Seite 1
SM-1200 Betriebsanleitung Istruzioni d’uso 52720009...
Seite 5
STEINMAGNET SM-1200 Betriebsanleitung 52720009...
Seite 6
Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 25.09.2024................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer)
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis............................. 6 1 Wichtige Informationen..........................7 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ................7 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung ................7 Mitgeltende Dokumente ........................7 Symbole ............................... 7 Hinweisschilder am Hebegerät ......................8 Typenschild ............................9 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ......................
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 6 Installation ..............................24 Sicherheit ............................24 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation .................. 24 6.1.2 Schutzausrüstung ........................24 Hebegerät anschlagen ........................24 Prüfungen vor Inbetriebnahme ......................25 7 Betrieb ................................26 Sicherheit ............................26 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung .................. 26 7.1.2 Personalqualifikation ......................
Seite 10
Inhaltsverzeichnis 9 Wartung ................................ 44 Sicherheit ............................44 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung ..................44 9.1.2 Schutzausrüstung ........................45 Regelmäßige Prüfungen ........................45 Wartungsplan ............................. 45 Sicherheitseinrichtungen prüfen ......................47 9.4.1 Manometer und Warneinrichtung prüfen ................47 9.4.2 Vakuum-Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen ............48 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen ....................
Seite 11
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Automatische Abschaltung Ladebuchse 20, 39 Ladegerät 7, 20, 39 Ladezustandsanzeige Luftfeuchtigkeit Batterie 20, 52 Ladegerät 20, 39 Ladezustandsanzeige Baustellenfahrzeug 10, 24 Manometer 28, 46 Bestimmungsgemäße Verwendung Mehrschichtbetrieb Mindestvakuum Einsatzort Mindestvakuum wird nicht erreicht DIN EN 13155 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Prüfintervalle Einhängeöse 24, 46...
Seite 12
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Informationen zu den verschiedenen Betriebsphasen des Hebegeräts: • Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störun- Die Betriebsanleitung beschreibt das Hebegerät zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Probst. 1.3 Mitgeltende Dokumente • Betriebsanleitung bzw. Datenblatt Batterie • Betriebsanleitung Ladegerät •...
Seite 13
1 Wichtige Informationen 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät Warnung Elektrische Spannung Warnung Handverletzung durch 29040397 Quetschung 29040221 Nächste UVV-Prüfung Datumsuhr für UVV-Prüfung (gültig für Deutschland) 29040441 29040056 Last im Schwerpunkt anheben Wasserablass Saugplattenwechsel 29040383 29040673 29040322 Niemals unter schwebende Last Lastsicherungsketten müssen Betriebsanleitung lesen.
Seite 14
1 Wichtige Informationen 1.6 Typenschild Das Typenschild ist fest mit dem Produkt verbunden und muss immer gut lesbar sein. Das Typenschild enthält folgende Daten: • Artikelnummer • Gerätenummer • Seriennummer • Baujahr • Eigengewicht • Max. zulässige Traglast • Greifbereich •...
Seite 15
(siehe Traglastschild der Saugplatte). 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Hebegeräts zu anderen Zwecken ver- ursacht werden, als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt der Einsatz des Hebegeräts bei Lasten, die nicht in der Auftragsbestätigung benannt sind oder andere physikalischen Eigenschaften als die in der Auftragsbestätigung benannten Lasten aufweisen.
Seite 16
Das Personal muss regelmäßig eine Sicherheitsunterweisung erhalten (Häufig- keit gemäß landesspezifischen Vorschriften). • Die Installation sowie Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften von Probst oder von Personen, die eine entsprechende Schulung bei Probst nachweisen können, durchgeführt werden. Folgende Zielgruppen werden in dieser Betriebsanleitung angesprochen: •...
Seite 17
2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.5 Gefahrenbereich Personen, die sich im Gefahrenbereich des Hebegeräts aufhalten, können sich lebensgefährlich verletzen. • Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. • Um ein Abscheren der Last zu vermeiden, sicherstellen, dass es nicht zu Kollisi- onen mit der Umgebung kommt.
Seite 18
Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen. • Sicherstellen, dass die Vakuum-Schläuche nicht durch spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigt werden. Probst übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle. DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 13 / 53...
Seite 19
2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.10 Verantwortung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet, für die Umgebungsbedingungen am Einsatzort eine Risikobeurteilung durchzufüh- ren. Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Produkts Dritten gegenüber mitverantwortlich. Es dürfen keine unklaren Kompetenzen auftreten. • Der Arbeitsplatz muss ausreichend und blendfrei beleuchtet sein. •...
Seite 20
3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Komponenten Grundkörper Vakuum-Zuführschlauch Einhängeöse Aufnahmeschiene für Saugplatte Bedienbügel Verriegelung Saugplatte Lastsicherungskette mit Haken DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 15 / 53...
