Herunterladen Diese Seite drucken

PRONAR RC2100-2 Betriebsanleitung

Landwirtschaftlicher anhänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RC2100-2:

Werbung

LANDWIRTSCHAFTLICHER ANHÄNGER
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
AUSGABE 3A-01-2020
PRONAR Sp. z o.o.
17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOIWODSCHAFT PODLACHIEN
Tel.:
Fax:
BETRIEBSANLEITUNG
PRONAR RC2100-2
+48 085 681 63 29
+48 085 681 63 81
+48 085 681 63 83
VERÖFFENTLICHUNG NR. 437N -00000000-UM
+48 085 681 64 29
+48 085 681 63 82
+48 085 682 71 10
www.pronar.pl

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PRONAR RC2100-2

  • Seite 1 PRONAR Sp. z o.o. 17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOIWODSCHAFT PODLACHIEN Tel.: +48 085 681 63 29 +48 085 681 64 29 +48 085 681 63 81 +48 085 681 63 82 Fax: +48 085 681 63 83 +48 085 682 71 10 www.pronar.pl...
  • Seite 3 Normen, Regelungen und Rechtsvorschriften aufgebaut. Die Bedienungsanleitung beschreibt grundsätzliche Prinzipien für sicheren Betrieb und Bedienung des landwirtschaftlichen Anhängers Pronar RC2100-2. Falls die in der Bedienungsanleitung Informationen unverständlich sind, setzen Sie sich mit der Verkaufsstelle oder direkt mit dem Hersteller in Verbindung.
  • Seite 4 EINGESETZTE SYMBOLE Informationen, Beschreibung der Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen sowie Anweisungen und Gebote in Verbindung mit der Betriebssicherheit sind in der Bedienungsanlaitung mit folgendem Symbol gekennzeichnet: und mit dem Begriff „GEFAHR” eingeleitet. Nichteinhaltung der beschriebenen Hinweise stellt eine Gesundheits- oder Lebensgefährdung für Bediener und Dritte dar. Besonders wichtige Informationen und Hinweise, deren Einhaltung unbedingt geboten ist, sind mit dem folgend genannten Symbol gekennzeichnet: und mit dem Begriff „ACHTUNG"...
  • Seite 5 BESTIMMUNG DER RICHTUNGSORIENTIERUNG Linke Seite – linke Seite bei Beobachtung nach Vorne in der Fahrtrichtung nach Vorne. Rechte Seite – rechte Seite bei Beobachtung nach Vorne in der Fahrtrichtung nach Vorne. UMFANG DER BEDIENUNGSTÄTIGKEITEN Die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Bedienungstätigkeiten werden mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet: Ausgabe Bedienungs/Ausrichtungstätigkeit...
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN IDENTIFIKATION 1.1.1 IDENTIFIKATION DES ANHÄNGERS 1.1.2 IDENTIFIKATION DER FAHRACHSEN 1.1.3 VERZEICHNIS DER SERIENNUMMERN BESTIMMUNG AUSSTATTUNG GARANTIEBEDINGUNGEN TRANSPORT 1.10 1.5.1 FAHRZEUGTRANSPORT 1.11 1.5.2 SELBSTSTÄNDIGER TRANSPORT DURCH DEN BENUTZER 1.13 UMWELTGEFÄHRDUNG 1.13 VERSCHROTTUNG 1.14 2 NUTZUNGSSICHERHEIT GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.1.1 ANHÄNGERBENUTZUNG 2.1.2 AN- UND ABKUPPELN DES ANHÄNGERS AN DEN SCHLEPPER...
  • Seite 8 3 AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG TECHNISCHE DATEN AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.2.1 FAHRGESTELL UND LADEPLATTFORM 3.2.2 ANHÄNGERDEICHSEL 3.2.3 AUFHÄNGUNG 3.2.4 BETRIEBSBREMSE 3.2.5 FESTSTELLBREMSE 3.17 3.2.6 BELEUCHTUNGSSYSTEM 3.18 EINBAU EINER HYDRAULISCHEN STÜTZE (OPTIONAL) 3.19 HYDRAULIKANLAGE DER RAMPEN (OPTIONAL) 3.20 HYDRAULISCHES BREMSSYSTEM MIT NOTBREMSE (OPTIONAL) 3.23 HINTERER UNTERFAHRSCHUTZ...
  • Seite 9 AUFFAHRSCHUTZ 4.14 SICHERUNG DER LADUNG 4.16 TRANSPORTFAHRTEN 4.18 VERWENDUNG DER BEREIFUNG 4.19 4.10 BEDIENUNG DES UNTERFAHRSCHUTZES 4.21 5 TECHNISCHE WARTUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN BEDIENUNG DER BREMSEN UND FAHRACHSEN 5.2.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.2.2 ERSTKONTROLLE DER BREMSEN DER FAHRACHSE 5.2.3 PRÜFUNG DER BREMSBELÄGE AUF ABNUTZUNG 5.2.4 KONTROLLE DES LAGERSPIELS AN DER FAHRACHSE 5.2.5 KONTROLLE DES SPIELS DER FAHRACHSENLAGER 5.2.6 EIN- UND AUSBAU DER RÄDER, KONTROLLE DER...
  • Seite 10 5.4.2 PRÜFUNG DER INSTALLATION AUF DICHTHEIT UND SICHTPRÜFUNG DER INSTALLATION 5.21 5.4.3 REINIGUNG VON LUFTFILTERN 5.23 5.4.4 ENTLEEREN DES LUFTTANKS 5.24 5.4.5 REINIGUNG DES ABLASSVENTILS 5.25 5.4.6 REINIGUNG UND WARTUNG VON SCHLAUCHVERBINDUNGEN UND PNEUMATIKSTUTZEN 5.26 5.4.7 AUSTAUSCH DES PNEUMATIKSCHLAUCHS 5.27 KONTROLLE DER ZUGÖSE DER DEICHSEL AUF FESTEN SITZ 5.28...
  • Seite 11 KAPITEL GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN...
  • Seite 12 PRONAR RC2100-2 KAPITEL 1 1.1 IDENTIFIKATION 1.1.1 IDENTIFIKATION DES ANHÄNGERS ABB. 1.1 Lokalisierung Typenschilds eingeschlagenen Seriennummer (1) Typenschild, (2) Beispiel Seriennummer, (3) rechter Längsträger des unteren Rahmens Der Anhänger ist mit einem an der Vorderwand des Anhängers angebrachten Typenschild (1) und einer Seriennummer (2) versehen, die sich auf einem gelb lackierten rechteckigen Feld befindet.
  • Seite 13 KAPITEL 1 PRONAR RC2100-2 der Maschine mit den im GARANTIESCHEIN, den Verkaufsunterlagen und in der BETRIEBSANLEITUNG eingetragenen Nummern zu überprüfen. TAB. 1.1 Im Typenschild aufgeführte Angaben LFD. KENNZEICHNUNG Allgemeine Bezeichnung und Funktion Symbol / Anhängertyp Baujahr des Anhängers Siebzehnstellige Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Nummer der Bauartzulassung Leergewicht des Anhängers...
  • Seite 14 PRONAR RC2100-2 KAPITEL 1 Die Seriennummer sowie der Typ der Fahrachse sind auf dem Typenschild (2) eingeprägt, das am Balken der Fahrachse (1) befestigt ist - Abbildung (1.2). 1.1.3 VERZEICHNIS DER SERIENNUMMERN HINWEIS Im Falle der Bestellung von Ersatzteilen oder bei Problemen besteht sehr häufig die Notwendigkeit, die Seriennummer eines Teils oder die FIN-Nummer des Anhängers...
