Seite 3
SCHEIBENMÄHWERK PRONAR PDT250 MASCHINENIDENTIFIKATION SYMBOL /TYP: PDT250 FABRIK-NR.:...
Seite 4
Bedienung des Zubehörs. Falls die in der Bedienungs- und Gebrauchsanleitung enthaltenen Informationen sich als nicht vollkommen klar erweisen, soll man sich an die Verkaufsstelle, wo die Maschine gekauft wurde, oder an den Hersteller wenden. Adresse des Herstellers: PRONAR Sp. z o.o. ul. Mickiewicza 101A 17-210 Narew Telefonnummern...
Seite 5
Informationen, Beschreibungen von Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen sowie die Sicherheitsanweisungen und -befehle bei Verwendung sind in der betrachteten Bedienungsanleitung durch das folgende Symbol gekennzeichnet: sowie durch das Wort "GEFAHR" bezeichnet. Missachten beschriebener Hinweise kann Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter schaffen. Besonders wichtige Informationen und Hinweise, die unbedingt beachtet werden müssen, sind im Text durch das folgende Symbol gekennzeichnet: sowie durch das Wort "ACHTUNG"...
Seite 8
5.4 BEDIENUNG DER HYDRAULIKANLAGE ..........5.9 5.5 AUFBEWAHRUNG ..................5.11 5.6 SCHMIERUNG..................5.12 5.7 ANZIEHMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN .....5.15 5.8 STÖRUNGEN UND STÖRUNGSBEHEBUNG ........5.16...
Seite 9
KAPITEL GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN IDENTIFIKATIONSDATEN BESTIMMUNG AUSSTATTUNG GARANTIEBEDINGUNGEN TRANSPORT UMWELTGEFÄHRDUNG VERSCHROTTUNG...
Seite 10
1.1 IDENTIFIKATIONSDATEN BILD 1.1A Namensschild Bedeutung der einzelnen Felder des Namensschildes (BILD 1.1A): A - Maschinenbenennung B - Typ C - Seriennummer D - Baujahr E - Gesamtgewicht F - Qualitätskontrollzeichen G - Maschinenbenennung, Fortsetzung BILD 1.2A Anordnung des Namensschildes...
Seite 11
GEBRAUCHSANLEITUNG eingetragenen Nummer zu überprüfen. Die Bedeutung der einzelnen Felder des Namensschildes stellt das BILD 1.1A dar: 1.2 BESTIMMUNG Heckscheibenmähwerk PDT250 ist zum Mähen von kurzstängeligen Pflanzen (Gras, Luzerne etc.) auf steinlosen Grünländern mit gleicher Fläche bestimmt. Verwendung der Maschine zu anderen Zwecken ist als nicht bestimmungsgemäße Verwendung zu betrachten.
Seite 12
3 Buchsen im Hinterteil des Schleppers Weitere Anforderungen Min. Leistung kW/PS 30 / 40 1.3 AUSSTATTUNG TABELLE 1.2 AUSSTATTUNG MÄHWERK PDT250 AUSSTATTUNG ANZAHL Bedienungs- und Gebrauchsanleitung Garantieschein Teleskop-Gelenkwelle, die Schlepper mit Mähwerk verbindet Empfohlene Teleskop-Gelenkwellen: • Welle, die Schlepper mit Mähwerk verbindet – T401010ENC12RF2...
Seite 13
1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN "PRONAR" Sp. z o.o. aus Narew garantiert einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine bei der sachgemäßen technischen Verwendung, die in der BEDIENUNGS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG beschrieben wurde. Die während der Garantie aufgetauchten Fehler werden durch Reparaturservice repariert. Ausführungstermin der Reparatur ist in dem Garantieschein angegeben.
Seite 14
1.5 TRANSPORT Die Maschine ist zum Verkaufen im komplett montierten Zustand vorbereitet und fordert keine Verpackung. Es werden nur die ausführungs-technische Maschinendokumentation sowie elastische Gehäuse verpackt. Die Lieferung zum Benutzer erfolgt über ein Kfz- Transportmittel. Transport des Mähwerks ist nach Ankuppeln an Schlepper erlaubt, unter Bedingung, dass der Schlepperfahrer sich mit der Bedienungsanleitung vertraut gemacht hat, vor allem mit Informationen über Sicherheit und Regeln zum Ankuppeln und Transport des Mähwerks auf öffentlichen Straßen.