Seite 22
3 Produktbeschreibung Batterieabdeckung Ladebuchse für KfZ-Normstecker Batterie Kippschutz (ohne Saugplatte) Kippschutz (mit Saugplatte) DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 17 / 53...
Seite 23
3 Produktbeschreibung 3.2 Bedienelemente Bedienbügel Ablasshahn Kondenswasser Ladebuchse Handschiebeventil Hauptschalter Warnleuchte vorne und hinten Ladezustandsanzeige Vakuum-Manometer 3.3 Sicherheitseinrichtungen Das Hebegerät verfügt über folgende Sicherheitseinrichtungen: • Ein Vakuum-Manometer zeigt den aktuellen Unterdruck im Vakuum-Verteiler. • Optische Warneinrichtung: Auf beiden Seiten des Hebegeräts blitzt eine rote Warnleuchte (26), wenn das Mindestvakuum nicht erreicht ist.
Seite 24
Die Saugplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie dient zum Ansaugen der Last. Die Auswahl der Saug- platte ist abhängig von der Last (Gewicht, Geometrie und Oberflächeneigenschaften). Nur Saugplatten des Herstellers Probst verwenden, auf denen anhand des Traglastaufklebers zweifelsfrei eine maximal zulässige Traglast bei einem Unterdruck von -...
Seite 25
3 Produktbeschreibung 3.6 Energieversorgung Das Hebegerät wird von einer aufladbaren 12-V-Batterie (Blei-Säure-Batterie) mit Spannung versorgt. Zum Aufladen der Batterie darf nur das mitgelieferte Ladegerät an die Ladebuchse (19) angeschlossen werden (> siehe Kap. 7.11 Batterie laden, S. 39). Siehe Betriebsanleitung des Ladegeräts. Die Anzeige (23) zeigt den Ladezustand der Batterie Anzeige (23) Ladezustand...
Seite 26
4 Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Hebegerät Max. zulässige Traglast 1.200 kg Eigengewicht Siehe Typenschild Volumen Vakuum-Speicher 2,5 l Temperaturbereich +3 bis +40 °C Schallpegel (DIN 45 635) 76 dB(A) Voraussetzungen für die maximal zulässige Traglast: • Die angegebenen zulässigen Traglasten beziehen sich auf ein Vakuum von -500 mbar.
Seite 27
Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und Probst melden. VORSICHT Beim Transport beschädigte Batterie Explosionsgefahr durch Funken oder offenes Feuer! Gefahr von Verätzungen durch austretende Säure!
Seite 28
5 Transport und Lagerung 5.4 Hebegerät transportieren Das Hebegerät darf nur von Personen transportiert werden, die für den Transport mit Hubmitteln oder Flurför- derfahrzeugen befugt und qualifiziert sind. WARNUNG Herabfallende Gegenstände während der Handhabung Schwere Verletzungen oder Tod! • Sicherstellen, dass die verwendeten Hebehilfen und Anschlagmittel ausreichend di- mensioniert sind.
Seite 29
6 Installation 6 Installation 6.1 Sicherheit 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. WARNUNG Unsachgemäße Montage Schwere Verletzungen oder Tod! • Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zu- lässig.
Seite 30
6 Installation 6.3 Prüfungen vor Inbetriebnahme 1. Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. 2. Die Dichtheit des Vakuum-Systems prüfen (> siehe Kap. 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen, S. 48). 3. Alle Funktionen des Hebegeräts prüfen: Last ansaugen Last ablösen ...
Seite 31
7 Betrieb 7 Betrieb 7.1 Sicherheit 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Wartung oder Reparatur das Produkt auf einwandfreie Funktion prüfen (> siehe Kap. 6.3 Prüfungen vor Inbetriebnahme, S. 25). Gefährdungen durch Herabfallen der Last oder des Hebegeräts: GEFAHR Herabfallende Gegenstände bei Handhabung über 1,8 m Schwere Verletzungen oder Tod!
Seite 32
7 Betrieb VORSICHT Die Oberfläche der Last ist staubig, verschmutzt, ölig, nass oder vereist. Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Last! • Die Oberfläche der Last ist sauber und eisfrei. • Die Lastoberfläche darf leicht feucht sein. VORSICHT Abscheren der Last durch Kollision mit der Umgebung Verletzungsgefahr! •...
Seite 33
7 Betrieb • Das Bedienpersonal wurde im Führen des Hebegeräts unterwiesen und hat die Betriebsanleitung gelesen und verstanden. 7.1.3 Schutzausrüstung Zur Bedienung ist folgende Schutzausrüstung erforderlich: • Sicherheitsschuhe Sicherheitsklasse S1 oder besser • Je nach Last feste Arbeitshandschuhe • Industrieschutzhelm nach EN 397 •...
Seite 34
7 Betrieb 7.1.5 Verhalten im Notfall VORSICHT Verletzungsgefahr durch Notfallsituation! • Alle Personen in der Nähe des Gefahrenbereichs sofort informieren. • Nicht in den Gefahrenbereich treten. • Wenn möglich, die Last sicher abstellen. In folgenden Situationen liegt ein Notfall vor: •...
