Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sorel HCC Fresh step a valve Montageanweisung Und Bedienanleitung

Sorel HCC Fresh step a valve Montageanweisung Und Bedienanleitung

Frischwasserregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

step a valve
HCC Fresh
Frischwasserregler mit Witterungsgeführter Heizkreisfunktion
für Wohnungsstationen.
Montageanweisung und Bedienanleitung
Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen!
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sorel HCC Fresh step a valve

  • Seite 1 step a valve HCC Fresh Frischwasserregler mit Witterungsgeführter Heizkreisfunktion für Wohnungsstationen. Montageanweisung und Bedienanleitung Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Profil ................18 Signalform ..............18 Über den Regler ............. 7 PWM Aus ..............18 Wichtige Merkmale des HCC Fresh step a valve: ..7 PWM Ein ..............18 Lieferumfang ............7 PWM Max..............18 Signal anzeigen ............18 Hydraulikvarianten ..........
  • Seite 3 Heizungsventil step a valve ....... 25 Zirkulation ............. 27 Richtung ..............25 Tmin ................27 Ein-Zeit ..............25 Hysterese ..............27 Aus-Faktor ..............25 Zirkulationsfühler ............27 Anstieg ..............25 Sperrzeit ..............27 Ventillaufzeit ............. 25 Spülzeit..............27 Signaltyp ..............25 Zirkulationszeiten ............
  • Seite 4: Handwerkerebene

    Handwerkerebene Die Handwerkerebene erreichen Sie durch Drücken der rechten Taste für mind. 5 Sekunden. Das Deaktivieren der Handwerkerebene wird im Menüpunkt 8.2. Menüansicht „Experte“ auf „Einfach“, dem (siehe Seite 21), mit dem Wechsel von anschließenden zweimaligen Bestätigen mit „OK“ und dem Bestätigen mit „Ja“ bei Änderung speichern? ermöglicht.
  • Seite 5: Symbolerklärungen

    Symbolerklärungen Hinweise deren Nichtbeachtung lebensgefährliche Auswirkungen durch elektrische Spannung zur Folge haben können. Gefahr Strom Hinweise deren Nichtbeachtung schwere gesundheitliche Folgen wie beispielsweise Verbrühungen, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen zur Folge haben können. Lebensgefahr Hinweise deren Nichtbeachtung eine Zerstörung des Gerätes, der Wohnungsstation, der Anlage und/oder Umweltschäden zur Folge haben können.
  • Seite 6: Beschreibung Hcc Fresh Step A Valve

    Beschreibung HCC Fresh step a valve Technische Daten HCC Fresh Frischwasser- und Heizungs-Regler Modell: step a valve (Freshwater- and Heatig-Controller) Temperaturreglerklasse Anforderungsart Heizgerät Ein/Aus-Betrieb oder modulierend Elektrische Daten: Spannungsversorgung 100 - 240 VAC, 50 - 60 Hz Leistungsaufnahme / Standby...
  • Seite 7: Über Den Regler

    Bei jedem Eingabeschritt sind jeder Eingabetaste passende Funktionen zugeordnet und darüber textlich erklärt. Im Menü „Messwerte und Einstellungen“ stehen neben Schlagwörtern auch Hilfetexte und Grafiken zur Verfügung. Der HCC Fresh step a valve ist für verschiedene Wohnungsstations- und Anlagenvarianten als Frischwasserregler mit Heizungsfunktion einsetzbar, siehe "Hydraulikvarianten" auf Seite 8.
  • Seite 8: Hydraulikvarianten

    Darstellung mit: optionaler Zirkulation S2, R2 Die Außentemperaturwerte können zwischen den einzelnen Reglern HCC Fresh step a valve über CAN Bus (geeignet für Wohnungsstationen BM-F / -HF) ausgetauscht werden. Die hier abgebildeten Varianten sind beispielhaft für mögliche Funktionskombinationen. Diese können bei der Inbetriebnahme oder über das Menü ausgewählt und verschiedene Optionen angepasst...
  • Seite 9: Installation

    Installation Auf der Reglerplatine VVX 15 1 GND Nicht 1 Temp. 1 CAN high 1 CAN high 2 V4 nutzbare 2 l/min 2 CAN low 2 CAN low 3 S8 zusätzliche 3 GND 4 S7 Anschluß- 4 +5V 5 S6 möglichkeit Klemmplan Programm 1 - ohne Heizkreisreglung 7.1.1.HK nein...
  • Seite 10: Klemmplan Programm 2 - Heizkreis Ungeregelt

    Klemmplan Programm 2 - Heizkreis ungeregelt 7.1.2.HK ungeregelt Kleinspannungen Netzspannungen max. 24 VAC / DC 230 VAC 50-60 Hz Bel. Bel. Kl.: Anschluss für: Kl.: Anschluss für: P.2: P.2: Masse (GND) Netz Neutralleiter Außenfühler Netz Außenleiter Zirkulationsfühler Heizkreispumpe Kaltwasserfühler Zirkulationspumpe o Primärvorlauffühler Vorhaltung HK-Vorlauffühler...
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
  • Seite 12: Bedienung

    Bedienung Anzeige und Eingabe Beispiele für Tastenfunktionen: Werte vergrößern / verkleinern ▼/▲ Menü runter / hoch scrollen Ja/Nein zustimmen / verneinen Info weiterführende Information Zurück zur vorherigen Anzeige Auswahl bestätigen Bestätigen Einstellung bestätigen Das Display (1) mit umfangreichem Text- und Grafikmodus ermöglicht eine einfache Bedienung des Reglers.
  • Seite 13: Inbetriebnahmehilfe

    Inbetriebnahmehilfe 1. Sprache und Uhrzeit einstellen 2. Inbetriebnahmehilfe a) auswählen oder b) vorläufig überspringen. a) Die Inbetriebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die notwendigen Grundeinstellungen. Jeder Parameter wird im Reglerdisplay erklärt. Durch Drücken der "esc"-Taste gelangt man zum jeweils vorherigen Wert zurück.
  • Seite 14: Auswertung

    2. Auswertung Dient zur Funktionskontrolle und Langzeitüberwachung der Anlage. Für zeitabhängige Funktionen, wie z. B. Zirkulation und die Auswertung der Anlagendaten, ist es unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist. Beachten Sie, dass die Uhr bei Netzunterbrechung ca. 24 h weiter läuft und anschließend neu zu stellen ist. Durch Fehlbedienung oder falsche Uhrzeit können Daten gelöscht, falsch aufgezeichnet oder überschrieben werden.
  • Seite 15: Zeiten

    3. Zeiten Einstellung von Uhrzeit, Datum und Betriebszeiten für den Heizkreis. Die zugehörigen Temperatur-Sollwerte werden im Menü 5 „Einstellungen“ festgelegt! Uhrzeit & Datum 3.1.Uhrzeit & Datum Dient zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit und Datum. Für zeitabhängige Funktionen wie z. B. Nachtabsenkung, Zirkulation, Heizzeiten, Vorhaltung und die Auswertung der Anlagendaten ist es unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist.
  • Seite 16: Betriebsart

    4.Betriebsart Manuell 4.1.Manuell Es lassen sich die einzelnen Relais-, V-Ausgänge und die angeschlossenen Verbraucher auf Funktion und korrekte Belegung über- prüfen. Die Betriebsart “Manuell” ist nur vom Fachmann für kurzzeitige Funktionstests z.B. bei der Inbetriebnahme zu nutzen! Funktionsweise Manuellbetrieb: Die Relais und somit die angeschlossenen Verbraucher werden mittels Tastendruck ohne Berücksichtigung der aktuellen Temperaturen und der eingestellten Parameter ein- oder ausgeschaltet.
  • Seite 17: Schutzfunktionen

    6. Schutzfunktionen In den “Schutzfunktionen” können vom Fachmann diverse Schutzfunktionen aktiviert und eingestellt werden. Die bauseitig vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Antiblockierschutz 6.1.Antiblockierschutz Ist der Antiblockierschutz aktiviert (täglich, wöchentlich, aus), schaltet der Regler die Ausgänge um 12 Uhr nacheinander für 5 Sekunden ein, um dem Festsetzen der Ventile bzw. der Pumpen bei längerem Stillstand vorzubeugen.
  • Seite 18: Sonderfunktionen

