Herunterladen Diese Seite drucken

Invacare LiNX DLX-ACU200 Gebrauchsanweisung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LiNX DLX-ACU200:

Werbung

4    Störungen beheben
4.1    Allgemeine Hinweise zur Problembehandlung
Die folgenden Informationen helfen Ihnen, Fehler am Fahrpult zu erkennen und zu beheben.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Invacare-Fachhändler.
4.2    Fehleranzeige
Wenn ein Fehler auftritt, wird am primären und am sekundären Fahrpult ein Blinkcode angezeigt. Der Blinkcode wird in der Statusanzeige 
ausgegeben und besteht aus einer bestimmten Anzahl von Blinkvorgängen, die in Abständen von 1,6 Sekunden erfolgen. Die Anzahl der 
Blinkvorgänge hängt von der Art des Fehlers ab. Ein einmaliges Blinken steht beispielsweise für Blinkcode 1, zweimaliges Blinken steht für 
Blinkcode 2 usw.
Tritt ein Fehler auf, der die Sicherheit des Elektrorollstuhls betrifft, wird der Elektrorollstuhl angehalten. Weniger kritische Fehler werden 
lediglich angezeigt und der Elektrorollstuhl kann weiterfahren. Manche Fehler werden automatisch gelöscht, sobald die Fehlerbedingung 
behoben wurde (nicht gesperrte Fehler). Andere Fehler bleiben bestehen und müssen gelöscht werden. Schalten Sie hierzu das 
Powermodul aus, warten Sie fünf Sekunden und schalten Sie das System wieder ein.
4.3    Störungs- und Diagnosecodes
Wenn das Fahrpult aktiv ist, leuchtet die Status-LED gelb. Wenn das LiNX-System eine Störung feststellt, blinkt die Status-LED A gelb.
Der Blinkcode (Anzahl der Blinksignale) gibt die Art des Fehlers an.
Die nachstehende Tabelle enthält die möglichen Blinkcodes samt einer Beschreibung der Störung und möglichen Abhilfemaßnahmen. Die 
aufgeführten Maßnahmen sind lediglich Vorschläge, ihre Reihenfolge ist nicht maßgeblich. Einer der Vorschläge hilft Ihnen möglicherweise, das 
Problem zu beheben. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
1638992-E
4    Störungen beheben
21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Linx dlx-cr400Linx dlx-cr400lf