  • Seite 15 KAPITEL 1 PRONAR RC2100-2 ACHTUNG Der Anhänger darf nur gemäß seinem Bestimmungszweck verwendet werden. Insbesondere ist Folgendes untersagt: • Transport von Menschen, Tieren, Gefahrgütern, Ladungen, die infolge einer chemischen Reaktion auf die Konstruktionselemente des Anhängers aggressiv wirken (Verursachung von Stahlkorrosion, Zerstörung von Farbanstrichen, Auflösen von Kunststoffelementen, Zerstörung von...
  • Seite 16 PRONAR RC2100-2 KAPITEL 1 • sich die Funktionsweise sowie den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Anhängers verständlich zu machen, • die festgelegten Wartungs- und Einstellintervalle einzuhalten, • die allgemeinen Arbeitssicherheitsregeln zu befolgen, • Unfällen vorzubeugen, • die Verkehrsregeln des Landes zu befolgen, in dem der Anhänger betrieben wird, •...
  • Seite 17 Die Verwendung eines anderen Öls ist unter der Bedingung zugelassen, dass es mit dem Öl des Anhängers gemischt werden kann. Ausführliche Informationen können der Produktinformationskarte entnommen werden. 1.3 AUSSTATTUNG TAB. 1.4 Ausrüstung des Anhängers RC2100-2 ANHÄNGERAUSRÜSTUNG • BETRIEBSANLEITUNG • GARANTIESCHEIN •...
  • Seite 18 PRONAR RC2100-2 KAPITEL 1 ANHÄNGERAUSRÜSTUNG • Pneumatisches 1-Leiter-System mit ALB Steuerung • Pneumatisches 2-Leiter-System mit manueller Steuerung • Kombinierte Bremsanlage (pneumatisch 2-Leiter + hydraulisch) Kombinierte Betriebsbremsanlage (pneumatische 2-Leitung + • Hydraulik mit mechanischem Sicherheitsventil) Kombinierte Bremsanlage (pneumatisch 2-Leiter + hydraulisch mit •...
  • Seite 19 • Hinterer Unterfahrschutz (Ausgedehnte Rampen) 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN PRONAR Sp. z o.o. aus Narew garantiert einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine bei sachgemäßer technischer Verwendung, wie in der BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben. Die Frist für die Durchführung von Reparaturen ist im GARANTIESCHEIN festgelegt. Von der Garantie sind die Maschinenelemente und Baugruppen ausgeschlossen, die unabhängig von der Garantiezeit einem Verschleiß...
  • Seite 20 PRONAR RC2100-2 KAPITEL 1 • aufgrund eines unsachgemäßen Betriebs, falsche Einstellungen oder Wartung, Verwendung des Anhängers entgegen seiner Bestimmung, • durch die Verwendung einer defekten Maschine, • aufgrund einer Durchführung von Reparaturen durch unbefugte Personen oder falscher Ausführung der Reparaturen, •...
  • Seite 21 KAPITEL 1 PRONAR RC2100-2 1.5.1 FAHRZEUGTRANSPORT Das Be- und Entladen des Anhängers von einem Fahrzeug muss mithilfe einer Laderampe eines Schleppers durchgeführt werden. Beim Verladen sind Arbeitssicherheitsvorschriften für Verladearbeiten zu beachten. Das Bedienpersonal der Verladevorrichtungen muss über entsprechende Zulassungen für die Bedienung dieser Vorrichtungen verfügen.
  • Seite 22 PRONAR RC2100-2 KAPITEL 1 Ketten, Abspannseile usw.) sowie die Kraft, die zu ihrer Anspannung benötigt wird, sind unter anderem von dem Eigengewicht des Anhängers, der Konstruktion des transportierenden Fahrzeugs, der Fahrgeschwindigkeit und anderen Verhältnissen abhängig. Aus diesem Grund kann kein genauer Befestigungsplan angegeben werden. Ein korrekt befestigter Anhänger darf seine Lage auf dem Transportfahrzeug nicht ändern.
  • Seite 23 KAPITEL 1 PRONAR RC2100-2 1.5.2 SELBSTSTÄNDIGER TRANSPORT DURCH DEN BENUTZER Falls der Käufer den Anhänger nach dem Kauf selbst transportiert, muss er sich mit der Bedienungsanleitung des Anhängers vertraut machen und die dort enthaltenen Anweisungen befolgen. Selbstständiger Transport bedeutet, dass der Anhänger mit eigenem Schlepper zum Zielort transportiert wird.
  • Seite 24 PRONAR RC2100-2 KAPITEL 1 Es wird empfohlen, verbrauchtes oder aufgrund des Verlustes seiner Eigenschaften für die Wiederverwendung nicht mehr geeignetes Öl in ihren Originalverpackungen unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben aufzubewahren. Die Ölabfälle sind den entsprechenden für die Ölentsorgung oder Wiederverwertung zuständigen Stellen zuzuführen.
  • Seite 25 KAPITEL NUTZUNGSSICHERHEIT...
  • Seite 26 Pronar RC2100-2 KAPITEL 2 2.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.1.1 ANHÄNGERBENUTZUNG • Vor Inbetriebnahme des Anhängers muss sich der Benutzer mit dieser Betriebsanleitung und dem GARANTIESCHEIN genau vertraut machen. Während des Betriebs müssen alle in der Anleitung aufgeführten Anweisungen befolgt werden. • Der Anhänger darf ausschließlich von Personen betrieben und bedient werden, die über eine entsprechende Erlaubnis zum Führen von landwirtschaftlichen...
  • Seite 27 KAPITEL 2 Pronar RC2100-2 Folgen. Eine Verwendung der Maschine zu anderen als vom Hersteller vorgesehen Zwecken wird als nicht bestimmungsgemäße Verwendung betrachtet und kann zum Verlust des Garantieanspruchs führen. • Der Anhänger darf nur dann benutzt werden, wenn alle Schutzeinrichtungen und andere Schutzelemente aus technischer Sicht funktionsfähig sind und sich an...
  • Seite 28 Pronar RC2100-2 KAPITEL 2 sich in einem Bereich aufhalten (außerhalb der Gefahrenzone), die vom Bediener des Schleppers die ganze Zeit über eingesehen werden kann. • Das An- und Abkuppeln des Anhängers darf nur dann erfolgen, wenn die Maschine mithilfe der Feststellbremse gesichert ist.
  • Seite 29 KAPITEL 2 Pronar RC2100-2 beständigen Verpackungen aufzubewahren. Ersatzbehälter müssen entsprechend gekennzeichnet sein und entsprechend aufbewahrt werden. • Es ist verboten, das Hydrauliköl in Behältern aufzubewahren, die für die Lagerung von Lebensmitteln und Getränken bestimmt sind. • Die Hydraulikleitungen aus Gummi müssen alle vier Jahre unabhängig von ihrem technischen Zustand ausgewechselt werden.
  • Seite 30 Pronar RC2100-2 KAPITEL 2 • Beim Öffnen oder Schließen der Auffahrrampen aufgrund der Einquetschgefahr mit Vorsicht vorgehen. • Die Auffahrrampen müssen auf ebenem Boden aufliegen. • Die ausgefahrenen Auffahrrampen müssen sich auf der gleichen Höhe befinden. • Eine falsch gewählte Lastverteilung sowie die Überlastung des Anhängers kann zum Umkippen des Anhängers oder zur Beschädigung seiner Elemente führen.