Seite 15
BILD 1.3A Transportgriffe (1)- Bolzen zum Befestigen des zentralen Verbinders; (2)- Auge des Tragarms GEFAHR Beim Beladen soll das Mähwerk in der Betriebslage sein. Standstütze soll abgesenkt und mit Bolzen gesichert werden. ACHTUNG Es ist verboten, den Lastträger und sämtliche Elemente zum Befestigen der Ladung an hydraulische Zylinder anzuschlagen.
Seite 16
verfügbarer Mittel zu sammeln. Die Ölreste sind mit einem Sorbent zu sammeln oder mit Sand, Sägemehl oder anderen absorbierenden Stoffen zu vermischen. Die gesammelten Ölverunreinigungen sind in dichten und gekennzeichneten Behältern aufzubewahren, weitab von Wärmequellen und Nahrung. Die Ölabfälle sind an eine entsprechende Entsorgungsstelle für Stoffe dieses Typs abzugeben.
Seite 17
KAPITEL NUTZUNGSSICHERHEIT GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN VERKEHR AUF ÖFFENTLICHEN STRAßEN BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR INFORMATIONS- UND WARNUNGSAUFKLEBER...
Seite 18
• Es wird verboten, die Maschine nicht bestimmungsgemäß zu betreiben. Jede Person, die Maschine nicht bestimmungsgemäß benutzt, übernimmt volle Verantwortung für alle nach dem Betreiben der Maschine resultierenden Folgen. • Sämtliche Modifikationen an der Maschine befreien das Unternehmen PRONAR Narew Verantwortung...
Seite 19
Stellen befinden. Im Falle einer Zerstörung oder eines Verlustes von Gehäusen sind sie durch neue zu ersetzten. • Vor dem Ankuppeln der Maschine sind der technische Zustand der Aufhängung des Schleppers und des Mähwerks zu prüfen. • Während des Ankuppelns der Maschine besondere Vorsicht walten lassen. •...
Seite 20
• Vor Beginn der Arbeit soll man sich mit der durch den Wellenhersteller gelieferten Bedienungsanleitung der Antriebswelle vertraut machen und die enthaltenen Hinweise beachten. • Der Wellenantrieb ist immer abzutrennen, wenn Antreiben der Maschine unnötig ist. • Es ist verboten, sowohl beim Betrieb als auch im Stillstand der Maschine über und unter der Welle durchzugehen sowie sie anzutreten.
Seite 21
• Das Verlassen der Schlepperkabine ist bei einem angelassenen Maschinenantrieb verboten. • Es ist verboten, sich im Arbeitsbereich des Mähwerks zu befinden • Es ist verboten, sich in der Nähe der Gehäuse von Schneidegruppe aufzuhalten, bevor sich die rotierenden Elemente angehalten haben. •...
Seite 22
• Die Reparaturarbeiten an der Maschine sollen durch die dazu befugten und geschulten Personen realisiert werden. Diese Arbeiten sind mit entsprechend gewählten Werkzeugen auszuführen. • Bei Bedarf des Wechsels von Einzelteilen sind nur die durch den Hersteller empfohlenen Ersatzteile einzusetzen. Missachten dieser Anforderungen kann die Gefahr für Leib und Leben des Bedieners vom Mähwerk und Dritten schaffen sowie es können Beschädigungen an der Maschine angerichtet werden.
Seite 23
• Es ist verboten, den Bedienerplatz des Schleppers bei Fahrt zu verlassen. 2.3 BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR Das Unternehmen Pronar Sp. z o. o. in Narew hat sich große Mühe gegeben, um das Risiko eines Unglücksfalles zu eliminieren. Es besteht jedoch eine gewisse Restgefahr, die zu einem Unfall führen kann und vor allem mit den unten beschriebenen Tätigkeiten...
