20°C
0,738
21°C
0,730
22°C
0,722
23°C
0,714
24°C
0,706
25°C
0,698
26°C
0,685
27°C
0,671
28°C
0,658
29°C
0,644
30°C
0,631
31°C
0,607
32°C
0,583
33°C
0,560
34°C
0,536
35°C
0,512
36°C
\
37°C
\
38°C
\
39°C
\
40°C
\
41°C
\
42°C
\
43°C
\
44°C
\
45°C
\
2�3
theORetIsChe GRUnDlaGen FÜR DIe BeReChnUnG DeR anlaGen
GahP-aR
Der Rechenansatz für das Projekt der Anlagen GAHP-AR beruht auf der Berechnung der
Effizienz q
Projekt vorgegebenen Außenbedingungen anhand der aufgeführten Tabellen.
Für Anlagen mit projektierten Heizleistungen bis 30÷35 kW wird die Anzahl der Wärme-
pumpen ohne Berechnung auf eine einzelne Einheit festgelegt. Wenn die von der einzel-
nen Einheit gelieferte Leistung auch für den erhöhten Sommerbedarf ausreicht, kann die
einzelne Wärmepumpe auch für die Klimatisierung als ausreichend angesehen werden.
Für den sommerlichen Kühlbetrieb kann auf gleiche Weise vorgegangen werden, indem
geprüft wird, ob die Anzahl der für den Winterbetrieb berechneten Einheiten GAHP-AR
auch den Sommerbedarf abdeckt. In diesem Fall wird der optimale Ausgleich zwischen
Wirksamkeit des Systems und Installationskosten erzielt.
Falls die für den Sommerbetrieb berechnete Anzahl der Geräte niedriger ist als die für
den Winterbetrieb, kann die Anlage auf der Grundlage des Sommerbedarfs ausgelegt
und durch Brennwertkessel für die fehlende Heizleistung im Winter integriert werden,
wie aus den o. a. Ausführungen hervorgeht.
Für Anlagen mit geplanten Heizleistungen bis 30÷35 kW wird die Anzahl der Wärme-
pumpen ohne Berechnung auf eine einzelne Einheit festgelegt.
Bei Anlagen mit einer höheren Wärmeleistung wird die installierte Leistung auf mehrere
Maschinen mit Kaskadenregelung und Modulationslogik verteilt.
Die folgenden Ausführungen können eventuell nahe legen, nur einen Teil der geforder-
ten Wärmebelastung durch Wärmepumpen abzudecken.
Gewöhnlich weist die geforderte Wärmebelastung einen Verlauf mit typischen Schwan-
kungen auf, die das Ergebnis der Überlagerung zweier Wirkungen sind, einer (vorwie-
14
0,738
0,738
0,732
0,733
0,725
0,728
0,719
0,723
0,712
0,717
0,706
0,712
0,694
0,704
0,683
0,695
0,672
0,686
0,661
0,677
0,650
0,669
0,630
0,653
0,611
0,638
0,591
0,622
0,571
0,607
0,552
0,591
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
im Heizbetrieb und q
h
0,738
0,738
0,741
0,735
0,736
0,738
0,731
0,733
0,736
0,727
0,731
0,734
0,723
0,729
0,732
0,719
0,726
0,729
0,713
0,722
0,726
0,707
0,718
0,722
0,700
0,714
0,718
0,694
0,710
0,714
0,688
0,706
0,710
0,676
0,699
0,704
0,665
0,692
0,697
0,654
0,685
0,690
0,642
0,678
0,684
0,631
0,671
0,677
\
0,656
0,663
\
0,640
0,650
\
0,625
0,636
\
0,610
0,622
\
0,595
0,608
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
\
im Kühlbetrieb jeder einzelnen Einheit zu den vom
c
0,743
0,746
0,741
0,744
0,739
0,742
0,737
0,740
0,735
0,738
0,733
0,736
0,729
0,733
0,725
0,729
0,722
0,725
0,718
0,722
0,714
0,718
0,708
0,713
0,702
0,707
0,696
0,702
0,690
0,696
0,684
0,690
0,671
0,679
0,659
0,668
0,646
0,657
0,634
0,646
0,622
0,635
\
0,615
\
0,595
\
0,575
\
0,556
\
0,536