    7. Sonderfunktionen Es werden grundlegende Dinge und erweiterte Funktionen eingestellt. Die Einstellungen in diesem Menü sollten nur vom Fachmann vorgenommen werden. Programmwahl 7.1.Programmwahl Hier wird das passende Programm 1, 2, 3 oder 4 (siehe Seiten 8, 9 und 10) für den jeweiligen Anwendungsfall passend ausgewählt und eingestellt.
  • Seite 19: Regelbereich

    Regelbereich 7.3.Regelbereich Wird der Regelbereich aktiviert, bietet der HCC Fresh step a valve über eine spezielle interne Elektronik die Möglichkeit, den Regelbereich der Motor-Ventil-Einheit step a valve prozessabhängig zu verändern. Veränderungen der hier voreingestellten Werte, können zu schwerwiegenden Funktionsstörungen in der Wohnungsstation und/oder der Anlage führen und sind nur vom Fachmann, nach vorheriger Abstimmung mit...
  • Seite 20: Fühlerabgleich

    Fühlerabgleich 7.10.Fühlerabgleich Abweichungen bei den angezeigten Temperaturwerten, die z.B. durch lange Kabel oder nicht optimal platzierte Fühler entstehen, können hier manuell nachkorrigiert werden. Die Einstellungen werden für jeden Fühler einzeln in ca. 0,3 bis 0,5 °C Schritten vorgenommen. Die hier vom Hersteller voreingestellten Werte sind Kallibrierungswerte des Reglers. Deren Veränderung kann zu Funktionsstörungen in der Wohnungsstation und/oder der Anlage führen und sind nur vom Fachmann, nach vorheriger Abstimmung mit dem Hersteller vorzunehmen und zu dokumentieren (Originalwert + Veränderung)! Einstellungen sind nur in Sonderfällen bei Erstinbetriebnahme durch den Fachmann nötig.
  • Seite 21: Menüsperre

    8. Menüsperre Menüsperre 8.1.Menüsperre „Aus“ 8.2. Menüansicht „Einfach“ Wird die Handwerkerebene, z.B. mit verlassen, wechselt Einstellung automatisch auf 8.1.Menüsperre „Ein“ und der Endkunde kann keine Funktions-Zeiten mehr einstellen. Der Endkunde kann nur noch die aktuelle Zeit unter 3.1.Uhrzeit & Datum ändern (siehe Seite15).
  • Seite 22: Funktionsübersicht

    Funktionsübersicht Die im Nachfolgenden beschriebenen Funktionen stehen je nach Ausstattung und Konfiguration der Wohnungsstation, nur bedingt zur Verfügung. Bei gewünschten Veränderungen an der Belegung von Relais mit Funktionen muss der Punkt „Relaisfunktionen“ auf Seite 19 beachtet werden! Heizung Heizkreis 1 5.1.Heizkreis 1 Betriebsart 5.1.1.Betriebsart „...
  • Seite 23: Kennlinie

    Kennlinie 5.1.6.Kennlinie „0.8“ (Einstellung "Normal") Art und Steilheit der Heizungskennlinie Mit Hilfe der Kennlinie wird die Wärmeabgabe des Heizkreises in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuert. Der Wärmebedarf ist je nach Gebäudetyp/Gebäudeisolierung/Heizungsauslegung/Außentemperatur oftmals sehr unterschiedlich. Deshalb kann die Heizanlage mit einer geraden Kennlinie (Einstellung "Normal") oder mit einer abgeknickten Kennlinie (Einstellung "Geteilt") betrieben werden.
  • Seite 24: Max. Vorlauf

    Max. Vorlauf 5.1.11.Max. Vorlauf „52.0°C“ Mit diesem Wert wird die Sollvorlauftemperatur des Heizkreises nach oben begrenzt. Überschreitet die Heizkreistemperatur dennoch den eingestellten Wert, wird der Heizkreis abgeschaltet bis die Temperatur wieder unter diesen Wert fällt. Nach Ablauf von 55 Sekunden wird für 5 Sekunden gespült. Es ist zu prüfen, ob bauseitig (z.B.
  • Seite 25: Heizungsventil Step A Valve

