Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sorel CALEONbox Montage- Und Bedienungsanleitung

Heizkreisregler für flächenheizungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALEONbox:

Werbung

°CALEONbox
Heizkreisregler für Flächenheizungen
Montage- und Bedienungsanleitung
Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sorel CALEONbox

  • Seite 1 °CALEONbox Heizkreisregler für Flächenheizungen Montage- und Bedienungsanleitung Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise EU-Konformitätserklärung Allgemeine Hinweise Symbolerklärungen Veränderungen am Gerät Gewährleistung und Haftung Entsorgung und Schadstoffe Beschreibung °CALEONbox Beschreibung Technische Daten Lieferumfang Installation Wandmontage Elektrischer Anschluss Klemmplan LED-Zustand Anschlussbeispiele Raum Controller Anschlussbeispiel Einfamilienhaus mit >8 Zonen Anschlussbeispiel Mehrparteienhaus Anschlussbeispiele 1-Wire Sensoren Kompatibilität und Anschlussbeispiel °C-Lite...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise EU-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der °CALEONbox den einschlägigen Bestimmungen: EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie der EU Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU EU RoHS Richtlinie 2011/65/EU EU WEEE Richtlinie 2012/19/EU (Reg.nr. DE 23479719) entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EU-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.
  • Seite 4: Veränderungen Am Gerät

    Beschreibung °CALEONbox Beschreibung Die °CALEONbox ist ein universeller Heizungs- und Einzelraumregler für Flächenheizsysteme. In Verbindung mit bis zu 8 °CALEON Raumcontrollern ermöglicht dieser eine effiziente Nutzung und Funktionskontrolle Ihrer Flächenheizung bei intuitiver Bedienbarkeit. Die Eingänge und Ausgänge sind über °CALEON frei belegbar, so dass unterschiedlichste Heizsysteme realisierbar sind.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Modell °CALEONbox Heizkreisregler für Flächenheizungen Temperaturreglerklasse (ErP) Energieeffizienz (ErP) Standbyverlust 0,5W Anforderungsart invertierbare "Ein/Aus" und/oder "modulierend" Wärmepumpe Elektrische Daten: Spannungsversorgung 230 VAC (+/- 5%), 50-60Hz Leistungsaufnahme / Standby 0,5 - 2,5W/ 0,5W Interne Sicherung 1 (Pos A, links) 4A träge 250V Absicherung für Klemmbereich A und Elektronik...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Wandmontage Hutschiene waagerecht mittels Schrauben an der Wand befestigen. Montage 1. °CALEONbox oben mit der Rastnase auf die obere Kante der Hutschiene aufsetzen. 2. Gerät einrasten, indem Sie es nach unten drücken. Darauf achten, dass die Rastnasen komplett einrasten und das Gerät fest auf der Schiene sitzt.
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Kleinspannungsführende Leitungen wie Temperaturfühlerleitungen sind getrennt von netzspannungsführenden Lei- tungen zu verlegen. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
  • Seite 8: Klemmplan

    Klemmplan 1 L' 0-10V/ ----- high 2 N' ----- high high 0-10V/ 7 --- 24 VDC high 8 PE 9 PE Beispielverkabelung der Klemmblöcke Stellantriebe für die Heizzonen Netzanschluss Heizkreispumpe °CALEON Room Controller im Privat-CAN-Bus Potentialfreie Wechselkontakte für Zusatzfunktionen Privat-CAN-Bus Zur Vernetzung innerhalb einer Nutzeinheit, wie etwa eines Ein- familienhauses oder einer Wohnung.
  • Seite 9: Led-Zustand

    Gebäude-CAN-Bus und 1-Wire Sensoren 0-10V/PWM-Ausgänge für Zusatzfunktionen Gebäude-CAN-Bus Zur Vernetzung über mehrere Nutzeinheiten hinweg, wie etwa Woh- nungen, Büros oder Hotelzimmer. Teilt nur Informationen, die für die Optimierung des Gesamt-Systems relevant sind: - Außentemperatur - Energieanforderung - Vorlauftemperatur - Saison (Heizen / Kühl) LED-Zustand LED A Leuchtet, wenn Netzspannung vorhanden und Relais A geschaltet ist...
  • Seite 10: Anschlussbeispiele Raum Controller