Seite 35
Vakuum nachzuweisen sowie die Sicherheitsfaktoren einzuhalten. Hierbei ist die Norm DIN EN 13155 in ihrer zur Zeit der Montage gültigen Fassung als Grundlage zu nehmen. Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung einer ungeeigneten Saugplatte ent- standen sind.
Seite 36
7 Betrieb WARNUNG Unerwartetes Einschalten beim Befestigen der Saugplatte Verletzungsgefahr durch Vakuum! • Sicherstellen, dass der Vakuum-Erzeuger während der Montage der Saugplatte nicht eingeschaltet werden kann. 1. Das Hebegerät mit einem geeigneten Anschlag- mittel am Trägergerät (Kran, Baustellenfahrzeug, ...) anschlagen. 2.
Seite 37
7 Betrieb 7.5 Saugplatte wechseln 1. Das Hebegerät mit einem geeigneten Anschlag- mittel am Trägergerät (Kran, Baustellenfahrzeug, ...) anschlagen. 2. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten. 3. Den Vakuum-Schlauch (5) lösen. 4. Das Hebegerät vorsichtig nur so weit anheben, dass die Saugplatte entlastet ist. 5.
Seite 38
7 Betrieb 7.7 Last anheben WARNUNG Herabfallen der Last durch unzureichendes Vakuum Schwere Verletzungen oder Tod! • Vor dem Anheben der Last sicherstellen, dass das Mindest-Vakuum von -500 mbar er- reicht ist (Warnleuchte AUS). WARNUNG Herabfallen der Last beim Befestigen der Lastsicherungskette Quetschgefahr! •...
Seite 39
7 Betrieb 4. Sicherstellen, dass die Saugplatte vollständig auf der Last aufsitzt. 5. Den Sperrknopf drücken und das Handschie- beventil (25) federunterstützt in Pfeilrichtung schieben. Die Last wird angesaugt. 6. Sicherstellen, dass die Last nicht anhaftet oder verkantet. 7. Das Manometer beobachten. Die Last erst an- heben, wenn das Mindest-Vakuum von -500 mbar erreicht ist und die Warnleuchten nicht mehr leuchten.
Seite 40
7 Betrieb Die Lastsicherungskette muss dicht an der Last anliegen. 12. Sicherstellen, dass die Lastsicherungskette (4) sicher am Grundkörper (1) eingehängt ist. 13. Das Kettenende (4) im Kettenkasten (4.2) ver- stauen, damit es bei der Handhabung nicht stört. Die Last kann nun bodennah transportiert werden. ...
Seite 41
7 Betrieb 7.8 Angehobene Last sicher führen WARNUNG Schnelles Fahren über unebenes Gelände Schwere Verletzungen durch Herabfallen der Last! • Bei angehobener Last nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. • Erschütterungen und ruckartiges Transportieren vermeiden. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kollision! • In Bewegungsrichtung hinter dem Hebegerät gehen und Sicherheitsabstände einhalten. Bei angehobenen Lasten beachten: •...
Seite 42
7 Betrieb 1. Die Last vorsichtig bis knapp über dem Boden absenken. 2. Die Lastsicherungskette (4) aushängen und im Kettenkasten (4.2) verstauen. 3. Die Last vollständig absetzen. 4. Sicherstellen, dass die Last nicht verrutschen oder kippen kann. 5. Den Sperrknopf drücken und das Handschie- beventil (25) gegen die Federkraft in Pfeilrich- tung...
Seite 43
7 Betrieb Möglichkeiten des korrekten Parkens: 7.10.1 Hebegerät hängen lassen 1. Das Hebegerät in einer sicheren Position bodennah an der Hebehilfe hängen lassen. 2. Wenn das Hebegerät nicht bodennah geparkt werden kann, den Gefahrenbereich unter dem Hebegerät absperren. 3. Sicherstellen, dass das Hebegerät nicht von unbefugten Personen benutzt werden kann. 7.10.2 Hebegerät ohne Saugplatte abstellen 1.
Seite 44
7 Betrieb 7.11 Batterie laden VORSICHT Gefahr durch elektrischen Stromschlag! • Das Ladekabel nicht mit feuchten Händen handhaben. HINWEIS Überhitzung und Entstehung von explosionsfähigen Gasen. Explosionsgefahr! • Während des Ladens sicherstellen, dass die Umgebung ausreichend belüftet ist. Nach jedem Arbeitseinsatz die Batterie aufladen, damit das Produkt jederzeit einsatzbereit ist. Zum Aufladen der Batterie darf nur das mitgelieferte Ladegerät an die Ladebuchse (19) angeschlossen werden.
Seite 45
8 Störungsbehebung 8 Störungsbehebung 8.1 Sicherheit 8.1.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungsarbeiten das Kabel vom Pluspol der Batterie ab- klemmen, um eine Beschädigung der Bauteile durch Kurzschluss zu vermeiden.
