flä- chenheizung und Flächenkühlung bei intuitiver Bedienbarkeit. Die Eingänge und Ausgänge sind über °CALEON Clima frei belegbar, so dass unterschiedlichste Heiz- und Kühlsysteme realisierbar sind. Wichtige Merkmale der °CALEONbox Clima: Regelung von 8 Heiz- und Kühlzonen mit je 1 - 4 Stellantrieben Erfassung der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit °CALEON Raumcontrollern oder 1-Wire Sensoren optional witterungsgeführt über Außentemperatursensor ...
Lieferumfang Heizkreisregler für Flächenheiz- und kühlsysteme ° CALEONbox Clima 2 Ersatzsicherungen zusätzliche Trennwand für Nutzung von nicht 230VAC Stellantrieben DIN Hutschiene H=35mm L=280mm 2 Schrauben 3,5 x 35mm und 2 Dübel S6 °CALEONbox Clima Montage- und Bedienungsanleitung Installation Wandmontage Hutschiene waagerecht mittels Schrauben an der Wand befestigen. Montage 1. ° CALEONbox oben mit der Rastnase auf die obere Kante der Hutschiene aufsetzen. 2. G erät einrasten, indem Sie es nach unten drücken. Darauf achten, dass die Rastnasen komplett einrasten und das Gerät fest auf der Schiene sitzt. Demontage °CALEONbox von der Hutschiene lösen, indem Sie zwei Schraubendreher in die Ösen s etzen und diese nach unten ziehen. Trennwände und Deckel Die Trennwände und der Deckel können zum vereinfachten Anschluss der Leitungen entfernt werden. Anschließend müs- sen sie unbedingt wieder eingesetzt werden um netz- spannungsführende Bereiche sicher von ...
Elektrischer Anschluss Kleinspannungsführende Leitungen wie Temperaturfühlerleitungen sind getrennt von netzspannungsführenden Lei- tungen zu verlegen. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prü- fen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften durch- geführt werden. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es am Gehäuse sichtbare Schäden wie z.B. Risse gibt. In der Spannungsversorgung des Reglers ist bauseitig eine allpolige Trennvorrichtung z.B. Heizungsnotschalter vor- zusehen. Die Zugentlastungen sind für flexible Lei- tungen mit einem Kabelmanteldurchmesser von 5 mm bis 8 mm geeignet, wobei primär die untere Zugentlastung (wie abgebildet) verwendet werden soll. Die Leitungen sind auf festen Sitz zu prüfen. Massive sowie dickere und dünnere Leitungen sind auf jeden Fall fest zu verlegen und instal- lationsseitig zu fixieren. Massive Leitungen oder Kabel mit speziellen Aderendhülsen können einfach in die Klem- men eingedrückt werden. Bei anderen Lei- tungen ist die Kelle zuvor mit einem Schraubenzieher wie abgebildet vollständig aufzudrücken. Aderendhülsen aus Messing kön- nen aufgrund ihrer unsym- metrischen Form durch die Pressung schwer klemmbar sein. Entfernen Sie in diesem Fall die Ade- rendhülse. Die Steckklemmen sind auch für flexible Kabel geeignet. ...
Gebäude-CAN-Bus und 1-Wire Sensoren 0-10V/PWM-Ausgänge für Zusatzfunktionen LED-Zustand LED A Blinkt wenn Netzspannung vorhanden und Relais A nicht geschaltet ist Leuchtet, wenn Netzspannung vor- handen und Relais A geschaltet ist LED B - K Leuchten jeweils, wenn Relais B - K geschaltet sind. LED L Blinkt, wenn Privat-CAN-Bus aktiv ist. LED M Blinkt, wenn Gebäude-CAN-Bus a ktiv ist. LED N Leuchtet, wenn Ausgänge V1, V2 oder V3 aktiv sind.
Anschlussbeispiele Raum Controller Beispiel 1: Baumstruktur Am ersten und letzten Gerät im CAN-Netzwerk muss ein 120 Ohm Abschlusswiderstand gesetzt werden. Beispiel 2: Linie Am ersten und letzten Gerät im CAN-Netzwerk muss ein 120 Ohm Abschlusswiderstand gesetzt werden.
Anschlussbeispiel Mehrparteienhaus Beispiel: °CALEONboxen verbunden mit LHCC Controller Am ersten und letzten Gerät im CAN-Netzwerk muss ein 120 Ohm Abschlusswiderstand gesetzt werden.
