Herunterladen Diese Seite drucken

probst SM-1200 Betriebsanleitung Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM-1200:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9 Wartung
9.4.2 Vakuum-Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen
1. Die Vakuum-Schläuche auf Verschleiß prüfen.
2. Beschädigte Vakuum-Schläuche (Scheuerstellen, Brüche, Knicke usw.) ersetzen.
3. Die Schnellkupplungen und Steckverschraubungen auf Dichtheit prüfen.
9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen
Die Dichtheit des gesamten Hebegeräts monatlich prüfen.
1. Den Vakuum-Erzeuger einschalten.
2. Das Hebegerät auf eine Prüflast mit saugdichter, glatter Oberfläche, z. B. eine Blechtafel, setzen.
3. Die Vakuum-Zufuhr öffnen.
4. Das Vakuum aufbauen lassen, bis es nicht mehr ansteigt.
5. Die Last nur um wenige Zentimeter anheben.
6. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten.
7. Den Druckabfall am Manometer beobachten.
 Das Vakuum darf innerhalb von 5 Min. um maximal 0,1 bar abfallen (gültig nur bei saugdichten Las-
ten).
 Nach der Prüfung das Hebegerät von der Last lösen (> siehe Kap. Last ablegen).
Wenn sich das Vakuum schneller abbaut:
1. Saugplatte oder Dichtlippe, Schlauch, Schlauchverbindungen und Verschraubungen sowie das Rück-
schlagventil auf Beschädigungen und Leckagen untersuchen und bei Bedarf ersetzen.
2. Den Vakuum-Filter prüfen, bei Bedarf die Filterpatrone reinigen oder ersetzen.
9.5 Staubfilter reinigen oder ersetzen
Der Zustand des Staubfilters kann visuell geprüft werden (transparentes Gehäuse).
GEFAHR
Unzureichendes Vakuum durch verstopften Staubfilter.
Schwere Verletzungen oder Tod durch Herabfallen der Last!
HINWEIS
Beim Herausnehmen der Filterpatrone gelangt Staub in die Leitungen.
Schaden am Vakuum-Erzeuger
48
Je nach Staubbelastung den Staubfilter mindestens einmal wöchentlich reinigen.
Beim Herausnehmen der Filterpatrone sicherstellen, dass kein Staub in die Leitungen
gelangt.
Die Filterpatrone nicht ausklopfen.
DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24

Werbung

loading