Seite 46
Schlauchverbindung oder Ver- Bauteile austauschen oder schraubungen sind undicht. abdichten. Ventile sind verschmutzt. Ventile durch Probst- Service reinigen lassen. Handschiebeventil: Handschiebeventil in Posi- Das Handschiebeventil ist in tion ”Last ansaugen” Position ”Last lösen”.
Seite 47
8 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Vakuum-Schalter ist verstellt Probst-Service kontaktie- oder defekt. ren. Einsatzort höher als 1.600 m Die maximale Höhe des über NN. Einsatzorts beachten. Warneinrichtung löst aus. Last hat Risse, Aussparungen Handhabung der Last ist mit oder ist zu luftdurchlässig.
Seite 48
8 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Der Umgebungsdruck ist nicht Wenn der Umgebungs- ausreichend, da der Einsatzort druck nicht ausreichend ist, höher liegt als ca. ??? m über arbeitet die Vakuum- Pumpe im Dauerbetrieb. Die Batterie wird nicht geladen. Fehler am Ladegerät. ...
Seite 49
9 Wartung 9 Wartung 9.1 Sicherheit 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung Das Gerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungsarbeiten das Kabel vom Pluspol der Batterie ab- klemmen, um eine Beschädigung der Bauteile durch Kurzschluss zu vermeiden.
Seite 50
Das Produkt ggf. nur nach behördlicher Freigabe zur Nutzung freigeben. 9.3 Wartungsplan Probst gibt folgende Prüfungen und Prüfintervalle vor. Der Betreiber muss die am Einsatzort gülti- gen gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Intervalle gelten für den Einschichtbetrieb. Bei starker Beanspruchung z. B. im Mehrschichtbetrieb müssen die Intervalle entsprechend verkürzt werden.
Seite 51
9 Wartung Wartungstätigkeit wöch. mtl. 3-mtl. 6-mtl. jährl. Dichtlippen der Saugplatten prüfen und reinigen, bei Verschleiß ersetzen (> siehe Kap. 9.6 Saugplatten reinigen und prüfen, S. 50). Die Filterpatrone des Staubfilters reinigen oder er- setzen. Kondenswasser ablassen. Die Dichtheit des Vakuum-Kreises prüfen. Zustand der Schlauchverbindungen prüfen.
Seite 52
9 Wartung 9.4 Sicherheitseinrichtungen prüfen VORSICHT Unzureichendes Vakuum während der Prüfung Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände! • Bei allen Ansaugprüfungen die Last nur um wenige Zentimeter anheben. Die Sicherheitseinrichtungen zu Beginn jeder Arbeitsschicht (bei unterbrochenem Betrieb) prüfen oder einmal wöchentlich (bei durchgehendem Betrieb). ...
Seite 53
9 Wartung 9.4.2 Vakuum-Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen 1. Die Vakuum-Schläuche auf Verschleiß prüfen. 2. Beschädigte Vakuum-Schläuche (Scheuerstellen, Brüche, Knicke usw.) ersetzen. 3. Die Schnellkupplungen und Steckverschraubungen auf Dichtheit prüfen. 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen Die Dichtheit des gesamten Hebegeräts monatlich prüfen. 1.
Seite 54
9 Wartung ✓ Das Hebegerät steht auf einer stabilen Unterlage. 1. Den Hauptschalter (22) auf 0 schalten. 2. Die beiden oberen Befestigungsschrauben (11.1) lösen und die Geräteabdeckung (11) abheben. 3. Den Vakuum-Schlauch abziehen und die Filter- patrone (16) herausnehmen. 4. Die Filterpatrone von innen nach außen ausbla- sen.
Seite 55
9 Wartung 9.6 Saugplatten reinigen und prüfen Vakuum-Hebegeräte ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) reinigen. HINWEIS Aggressives Reinigungsmittel Beschädigung der Saugplatten und Vakuum-Schläuche! • Saugplatten ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger reinigen. • Gleichzeitig mechanisch reinigen (weiche Bürste oder Ultraschall). •...
Seite 56
9 Wartung ✓ Das Hebegerät steht auf einer stabilen Unterlage. 1. Den Hauptschalter (22) auf 0 schalten. 2. Die beiden oberen Befestigungsschrauben (17.1) lösen und die Geräteabdeckung (17) abheben. 3. Den Batteriestecker trennen. 4. Die Batteriekabel abschrauben. 5. Die leere Batterie (18) entnehmen. 6.
Seite 57
10 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10.1 Sicherheit Das Hebegerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal außer Betrieb genommen und zur Entsorgung vorbe- reitet werden. 10.2 Hebegerät außer Betrieb nehmen 1. Den Hauptschalter (22) ausschalten. 2. Das Hebegerät sicher abstellen. 3.
