Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robur GAHP-AR Planungshandbuch Seite 21

Luft gas- absorptionswärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAHP-AR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Jede einzelne Einheit verfügt über einen Kondensatablauf, der vom Installateur an
ein Entwässerungssystem anzuschließen ist. Soweit es die Bestimmungen zulas-
sen, kann das Kondensat direkt in die Kanalisation abgeführt werden; anderenfalls
muss das Kondensat vor der Einleitung in die Kanalisation neutralisiert werden. Je
nach Art der Installation kann auch eine Kondensatpumpe erforderlich sein, die als
Zubehör lieferbar ist.
hydraulik- und Gasanlage
Die Auslegung der Rohrleitungen und der Pumpe müssen den zum störungsfreien
Betrieb der Einheit GAHP-AR erforderlichen Nenn-Wasserdurchsatz garantieren
(für die Berechnung der internen Druckverluste des Gerätes GAHP-AR siehe die
Tabelle [Ref ] → [Ref ] für den Heizbetrieb und die Tabelle [Ref ] → [Ref ] für den
Kühlbetrieb).
Die Hydraulikanlage kann aus Rohren aus Edelstahl, schwarzem Eisen oder für
Heiz-/Kälteanlagen geeignetem vernetztem Polyäthylen hergestellt werden. Alle
Wasserrohre und Anschlüsse müssen zur Vermeidung von Wärmeverlust und Kon-
denswasserbildung entsprechend der geltenden Vorschriften auf angemessene
Weise isoliert werden.
Falls starre Rohrleitungen verwendet werden, sollten zur Vermeidung von Vibra-
tionsübertragungen der Wasserein- und der Wasserauslass der Einheit GAHP-AR
mit Schwingungsentkopplungen ausgestattet werden.
Bei der Befüllung darauf achten, dass der Mindestwasserstandder Anlage-
gewährleistet ist; dem (von Verunreinigungen freien) Wasser der Anlage ggf.
proportional zu der im Installationsbereich vorherrschenden winterlichen Tie-
fsttemperatur gehemmtes Monoethylenglykol hinzugeben (siehe Tabelle 3.3 %
Monoethylenglykol → 21).
Um ein Einfrieren des Wassers im Kreislauf zu vermeiden, sind die Module der Geräte
GAHP-AR mit einer Frostschutz-Vorrichtung ausgestattet. Die Frostschutzfunktion
schaltet die externe Wasser-Umwälzpumpe (sofern diese vom Gerät GAHP-AR ge-
steuert wird) und ggf. auch den betreffenden Brenner (soweit erforderlich) ein.
Aus diesem Grund muss während des gesamten Winters die Strom- und Gasver-
sorgung des Gerät GAHP-AR aufrecht erhalten werden. Kann die Strom- und Ga-
sversorgung des Gerätes nicht kontinuierlich sichergestellt werden, muss Glykol-
Frostschutzmittel mit gehemmtem Monoethylenglykol verwendet werden.
Bei Verwendung von Glykol-Frostschutzmitteln KEINE verzinkten Rohre und An-
schlüsse EINSETZEN, da diese der Korrosion durch Glykol ausgesetzt sind. In der
Tabelle 3.3 % Monoethylenglykol → 21 werden die Wassergefriertemperatur und
die hierdurch bedingte Erhöhung des Druckverlustes der Einheiten GAHP-AR und
des Anlagenkreislaufs in Abhängigkeit vom Monoethylenglykol-Anteil angegeben.
Diese Tabelle muss bei der Bemessung der Rohrleitungen und der Umwälzpumpe
berücksichtigt werden (für die Berechnung der internen Druckverluste des Gerätes
siehe die technischen Daten auf Seite 1.1 TECHNISCHE DATEN → 6).
Dennoch sollten die technischen Angaben zu dem verwendeten Monoethylengly-
kol beachtet werden.
tabelle 3�3 – % Monoethylenglykol
% MOnOethYlenGlYKOl
GEFRIERTEMPERATUR WASSER
DRUCKVERLUSTANSTIEG IN PROZENT
WIRKUNGSGRADVERLUST DES GERÄTES
Technische Angaben zum Füllen des Wasserkreislaufs
10
15
20
-3 °C
-5 °C
-8 °C
--
6%
8%
--
0,5%
1%
Planungshandbuch – GAHP-AR
25
30
35
-12 °C
-15 °C
-20 °C
10%
12%
14%
2%
2,5%
3%
40
-25 °C
16%
4%
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis