Herunterladen Diese Seite drucken

Sorel EWM-Schwimmbad Montage- Und Bedienanleitung

Werbung

Erweiterungsmodul EWM-Schwimmbad
Das Erweiterungsmodul "EWM-Schwimmbad" regelt in Verbindung mit
dem Basisgerät MR121 die Schwimmbadanbindung an die Heizanlage.
Zusätzlich kann die Laufzeitensteuerung der Filterpumpe geregelt
werden. Es ist einstellbar ob für die Aufheizung des Schwimmbads nur
die Überschußenergie der Speicher genutzt wird oder ob auch Energie-
quellen zugeschaltet werden.
Über eine 2-Draht-Schnittstelle werden die Erweiterungsmodule mit
dem Basisregler vernetzt.
Das Erweiterungsmodul wird vom Basisgerät selbstständig erkannt und
kann anschließend vom Basisgerät bedient und separat eingestellt
werden.
Die Leuchtdioden auf der Frontseite des EWM veranschaulichen den
momentanen Betriebszustand der Schwimmbadladung:
I (rot)
= Stanby / blinkend Fehlermeldung
Tmax (gelb) = Solltemperatur im Schwimmbad überschritten
R1 (grün)
= Relais R1 (Pumpe 1 primär) ist aktiv
R2 (grün)
= Relais R2 (Pumpe 2 sekundär) ist aktiv
R3 (grün)
= Relais R3 (Ventil Filterbypass) ist aktiv
Abb: EWM-Rückwand mit Klemmplan
Typ C3-02
Temperatur-Sensoren
1
2
3
4
5
S1
S2
S3
S4
SOREL GmbH Mikroelektronik, Jahnstraße 36, D-45549 Sprockhövel, Tel: 02339/6841, Fax: 02339/6025
Montage- und Bedienanleitung
I
Tmax
Relais
230V~
6
7
8
10 11 12 13 14 15 16
a
b
R1
R2
R3
Der elektrische Anschluß
RS485
erfolgt laut Klemmplan
(optional)
des jeweiligen Systems
R1
R2
R3
EWM-Schwimmbad
Erweiterungsmodul
Anwendungsbeispiel 1:
Anwendungsbeispiel 2:
2AT
N
N
L
Netz
230V
50-60Hz
PE
1
Abb.:Orginalgröße
S1
R1
Filter
S1
R3
R1
Filter
S2
R2
S=Sensoren
R=Relais
S2
R2
S=Sensoren
R=Relais

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sorel EWM-Schwimmbad

  • Seite 1 Typ C3-02 Relais 230V~ Temperatur-Sensoren 10 11 12 13 14 15 16 Der elektrische Anschluß RS485 erfolgt laut Klemmplan (optional) des jeweiligen Systems Netz Filter 230V 50-60Hz S=Sensoren R=Relais SOREL GmbH Mikroelektronik, Jahnstraße 36, D-45549 Sprockhövel, Tel: 02339/6841, Fax: 02339/6025...
  • Seite 2 Geräteplatinen mit dem Jumper für die RS485-Schnittstelle zu befestigung mittels Befestigungsschrauben (4x6) und Dübel (M6). bestücken (siehe folgende Abbildung). Im Auslieferzustand hat das EWM-Schwimmbad die Netzwerk- adresse"2" und wird vom Basisgerät MR121 automatisch als Schwimmbadmodul erkannt. Die Einstellung des sich auf der Geräteplatine befindlichen Adress-Codierschalters (siehe folgende Abbildung) darf beim Elektrischer Anschluß...
  • Seite 3 Sensoreingängen S1+S2 wird durch Blinken der roten Led 0 kann das Menü jederzeit verlassen werden, die vorgenomme- am EWM-Schwimmbad angezeigt. In diesem Fall bitte die nen Einstellungen werden hierbei nicht gespeichert, so daß der aktuellen Temperaturmeßwerte der angeschlossen Fühler im Regler und Erweiterungsmodul weiter mit bisherigen Einstellun- Menü...
  • Seite 4 / nein Voreinstellung: nein Vorschlag: 5 Std. Techn. Änderungen vorbehalten. Dargestellte Abbildungen und Beschreibung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik, Jahnstraße 36, D-45549 Sprockhövel, Tel.: 0 23 39 / 6841, Fax: 0 23 39 / 60 25...