Seite 24
• Nichteinhalten eines sicheren Abstandes von Gefahrenbereichen oder Aufenthalt in diesen Bereichen beim Betrieb der Maschine, • Aufenthalt auf der Maschine beim laufenden Motor, • Reinigung, Wartung und Prüfung beim angeschlossenen und angelassenen Schlepper; • Einführung von Änderungen in der Maschine ohne Genehmigung des Herstellers, •...
Seite 25
TABELLE 2.1 INFORMATIONS- UND WARNUNGSAUFKLEBER SYMBOL BESCHREIBUNG Vor Beginn der Arbeit machen Sie sich mit dem Inhalt der Bedienungsanleitung vertraut. Stoßgefahr aufgrund der Verstellung von Baugruppen der Maschine in Transport- oder Betriebslage Geworfene Gegenstände, Gefahr für den ganzen Körper. Einen sicheren Abstand von Maschine im Betrieb halten Es besteht Gefahr einer Fuß- oder...
Seite 26
SYMBOL BESCHREIBUNG Gefahr durch drehende Teleskop- Gelenkwelle. Nicht in Quetschbereich greifen, wenn Teile sich bewegen können. Besteht Quetschgefahr für Finger oder Hände Zulässige Drehzahl der Zapfwelle beträgt 540 U/min Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss Während des Steuerns vom Hebezeug sich nicht direkt hinter den...
Seite 27
BILD 2.1A ANORDNUNG DER INFORMATIONS- UND WARNUNGSAUFKLEBER Beschreibung der Bedeutung von Symbolen (TABELLE 2.1) 2.11...
Seite 32
(8)- Bolzen des Federaufzuges; (9)- Verriegelungsbolzen des Tragarms; (10)- Verrieglungsklinke des Zylinders Das Hauptelement der Aufhängung (BILD 3.2A) vom Mähwerk PDT250 ist Rahmen der Dreipunktaufhängung (1), der mit zwei unteren Bolzen (4) und einem oberen Bolzen (5) ausgestatten ist, die zum Verbinden mit Dreipunktaufhängung des Schleppers dienen.
Seite 33
3.4 HYDRAULIKANLAGE BILD 3.3A Aufbau der Hydraulikanlage (1)- hydraulischer Zylinder zum Anheben; (2)- hydraulischer Zylinder zum Kippen- hydraulischer Sicherer; (3)- Verrieglungsventil des Zylinders zum Kippen; (4)- Verrieglungsventil des Zylinders zum Absenken; (5)-Hydraulikschloss; (6)- Überlaufventil; (7)- hydraulische Schnellkupplung zum Steuern vom Heben; (8)- hydraulische Schnellkupplungen zum Steuern vom Kippen;...
Seite 34
3.5 ANTRIEBSÜBERTRAGUNG BILD 3.4A Antriebsübertragung (1)- Teleskop-Gelenkwelle mit Richtungs- und Überlastungskupplung; (2)- Teleskop- Gelenkwelle; (3)- Kegelradgetriebe I; (4)- Kegelradgetriebe II; (5)- Verbinder Der Antrieb wird von Zapfwelle des Schleppers über Teleskop-Gelenkwelle (1) übertragen, die mit Richtungs- und Reibkupplung zum Schützen des Antriebs vor Überlastung ausgestattet ist.
Seite 35
Schneidegruppe (1)- Mähmesser; (2)- Schneidescheibe; (3)- Messer; (4)- Fuß Schneidegruppe des Mähwerks PDT250 besteht aus Mähmesser (1), auf dem sechs Schneidescheiben (2) angebracht sind. Mähmesser ist mit dem Rahmen über Fuß (4) verbunden. Auf jeder Schneidescheibe sind jeweils zwei Schneidemesser rotationsmäßig angebracht, rechts oder links abhängig von Drehrichtung der Scheibe.
Seite 37
KAPITEL NUTZUNGSREGELN VORBEREITUNG FÜR INBETRIEBNAHME TECHNISCHE PRÜFUNG ANKUPPELN AN SCHLEPPER TRANSPORTFAHRT EINSTELLUNG UND MÄHEN ABKUPPELN VOM SCHLEPPER...