Seite 58
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 62
DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicurezza del macchinario, Equipaggiamento elettrico delle macchine industriali. Parte 1: Requisiti generali Rappresentante autorizzato per la documentazione: Nome: J. Holderied Indirizzo: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germania Firma, dati del firmatario: Erdmannhausen, 25.09.2024................(Eric Wilhelm, direttore generale)
Seite 64
Indice dei contenuti Indice dei contenuti Indice ................................. 6 1 Informazioni importanti ............................ 7 La documentazione tecnica è parte integrante del prodotto ..............7 Avvertenze per l'utilizzo delle presenti istruzioni per l'uso ..............7 Documenti applicabili ..........................7 Simboli ..............................7 Cartelli informativi sul dispositivo di sollevamento ..................
Seite 65
Indice dei contenuti 6 Installazione ..............................24 Sicurezza ............................... 24 6.1.1 Istruzioni di sicurezza per l'installazione ...................24 6.1.2 Attrezzatura di protezione ......................24 Fissare il dispositivo di sollevamento ....................24 Test prima della messa in servizio ......................25 7 Operazione ..............................26 Sicurezza ...............................
Seite 66
Indice dei contenuti 9 Manutenzione ..............................44 Sicurezza ............................... 44 9.1.1 Istruzioni di sicurezza per la manutenzione ................44 9.1.2 Equipaggiamento di protezione ....................45 Audit regolari ............................45 Programma di manutenzione ........................ 45 Controllare i dispositivi di sicurezza ...................... 47 9.4.1 Controllare il manometro e il dispositivo di segnalazione ............
Seite 67
Indice Indice Spegnimento automatico Presa di ricarica 20,39 Caricabatterie 7,20,39 Indicatore dello stato di carica Umidità dell'aria Batteria 20,52 Caricabatterie 20,39 Indicatore dello stato di carica Veicolo da cantiere 10,24 Manometro 28,46 Uso previsto Funzionamento su più turni Vuoto minimo Posizione Il vuoto minimo non viene raggiunto DIN EN 13155...
Seite 68
• Funzionamento sicuro, interventi di manutenzione necessari, eliminazione di eventuali guasti. Le istruzioni per l'uso descrivono il dispositivo di sollevamento al momento della consegna da parte di Probst. 1.3 Altri documenti applicabili • Istruzioni per l'uso o scheda tecnica della batteria •...
Seite 69
1 Informazioni importanti 1.5 Segnaletica sul dispositivo di sollevamento Avvertenza Tensione elettrica Avvertenza Lesioni alle mani do- 29040397 vute allo schiacciamento 29040221 Prossima ispezione UVV Data dell'orologio per l'ispezione (valido per la Germania) 29040056 29040441 Carico di sollevamento al baricen- Scarico dell'acqua Sostituzione del piatto di aspira- 29040673...
Seite 70
1 Informazioni importanti 1,6 Targa dati La targhetta è fissata in modo permanente sul prodotto e deve essere sempre ben leggibile. La targhetta contiene i seguenti dati: • Numero di articolo • Numero del dispositivo • Numero di serie • Anno di costruzione •...
Seite 71
2.2 Uso non intenzionale Probst non si assume alcuna responsabilità per i danni causati dall'uso del dispositivo di sollevamento per scopi diversi da quelli descritti nella destinazione d'uso. L'uso del dispositivo di sollevamento per carichi non specifica- ti nella conferma d'ordine o con caratteristiche fisiche diverse dai carichi specificati nella conferma d'ordine è...
Seite 72
• I lavori di installazione, riparazione e manutenzione possono essere eseguiti so- lo da specialisti Probst o da persone che possono dimostrare di aver ricevuto una formazione adeguata da Probst. Le presenti istruzioni per l'uso si rivolgono ai seguenti gruppi target: •...
Seite 73
2 Istruzioni di base per la sicurezza 2.5 Zona di pericolo Le persone che si trovano nella zona di pericolo del paranco possono subire lesioni mortali. • Assicurarsi che non vi siano persone nella zona di pericolo. • Per evitare che il carico si stacchi, assicurarsi che non vi siano collisioni con l'ambiente circostante.
Seite 74
Assicurarsi che i tubi di aspirazione non vengano danneggiati da oggetti appunti- ti o taglienti. Probst non si assume alcuna responsabilità per le conseguenze di un cambiamento al di fuori del suo controllo. IT - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24...
Seite 75
2 Istruzioni di base per la sicurezza 2.10 Responsabilità dell'operatore L'operatore è tenuto a effettuare una valutazione dei rischi per le condizioni ambientali del luogo di utilizzo. L'operatore è corresponsabile nei confronti di terzi nell'area di lavoro del prodotto. Non devono esserci compe- tenze non chiare.
Seite 76
3 Descrizione del prodotto 3 Descrizione del prodotto 3.1 Componenti Corpo base Tubo di alimentazione del vuoto Occhio di sospensione Guida di montaggio per piastra di aspirazio- Maniglia di comando Blocco della piastra di aspirazione Catena di fissaggio del carico con gancio IT - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 15 / 53...
