Elektropassus
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine
elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann.
Es darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und
/ oder demontiert werden.
Ebenso dürfen Instandhaltungsarbeiten und Repara-
turen nur von STORCH oder von STORCH autorisierten
Service-Stationen ausgeführt werden. Der Betrieb des
Gerätes geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr
des Anwenders.
Überprüfen Sie die Höhe Ihrer Leitungsabsi-
cherung und lassen Sie im Zweifelsfall die
Spannung und die zur Verfügung stehende
Stromstärke durch einen Fachmann überprü-
fen (siehe technische Daten).
Elektroanschluss
Der Hochdruckreiniger wird mit einem 5 m langem Netz-
anschlusskabel geliefert. Der Netzstecker muss in eine
vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzlei-
teranschluss und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA
eingesteckt werden. Der Netzanschluss muss von einem
befähigten Elektriker vorgenommen werden und die
Anforderungen von IEC60364-1 erfüllen. Die Steckdo-
se ist netzseitig mit 16 A abzusichern. Bei Verwendung
eines Verlängerungskabels muss dieses einen Schutz-
leiter haben, der vorschriftsgemäß an den Steckver-
bindungen angeschlossen ist. Die Leiter des Verlänge-
rungskabels müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5
mm
haben. Die Steckverbindungen müssen eine spritz-
2
wassergeschützte Ausführung sein und dürfen nicht auf
nassem Boden liegen. Bei Verlängerungskabeln über 10
m Länge muss ein Mindestquerschnitt von 2,5 mm² ein-
gehalten werden! Bei Verwendung einer Kabeltrommel
muss das Netzanschlusskabel immer ganz abgerollt wer-
den.
Wasseranschluss
Bitte prüfen Sie, ob dem Hochdruckreiniger die auf Sei-
te 3 (Technische Daten) angegebene Wassermenge (Liter
pro Minute) zur Verfügung steht.
Prüfung: Wasserzuführungsschlauch 1 Minute in einen
Eimer laufen lassen. Die Wassermenge muß mindestens
der Angabe auf Seite 3 entsprechen !
Wassermangel führt zum schnellen Ver-
schleiß der Dichtung (keine Garantie).
4
Kurzbetriebsanleitung
Gerät nur waagerecht betreiben!
1. Hochdruckschlauch mit Spritzpistole und Gerät ver-
schrauben.
2. Saugseitigen Wasseranschluß herstellen.
3. Gerät entlüften (Spritzpistole mehrmals öffnen und
schließen).
4. Stromanschluß herstellen.
5. Gerät bei geöffneter Spritzpistole einschalten und mit
dem Waschvorgang beginnen.
6. Nach Beendigung des Waschvorgangs Pumpe voll-
ständig entleeren (ohne Saug- und Druckschlauch ca. 20
Sek. den Motor einschalten).
- Nur sauberes Wasser verwenden!
- Vor Frost schützen!
ACHTUNG:
Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasser-
versorgungsunternehmens.
darf nach EN 61770 nicht unmittelbar an
die öffentliche Trinkwasserversorgung ange-
schlossen werden.
Der kurzzeitige Anschluß ist nach DVGW (Deutscher Ver-
band des Gas- und Wasserfachs) jedoch zulässig, wenn
ein Rückflußverhinderer mit Rohrbelüfter in die Zuleitung
eingebaut ist.
Auch ein mittelbarer Anschluß an die öffentliche Trink-
wasserversorgung ist zulässig mittels eines freien Aus-
laufes nach EN 61770, z.B. durch den Einsatz eines
Behälters mit Schwimmerventil.
Ein unmittelbarer Anschluß an ein nicht für die Trinkwas-
serversorgung bestimmtes Leitungsnetz ist zulässig.
Vorhersehbare Fehlanwendung
– NICHT GESTATTET -
Kinder dürfen nicht mit
Hochdruckreinigern arbeiten!
Den Wasserstrahl nie
auf Menschen oder
Tiere richten!
Das Gerät nicht mit
Hochdruck oder Wasserstrahl
absprühen!
Die
Maschine
Original Betriebsanleitung