Schadensquellen.
VERANTWORTUNG
Die Aktiengesellschaft C.A.M.P. spa und die Wiederverkäufer haften nicht für Schäden, Verletzungen oder tödliche
Unfälle, die auf unsachgemäße Anwendung oder auf die Verwendung von abgeänderten Produkt der Marke CAMP
zurückzuführen sind. Es obliegt der Verantwortung des Benutzers bzw. der Benutzerin, sich anhand der
Gebrauchsanweisung mit den C.A.M.P. spa -Produkten vertraut zu machen und sich zu vergewissern, dass, das Produkt
nur für den vorgesehenen Zweck verwendet wird und dass alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden sind. Bevor
Sie diese Ausrüstung verwenden, müssen Sie erwägen, wie eine eventuelle Rettungsaktion im Notfall in aller Sicherheit
und mit größter Wirksamkeit durchgeführt werden kann. Sie sind persönlich für Ihre Handlungen und Entscheidungen
verantwortlich. Wenn Sie nicht in der Lage sind, die daraus entstehenden Risiken zu tragen, sollten Sie diese
Ausrüstungsgegenstände nicht benützen.
DREI JAHRE GARANTIE
Auf alle Material- und Fabrikationsfehler haben Sie bei diesem Produkt eine Garantie von drei Jahren ab Kaufdatum.
Ausgenommen von der Garantie sind: der normale Verschleiß, Abänderungen oder Nachbesserungen,
Korrosionserscheinungen, Schäden aufgrund von Unfällen oder Nachlässigkeit sowie der Gebrauch des Produktes für
nicht vorgesehene Einsatzbereiche.
PRODUKTSPEZIFISCHE INFORMATIONEN
GEBRAUCHSANWEISUNG
Verwendung
Dieses Produkt wurde als Energieabsorber für den Einsatz in Klettersteigen für Verwender von 50 kg bis 100 kg
einschließlich Ausrüstung entwickelt. Die freie Fallhöhe darf nicht 5 Meter überschreiten, damit eine Schockkraft unter
600 daN (≈ 600 kg) für ein Gewicht von 80 kg der Norm EN 958:2016+A1 beibehalten werden kann (Abb. 1).
Befestigung am Gurt: Der Falldämpfer kann in Verbindung mit Komplett- oder Sitzgurten verwendet werden. Wenn der
Benutzer auch einen schweren Rucksack trägt, sollte ein Komplettgurt getragen werden. Das Anbringen der
Verbindungsschlaufe [2] am Sicherheitsgurt (Abb.2) ist beispielhaft dargestellt, jedoch empfiehlt es sich, die
Gebrauchsanleitung des Sicherheitsgurts nachzuschlagen, um zu prüfen, wie die Verbindungsschlaufe durch den
Anschlagpunkt zu führen ist. Achtung: falsches Einführen kann im Fall eines Sturzes zum Reißen des Sicherheitsgurts
führen.
Aufstieg: Die Abbildungen 3-4-5-6 zeigen die korrekte Verwendung der Klettersteigausstattung.
ACHTUNG: Wenn einer der Karabiner am Sicherheitsgurt (Abb.9) oder an der Verbindungsschlaufe zum
Sicherheitsgurt [2] angebracht ist, kann der Energieabsorber [1] nicht funktionieren: Lebensgefahr! Niemals einen
Knoten in die Leine [4] machen. Den Kopf nicht zwischen die beiden Leinen [4] einführen: Würgegefahr.
Während des Aufstiegs sollte regelmäßig geprüft werden, dass der Schnapper des Karabiners einwandfrei geschlossen
29