Anschlussbeispiele 1-Wire Sensoren Beim Anschluss der 1-Wire Sensoren notieren Sie sich bitte die 16 stellige 1-Wire ID und den Standort des Sensors für die spätere Inbetriebnahme des Systems! D ie 1-Wire ID finden Sie im Gerätegehäuse und im Gerätemenü unter: Geräte -> °CALEONbox -> Ressourcen -> 1-Wire Sensor. Beispiel 1: Linie. Die Installation führt von einem zum nächsten Sensor. Für die Verbindungsleitung ist ein Twisted Pair Kabel zu verwenden. Beispiel 2: Baumstruktur. Für die Verbindungsleitung ist ein Twisted Pair Kabel zu verwenden. ...
1-Wire ID Übersicht Bei Systemen mit 1-Wire Sensoren müssen Sie die jeweilige 1-Wire ID am °CALEON Room Controller einem Raum zuweisen. Das Notieren der IDs in Kombination mit dem Raum, in dem der Sensor hängt, in der folgende Liste vereinfacht Ihnen die spätere Zuordnung. Die 1-Wire ID finden Sie im Inneren des Sensors auf dem Typenschild (1) (1) sowie auf dem mitgelieferten Aufkleber (2). Wir empfehle den Auf- kleber in die folgende Tabelle zu kleben. (2) 1-Wire Room Sensor 1-Wire Room Sensor Clima 1-Wire Room Sensor Unterputz 1-Wire Room Sensor Unterputz Clima 1-Wire Pipe Sensor 1-Wire Floor Sensor 1-Wire Außensensor Standort 1-Wire ID Standort 1-Wire ID Bsp. Badezimmer 1053f67c0308009e ...
Inbetriebnahme-Assistent Der Inbetriebnahme-Assistent im °CALEON Room Controller startet automatisch bei Erst-Inbetriebnahme des Geräts und führt in der richtigen Reihenfolge durch die notwendigen Grundeinstellungen. Durch Drücken der Pfeil-Tasten in der oberen rechten/ linken Ecke gelangen Sie zur jeweils nächsten oder vorherigen Einstellung zurück. Die Inbetriebnahme muss ebenfalls auf allen weiteren °CALEON Room Controllern im Netzwerk abgeschlossen werden. Die °CALEONbox wird ausschließlich auf einem °CALEON Room Controller konfiguriert. Ein Neustart des Inbetriebnahme-Assistenten erfolgt über den Menüpunkt "Werkseinstellungen". Bedienung Zur Parametrisierung der °CALEONbox benötigen Sie mindestens einen °CALEON Room Controller. Dieser wird wie zuvor beschrie- ben (siehe "Elektrischer Anschluss" auf Seite 7) über den Privat-CAN-Bus mit der °CALEONbox verbunden. Raumübersicht Zeigt nach aktivieren des Startbildschirms die Raumtemperatur, L uftfeuchtigkeit sowie Außentemperatur an. ...
Betriebszeiten einstellen Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Zeiten Einstellung von individuellen Heiz- bzw. Kühlzeiten für den ausgewählten Raum. Für die Betriebsarten Heizen und Kühlen werden separate Zeiten eingestellt. Wechseln Sie hierzu zuerst in die Betriebsart Heizen und definieren unter Hauptmenü > Zeiten die entsprechenden Zeiten für diese Betriebsart. Im Anschluss wechseln Sie in die Betriebsart Kühlen und d efinieren unter Hauptmenü > Zeiten die entsprechenden Zeiten für die Betriebsart Kühlen. Beispiel Betriebszeiten einstellen...
Im Sinne einer effizienten und energiesparenden Ein- zelraumregelung sollte die Einstellung der Betriebs- zeiten für jeden Raum spezifisch vorgenommen werden. Berücksichtigen Sie beim Einstellen der Betriebszeiten bitte, dass Flächenheizungen systembedingt träge sind. Experten-Menü Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte...
Die hier beschriebene Menüstruktur basiert auf dem Stand zum Produktionszeitpunkt und kann durch nachträgliche Soft- ware-Änderungen abweichen. Einstellungen Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen...