  • Seite 31 KAPITEL 2 Pronar RC2100-2 • Es ist verboten, den Anhänger ungesichert abzustellen. Nach dem Abkuppeln vom Schlepper muss die Feststellbremse des Anhängers angezogen und der Anhänger vor Wegrollen durch Unterlegen von Radkeilen oder anderer Elementen ohne scharfe Kanten gesichert werden.
  • Seite 32 Pronar RC2100-2 KAPITEL 2 ABB. 2.1 Unterlegen der Keile (1) Sicherheitskeil • Durch unvorsichtiges Fahren und zu hohe Geschwindigkeit können Unfälle verursacht werden. • Über den Umriss des Anhängers herausragende Ladung muss gemäß der Straßenverkehrsordnung gekennzeichnet werden. Es ist verboten, vom Hersteller nicht zugelassene Ladungen zu transportieren.
  • Seite 33 KAPITEL 2 Pronar RC2100-2 ABB. 2.2 Befestigungsstelle der Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge (1) Kennzeichnungstafel, (2) Halterung • Vor Antritt der Fahrt auf öffentlichen Straßen muss an der eingefahrenen linken Auffahrrampe die Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge angebracht werden - Abbildung (2.2). Die Tafel ist in der speziell dafür vorgesehenen Halterung (2) zu befestigen.
  • Seite 34 Pronar RC2100-2 KAPITEL 2 außerhalb des Gefahrenbereichs befinden und die ganze Zeit für den Fahrer des Schleppers sichtbar sein. • Das Aufsteigen auf den Anhänger während der Fahrt ist verboten. • Es ist untersagt, den Anhänger auf Geländen mit starkem Gefälle abzustellen.
  • Seite 35 KAPITEL 2 Pronar RC2100-2 2.1.7 TECHNISCHE BEDIENUNG • Während des Garantiezeitraums dürfen sämtliche Reparaturen nur durch einen vom Hersteller berechtigten Service durchgeführt werden. Nach Ablauf der Garantiezeit wird empfohlen, eventuelle Reparaturen des Anhängers in Fachwerkstätten durchführen zu lassen. • Wenn ein fehlerhafter Betrieb oder eine Beschädigung des Anhängers festgestellt wird, muss dieser außer Betrieb genommen werden, bis die Störung behoben ist.
  • Seite 36 Pronar RC2100-2 KAPITEL 2 • Die Reparatur-, Wartungs-, und Reinigungsarbeiten sind nur bei abgeschaltetem Motor des Schleppers und aus dem Zündschloss gezogenen Schlüssel durchzuführen. Der Schlepper und der Anhänger müssen mithilfe der Feststellbremse und zusätzlich durch Unterlegen der Radkeile unter die Räder des Anhängers gesichert werden.
  • Seite 37 Das in diesem Behälter aufbewahrte Wasser ist nicht zum Trinken geeignet. 2.2 BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR Die Firma Pronar Sp. z o. o. hat alle Bemühungen daran gesetzt, das Unfallrisiko zu eliminieren. Es besteht jedoch eine gewisse Restgefahr, die zu Unfällen führen kann und vor allem mit den nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten verbunden ist:...
  • Seite 38 Pronar RC2100-2 KAPITEL 2 • Bedienung des Anhängers durch unbefugte Personen oder unter Alkoholeinfluss, • Durchführung von Änderungen an der Konstruktion ohne Genehmigung des Herstellers, • Reinigung, Wartung und technische Kontrolle des Anhängers, • Nutzung des Anhängers mit abgenommenen oder defekten Abdeckungen, •...
  • Seite 39 KAPITEL 2 Pronar RC2100-2 2.3 HINWEIS- UND WARNSCHILDER Am Anhänger befinden sich die in Tabelle (2.1) aufgeführten Hinweis- und Warnschilder. Die Anordnung der Symbole ist in Abbildung (2.3) dargestellt. Der Benutzer des Anhängers ist während der gesamten Zeit der Nutzung verpflichtet, für die Lesbarkeit der am Anhänger angebrachten Hinweis- und Warnschilder sowie der Sicherheitssymbole zu sorgen.
  • Seite 40 Pronar RC2100-2 KAPITEL 2 LFD. AUFKLEBER BEDEUTUNG Warnung vor Quetschgefahr und Handverletzungen. Hände nicht zwischen die Auffahrrampen und den Rahmen legen. 123RPN-00.00.00.04 Der Anhänger muss gemäß dem in der Betriebsanleitung aufgeführten Schmierplan geschmiert werden. 104RPN-00.00.00.04 Regelmäßig die Radmuttern und die übrigen Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 41 KAPITEL 2 Pronar RC2100-2 LFD. AUFKLEBER BEDEUTUNG Firmenschild 187N-00000016 Variante des Anhängers. 437-20000001 Hinweisschild für die Kennzeichnung des Anschlusses der Hydraulikbremse. 29RPN-00.00.028 Die Nummerierung der Spalte „Lfd. Nr.” stimmt mit den Bezeichnungen in der Abbildung (2.3) überein. 2.17...
  • Seite 42 Pronar RC2100-2 KAPITEL 2 ABB. 2.3 Anordnung der Hinweis- und Warnschilder 2.18...
  • Seite 43 KAPITEL AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIB...
  • Seite 44 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 3.1 TECHNISCHE DATEN TAB. 3.1 Grundlegende technische Daten des Anhängers RC2100-2 INHALT DATEN Abmessungen Länge 9.450 Breite 2.550 Höhe (im fahrbereiten Zustand) 2.450 Bodenbreite 2.540 Länge der Auffahrrampen 1.900 Länge der Ladefläche 7.020 Radstand 1.864 Achsenweite 1.325...
  • Seite 45 KAPITEL 3 Pronar RC2100-2 3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.2.1 FAHRGESTELL UND LADEPLATTFORM ABB. 3.1 Rückansicht Auffahrrampe, Transportband, Hilfsfeder, Verriegelungsbolzen, (5) Rückleuchten, (6) Bodeneinlage - Sonderausstattung Bei dem Niederfluranhänger handelt es sich um eine aus Stahlprofilen geschweißte Konstruktion. Die tragenden Hauptelemente bestehen aus zwei über Querträger miteinander verbundenen Längsträgern.
  • Seite 46 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 Transportbänder (2) in der Transportposition gesichert. Auf der Unterseite der Auffahrrampen sind die Beleuchtungselemente und die Rückstrahler – Rückleuchten (5) befestigt. ABB. 3.2 Vorderansicht Bodenbretter, Ladungsbefestigungen, Vorderwand, Ersatzrad, (5) Auffahrschutz, (6) Seitenwand des Korbs Der Boden der Ladeplattform besteht aus profilierten Brettern(1) – Abbildung (3.2) mit einer Stärke von 45 mm.
  • Seite 47 Profil der Deichsel befindet sich eine Halterung, an der die Aufnahme für die Steckanschlüsse (5) befestigt wird. ABB. 3.3 Deichsel des Anhängers RC2100-2 (1) Deichsel, (2) Feder, (3) drehbare Zugkupplung mit Öse ∅50, (4) Stützfuß, (5) Halterung für die Steckanschlüsse 3.2.3 AUFHÄNGUNG...
