Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SVZ-ECO-L:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Instructions d'emploi
SVZ-ECO-L
54000034
DE/GB/FR
V3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst SVZ-ECO-L

  • Seite 1 Betriebsanleitung Operating Instructions Instructions d'emploi SVZ-ECO-L 54000034 DE/GB/FR...
  • Seite 5 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Schachtversetzzange SVZ-ECO-L SVZ-ECO-L 54000034...
  • Seite 6 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt EG-Konformitätserklärung ............................ 4 Sicherheit ................................5 Begriffsdefinitionen ............................5 Sicherheitshinweise ............................5 Begriffsdefinitionen ............................5 Definition Fachpersonal/ Sachkundiger ......................6 Sicherheitskennzeichnung ..........................6 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ......................7 Schutzausrüstung ............................7 Unfallschutz ..............................7 Funktions- und Sichtprüfung .......................... 8 2.9.1 Mechanik ..............................
  • Seite 8: Eg-Konformitätserklärung

    Störungsbeseitigung ............................ 30 Reparaturen ..............................31 Prüfungspflicht .............................. 31 Hinweis zum Typenschild ..........................32 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 32 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..................32 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 54000034...
  • Seite 9 DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 19.10.2022................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 54000034...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Begriffsdefinitionen Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder Sachschäden die Folge.
  • Seite 11: Definition Fachpersonal/ Sachkundiger

    Sicherheit Definition Fachpersonal/ Sachkundiger Installations-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur vom Fachpersonal oder Sachkundigen durchgeführt werden! • Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, soweit es für dieses für Mechanik Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen: •...
  • Seite 12: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den 2904.0665 30 mm Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. 2904.0666 50 mm OPTIONAL Einstecktasche und Gabelstaplerzinken mittels Arretierungsschraube 2904.0223 50 mm und Sicherungskette oder Seil sichern. 2904.0222 80 mm Persönliche Sicherheitsmaßnahmen •...
  • Seite 13: Funktions- Und Sichtprüfung

    Sicherheit Funktions- und Sichtprüfung 2.9.1 Mechanik • Das Gerät muss vor jedem Arbeitseinsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden. • Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! • Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
  • Seite 14: Trägergeräte / Hebezeuge

    Sicherheit 2.10.2 Trägergeräte / Hebezeuge • Das eingesetzte Trägergerät / Hebezeug (z.B. Bagger) muss sich in betriebssicherem Zustand befinden. • Nur beauftragte und qualifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Hebezeug bedienen. • Der Bediener des Trägergerätes / Hebezeuges muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen.
  • Seite 15: Allgemeines

    Abdeckplatten mit exzentrischen Einstiegsloch dürfen nicht mit dem Gerät gegriffen und/ oder verlegt werden. Ansonsten besteht Absturzgefahr der Last oder von Teilen der Last! • Das Gerät (SVZ-ECO-L) darf nicht zum Heben oder Ziehen von festsitzenden Schachtteilen verwendet werden! •...
  • Seite 16 Allgemeines NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit (WLL) und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: Transport von Menschen und Tieren.
  • Seite 17: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines Übersicht und Aufbau Lasthebegurt Einhängeöse (für Trägergerät) Wechselautomatik Einfahrhilfe Bewegliche Aufhängung Feststehende Pratze Nennweiten Verstellung Bewegliche Pratze 54000034 12 / 32...
  • Seite 18: Technische Daten

    Allgemeines Technische Daten  Typ: SVZ-ECO-L Zulässiger Nenn-Ø/ in mm Tragfähigkeit Eigengewicht (WLL) NW-Ø 700, 800, 900, 1000, 1050 und 1200 mm 2.000 kg 85 kg Schachtringe NW-Ø 1000 mm Schachtunterteile NW-Ø 625/1000 und 625/1200 mm Schachtkonen NW-Ø 625/1000 und 800/1200 mm (Schachtkonen mit Hinterschnitt) NW-...
  • Seite 19 Allgemeines Schachtkonen Schachtringe (Ø oben) (Ø oben) (Ø oben) (Ø oben) Ø 625 Ø 625 Ø 700, 800, 900 Ø 1000, 1050, 1200 Ø 1000 Ø 1200 (Ø unten) (Ø unten) Rechteckschächte    1000 1200    54000034 14 / 32...
  • Seite 20: Installation

    Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln...
  • Seite 21: Einstecktaschen (Optional)

    Installation 4.1.3 Einstecktaschen (optional) Um eine Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken in die Einstecktaschen hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels der Arretierungsschrauben, welche durch eine vorzusehende Bohrung in den Zinken gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils, das durch die Öse an den Einstecktaschen und um den Gabelträger gelegt werden muss.
  • Seite 22: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Vorsicht bei Einstellungsarbeiten! Verletzungsgefahr der Hände! Schutzhandschuhe verwenden. Einstellung des Greifbereichs (NW) Je nach Innendurchmesser der Schachtteile (z.B. Schachtringe) muss die bewegliche Pratze und die bewegliche Aufhängung auf den/die entsprechende(n) Greifbereich/Nennweite (z.B. NW 700, 800, 900) eingestellt werden. NW-Anzeige für bewegliche Backe Bsp.
  • Seite 23: Einstellung Greifbereich (Nw) Für Rechteckschächte

    Einstellungen 5.1.1 Einstellung Greifbereich (NW) für Rechteckschächte  Bei der Einstellung für Rechteckschächte muss die Markierungskerbe () mit dem Beispiel: NW 1200 mm Rechtecksymbol () deckungsgleich sein (), siehe Bild 2. Im NW-Kontrollfenster (an der beweglichen Aufhängung) muss dieselbe Nennweiten- Zahl (hier Beispiel NW 1200) sichtbar sein, siehe Bild 3.
  • Seite 24: Einstellung Greifbereich (Nw) Für Schachkonen

    Es muss vor jeder Verwendung geprüft werden, ob der Konus sicher gegriffen und transportiert werden kann. Ansonsten besteht Absturzgefahr der Last oder von Teilen der Last! Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit Probst in Verbindung. Bild 6 54000034 19 / 32...
  • Seite 25: Einstellung Greifbereich (Nw) Für Schachtkonen Mit Hinterschnitt

    Es muss vor jeder Verwendung geprüft werden, ob der Konus sicher gegriffen und transportiert werden kann. Ansonsten besteht Absturzgefahr der Last oder von Teilen der Last! Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit Probst in Verbindung. Bild 7 5.1.5 Einstellung Greifbereich (NW) für den Sonderfall NW-Ø 800/1200 mm Beispiel: NW 625/1000 mm Beim Sonderfall Schachtkonen mit NW-Ø...
  • Seite 26: Einstellung Greifbereich (Nw) Für Schachtunterteile

    Einstellungen 5.1.6 Einstellung Greifbereich (NW) für Schachtunterteile NW 1000 mm Bei der Einstellung für Schachtunterteile muss die Markierungskerbe () mit der Nennweiten-Zahl (NW 1000) deckungsgleich sein (). Im Kontrollfenster (an der beweglichen Aufhängung) muss dieselbe Nennweiten-Zahl (NW 1000) sichtbar sein, siehe Bild 9. Bild 9 54000034 21 / 32...
  • Seite 27: Vorgehensweise: Einstellung Greifbereichs (Nw)

    Einstellungen 5.1.7 Vorgehensweise: Einstellung Greifbereichs (NW) • Zum Verstellen der jeweiligen Nennweiten (NW) zuerst den Klappsplint (1) am Versteckbolzen (2) entfernen und dann den Versteckbolzen (2) herausziehen, siehe Bild 10 u. Bild 11 • Beweglicher Pratzen bzw. bewegliche Aufhängung (3) an der entsprechenden Nennweite (NW) positionieren, siehe Bild 12.
  • Seite 28: Bedienung

    Bedienung Bedienung Allgemein Arbeitssicherheitshinweise Es ist darauf zu achten, dass immer die Quertraverse komplett auf der Oberkante des Greifgutes (z.B. Schachtring) aufliegt! Ansonsten besteht Abrutschgefahr des Greifgutes! Vorsicht nicht in bewegliche Teile fassen. Verletzungsgefahr der Hände! Schutzhandschuhe verwenden Oberkante Quertraverse 54000034 23 / 32...
  • Seite 29: Bedienung Allgemein

