Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung Multigateway Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen...
Seite 2
Inhalt Sicherheitshinweise EG-Konformitätserklärung Allgemeine Hinweise Veränderungen am Gerät Gewährleistung und Haftung Entsorgung und Schadstoffe Lieferumfang Beschreibung Multigateway Technische Daten Installation Multigateway Installation Beispiel CAN-Verbindung Bedienung Hauptmenü Geräte WiFi Modbus Daten Servicewerte Einstellungen SOREL Connect App mit dem Multigateway verbinden Notizen...
Seite 3
SICHERHEITSHINWEISE EG-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass Multigateway den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie der EU Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU EU RoHS Richtlinie 2011/65/EU EU WEEE Richtlinie 2012/19/EU (Reg.nr. DE 23479719) entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EU-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt. Allgemeine Hinweise Unbedingt lesen! Diese Montage- und Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise und wichtige Informationen zur Sicherheit, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und optimalen Nutzung des Gerätes. Deshalb ist diese Anleitung vor Montage, Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes vom Installateur/Fachkraft und vom Betreiber der Anlage vollständig zu lesen und zu beachten. Bei dem Gerät handelt es sich um einen automatischen, elektrischen Datenlogger mit GUI. Installieren Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Räumen und unter Umgebungsbedingungen wie unter "Technische Daten" beschrieben. Beachten Sie zudem die geltenden Unfallverhütungsvorschriften, die Vorschriften des Verbands der Elektrotechnik, des örtlichen Energieversorgungsunternehmens, die zutreffenden DIN-EN-Normen und die Montage- und Bedienungsanleitung der zusätzlichen Anlagenkomponenten.Das Gerät ersetzt keinesfalls die ggf. bauseitig vorzusehenden sicherheitstechnischen Einrichtungen! Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes dürfen nur durch eine entsprechend ausgebildete Fachkraft erfolgen. Für den Betreiber: Lassen Sie sich von der Fachkraft ausführlich in die Funktionsweise und Bedienung des Gerätes einweisen.
Seite 4
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen Zuwiderhandlung gegen den Abschnitt "Veränderungen am Gerät" Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes Überschreitung und Unterschreitung der in den technischen Daten aufgeführten Grenzwerte Höhere Gewalt Entsorgung und Schadstoffe Das Gerät entspricht der europäischen RoHS Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Zur Entsorgung gehört das Gerät laut der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU keinesfalls in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Gerät nur an entsprechenden Sammelstellen oder senden Sie es an den Verkäufer oder Hersteller zurück. Lieferumfang Multigateway Multigateway Installationsanleitung Montagerahmen zur Aufputzmontage 2 Schrauben 3,5 x 35 mm und 2 Dübel 6 mm zur Wandmontage des Aufputzmontagerahmens 2 Schrauben 3 x 9 mm zur Verbindung Multigateway mit Aufputzmontagerahmen 2 Einzeladerverbinder Betätigungswerkzeug CAN Abschlusswiderstand CAN Adapterkabel 50 mm 4 Zugentlastungsschellen ...
Seite 5
BESCHREIBUNG MULTIGATEWAY Das Multigateway ist ein Datenlogger mit grafischer Benutzeroberfläche. Es gibt zwei Hauptfunktionalitäten (I und II): I) Das Multigateway kann über Modbus mit einem "Master" kommunizieren, der geloggte Daten abrufen kann. Das Multigateway empfängt die Daten von Reglern (Serien TDC, HCC, FWC) über CAN-Bus. Bei den Daten handelt es sich um: 1) Sensordaten 2) Relaisdaten II) Das Multigateway kann über Modbus mit einem "Master" kommunizieren, um Parameter zu lesen und zu setzen. Das Multigateway liest/setzt dabei die Parameter von Reglern (Serien TDC, HCC, FWC) über CAN-Bus. Technische Daten 2-teilig, Kunststoff ABS Gehäuse 75 mm x 95 mm x 19 mm Glasfront Kapazitives Touch-Panel Display vollgraphisch, 240 x 320 dots 2,8 Zoll (7 cm) Diagonale Bedienung Intuitive Benutzerführung Deutsch English Sprache Italienisch Spanisch Französisch Elektrische Daten: Spannungsversorgung ...