  • Seite 48 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 betätigt, die wiederum über an den Achsträgern befestigten Hydraulikzylinder gesteuert werden. ABB. 3.4 Tandemaufhängung (1) Fahrachse, (2) Schwinge, (3) Blattfeder, (4) Schwingenbolzen, (5) geschmierter Federungsbolzen, (6) glatter Federungsbolzen, (7) Zwillingsräder 3.2.4 BETRIEBSBREMSE Der Anhänger kann mit einer der Betriebsbremsanlagen ausgestattet werden - Abbildungen (3.5) - (3.11).
  • Seite 49 KAPITEL 3 Pronar RC2100-2 ABB. 3.5 Auslegung und Schema der hydraulischen Bremsanlage Hydraulikzylinder ,(2) Hydraulische Schnellkupplung ,(3) Informationsaufkleber, (4) Auszugsfeder Die im System verwendete hydraulische Bremszylinder (1) werden auf speziell vorbereiteten Halterungen montiert, die an die Straßenachsen geschweißt werden. Das dem Aktuator zugeführte Öl bewegt die Kolbenstange und versetzt den Spreizhebel der Fahrachse in...
  • Seite 50 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 ABB. 3.6 Aufbau und Schema einer pneumatischen Zweikreisbremsanlage mit ALB-Controller (1) Luftbehälter, (2) Steuerventil, (3) automatischer Bremskraftregler, (4) Relaisventil, Pneumatikzylinder, ALB-Leiste, gelber Schlauchanschluss, roter Schlauchanschluss, (9) Luftfilter, (10) Ablassventil, (11) Luftbehälter-Steueranschluss...
  • Seite 51 KAPITEL 3 Pronar RC2100-2 ABB. 3.7 Aufbau und Schema des kombinierten Bremssystems (pneumatische Zweileitung + hydraulische Einleitungsbremse) (1) Luftbehälter, (2) Steuerventil, (3) manualler Bremskraftregler, (4) Relaisventil, (5) Pneumatikzylinder, (6) Hydraulikzylinder, (7) gelber Schlauchanschluss, (8) roter Schlauchanschluss, Luftfilter, (10) hydraulische Kupplung,...
  • Seite 52 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 ABB. 3.8 Aufbau und Schema einer pneumatischen Einkreisbremsanlage mit ALB-Controller (1) Luftbehälter, (2) Steuerventil, (3) automatischer Bremskraftregler, (4) Relaisventil, (5) Pneumatikzylinder, (6) ALB-Leiste, (7) schwarzer Schlauchanschluss, (8) Luftfilter, (9) Ablassventil, (10) Luftbehälter-Steueranschluss 3.10...
  • Seite 53 KAPITEL 3 Pronar RC2100-2 ABB. 3.9 Aufbau und Schema einer pneumatischen Zweikreisbremsanlage mit manuellem Controller (1) Luftbehälter, (2) Steuerventil, (3) manueller Bremskraftregler, (4) Relaisventil, (5) Pneumatikzylinder, (6) gelber Schlauchanschluss, (7) roter Schlauchanschluss, (8) Luftfilter, (9) Ablassventil, (10) Luftbehälter-Steueranschluss 3.11...
  • Seite 54 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 ABB. 3.10 Aufbau und Schema des kombinierten Bremssystems (pneumatische Zweileitung + Hydraulik mit mechanischem Sicherheitsventil) (1) Luftbehälter, (2) Steuerventil, (3) manueller Bremskraftregler, (4) Relaisventil, (5) Pneumatikzylinder, (6) Hydraulikzylinder, (7) gelber Schlauchanschluss, (8) roter Schlauchanschluss, hydraulische Schnellkupplung,...
  • Seite 55 KAPITEL 3 Pronar RC2100-2 ABB. 3.11 Aufbau und Schema des kombinierten Bremssystems (pneumatische Zweileitung + Hydraulik mit elektrischem Sicherheitsventil und Bremskraftregler) (1) Luftbehälter, (2) Steuerventil, (3) manueller Bremskraftregler, (4) Relaisventil, (5) elektrohydraulisches Bremsventil, (6) Pneumatikzylinder, (7) Hydraulikzylinder, (8) gelber Schlauchanschluss, (9) roter Schlauchanschluss, (10) hydraulischer Schnellanschluss, (11) Verbindungsleitung, (12) 3-polige Steckdose, (13) Luftfilter, (14) Ablassventil 3.13...
  • Seite 56 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 Bei der pneumatischen Version des Anhängers aktiviert ein Steuerventil im Falle einer unvorhergesehenen Unterbrechung der Schlauchverbindung zwischen Anhänger und Zugmaschine automatisch die Maschinenbremse. Das angewendete Ventil verfügt über ein Bremsfreigabesystem, das verwendet wird, wenn der Anhänger vom Traktor getrennt wird.
  • Seite 57 KAPITEL 3 Pronar RC2100-2 ABB. 3.13 Elektrohydraulisches Bremsventil (1) elektrohydraulisches Ventil, (2) Wahlhebel für die Ventilbetätigung, (3) Auslösetaste, (4) elektrisches Solenoid, (A) Stellung "KEINE LAST", (B) Stellung "HALBLAST", (C) Stellung "VOLL LAST". Die hydraulische Hauptbremse wird von der Fahrerkabine aus durch Drücken des Traktorbremspedals aktiviert.
  • Seite 58 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 Maschinenbremse aus. Die gleiche Notbremswirkung wird durch das Abschalten des Traktormotors und den Spannungsabfall am Magnetventil erreicht. ABB. 3.14 Sicherheitsventil (1) Ventilblock, (2) Splint, (3) Kabel, (4) Löseknopf Bei hydraulischen Bremssystemen mit mechanischer Sicherung - Abbildung (3.14) - ist der Bremsventilblock (1) durch einen Bolzen (2) mit dem Kabel (3) verbunden.
  • Seite 59 KAPITEL 3 Pronar RC2100-2 3.2.5 FESTSTELLBREMSE ABB. 3.15 Feststellbremse (1) Kurbelmechanismus, (2) Fahrachse, (3) Spreiznockenhebel, (4) Leine, (5) Rolle Feststellbremse dient Sicherung Anhängers Stand. Bremskurbelmechanismus (1) ist am rechten Träger des unteren Rahmens befestigt. Das über die Rolle (5) geführte Stahlseil (4) ist mit den Hebeln des Spreiznockens (3) der vorderen Radachse (2) verbunden.
  • Seite 60 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 3.2.6 BELEUCHTUNGSSYSTEM Die elektrische Beleuchtung des Anhängers ist auf die Stromversorgung aus einer 12 V Gleichstromquelle ausgelegt. Der Anschluss der Elektroinstallation des Anhängers an den Schlepper muss mithilfe der entsprechenden mitgelieferten Anschlussleitungen erfolgen. ABB. 3.16 Aufbau der Elektroinstallation (1) Rückleuchte links, (2) Rückleuchte rechts, (3) Kennzeichenbeleuchtung, (4) 7-polige...
  • Seite 61 KAPITEL 3 Pronar RC2100-2 3.3 EINBAU EINER HYDRAULISCHEN STÜTZE (OPTIONAL) ABB. 3.17 Aufbau und Schema einer hydraulischen Stütze gerade hydraulische Stütze, Absperrventil, Hydraulikanschluss, (4) Informationsaufkleber, (5) Informationsaufkleber 3.19...
  • Seite 62 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 Der Aufbau der Steuerung der hydraulischen Stütze ist in Abbildung (3.17) dargestellt. Das Hydrauliksystem ist mit einer Stütze mit einfachwirkendem Antrieb ausgestattet. Die Rückstellung des Stützenfußes erfolgt durch Zugfedern, die sich im Inneren des Gehäuses befinden. Die Versorgungsleitung ist mit einem Informationsaufkleber (5) gekennzeichnet.