Funktionen °Cbox Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox Aktivieren und Einstellen von zusätzlichen Funktionen auf freien Ausgängen der °CALEONbox. Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Thermostat 2 Schaltet den definierten Ausgang z eit- und temperaturabhängig zum eingestellten Raum / zu den eingestellten Räumen. Die Thermostatfunktion schaltet im Heizbetrieb bei Unterschreitung der Raumsolltemperatur in mindestens einem der ausgewählten Räume ein. Die automatische Sommerabschaltung der Zonen über die Außentemperatur wird hierbei nicht berücksichtigt.
Seite 24
Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Entfeuchter Die Funktion Entfeuchter schaltet den definierten Ausgang in Abhängigkeit der eingestellten Luftfeuchtigkeit im eingestellten Raum / in den eingestellten Räumen.
Seite 25
Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Hk-Mischer Die Funktion Heizkreis-Mischer regelt die Vorlauftemperatur über einen 0-10V / PWM-Mischer in Abhängigkeit zur Außen- temperatur.
Seite 26
Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Heizkreis Die Funktion Heizkreis startet die Heizungspumpe am definierten Ausgang, sobald mindestens eine Zone aktiv ist.
Seite 27
Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Differenz Die Funktion Differenz schaltet den definierten Ausgang, sobald zwischen Quell- und Zielfühler eine voreingestellte Temperaturdifferenz vorliegt. Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Saisonschalter Die Funktion "Saisonschalter" schaltet wenn das System vom Heiz-Modus in den Kühl-Modus wechselt, siehe "Menü" auf Seite ...
Seite 28
Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Zeitprogramm 2 Die Funktion Zeiten 1-2 schaltet den definierten Ausgang in Abhängigkeit der eingestellten Zeiten. Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Energieanforderung Die Funktion Energieanforderung schaltet den definierten Ausgang bei einem Energiebedarf der Räume in Abhängigkeit von der eingestellten Verzögerung. Die Energieanforderung schaltet bei Energiebedarf sowohl im Heizbetrieb bei Sollvorlauf-Unterschreitung als auch Kühl- betrieb bei Sollvorlauf-Überschreitung ein. Für diese Funktion ist ein Vorlaufsensor erforderlich. ...
WiFi Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > WiFi Dieses Menü ist nur vorhanden, wenn ein °CALEON Smart oder °CALEON Clima Smart angeschlossen ist.
°CALEON WiFi und App Konfiguration °CALEON App a uf Ihr mobiles Gerät herunterladen. Derzeit verfügbar bei Google Play (Android) und Apple App Store (iOS). App starten und Account erstellen. Aktivierungslink in Ihrem E-Mail-Postfach anklicken. °CALEON mit dem WLAN-Netzwerk verbinden: Experte Einstellungen WiFi Netzwerk wählen Gewählte E-Mail-Adresse auf die Zugangsliste im °CALEON setzen: Experte Einstellungen WiFi "Zugangskontrolle" Mit E-Mail-Adresse und Passwort in der App einloggen. Wenn sich Ihr °CALEON Smart Room Controller im selben WiFi-Netzwerk wie Ihr mobiles Gerät befindet, können Sie diese über den Button "Fertig! °CALEON im WiFi suchen" miteinander verbinden. Wenn sich die Geräte nicht im selben WiFi-Netzwerk befinden, klicken Sie auf den Button "Geräteadresse manuell eingeben". Die Geräteadresse (Device Adresse) wird Ihnen während der Inbetriebnahme automatisch angezeigt oder Sie finden diese im Menü unter: Experte Einstellungen WiFi WiFi-Status Tipps Interfacemodus Menü > Experte > Einstellungen > Interfacemodus siehe "Einstellungen" auf Seite 18 Bietet die Möglichkeit, das Menü gegen ungewollte Bedienung von z. B. Hotelgästen oder Kindern einzuschränken. Firmware Updates über WiFi her- Bietet die Möglichkeit, °CALEONs und °CALEONboxen im Netzwerk auf den neusten ...
Seite 34
Abschließende Erklärung Obwohl diese Aufstellung und Beschreibung mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden ist, sind f ehlerhafte oder unvollständige Angaben nicht auszuschließen. Irrtümer und technische Änderungen bleiben grundsätzlich vorbehalten. SOREL GmbH Mikroelektronik - Reme-Str. 12 - D - 58300 Wetter (Ruhr) - +49 (0)2335 682 77 0 - +49 (0)2335 682 77 10 - info@sorel.de - www.sorel.de 13.12.2019...