Seite 77
3 Descrizione del prodotto Coperchio dell'alloggiamento Interruttore a vuoto (2x) Pompa per vuoto (2x) Valvola di non ritorno (2x) Stoccaggio sotto vuoto Filtro antipolvere 16 / 53 IT - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24...
Seite 78
3 Descrizione del prodotto Coperchio della batteria Presa di ricarica per spina auto standard Batteria Protezione antiribaltamento (senza piastra di aspirazione) Protezione antiribaltamento (con piastra di aspirazione) IT - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 17 / 53...
Seite 79
3 Descrizione del prodotto 3.2 Elementi operativi Maniglia di comando Rubinetto di scarico della condensa Presa di ricarica Valvola a scorrimento manuale Interruttore principale Spia luminosa anteriore e posteriore Indicatore dello stato di carica Manometro a vuoto 3.3 Dispositivi di sicurezza Il dispositivo di sollevamento è...
Seite 80
(peso, geometria e proprietà della superficie). Utilizzare solo piastre di aspirazione del produttore Probst, la cui capacità di carico massima consentita a una pressione negativa di -500 mbar è chiaramente indicata sull'adesivo della capacità di carico. Se la si- tuazione non è...
Seite 81
3 Descrizione del prodotto 3.6 Fornitura di energia Il dispositivo di sollevamento è alimentato da una batteria ricaricabile da 12 V (batteria al piombo). Per caricare la batteria, è possibile collegare alla presa di ricarica (19) solo il caricabatterie in dotazione (>...
Seite 82
4 Dati tecnici 4 Dati tecnici 4.1 Dispositivo di sollevamento Carico massimo ammissibile 1.200 kg Peso morto Vedere la targhetta Volume di stoccaggio del vuoto 2,5 l Intervallo di temperatura Da +3 a +40 °C Livello sonoro (DIN 45 635) 76 dB(A) Requisiti per il carico massimo ammissibile: •...
Seite 83
L'entità della fornitura è riportata nella conferma d'ordine. I pesi e le dimensioni sono indicati nei documenti di consegna. 1. Controllare la completezza dell'intera spedizione utilizzando i documenti di consegna allegati. 2. Segnalare immediatamente al trasportatore e a Probst eventuali danni causati da un imballaggio o da un trasporto inadeguato. ATTENZIONE...
Seite 84
5 Trasporto e stoccaggio 5.4 Trasporto del dispositivo di sollevamento Il dispositivo di sollevamento può essere trasportato solo da persone autorizzate e qualificate per il trasporto con attrezzature di sollevamento o carrelli industriali. ATTENZIONE Caduta di oggetti durante la movimentazione Lesioni gravi o morte! •...
Seite 85
6 Installazione 6 Installazione 6.1 Sicurezza 6.1.1 Istruzioni di sicurezza per l'installazione L'installazione e la manutenzione del dispositivo di sollevamento devono essere eseguite esclusivamente da elettricisti e meccanici qualificati. ATTENZIONE Montaggio non corretto Lesioni gravi o morte! • Il montaggio e lo smontaggio sono consentiti solo in assenza di tensione e depressuriz- zazione.
Seite 86
6 Installazione 6.3 Test prima della messa in servizio 1. Verificare che tutti i collegamenti a vite siano stretti. 2. Controllare la tenuta del sistema di depressione (> vedi cap. 9.4.3 Controllo della tenuta del dispositivo di sollevamento48). 3. Controllare tutte le funzioni del dispositivo di sollevamento: ...
Seite 87
7 Operazione 7 Operazione 7.1 Sicurezza 7.1.1 Istruzioni di sicurezza per il funzionamento Prima della prima messa in funzione e dopo ogni manutenzione o riparazione, verificare il corretto funzio- namento del prodotto (> vedi capitolo 6.3 Controlli prima della messa in funzione25).
Seite 88
7 Operazione ATTENZIONE La superficie del carico è polverosa, sporca, oleosa, bagnata o ghiacciata. Pericolo di lesioni dovute alla caduta del carico! • La superficie del carico è pulita e priva di ghiaccio. • La superficie di carico potrebbe essere leggermente umida. ATTENZIONE Cesoiamento del carico dovuto alla collisione con l'ambiente circostante Rischio di lesioni!
Seite 89
7 Operazione 7.1.3 Dispositivi di protezione Per l'utilizzo sono necessari i seguenti dispositivi di protezione: • Scarpe di sicurezza classe S1 o superiore • Guanti da lavoro robusti a seconda del carico • Elmetto di sicurezza industriale secondo la norma EN 397 •...
Seite 90
7 Operazione 7.1.5 Comportamento in caso di emergenza ATTENZIONE Rischio di lesioni a causa di una situazione di emergenza! • Informare immediatamente tutte le persone che si trovano nelle vicinanze dell'area di pericolo. • Non entrate nella zona di pericolo. •...