  • Seite 63 KAPITEL 3 Pronar RC2100-2 ABB. 3.18 Aufbau des Hydrauliksystems der Rampen (1) Hydraulikverteiler, (2) Flussverteiler, (3) Rampenzylinder, (4) Hydraulikleitung, (5) Schnellkupplungsstecker (Vorlauf), (6) Schnellkupplungsstecker mit Rückschlagventil (Rücklauf), (7) Informationsaufkleber, (8) Informationsaufkleber, (9) Hydraulikverteiler mit Schwimmstellung (optional) 3.21...
  • Seite 64 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 ABB. 3.19 Schema des hydraulischen Systems für Rampen (1) Hydraulikverteiler, (2) Zylinder, (3) Mengenteiler, (4) Vorlauf, (5) Rücklauf HINWEIS Das Hydrauliksystem der Rampen wurde mit Lotus-Hydrauliköl L-HL32 befüllt. Ölbedarf - 5l. ACHTUNG Vor dem Ausklappen der Rampen müssen die Transportgurte entfernt und die federbelasteten Verschlüsse gelöst werden.
  • Seite 65 KAPITEL 3 Pronar RC2100-2 3.5 HYDRAULISCHES BREMSSYSTEM MIT NOTBREMSE (OPTIONAL) ABB. 3.20 Bremssystem mit Notbremse Bremszylinder, hydraulische Schnellkupplung, Spreizhebel, (4) Bremskurbelmechanismus, (5) Notbremsseil, (6) Führungsrolle,(7) Handbremsseil, (8) Spannschloss, (9) Hebel, (10), (11) (12) Stahlseile, (13) Aufkleber Der RC2100/2 Anhänger kann mit hydraulischen Bremsen mit Notbremshebel ausgestattet...
  • Seite 66 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 (12) und das Spannschloss (8) gespannt, wodurch der Spreizhebel (3) an der Vorderachse geschwenkt wird und die Bremsen des Anhängers betätigt werden. ACHTUNG Der Anschluss des Kabels (5) an die Zugmaschine darf nicht dazu führen, dass die Anhängerbremsen betätigt werden.
  • Seite 67 KAPITEL 3 Pronar RC2100-2 ACHTUNG Der hintere Stoßfängerträger muss demontiert werden, bevor die Rampen ausgefahren werden - Kapitel (4.10). 3.25...
  • Seite 68 Pronar RC2100-2 KAPITEL 3 3.26...
  • Seite 69 KAPITEL NUTZUNGSBEDINGUNG...
  • Seite 70 Pronar RC2100-2 KAPITEL 4 4.1 VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 4.1.1 INSPEKTION DES ANHÄNGERS NACH DER AUSLIEFERUNG Der Hersteller garantiert, dass der Anhänger voll funktionsfähig ist, gemäß den Inspektionsverfahren geprüft wurde und für die Verwendung zugelassen ist. Dies entbindet den Benutzer jedoch nicht von der Verpflichtung, das Fahrzeug bei Lieferung und vor ihrer ersten Verwendung zu kontrollieren.
  • Seite 71 KAPITEL 4 Pronar RC2100-2 Überprüfen Sie die elektrischen Lampen der Maschinenbeleuchtung. 4.1.2 VORBEREITEN DES ANHÄNGERS FÜR DIE ERSTE VERBINDUNG Vorbereitung Überprüfen Sie alle Schmierstellen am Anhänger und schmieren Sie die Maschine ggf. gemäß Kapitel 5. Überprüfen Sie den festen Sitz der Muttern, mit denen die Laufräder befestigt sind.
  • Seite 72 Pronar RC2100-2 KAPITEL 4 Machen Sie einen Testlauf. Wenn während des Testlaufs störende Symptome auftreten, wie: • Lärm und unnatürliche Geräusche von beweglichen Teilen, die an der Anhängerstruktur reiben, • Austritt von Hydrauliköl, • Druckabfall im Bremssystem, • Fehlbedienung von hydraulischen und / oder pneumatischen Antrieben, oder anderen Fehlern, das Problem muss diagnostiziert werden.
  • Seite 73 KAPITEL 4 Pronar RC2100-2 Stellen Sie die Höhe der Anhängevorrichtung am Traktor so ein, dass der Anhänger angekoppelt werden kann (Stützbein). Schließen Sie das mit dem Aufkleber (7) - Zeichnung (4.2) markierte Kabel an die Steckdose am Traktor an - versorgen Sie das Hydrauliksystem des Stützfußes (Hydraulikfuß).
  • Seite 74 Pronar RC2100-2 KAPITEL 4 Schließen Sie die Bremsleitungen an.  Schließen Sie die gelb markierte Pneumatikleitung an die gelbe Steckdose am Traktor an (Pneumatiksystem).  Verbinden Sie die rot markierte Leitung mit dem roten Anschluss am Traktor. (pneumatische Installation).  Schließen Sie die Schläuche der hydraulischen Bremsanlage an.
  • Seite 75 KAPITEL 4 Pronar RC2100-2  Siehe Unterkapitel (4.3). Schalten Sie den Traktormotor aus. Schließen Sie die Traktorkabine, um unbefugten Zugang zu verhindern. Trennen Sie ggf. die Schläuche des Hydrauliksystems des Ständers und des Einlaufs vom Traktor. Trennen Sie die Leitungen der Bremsanlage vom Traktor.
  • Seite 76 Pronar RC2100-2 KAPITEL 4 ABB. 4.1 Bedienung der Stütze (1) Stütze in Parkposition (2) Stütze in Fahrposition, (3) Verriegelungsstift in Abstellposition (4) Sicherungssplint, (5) Verriegelungsstift in Laufposition Einstellen der Stütze in Fahrposition Stellen Sie den Traktor und den Anhänger mit der Feststellbremse fest.
  • Seite 77 KAPITEL 4 Pronar RC2100-2 Lösen Sie vor der Fahrt die Feststellbremse des Anhängers. ACHTUNG Es ist verboten, mit dem Ständer in der Abstellposition zu starten oder zu fahren. Die Stütze muss unbedingt in die Fahrposition gebracht werden. Es ist verboten, den Anhänger zu fahren, wenn die Sicherheitsvorrichtungen - Bolzen (3) und Stift (4) - beschädigt oder verloren sind.
  • Seite 78 Pronar RC2100-2 KAPITEL 4  Schließen Sie den mit dem Aufkleber markierten Hydraulikschlauch (7) - Abbildung (4.2) an die Hydraulikmuffe am Traktor an. Der Anhänger muss mit dem Traktor verbunden sein. Schließen Sie das Ventil (5).  Stellen Sie den Ventilhebel in die Position "Z" - Aufkleber (6).
  • Seite 79 KAPITEL 4 Pronar RC2100-2 Drehen Sie den Stützfuß in Position (2). GEFAHR Seien Sie beim Drehen der Stütze in die Fahrposition vorsichtig und stecken Sie Ihre Finger nicht zwischen die Halterungsbuchse der Stütze und die Stütze. Gefahr des Schneidens oder Quetschens.
  • Seite 80 Pronar RC2100-2 KAPITEL 4 4.5 LADEN UND ENTLADEN DES ANHÄNGERS 4.5.1 LAST MIT STANDARDABMESSUNGEN Als Normalladung werden alle Ladungen bezeichnet, die transportiert werden können und deren Abmessungen die zulässigen Abmessungen nach der Straßenverkehrsordnung des Landes in dem der Anhänger eingesetzt wird, nicht überschreiten. Die Last darf nicht über die Kontur der Ladefläche hinausragen.