Seite 38
4.1 VORBEREITUNG FÜR INBETRIEBNAHME Der Hersteller gewährleistet, dass die Maschine völlig funktionstüchtig ist, gemäß den Qualitätsvorschriften geprüft und zur Verwendung zugelassen wurde. Dies befreit jedoch den Benutzer nicht von der Pflicht der Maschinenprüfung nach der Anlieferung sowie vor der Inbetriebnahme. Die dem Benutzer gelieferte Maschine ist in einem komplett montierten Zustand.
Seite 39
• die Teleskop-Gelenkwelle an Schlepper und Mähwerk anschließen, • Zapfwelle anlassen. Den Antrieb des Mähwerks für 3 Minuten anlassen, in dieser Zeit ist zu prüfen: • ob aus dem Antrieb kein Klopfen sowie keine Geräusche kommen, die aufgrund des Reibens von Metallelementen entstehen, •...
Seite 40
4.2 TECHNISCHE PRÜFUNG Im Rahmen der Vorbereitung des Mähwerks zum Betreiben sind einzelne Elemente nach den Hinweisen aus der Tabelle (4.1) zu prüfen. TABELLE 4.1 ZEITPLAN DER TECHNISCHEN PRÜFUNG BESCHREIBUNG BEDIENUNGSTÄTIGKEITEN PRÜFUNGSPERIODE Den technischen Zustand der Gehäuse, ihre Vollständigkeit und Zustand der Schutzgehäuse Korrektheit der Befestigung beurteilen...
Seite 41
4.3 ANKUPPELN AN SCHLEPPER Das Mähwerk PRONAR PDT250 kann nur an einen Schlepper angekuppelt werden, der die in der Tabelle „1.1 ANFORDERUNGEN AN SCHLEPPER” enthaltenen Anforderungen erfüllt. ACHTUNG Ankuppeln Mähwerks soll sich Benutzer Bedienungsanleitung des Schleppers vertraut machen. GEFAHR Beim Ankuppeln der Maschine besondere Vorsicht walten lassen.
Seite 42
Um das Mähwerk mit dem Schlepper zu verbinden, sind folgende Hinweise zu beachten: • Der Schlepper ist rückwärts zu fahren, so dass die unteren Zugstangen (A) der Dreipunktaufhängung des Schleppers an die Bolzen (1) des Mähwerks näher gebracht werden. • Zugstangen (A) des Schleppers auf entsprechende Höhe einstellen. •...
Seite 43
Die Methode der Einstellung vom rechten und linken Bolzen ist gleich. Standardgemäß ist das Mähwerk PDT250 mit Bolzen für Ankuppeln mit der Aufhängung der Kategorie II gemäß ISO 730 ausgestattet. Zum Zwecke des Ankuppelns an die Aufhängung der Kategorie III sind entsprechende Bolzen zu benutzen (optionale Ausstattung).
Seite 44
4.4 TRANSPORTFAHRT Zur Zeit der Transportfahrt zum Arbeitsplatz und zurück ist das Mähwerk auf Dreipunktaufhängung des Schlepper so anzuheben, dass die unteren Bolzen der Aufhängung sich auf einer Höhe von mindestens 500 mm vom Boden befinden. Es ist empfohlen, die Teleskop-Gelenkwelle vom Antrieb der Zapfwelle abzuschalten und am Träger anzubringen.
Seite 45
BILD 4.4A Einstellung der Transportlage (1)- Verrieglungsbolzen des Tragarms; (2)- Splint; (3)-Verrieglungsventil des Zylinders vom Tragarm; (4)- Verrieglungsklinke des Zylinders; (5)-Verrieglungsventil des Zylinder zum Kippen; (I)- Ventil geöffnet; (0)- Ventil geschlossen...
Seite 46
Mähwerk PDT250 ermöglicht Einstellung einer drei Transportlagen (BILD 4.3A) Um das Mähwerk in Lage (A) zu verstellen, muss man: • Verrieglungsbolzen (1) des Armes (BILD 4.4A) entriegeln und ausziehen, ihn in Buchse bringen und mit Splint (2) sichern, • Verrieglungsventil (3) des Zylinders in Stellung geöffnet „I” bringen, •...