    Anschlussbeispiele Raum Controller Kombinieren Sie keine Geräte, die nur für Heizung (°CALEON/°CALEONbox) ausgelegt sind, mit Geräten die nur für Hei- zung und Kühlung (°CALEON Clima/°CALEONbox Clima) ausgelegt sind. Beispiel 1: Baumstruktur Am ersten und letzten Gerät im CAN-Netzwerk muss ein 120 Ohm Abschlusswiderstand gesetzt werden.
  • Seite 11: Anschlussbeispiel Einfamilienhaus Mit >8 Zonen

    Anschlussbeispiel Einfamilienhaus mit >8 Zonen Beispiel: 2 °CALEONboxen miteinander verbunden Am ersten und letzten Gerät im CAN-Netzwerk muss ein 120 Ohm Abschlusswiderstand gesetzt werden.
  • Seite 12: Anschlussbeispiel Mehrparteienhaus

    Anschlussbeispiel Mehrparteienhaus Beispiel: °CALEONboxen verbunden mit LHCC Controller Gebäude-CAN-Bus auf Klemmblock M verwenden, damit wohnungsübergreifend keine privaten Daten wie Raum- temperaturen oder Urlaubsmodus geteilt werden. Am ersten und letzten Gerät im CAN-Netzwerk muss ein 120 Ohm Abschlusswiderstand gesetzt werden.
  • Seite 13: Anschlussbeispiele 1-Wire Sensoren

    Inbetriebnahme des Systems! Die 1-Wire ID finden Sie im Gerätegehäuse und im Gerä- temenü unter: Geräte -> °CALEONbox -> Ressourcen -> 1-Wire Sensor. Beispiel 1: Linie. Die Installation führt von einem zum nächsten Sensor. Für die Verbindungsleitung ist ein Twisted Pair Kabel zu verwenden.
  • Seite 14: Kompatibilität Und Anschlussbeispiel °C-Lite

    Kompatibilität und Anschlussbeispiel °C-Lite Folgendes ist beim Anschluss von °C-Lite mit der °CALEONbox zu beachten: Art. Nr. bis ..n kein °C-Lite über 5V DC, externes Netzteil und Softwareupdate erforderlich Art. Nr. ab ..o 1 °C-Lite über 5V DC, bei Weiteren externes Netzteil und Soft- wareupdate erforderlich Art.
  • Seite 15: 1-Wire Id Übersicht

    1-Wire ID Übersicht Bei Systemen mit 1-Wire Sensoren müssen Sie die jeweilige 1-Wire ID am °CALEON Room Controller einem Raum zuweisen. Das Notieren der IDs in Kombination mit dem Raum, in dem der Sensor hängt, in der fol- gende Liste vereinfacht Ihnen die spätere Zuordnung. Die 1-Wire ID finden Sie im Inneren des Sensors auf dem Typenschild (1) sowie auf dem mitgelieferten Aufkleber (2).
  • Seite 16: Inbetriebnahme-Assistent

    Ein Neustart des Inbetriebnahme-Assistenten erfolgt über den Menüpunkt "Werkseinstellungen". Bedienung Zur Parametrisierung der °CALEONbox benötigen Sie mindestens einen °CALEON Room Controller. Dieser wird wie zuvor beschrieben (siehe "Elektrischer Anschluss" auf Seite 7) über den Privat-CAN-Bus mit der °CALEONbox verbunden. Raumübersicht...
  • Seite 17: Betriebsmodus

    Betriebsmodus Übersicht > Betriebsmodus Menü Übersicht > Betriebsmodus > Menü...
  • Seite 18: Betriebszeiten Einstellen

    Betriebszeiten einstellen Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Zeiten Einstellung von individuellen Heiz- bzw. Kühlzeiten für den ausgewählten Raum. Beispiel Betriebszeiten einstellen Im Sinne einer effizienten und energiesparenden Ein- zelraumregelung sollte die Einstellung der Betriebszeiten für jeden Raum spezifisch vorgenommen werden. Berücksichtigen Sie beim Einstellen der Betriebszeiten bitte, dass Flächenheizungen systembedingt träge sind.
  • Seite 19: Experten-Menü

    Experten-Menü Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte...
  • Seite 20: Einstellungen