Seite 91
A tal fine è necessario utilizzare la norma DIN EN 13155 nella versione valida al momento dell'installazione. Probst non si assume alcuna responsabilità per i danni causati dall'uso di una piastra di aspirazione non adatta. 30 / 53...
Seite 92
7 Operazione ATTENZIONE Accensione imprevista durante il montaggio della piastra di aspirazione Rischio di lesioni a causa del vuoto! • Assicurarsi che il generatore di vuoto non possa essere acceso durante il montaggio della piastra di aspirazione. 1. Fissare il dispositivo di sollevamento al dispositi- vo di supporto (gru, veicolo da cantiere, ecc.) uti- lizzando un'imbracatura adeguata.
Seite 93
7 Operazione 7.5 Sostituzione della piastra di aspirazione 1. Fissare il dispositivo di sollevamento al dispositi- vo di supporto (gru, veicolo da cantiere, ecc.) uti- lizzando un'imbracatura adeguata. 2. Spegnere il generatore di vuoto. 3. Allentare il tubo flessibile del vuoto (5). 4.
Seite 94
7 Operazione 7.7 Sollevamento del carico ATTENZIONE Caduta del carico a causa del vuoto insufficiente Lesioni gravi o morte! • Prima di sollevare il carico, assicurarsi che venga raggiunto il vuoto minimo di -500 mbar (spia spenta). ATTENZIONE Il carico cade quando viene agganciata la catena di fissaggio del carico Pericolo di schiacciamento! •...
Seite 95
7 Operazione 3. Posizionare con attenzione il dispositivo di solle- vamento sul carico. 4. Assicurarsi che la piastra di aspirazione sia completamente posizionata sul carico. Premere il pulsante di blocco e spingere la valvola a scorrimento manuale (25) a molla in di- rezione della freccia.
Seite 96
7 Operazione La catena di fissaggio del carico deve essere a stretto contatto con il carico. 12. Assicurarsi che la catena di fissaggio del carico (4) sia saldamente fissata al corpo base (1). 13. Riporre l'estremità della catena (4) nella scatola della catena (4.2) in modo che non interferisca con la movimentazione.
Seite 97
7 Operazione 7.8 Guida in sicurezza di un carico sollevato ATTENZIONE Guida veloce su terreni irregolari Lesioni gravi dovute alla caduta del carico! • Guidare a passo d'uomo solo quando il carico è sollevato. • Evitare gli urti e il trasporto a scatti. ATTENZIONE Pericolo di lesioni dovute a collisione! •...
Seite 98
7 Operazione 1. Abbassare con cautela il carico fino a poco sopra il pavimento. 2. Sganciare la catena di fissaggio del carico (4) e riporla nella cassetta delle catene (4.2). 3. Abbassare completamente il carico. 4. Assicurarsi che il carico non possa scivolare o ribaltarsi.
Seite 99
7 Operazione Possibilità di parcheggio corretto: 7.10.1 Lasciare il dispositivo di sollevamento sospeso 1. Lasciare il dispositivo di sollevamento appeso all'ausilio di sollevamento in una posizione sicura vicino al suolo. 2. Se il dispositivo di sollevamento non può essere parcheggiato vicino al suolo, delimitare la zona di perico- lo sotto il dispositivo di sollevamento.
Seite 100
7 Operazione 7.11 Carica della batteria ATTENZIONE Pericolo di scosse elettriche! • Non maneggiare il cavo di ricarica con le mani bagnate. NOTA Surriscaldamento e formazione di gas esplosivi. Pericolo di esplosione! • Assicurarsi che l'ambiente sia sufficientemente ventilato durante la ricarica. Caricare la batteria dopo ogni utilizzo, in modo che il prodotto sia sempre pronto all'uso.
Seite 101
8 Risoluzione dei problemi 8 Risoluzione dei problemi 8.1 Sicurezza 8.1.1 Istruzioni di sicurezza per la risoluzione dei problemi I guasti al dispositivo di sollevamento possono essere eliminati solo da specialisti meccanici ed elettrici qualifi- cati. Il personale deve aver letto e compreso le istruzioni per l'uso. Prima di effettuare interventi di ricerca guasti o di manutenzione, scollegare il cavo dal polo positi- vo della batteria per evitare di danneggiare i componenti a causa di un cortocircuito.
Seite 102
Sostituire o sigillare i com- collegamenti a vite perdono. ponenti. Le valvole sono sporche. Far pulire le valvole da Probst Service. Valvola a scorrimento ma- Portare la valvola a scorri- nuale: mento manuale in posizio- La valvola a scorrimento ma- ne di "aspirazione del cari-...
Seite 103
La generazione di vuoto è di- Controllare la generazione fettosa. di vuoto e, se necessario, contattare il servizio di as- sistenza Probst. Lo spegnimento automatico Perdite nel sistema di aspira- Controllare che il sistema della pompa del vuoto non fun- zione.