Seite 47
GEFAHR Beim Transport des am Schlepper aufgehängten Mähwerk ist zu prüfen, ob die Klinken von Zylindern zum Kippen richtig sitzen und ob Ventile der Zylinder in Stellung „0 – geschlossen” (BILD 4.4A) sind. BILD 4.5A Seitliches Gehäuse der Schneidegruppe (1)- seitliches Gehäuse der Schneidegruppe; (2)- sichernder Querriegel Um die Höhe des Mähwerks in Transportlage A und B zu begrenzen, kann vor Anheben der Schneidegruppe das seitliche Gehäuse (1) geöffnet werden und in dieser Stellung verriegelt werden.
Seite 48
4.5 EINSTELLUNG UND MÄHEN 4.5.1 EINSTELLUNG DES MÄHWERKS IN BETRIEBSLAGE Um das Mähwerk in Betriebslage zu bringen, soll man: • Ventile (1) und (2) der Zylinder zum Kippen und Anheben in die Stellung geöffnet „I” (BILD 4.66A) bringen, • durch Steuern der entsprechenden Hydraulikkreise des Schleppers den Zylinder zum Kippen bis zum Anschlag ausfahren sowie den Zylinder zum Anheben des Tragarms ausfahren BILD 4.6A...
Seite 49
• die Dreipunktaufhängung des Schleppers auf Höhe von A= 400 mm (BILD 4.7A) so anheben, dass der Bolzen sich ungefähr in der Mitte der Zacke von Verrieglungsklinke (3) befindet. 4.5.2 EINSTELLUNG DER MÄHHÖHE BILD 4.7A Einstellung der Mähhöhe (1)- Mähmesser; (2)- oberer Verbinder; (3)- Klinke; (A)- Abstand der unteren Zugstangen vom Boden, 400mm;...
Seite 50
4.5.3 ANSCHLIEßEN DER ANTRIEBSWELLE GEFAHR Vor dem Anschließen der Teleskop-Gelenkwelle ist der Motor abzuschalten und der Schlüssel aus dem Zündschloss zu ziehen. Der Schlepper ist vor dem Zugang der unbefugten Personen zu sichern. Bedienung der Teleskop-Gelenkwelle und ihr technischer Zustand müssen der Bedienungsanleitung der Teleskop-Gelenkwelle entsprechen.
Seite 51
Wert des übertragenen Drehmomentes auf der Welle ist durch den Hersteller eingestellt und darf nicht selbstständig geändert werden. Änderung der Einstellung von Überlastungskupplung droht mit einem Garantieverlust. Die Teleskop-Gelenkwelle, die beide Kegelradgetriebe verbindet, fordert keine Montage und Demontage. 4.5.4 EINSTELLUNG DER ENTLASTUNGSFEDERN Entlastungsfedern besitzen eine Möglichkeit der Einstellung von Bodenpressung der Schneidegruppe Stellungen.
Seite 52
Um die Einstellung der Anspannung von Entlastungsfedern (BILD 4.9A) durchzuführen, soll man: • den Tragarm zusammen mit der Schneidegruppe anheben, damit die Anspannung der Federn verringert wird; • den Sicherungssplint (4) ausziehen und den Bolzen (1) ausziehen, • den Träger (2) entsprechend einstellen, dass Einschieben des Bolzens (1) in entsprechendes Loch (A, B, oder C) ermöglicht wird, •...
Seite 53
Schwadenbreite kann fließend im Bereich 1 400 ÷ 1 600 mm durch entsprechende Einstellung beider Abstreifer eingestellt werden. Nach dem vollständigen Abbau der Abstreifer beträgt die Schwadenbreite 2 000 mm. Um die Einstellung des Abstreifers durchzuführen, soll man: • die Gegenmuttern (7) und die Schrauben (5) auflockern, •...
Seite 54
Beim Mähen muss auf Unebenheiten und fremde Körper im Gras aufgepasst werden. Die Mähgeschwindigkeit hängt von Anzahl und Qualität des gemähten Stoffes sowie von Art des Geländes ab. Die Mähgeschwindigkeit ist zu begrenzen, wenn: • das gemähte Gelände uneben ist, •...