  • Seite 81 KAPITEL 4 Pronar RC2100-2 Das Verladen kann mit einem Kran oder einem Portal mit geeigneter Kapazität oder mit einem zusätzlichen landwirtschaftlichen Traktor erfolgen. ACHTUNG Senken Sie die Rampen ab, bis sie vollständig auf dem Boden aufliegen. Ist dies nicht der Fall, neigt der Anhänger dazu, die Deichsel anzuheben, wenn die Maschine auf die...
  • Seite 82 Pronar RC2100-2 KAPITEL 4 GEFAHR Die zulässige Ladung des Anhängers darf nicht überschritten werden. Es ist verboten, Menschen und Tiere oder Lasten zu transportieren, die nicht vom Hersteller zugelassen sind. 4.5.3 ENTLADEN DES ANHÄNGERS Stellen Sie den Traktor und den Anhänger auf Geradeausfahrt.
  • Seite 83 KAPITEL 4 Pronar RC2100-2 ABB. 4.3 Verriegelung des Unterfahrschutzes (1) Transportgurt, (2) Transportkupplung, (3) Rampenhalterung Die federbelasteten Verriegelungen (1) - Abbildung (4.4) sind in der Nähe des Drehzapfens des Auflaufs angebracht. Um die Verriegelung zu lösen, ziehen Sie den Hebel zurück in die Position (2).
  • Seite 84 Pronar RC2100-2 KAPITEL 4 ABB. 4.4 Federrasten (1) Verriegelungshebel in Position zum Verriegeln der Rampen, (2) Verriegelungshebel in Position zum Lösen der Rampen 4.7 SICHERUNG DER LADUNG Unabhängig von der Art der beförderten Ladung liegt es in der Verantwortung des Benutzers, die Ladung so zu sichern, dass sie sich nicht frei auf der Ladefläche bewegen und die...
  • Seite 85 KAPITEL 4 Pronar RC2100-2 richtigen Sicherungsmethoden und weisen auf die Risiken hin, die auftreten können, wenn die Dinge nicht richtig gemacht werden. Eine korrekt gesicherte Ladung darf nicht dazu neigen, beim Wenden auf der Plattform zu kippen, und sie darf nicht über die Bordwände des Anhängers rutschen. Es ist daher notwendig, ausreichende Befestigungsmaßnahmen zu treffen, um diese Nachteile zu...
  • Seite 86 Pronar RC2100-2 KAPITEL 4 4.8 TRANSPORTFAHRTEN Beachten Sie beim Fahren auf öffentlichen Straßen die Verkehrsregeln und seien Sie vorsichtig und vernünftig. Nachfolgend sind die wichtigsten Richtlinien für das Fahren der Kombination aufgeführt. • Vergewissern Sie sich vor dem Anfahren, dass sich keine unbeteiligten Personen, insbesondere Kinder, in der Nähe des Anhängers und des Traktors befinden.
  • Seite 87 KAPITEL 4 Pronar RC2100-2 • Der Fahrer einer landwirtschaftlichen Zugmaschine muss den Anhänger mit einem zugelassenen oder homologierten reflektierenden Warndreieck versehen. Beachten beim Fahren Verkehrsregeln, signalisieren Richtungsänderungen mit Hilfe von Blinkern, halten Sie die Beleuchtungs- und Signalanlage sauber und in gutem Zustand. Beschädigte oder verlorene Beleuchtungs- und Signalelemente sollten sofort repariert oder durch neue ersetzt werden.
  • Seite 88 Pronar RC2100-2 KAPITEL 4 • Die Dichtheit der Straßenradmuttern sollte nach dem ersten Gebrauch des Anhängers alle 2 bis 3 Stunden im ersten Monat der Benutzung der Maschine und dann alle 30 Stunden des Fahrens überprüft werden. Jedes Mal sollten alle Aktivitäten wiederholt werden, wenn das Rad zerlegt wurde.
  • Seite 89 KAPITEL 4 Pronar RC2100-2 4.10 BEDIENUNG DES UNTERFAHRSCHUTZES ACHTUNG Es wird empfohlen, dass zwei Personen den Aus- und Einbau des Stoßfängerträgers durchführen. Der hintere Stoßfängerträger muss entfernt werden, bevor die Überrollbügel ausgefahren werden. Der Stoßfängerträger muss vor jeder Fahrt auf einer öffentlichen Straße angebracht werden.
  • Seite 90 Pronar RC2100-2 KAPITEL 4 4.22...
  • Seite 91 KAPITEL TECHNISCHE WARTUNG...
  • Seite 92 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Während des Betriebs des Anhängers müssen regelmäßig sein technischer Zustand überprüft und Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um das Fahrzeug in einem guten technischen Zustand zu halten. Deshalb ist der Benutzer des Anhängers verpflichtet, die vom Hersteller festgelegten Wartungs- und Einstellungsarbeiten durchzuführen.
  • Seite 93 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 • Auswechseln der Lager und Nabendichtungen, • Austausch von Bremsbelägen, Reparatur der Bremsen, dürfen nur von spezialisierten Werkstätten durchgeführt werden. GEFAHR Der Betrieb des Anhängers mit defekter Bremsanlage ist verboten. 5.2.2 ERSTKONTROLLE DER BREMSEN DER FAHRACHSE Nach dem Kauf des Anhängers ist der Benutzer verpflichtet, eine allgemeine Prüfung der...
  • Seite 94 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 5.2.3 PRÜFUNG DER BREMSBELÄGE AUF ABNUTZUNG Bei der Nutzung des Anhängers unterliegen die Bremsbeläge der Trommelbremsen Verschleiß. In solch einem Fall müssen die kompletten Bremsbacken gegen neue ausgewechselt werden. Übermäßiger Bremsbackenverschleiß ist ein Zustand, bei dem die Dicke der auf die Stahlkonstruktion der Bremsbacken geklebten oder genieteten Bremsbeläge den Mindestwert überschreite.
  • Seite 95 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 Achtung Minimale Dicke des Belags für die Achse A90TN8QCN002 beträgt 2 mm. Minimale Dicke des Belags für die Achse A90TN8KB031 beträgt 5 mm. 5.2.4 KONTROLLE DES LAGERSPIELS AN DER FAHRACHSE ABB. 5.2 Ansetzpunkt für den Fahrzeugheber (1) Bügelschraube...
  • Seite 96 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 Unter das Rad, das sich auf der gegenüberliegenden Seite des angehobenen Rades befindet, muss ein Radkeil gelegt werden. Sicherzustellen, dass der Anhänger während der Prüfung nicht wegrollen kann. Das sich auf der gegenüberliegenden Seite der Keile befindende Rad anheben.
  • Seite 97 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 HINWEIS Durch beschädigte oder fehlende Nabenabdeckungen können Schmutz und Feuchtigkeit in die Nabe eindringen, was zu einem viel schnelleren Verschleiß der Lager und Nabendichtungen führt. Die Lebensdauer der Lager hängt von den Betriebsbedingungen des Anhängers, der Fahrgeschwindigkeit sowie Schmierbedingungen ab.
  • Seite 98 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 Einstellung des Lagerspiels an Fahrachsen Nabenabdeckung (1) entfernen – Abbildung (5.3). Den Sicherungssplint (3) der Kronenmutter (2) herausziehen. Um das Spiel zu beseitigen, die Kronenmutter anziehen.  Die Nabe muss sich mit geringem Widerstand drehen lassen.