    Das Trägergerät mit gegriffenen Greifgut langsam anheben und ruckartige Bewegungen vermeiden! Ansonsten besteht Abrutschgefahr des Greifgutes Niemals mit dem Trägergerät (Bagger) und mit Greifgut beladenem Gerät (SVZ-ECO-L) über unebenes Gelände schneller als langsame Schrittgeschwindigkeit fahren! Beim Fahren über unebenes Gelände ist unbedingt darauf zu achten, dass der Arm des Trägergerätes nicht zum Hüpfen anfängt!
  • Seite 30 Bedienung • Das Gerät (SVZ-ECO-L) verfügt über eine Einfahrhilfe (Anschlag), somit kann der Bediener das Gerät (SVZ-ECO-L) direkt vom Trägergerät (z.B. Bagger) aus in das Greifgut (z.B. Schachtring) einfahren (siehe Bild A, B, C). • Bei Nichtgebrauch der Einfahrhilfe (Anschlag), bzw. beim Greifen von Schachtkonen (Bild D) kann diese einfach um 180°...
  • Seite 31: Bedienung Für Geräte Mit Wechselautomatik

    Bedienung Bedienung für Geräte mit Wechselautomatik • Das Gerät wird mit dem Hebezeug/Trägergerät (z.B. Bagger) verbunden. • Anhand der zu transportierenden Greifgüter wird an dem Gerät der Greifbereich eingestellt. • Mit dem Hebegerät/Trägergerät wird das Gerät über dem Greifgut positioniert und abgesenkt. •...
  • Seite 32 Bedienung 1) Sonst kann es zu Fehlschaltungen und dann beim Absetzen der Last zur Verformung oder Zerstörung der Wechselautomatik kommen. Ruckartiges Anheben oder Absenken des Gerätes, sowie auch schnelles Fahren mit dem Trägergerät/ Hebezeug über unebenes Gelände ist verboten! Beim Auswechseln einer defekten Wechselautomatik ist unbedingt darauf zu achten, dass die Schlitze der beiden Spannstifte immer nach unten zeigen.
  • Seite 33: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Seite 34 Wartung und Pflege • Regelmäßig: Reinigung des Gerätes mit Hochdruckreiniger (Warmwasser). Wöchentlich: • Bewegliche Teile schmieren und ölen (siehe Pfeile in Bild 1) Monatlich: • Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen. Bild 1 Beweglichkeit u. Verschleiß der Pratzen prüfen Pratzen (1) auf Beweglichkeit u.
  • Seite 35: Störungsbeseitigung

    Wartung und Pflege Störungsbeseitigung STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht ab (optional) Die Greifbacken sind abgenutzt Greifbacken erneuern (optional) Traglast ist größer als zulässig Traglast reduzieren Greifbereichs-Einstellung Greifbereich entsprechend auf die zu Es ist der falsche Greifbereich eingestellt (optional) transportierenden Güter einstellen Die Materialoberfläche ist verschmutzt...
  • Seite 36: Reparaturen

    • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
  • Seite 37: Hinweis Zum Typenschild

    (z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
  • Seite 38: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 109 33300007 see separate list 20100018 44000173 © all rights reserved conform to ISO 16016 20530007 44000128 Datum Name Benennung Schachtversetzzange SVZ-ECO-L Erst. 4.4.2016 I.Krasnikov 20540002 Gepr. 4.4.2016 I.Krasnikov für Ringe NW 1200, 1050, 1000, 900, 800 Rechteck-Schächte 1200, 1000, 800...
  • Seite 111 A54000034 SVZ-ECO-L 29040056 29040666 29040220 29040209 Erstellt: Datum / Name Zuletzt geändert: Freigabe durch: 29.03.2016/ Krasnikov, Igor 29.03.2016, IK 29.03.2016, IK...
  • Seite 112 A54000034 SVZ-ECO-L 29040220 29040209 Erstellt: Datum / Name Zuletzt geändert: Freigabe durch: 29.03.2016/ Krasnikov, Igor 29.03.2016, IK 29.03.2016, IK...

Diese Anleitung auch für:

54000034

Inhaltsverzeichnis