Seite 55
4.5.7 HYDRAULISCHER SICHERER Das Mähwerk PDT250 ist mit einer hydraulischen Sicherung ausgestattet, die Maschine vor einer Beschädigung durch Anfahren eines Hindernisses schützt. Beim Anfahren eines Hindernisses hebt sich der Tragarm zusammen mit der Schneidegruppe an und kippt nach hinten. Nach Vermeiden eines Hindernisses kommt die Schneidegruppe automatisch in horizontale Lage zurück und die Kippung nach vorne wird durch Steuern des Zylinders...
Seite 56
GEFAHR Vor dem Abschalten der Hydraulikanlage ist der Druck in der Anlage zu reduzieren. GEFAHR Vor dem Abkuppeln des Mähwerks von Aufhängung des Schleppers ist der Tragarm in Ruhelage mithilfe des Bolzens (3) und des Splints (4) (BILD 4.12A). Es ist verboten, das Mähwerk vom Schlepper abzukuppeln, ohne den Tragarm zu verriegeln.
Seite 57
KAPITEL TECHNISCHE BEDIENUNG PRÜFUNG UND WECHSEL VON MESSERN BEDIENUNG DES MÄHMESSERS BEDIENUNG DES ANTRIEBS BEDIENUNG DER HYDRAULIKANLAGE AUFBEWAHRUNG SCHMIERUNG ANZIEHMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN STÖRUNGEN UND STÖRUNGSBEHEBUNG...
Seite 58
5.1 PRÜFUNG UND WECHSEL VON MESSERN GEFAHR Beim Prüfen und Wechseln von Messern ist der Schleppermotor abzuschalten, Schlüssel aus dem Zündschloss zu ziehen und Teleskop-Gelenkwelle abzubauen. Mähmesser muss sich am Boden stützen. Prüfung der Messer ist regelmäßig durchzuführen. Prüfung basiert auf visuellem Prüfen des Zustandes von Messerschneide und Befestigung.
Seite 59
Beim Wechsel ist der Schlüssel (3) zu verwenden, der zwischen den Messerhalter (2) und die Schneidescheibe gesteckt wird, dann den Schlüssel (3) drücken, bis das Messer (1) herausgenommen werden kann. Beim Wechsel ist auf den Zustand des Schafts, der das Messer an der Schneidescheibe befestigt, und den Messerhalter zu achten.
Seite 60
BILD 5.2A Art des Messers abhängig von Drehrichtung der Schneidescheiben (A)- rechte Messer; (B)- linke Messer Das Mähmesser ist mit rechten (A) und linken (B) Messern aufgrund der unterschiedlichen Drehrichtung der Schneidescheiben (BILD 5.2A) ausgestattet. Drehrichtung wird auf dem Messer angegeben. ACHTUNG Prüfung des technischen Zustandes von Messern ist auch jeweils nach Anfahren eines festen Hindernisses durchzuführen, d.h.
Seite 61
5.2 BEDIENUNG DES MÄHMESSERS Bedienung der Schneidegruppe besteht in periodischem Prüfen und Wechseln des Öls im Mähmesser. BILD 5.3A Prüfung des Ölstandes im Mähmesser (1)- Kontroll-Füllpfropfen; (2)- Ablassschraube; (A)- der richtige Ölstand 5 ÷ 7mm vom Boden des Mähmessers Der richtige Ölstand (A) bei horizontaler Lage des Mähmessers soll 5 ÷ 7mm vom Boden des Mähmessers betragen.
Seite 62
Prüfung des Ölstands im Mähmesser soll jeden Tag durchgeführt werden. Der erste Ölwechsel muss nach ersten 50 Betriebsstunden des Mähwerks durchgeführt werden und die weiteren Wechsel nach allen 500 Betriebsstunden oder mindestens einmal im Jahr, abhängig davon, was eher auftritt. Das Mähmesser beinhaltet 2,2 Liter Getriebeöl SAE90EP.
Seite 63
5.3 BEDIENUNG DES ANTRIEBS Bedienung des Antriebs besteht in periodischem Prüfen und Wechsel des Öls in Kegelradgetrieben des Mähwerks. GEFAHR Es ist verboten, die Arbeiten unter einer angehobenen und nicht gesicherten Maschine auszuführen. Prüfung des Ölstands in Kegelradgetrieben soll jeden Tag durchgeführt werden. Um den Ölstand in Kegelradgetrieben des Mähwerks zu prüfen, soll man: •...