  • Seite 99 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 Das Rad muss sich flüssig, ohne Störungen und Reibung, die eventuell von den Bremsbacken und der Bremstrommel stammen kann, drehen lassen. Die Einstellung des Lagerspiels darf nur dann durchgeführt werden, wenn der Anhänger an den Schlepper angekuppelt und nicht beladen ist.
  • Seite 100 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 ABB. 5.4 Befestigungselemente der Zwillingsräder (1) Außenrad, (2) Innenrad, (3) Ventilverlängerung, (4) Mutter, (5) äußerer Zentrierring, (6) innerer Zentrierring Die Radmuttern (4) lösen.  Die Reihenfolge zum Lösen und Anziehen der Muttern ist auf Abbildung (5.5) dargestellt.
  • Seite 101 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 Einbauen des Rads Den Radzapfen der Fahrachse und die Muttern reinigen.  Das Gewinde der Mutter und des Radzapfens nicht schmieren. Den technischen Zustand der Nabenabdeckung prüfen und bei Bedarf durch eine neue ersetzen. Die Distanzringe auf die Zapfen auflegen.
  • Seite 102 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 ABB. 5.5 Anziehreihenfolge der Muttern (1) - (8) Anziehreihenfolge der Muttern, (L) Länge des Schlüssels, (F) Gewicht des Benutzers Kontrolle der Radmuttern an der Fahrachse auf festen Sitz: • Nach dem ersten Gebrauch des Anhängers (einmalige Kontrolle).
  • Seite 103 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 ACHTUNG Die Radmuttern dürfen nicht mit Schlagschraubern angezogen werden, da die Gefahr der Überschreitung des zulässigen Anzugsmoments besteht, was zu einem Gewindebruch oder einem Abreisen des Radzapfens führen kann. Die größte Genauigkeit wird mithilfe eines Drehmomentschlüssels erreicht. Vor dem Anziehen der Radmuttern ist sicherzustellen, dass das richte Anzugsmoment eingestellt wurde.
  • Seite 104 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 Die Felgen müssen auf Verformungen, Risse, Risse an den Schweißnähten und Korrosion, insbesondere im Bereich der Schweißnähte sowie an den Kontaktstellen mit dem Reifen, kontrolliert werden. Der technische Zustand sowie entsprechende Wartung der Reifen verlängert deren Lebensdauer und gewährleistet die Sicherheit für die Benutzer des Anhängers.
  • Seite 105 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 die Bremstrommel berühren, wodurch es zum Überhitzen der Anhängerbremsen kommen kann. Die Spreiznockenhebel müssen bei Vollbremsung parallel zueinander stehen. Wenn dies nicht der Fall ist, muss der Hebel eingestellt werden, der den längeren Hub hat. ABB. 5.6 Einstellen der mechanischen Bremse an der Fahrachse (1) Spreizarm, (2) Spreizwelle, (3) Betätigungsgabel, (4) Einstellschraube (L1) Position des...
  • Seite 106 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 Kontrolle und/oder Einstellen der Betriebsbremse: • Alle 12 Monate, • Bei Bedarf. Reparatur der Bremsen, Austausch von Bremsbelägen etc. dürfen nur durch einen qualifizierten Service durchgeführt werden. Durchführung von willkürlichen Reparaturen und Modifikationen durch den Benutzer wird den Garantieverlust verursachen. Zu den Bedienungsarbeiten, die vom Benutzer des Anhängers durchgeführt werden dürfen, gehört...
  • Seite 107 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 Auswechseln des Bremsseils der Feststellbremse Den Anhänger an den Schlepper ankoppeln. Den Anhänger und Schlepper auf ebenem Boden abstellen. Unter das Rad des Anhängers Radkeile legen. Die Schraube der Bremskurbel (1) maximal herausschrauben. Den Schäkel (6) entfernen, die Muttern (5) der Seilklemmen (4) lösen.
  • Seite 108 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 Der Abstand zwischen den Klemmen muss mindesten 15 mm betragen. Die Klemmbacken der Klemmen müssen sich auf der die Last übertragenden Seite befinden – siehe Abbildung (5.8). Die erste Klemme sollte sich direkt an der Kausche befinden.
  • Seite 109 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 Nach Reparaturen an der Feststellbremse. Vor der Einstellung ist sicherzustellen, dass die Bremse der Fahrachse richtig eingestellt ist und richtig funktioniert. 5.3 WARTUNG DER HYDRAULIKANLAGE 5.3.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Reparatur, das Auswechseln oder die Regeneration von Elementen der Hydraulikanlage (Hydraulikzylinder, Ventile, usw.) müssen von entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten...
  • Seite 110 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 zu kontrollieren. Kleine Undichtigkeiten, wie „Ausschwitzungen” sind erlaubt. Wenn hingegen „tröpfchenartiges“ Austreten des Hydrauliköls festgestellt wird, muss der Betrieb des Anhängers eingestellt werden, bis die Störung behoben ist. Wenn solch ein Defekt an den Zylindern des Bremssystems auftritt, ist das Fahren mit dem Anhänger verboten, bis die Störung behoben ist.
  • Seite 111 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 5.4 BEDIENUNG DER LUFTANLAGE 5.4.1 VORLÄUFIGE INFORMATIONEN Während der Garantiezeit sollten Reparatur-, Austausch- oder Überholungsarbeiten an den Systemkomponenten (Bremszylinder, Schläuche, Steuerventil, Bremskraftregler usw.) Fachwerkstätten überlassen werden, die über die entsprechende Technik und Qualifikation für diese Arbeiten verfügen.
  • Seite 112 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 Schalten Sie den Traktormotor aus. Überprüfen Sie die Systemelemente bei gelöstem Traktorbremspedal.  Achten Sie besonders auf die Verbindungspunkte von Leitungen und Bremszylindern. Wiederholen Sie die Systemprüfung mit gedrücktem Traktorbremspedal.  Die Hilfe einer zweiten Person ist erforderlich Im Falle eines Lecks strömt die Druckluft mit einem charakteristischen Zischen aus den...
  • Seite 113 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 ACHTUNG Die Reparatur, der Austausch oder die Regeneration von Komponenten des Pneumatiksystems kann nur in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. 5.4.3 REINIGUNG VON LUFTFILTERN ABB. 5.9 Luftfilter (1) Sicherheitsschieber, (2) Filterdeckel GEFAHR Vor dem Ausbau des Filters muss der Druck in der Versorgungsleitung entlastet werden.
  • Seite 114 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5  Das Verringern des Drucks in der Leitung kann durchgeführt werden, indem der Kopf des pneumatischen Anschlusses bis zum Anschlag gedrückt wird. Schieben Sie den Sicherheitsschieber (1) - Abbildung (5.9) heraus.  Halten Sie die Filterabdeckung (2) mit der anderen Hand fest. Nach dem Entfernen der Verriegelung wird die Abdeckung durch die im Filtergehäuse befindliche Feder herausgedrückt.
  • Seite 115 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 ABB. 5.10 Entleeren des Lufttanks (1) Lufttank,(2) Ablassventil ,(3) Steueranschluss Entleeren des Lufttanks: • nach jeder Woche der Anwendung. 5.4.5 REINIGUNG DES ABLASSVENTILS GEFAHR Entlüften Sie den Lufttank, bevor Sie das Ablassventil entfernen. 5.25...