Seite 6
INSTALLATION Multigateway Installation Montieren Sie das Gerät an geeigneter Stelle. Achten Sie auf geeignete Umgebungsbedingungen. Direkte Sonneneinstrahlung, Wärme- und Kältequellen, wie z.B. Radiatoren und Fenster, sind zu vermeiden. Empfohlenes Anschlusskabel: Twisted-Pair-Kabel mit Schirm, z.B. Buskabel 3 × 2 × 0,22 mm². Kabel abmanteln, Schutzleiter überstülpen und Füllmaterial bei Bedarf entfernen. Bei Wandmontage ist darauf zu achten, dass die Leitungen so kurz wie möglich gehalten werden (bei direkter Wandmontage max. 40 mm), da unnötige Aderschlaufen im Multigateway-Gehäuse zu Problemen führen können. Aderenden 8 - 9 mm abisolieren. Abschirmung isolieren und einseitig an geeigneter Stelle (Regler oder CAN-Box) mit dem Schutzleiter verbinden. Bei Kontakt von Abschirmung und Platine können erhebliche Schäden am Gerät entstehen. Wandmontage Sockel an der ausgewählten Position anhalten und diagonal 2 Befestigungslöcher anzeichnen. Achten Sie darauf, dass die Wandfläche möglichst eben ist, damit sich das Gehäuse beim Anschrauben nicht verzieht. Mittels Bohrmaschine an den angezeichneten Stellen in die Wand bohren und die Dübel eindrücken. Die Schrauben einsetzen und leicht andrehen. Den Sockel ausrichten und die Schrauben festschrauben. Anschlussklemmen mit dem beiliegenden Betätigungswerkzeug öffnen und wie beschrieben den Elektroanschluss (GND, 24 VDC, CAN low und CAN high) vornehmen. Am ersten und letzten Gerät im CAN-Netzwerk muss ein Abschlusswiderstand gesetzt werden. Die Anschlussbelegung der Gegenseite (Regler) entnehmen Sie dem entsprechenden Klemmplan in der Regleranleitung.
Seite 7
Anschließend das Bedienteil wie im Bild illustriert auf dem Gehäuseunterteil auf- setzen und mit der mitgelieferten Schraube fixieren. Netzspannung e inschalten und das Multigateway in Betrieb nehmen. Die Inbetriebnahmehilfe kann jederzeit im Multigateway unter dem Menüpunkt 'Experte' aufgerufen werden. Beispiel CAN-Verbindung Nur CAN, bei Spannungsversorgung vom Regler 4 Adern. Die Reihenfolge sowie die Anzahl der Geräte (max. 50) ist beliebig.
Seite 8
BEDIENUNG Hauptmenü Geräte Geräte zum Netzwerk hinzufügen WiFi WiFi Einstellungen Modbus Baudrate und Parität einstellen Daten Einstellungen zum Speichern von Daten Servicewerte Meldungen und systemrelevante ...
Seite 9
Geräte Hauptmenü > Geräte Gerät hinzufügen Startet die Suche nach neuen verfügbaren Geräten im Netzwerk Bezeichnung Zeigt den erkannten Typ des Geräts Hauptmenü > Geräte > Multigateway Ressourcen Zeigt alle am Gerät verbundenen Verbindungen an Firmware Anzeige der aktuellen Firmwareversion und Möglichkeit zum Update der Firmware. Modbus ID Basis Modbus ID...
Seite 10
WiFi Hauptmenü > WiFi WiFi aktivieren WiFi-Funktion aktivieren WiFi Status Netzwerk wählen Information zum WiFi-Status und zur Scannen nach verfügbaren Netz- Geräteadresse. werken und Auswahl des Netzwerkes Zugriff verwalten SSID Bis zu 5 Benutzern durch Eintragung Manuelle Eingabe des WLAN- Ihrer E-Mail-Adressen den Gerä- Namens tezugriff e rlauben. ...
Seite 11
Modbus Hauptmenü > M odbus Baudrate Einstellen der Übertragungsrate wäh- Parität rend einer Kommunikation Einstellen der Parität der Modbus RTU Schnittstelle keine = 11 Bits + Stopp-Bit gerade = Anzahl Bits gerade ungerade = Anzahl Bits ungerade Daten Hauptmenü > ...
Seite 12
Servicewerte Hauptmenü > Servicewerte Meldungen Anzeige des Fehlerspeichers WiFi-Status Anzeige des WiFi Status CAN-Bus-Status Anzeige des CAN-Bus-Status Systemstatus Systemupdate Anzeige des Systemstatus Ermöglicht ein Update aller im pri- vaten CAN-Netzwerk miteinander ver- netzten Geräte. Einstellungen Hauptmenü > E instellungen ...
Seite 13
SOREL Connect App mit dem Multigateway verbinden SOREL Connect App auf Ihr mobiles Gerät herunterladen. Derzeit verfügbar bei Google Play (Android) und Apple App Store (iOS). App starten und Account erstellen. Aktivierungslink in Ihrem E-Mail-Postfach anklicken. Multigateway mit dem WLAN-Netzwerk verbinden: Hauptmenü W iFi Netzwerk wählen Gewählte E-Mail-Adresse bei der Account-Anmeldung in die Zugangsliste im Multigateway eintragen: Hauptmenü W iFi "Zugriff verwalten" Mit E-Mail-Adresse und Passwort in der App einloggen. Geräteadresse in SOREL Connect App eintragen. Die Device Adresse finden Sie im Gerät unter: Hauptmenü WiFi WiFi-Status...