Seite 64
BILD 5.4A Ölwechsel in Kegelradgetrieben (1)- Füllpfropfen; (2)- Kontrollstopfen; (3)- Ablassschraube; Um das Öl im Kegelradgetriebe zu wechseln, soll man: • das Mähwerk auf einen festen, waagerechten Boden stellen, • den Füllpfropfen (1) und Kontrollstopfen (2) abschrauben, • die Ablassschraube (3) aufdrehen und das Öl in einen früher vorbereiteten Behälter ablassen, •...
Seite 65
Das alte Öl ist an eine Stelle für Entsorgung des Öls abzugeben. Zum Schmieren der Kegelradgetriebe wird Getriebeöl SAE90EP in Menge von 1.1 Liter für jedes Getriebe verwendet. Beim Bemerken einer Leckage, sind die Dichtung genau zu kontrollieren und der Ölstand zu prüfen.
Seite 66
Bemerken einer „tröpfchenartigen“ Leckage ist Betreiben der Maschine einzustellen bis die Störung behoben wird. Beim Feststellen einer Leckstelle an Verbindungen der Hydraulikleitungen ist das Anschlussstück festzuziehen, wenn dies die Störung nicht behebt – sind die Leitung oder Anschlussstücke zu wechseln. Wechsel eines Bausteins wird auch bei jeder mechanischen Beschädigung gefordert.
Seite 67
Die Hydraulikleitungen sind nach 4 Jahren der Nutzung von Maschine zu wechseln. 5.5 AUFBEWAHRUNG Nach dem Beenden der Arbeit ist das Mähwerk sorgfältig zu saubern und mit Wasserströmung abzuspülen. Beim Waschen kann keine starke Wasser- oder Dampfströmung an die Informations- und Warnungsaufkleber, Lager, Hydraulikleitungen gerichtet werden.
Seite 68
5.6 SCHMIERUNG Die Schmierung der Maschine ist mit einer Ölkanne oder einem fußbetätigten Öler zu realisieren, die mit einem Schmierfett aufgefüllt sind. Vor dem Schmieren sind, je nach Möglichkeit, das alte Schmierfett und andere Verunreinigungen zu entfernen. Der Schmierstoffüberschuss ist abzuwischen. Bei Nutzung der Maschine ist der Benutzer verpflichtet, die Hinweise über die Schmierung gemäß...
Seite 70
TABELLE 5.3 SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERPERIODE ANZAHL SCHMIER- SCHMIER- NAMEN MITTEL HÄUFIGKEIT SCHMIERST ELLEN festes Hebebolzen des Tragarms 20 Stunden Schmiermittel festes Kippbolzen des Tragarms 20 Stunden Schmiermittel festes Bolzen der Schneidegruppe 20 Stunden Schmiermittel Achse der Scheibe vom festes linken und rechten 20 Stunden Schmiermittel Abstreifer...
Seite 71
5.7 ANZIEHMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sind entsprechende Anziehmomente der Schraubenverbindungen einzuhalten, wenn keine anderen Anziehparameter angegeben sind. Empfohlene Momente betreffen die nicht geschmierten Stahlschrauben. ACHTUNG Bei Bedarf des Wechsels von Einzelteilen sind nur die Originalteile oder die durch den Hersteller empfohlenen Ersatzteile zu verwenden.
Seite 72
5.8 STÖRUNGEN UND STÖRUNGSBEHEBUNG TABELLE 5.5 STÖRUNGEN UND STÖRUNGSBEHEBUNG STÖRUNGSART URSACHE STÖRUNGSBEHEBUNG Tragarm verriegelt Verrieglungsbolzen ausziehen Falsch angeschlossene oder Schnellkupplung und Methode beschädigte Schnellkupplung des Anschlusses prüfen Arm des Mähwerks lässt sich nicht Blockierte Verrieglungsklinke Verrieglungsklinke lockern, anheben oder des Zylinders indem Seil gezogen wird absenken Nicht funktionsfähige...