    Heizungsventil step a valve 5.1.25.Heizungsventil Dieses Menü enthält alle Einstellungen die die Motor-Ventil-Einheit step a valve des Heizkreises betreffen. Richtung 5.1.25.1.Richtung auf=„rechts“ hier lässt sich die rechts Schließdrehrichtung des Ventils umstellen. Ein-Zeit 5.1.25.2.Ein-Zeit „1,0s“ Für diese Zeitdauer in Sekunden wird das Ventil angesteuert, d.h. auf- oder zugefahren, bevor eine neue Messung vorgenommen wird, um die Vorlauftemperatur zu regeln.
  • Seite 26: Warmwassererzeugung

    Warmwassererzeugung Warmwasser 5.3.Warmwasser Warmwasser Tsoll 5.3.1.Tsoll „45°C“ Solltemperatur am Warmwassersensor. Der Regler arbeitet mit der Maßgabe die hier eingestellte Solltemperatur am Warmwassersensor möglichst schnell einzuregeln und konstant zu halten. Zu hoch eingestellte Temperaturwerte können zu Verbrühungen oder Anlagenschäden führen. Bauseitig Verbrühungsschutz vorsehen! Warmwasser Tmax 5.3.2.TMax „90°C“...
  • Seite 27: Vorhaltung

    Vorhaltung 5.4.Vorhaltung Vorhaltung Tmin 5.4.1.Vorhaltung Tmin „39°C“ Wird der eingestellte Temperaturwert von Tmin unterschritten, wird die Vorhaltung gestartet. Vorhaltung Hysterese 5.4.2.Vorhaltung Hysterese „1°C“ Ausschalthysterese für die Vorhaltung. Nachtabsenkung 5.4.3.Nachtabsenkung „Ein“ Aktiviert die Nachtabsenkung für die Vorhaltung. Nachtabsenkung Zeiten 5.4.4.Nachtabsenkung Einstellung der Nachtabsenkung für jeden Wochentag. Nachtabsenkung Tmin 5.4.5.Nacht-Tmin „25°C“...
  • Seite 28: Störungen/Wartung

    Störungen/Wartung Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung dürfen nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Verwenden Sie nur die beiliegende Reservesicherung, oder eine baugleiche Sicherung mit den folgenden Angaben: 2AT / 250 V. Hat der Regler trotz eingeschalteter Netzspannung keine Funktion und Anzeige, ist evtl.
  • Seite 29: Zusatzinformationen

    2. Der erste und das letzte Regler in dieser Reihenschaltung müssen mit einem Abschlusswiderstand versehen werden. 3. Die Beschaltung der beiden CAN-Buchsen in den Reglern HCC Fresh step a valve ist dabei beliebig. 4. Bei Kabellängen größer 3 m ist ein abgeschirmtes Twisted-Pair-Kabel zu verwenden.
  • Seite 30: Support

    Support Sollten bei Ihrem Gerät Fehler auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen 2. FAQ prüfen 3. Mit Installateur/Fachhandwerker sprechen 4. Ihren Ansprechpartner (S.32) kontaktieren – dabei folgende Angaben bereithalten: Einrichtungsproblem ⚫ Welches Problem besteht? Neu auftretendes Problem ⚫...
  • Seite 31: Appendix

    Appendix Beispiel für Signaleinstellungen Technische Daten PWM...
  • Seite 32: Abschließende Erklärung

    Abschließende Erklärung Obwohl diese Montageanweisung und Bedienanleitung mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden ist, sind fehlerhafte oder unvollständige Angaben nicht auszuschließen. Irrtümer und technische Änderungen bleiben grundsätzlich vorbehalten. Bei Unklarheiten wenden Sie sich mit Ihren Fragen bitte an eine entsprechend ausgebildete Fachkraft beim Hersteller der Wohnungsstation _____________________________________________________________________________________________________ Datum und Uhrzeit der Installation:...

Inhaltsverzeichnis