    Die hier beschriebene Menüstruktur basiert auf dem Stand zum Produktionszeitpunkt und kann durch nachträgliche Soft- ware-Änderungen abweichen. Einstellungen Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen...
  • Seite 21: Geräte

    Geräte Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Geräte Kombinieren Sie keine Geräte, die nur für Heizung (°CALEON/°CALEONbox) ausgelegt sind, mit Geräten die nur für Heizung und Kühlung (°CALEON Clima/°CALEONbox Clima) ausgelegt sind. Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Geräte > °CALEONbox...
  • Seite 22: Räume

    Räume Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Räume Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Räume > Raum 2...
  • Seite 23: Temperatur/Feuchte

    Temperatur/Feuchte Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Räume > Raum 1 > Temperatur Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Räume > Raum 1 > Feuchte...
  • Seite 24: Funktionen °Cbox

    Funktionen °Cbox Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox Aktivieren und Einstellen von zusätzlichen Funktionen auf freien Ausgängen der °CALEONbox. Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Thermostat 2 Schaltet den definierten Ausgang zeit- und temperaturabhängig zum eingestellten Raum / zu den eingestellten Räumen.
  • Seite 25 Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Hk-Mischer Die Funktion Heizkreis-Mischer regelt die Vorlauftemperatur über einen 0-10V / PWM-Mischer in Abhängigkeit zur Außen- temperatur.
  • Seite 26 Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Heizkreis Die Funktion Heizkreis startet die Heizungspumpe am definierten Ausgang, sobald mindestens eine Zone aktiv ist.
  • Seite 27 Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Differenz Die Funktion Differenz schaltet den definierten Ausgang, sobald zwischen Quell- und Zielfühler eine voreingestellte Temperaturdifferenz vorliegt.
  • Seite 28 Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Zeitprogramm 2 Die Funktion Zeiten 1-2 schaltet den definierten Ausgang in Abhängigkeit der eingestellten Zeiten. Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Energieanforderung Die Funktion Energieanforderung schaltet den definierten Ausgang bei einem Energiebedarf der Räume in Abhängigkeit von der ein- gestellten Verzögerung.
  • Seite 29 Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > Funktionen °Cbox > Konvektor 1 Die Funktion Konvektor regelt über die 0-10V/PWM-Ausgänge eine Konvektionsheizung.
  • Seite 30: Zonen

    Zonen Übersicht > Betriebsmodus > Hauptmenü > Experte > Einstellungen > Zonen Übersicht > Betriebsmodus > Hauptmenü > Experte > Einstellungen > Zonen > Zone B...
  • Seite 31: Beispiel Zoneneinstellung

    Beispiel Zoneneinstellung...
  • Seite 32: Wifi

    WiFi Übersicht > Betriebsmodus > Menü > Experte > Einstellungen > WiFi Dieses Menü ist nur vorhanden, wenn ein °CALEON Smart oder °CALEON Clima Smart angeschlossen ist.
  • Seite 33: Servicewerte

    Servicewerte Übersicht > Betriebsmodus > Hauptmenü > Experte > Servicewerte °CALEON WiFi und App Konfiguration °CALEON App auf Ihr mobiles Gerät herunterladen. Derzeit verfügbar bei Google Play (Android) und Apple App Store (iOS). App starten und Account erstellen. Aktivierungslink in Ihrem E-Mail-Postfach anklicken. °CALEON mit dem WLAN-Netzwerk verbinden: Experte Einstellungen...
  • Seite 34: Tipps

    Bietet die Möglichkeit, °CALEONs und °CALEONboxen im Netzwerk auf den neusten Stand zu unterladen (nur bei °CALEON updaten. °CALEONbox: Menü > Experte > Einstellungen > Geräte > °CALEONbox > Firmware Smart) °CALEON Room Controller: Menü > Experte > Servicewerte > Firmware, Update auf jedem siehe "Geräte"...
  • Seite 35 Obwohl diese Aufstellung und Beschreibung mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden ist, sind fehlerhafte oder unvollständige Anga- ben nicht auszuschließen. Irrtümer und technische Änderungen bleiben grundsätzlich vorbehalten. SOREL GmbH Mikroelektronik - Reme-Str. 12 - D - 58300 Wetter (Ruhr) - +49 (0)2335 682 77 0 - +49 (0)2335 682 77 10 info@sorel.de - www.sorel.de...

Inhaltsverzeichnis