  • Seite 116 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 Umfang der Wartung Den Druck im Luftbehälter vollständig entlasten.  Der Druck im Tank kann durch Kippen des Ablassventilstifts verringert werden. Ventil abschrauben. Ventil reinigen, mit Druckluft ausblasen. Kupferdichtungen austauschen. Ventil einschrauben, Luftbehälter füllen, Dichtheit prüfen.
  • Seite 117 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 Prüfen Sie die Anschlüsse des Anhängers: • Jedes Mal, bevor Sie den Anhänger an den Traktor anschließen oder einen zweiten Anhänger anschließen. 5.4.7 AUSTAUSCH DES PNEUMATIKSCHLAUCHS Pneumatikschläuche müssen nur ausgetauscht werden, wenn sie dauerhaft verformt, eingekerbt oder abgescheuert sind.
  • Seite 118 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 TAB. 5.3 Anzugsdrehmomente für pneumatische Verschraubungen ANZUGSMOMENT NAME DES TEILS GEWINDE [Nm] M12x1.5 M14x1.5 Anschlüsse der pneumatischen Installation M16x1.5 M18x1.5 M22x1.5 5.5 KONTROLLE DER ZUGÖSE DER DEICHSEL AUF FESTEN SITZ Die Kontrolle des festen Sitzes der Zugöse muss zusammen mit der Prüfung des festen Sitzes der Räder durchgeführt werden.
  • Seite 119 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 5.6 WARTUNG DER ELEKTROINSTALLATION SOWIE DER WARNVORRICHTUNGEN 5.6.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Reparatur, Auswechseln oder Regeneration Elementen Elektroinstallation müssen entsprechend qualifizierten ausgerüsteten Fachwerkstätten durchgeführt werden. ACHTUNG Das Fahren mit einer nicht funktionsfähigen Beleuchtungsanlage ist verboten. Beschädigte Lampenschirme sowie durchgebrannte Glühbirnen sind vor Beginn der Fahrt auszuwechseln.
  • Seite 120 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 Kontrolle der Elektroinstallation: • Jeweils beim Ankuppeln des Anhängers. HINWEIS Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, dass alle Leuchten und Rückstrahler sauber sind. 5.6.2 AUSWECHSELN VON GLÜHBIRNEN Wenn der Anhänger über Lampen mit Glühbirnen verfügt, müssen diese eventuell ausgewechselt werden.
  • Seite 121 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 5.7 SCHMIERUNG DES ANHÄNGERS TAB. 5.5 Schmierplan des Anhängers LFD. SCHMIERPUNKT Lager der Naben an der Fahrachse Hülse der Spreiznockenwelle im Trommelgehäuse Hülse der Spreiznockenwellenhalterung Zugöse der Deichsel Feder Gleitflächen der Blattfeder Schwingenbolzen Federungsbolzen Mechanismus der Feststellbremse Bolzen der Führungsrolle des Bremsseils der Feststellbremse...
  • Seite 122 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 LFD. SCHMIERPUNKT Bolzen der Klappe des Bretterkastens Oberer Befestigungsbolzen der Feder Unterer Befestigungsbolzen der Feder Deichselbuchse Spreiznockenhebel der Bremse M – Monat, T – Tag – Schmierintervalle TAB. 5.6 Empfohlene Schmiermittel KENNZEICHNUNG AUS TABELLE BESCHREIBUNG (5.5)
  • Seite 123 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 ABB. 5.12 Schmierpunkte, Teil 1 5.33...
  • Seite 124 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 ABB. 5.13 Schmierpunkte, Teil 2 5.34...
  • Seite 125 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 Teile, die mit Maschinenöl geschmiert werden müssen, sind mit einem trockenen, sauberen Lappen abzuwischen und anschließend mit einer geringen Ölmenge mithilfe eines Ölers oder Pinsels zu schmieren. Überschüssiges Öl abwischen. Die Auswechselung der Schmiere in den Nabenlagern der Fahrachse muss von einer qualifizierten Fachwerkstatt ausgeführt werden, die über die entsprechenden Werkzeuge...
  • Seite 126 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 Auswechseln des Hydrauliköls nicht nötig. Bei Bedarf ist jedoch diese Tätigkeit von einer Fachwerkstatt durchzuführen. TAB. 5.7 Charakteristik des Hydrauliköls Lotos L-HL 32 BEZEICHNUNG WERT Viskositätsklasse nach ISO 3448VG Kinematische Viskosität bei 40˚C 28.8 – 35.2 Qualitätsklasse nach ISO 6743/99...
  • Seite 127 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 sind besonders wichtig (leere Behälter, verunreinigte Lappen usw.). Das Informationsblatt (Produktblatt) muss gemeinsam mit dem Schmiermittel aufbewahrt werden. 5.9 REINIGUNG DES ANHÄNGERS Der Anhänger muss je nach Bedarf und vor längeren Betriebspausen (z. B. vor dem Winter) gereinigt werden.
  • Seite 128 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 Kunststoffflächen verursachen können. Es wird empfohlen, eine Probe auf einem nicht sichtbaren Teil der Fläche auszuführen. • Verölte oder mit Schmiermittel gefettete Flächen müssen mit Extraktionsbenzin oder Entfettungsmitteln gereinigt und anschließend mit klarem Wasser und Reinigungsmittel abgewaschen werden.
  • Seite 129 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 • Einmal jährlich empfiehlt es sich, den Holzboden mithilfe von handelsüblichen Präparaten zu konservieren. 5.10 LAGERUNG • Es wird empfohlen, den Anhänger in geschlossenen oder überdachten Räumen zu lagern. • Wenn der Anhänger über längere Zeit nicht benutzt wird, ist er unbedingt vor Witterungseinflüssen und vor allem vor Stahlkorrosion verursachenden und...
  • Seite 130 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 TAB. 5.8 Anzugsmomente von Schraubenverbindungen METRISCHES 10.9 GEWINDE Md [Nm] GEWINDE 1.050 1.150 1.650 1.050 1.450 2.100 – Festigkeitsklasse nach Norm DIN ISO 898 HINWEIS Die Hydraulikleitungen sind mit einem Moment von 50 – 70 Nm anzuziehen.
  • Seite 131 KAPITEL 5 Pronar RC2100-2 5.12 PROBLEMBEHEBUNG TAB. 5.9 Störungen und deren Behebung STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Angezogene Problem beim Anfahren. Die Feststellbremse lösen. Feststellbremse. Spiel prüfen und bei Bedarf Zu großes Lagerspiel einstellen. Laute Geräusche aus der Beschädigte Lager Lager austauschen.
  • Seite 132 Pronar RC2100-2 KAPITEL 5 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Die Kolbenstange des Zylinders prüfen (Biegung, Korrosion), Beschädigter oder Zylinder auf Dichtigkeit prüfen verunreinigter Zylinder. (Dichtung der Kolbenstange), bei Bedarf den Zylinder reparieren Hydraulikanlage oder austauschen. funktioniert nicht einwandfrei. Die Hydraulikleitungen prüfen und sicherstellen, dass sie dicht, nicht Beschädigte...
  • Seite 133 ANHANG A Fertigstellung der Bereifung LFD. SCHEIBENRAD REIFEN 215/75 R17,5 135/133 J 17.5x6.75 235/75 R17,5 143/141 J 17.5x6.75 245/75 R17,5 136/134 L 17.5x6.75 265/70 R17,5 139/136 M 17.5x6.75...
  • Seite 135 NOTIZEN …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………...