Seite 104
8 Risoluzione dei problemi Malfunzionamento Causa Rimedio La pressione ambiente non è Se la pressione ambiente sufficiente in quanto il luogo di non è sufficiente, la pompa installazione si trova ad un'al- del vuoto funziona in modo tezza superiore a circa ? m sul continuo.
Seite 105
9 Manutenzione 9 Manutenzione 9.1 Sicurezza 9.1.1 Istruzioni di sicurezza per la manutenzione L'installazione e la manutenzione dell'apparecchio devono essere eseguite esclusivamente da elettricisti e mec- canici qualificati. Il personale deve aver letto e compreso le istruzioni per l'uso. Prima di effettuare interventi di ricerca guasti o di manutenzione, scollegare il cavo dal polo positi- vo della batteria per evitare di danneggiare i componenti a causa di un cortocircuito.
Seite 106
Il prodotto può essere autorizzato all'uso solo dopo l'approvazione ufficiale. 9.3 Programma di manutenzione Probst specifica i seguenti controlli e intervalli di ispezione. L'operatore deve rispettare le disposi- zioni di legge e le norme di sicurezza vigenti nel luogo di utilizzo. Gli intervalli si applicano al fun- zionamento su un solo turno.
Seite 107
9 Manutenzione Attività di manutenzione settim- mtl. 3 mesi 6-mtl. anale. nual- mente Controllare e pulire i labbri di tenuta delle piastre di aspirazione, sostituirli se usurati (> vedere paragrafo 9.6 Pulizia e controllo delle piastre di aspirazione50). Pulire o sostituire la cartuccia del filtro della polvere . Scaricare l'acqua di condensa.
Seite 108
9 Manutenzione 9.4 Controllo dei dispositivi di sicurezza ATTENZIONE Vuoto insufficiente durante il test Pericolo di lesioni dovute alla caduta di oggetti! • Sollevare il carico solo di pochi centimetri per tutte le prove di aspirazione. Controllare i dispositivi di sicurezza all'inizio di ogni turno di lavoro (durante il funzionamento inter- rotto) o una volta alla settimana (durante il funzionamento continuo).
Seite 109
9 Manutenzione 9.4.2 Controllo dei tubi flessibili del vuoto e delle connessioni dei tubi flessibili 1. Controllare che i tubi del vuoto non siano usurati. 2. Sostituire i tubi di aspirazione danneggiati (sfregamenti, rotture, pieghe, ecc.). 3. Controllare che gli attacchi rapidi e i raccordi a pressione non presentino perdite. 9.4.3 Controllo della tenuta del dispositivo di sollevamento Controllare mensilmente la tenuta dell'intero dispositivo di sollevamento.
Seite 110
9 Manutenzione ✓ Il dispositivo di sollevamento poggia su una base stabile. 1. Posizionare l'interruttore principale (22) su 0. 2. Allentare le due viti di fissaggio superiori (11.1) e sollevare il coperchio dell'apparecchio (11). 3. Staccare il tubo di aspirazione e rimuovere la cartuccia filtrante (16).
Seite 111
9 Manutenzione 9.6 Pulizia e controllo delle piastre di aspirazione Pulire i dispositivi di sollevamento a vuoto solo con un detergente attivo contenente tensioattivi (a pH neutro). NOTA Detergente aggressivo Danneggiamento delle piastre di aspirazione e dei tubi flessibili di aspirazione! •...
Seite 112
9 Manutenzione ✓ Il dispositivo di sollevamento poggia su una base stabile. 1. Posizionare l'interruttore principale (22) su 0. 2. Allentare le due viti di fissaggio superiori (17.1) e sollevare il coperchio dell'apparecchio (17). 3. Scollegare la spina della batteria. 4.
Seite 113
10 Disattivazione e smaltimento 10 Disattivazione e smaltimento 10.1 Sicurezza Il dispositivo di sollevamento può essere messo fuori servizio e preparato per lo smaltimento solo da personale qualificato. 10.2 Messa fuori servizio del dispositivo di sollevamento 1. Spegnere l'interruttore principale (22). 2.
Seite 114
(presso un officina specializzata). Dopo ogni intervento di manutenzione il seguente modulo deve essere compilato, timbrato e firmato e spedito a noi immediatamente. via e-mail a: service@probst-handling.de / via fax o post Operatore: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
Seite 117
Ersatz- und Verschleißteile Stand: 26.09.24 Für die in dieser Ersatzteilliste enthaltenen Produkte übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedingungen,sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
Seite 118
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 10.06.02.00180 Vakuum-/Druckschalter, Ersatzteil elektromechanisch, mit digitalem Ausgangssignal VS-V-EM-FL-STEC Messbereich: -0,58 ... - 0,68 bar Bauart: Elektromechanisch Elektrischer Anschluss: Flachstecker 10.07.01.00139 Filtereinsatz (rund) Verschleißteil FILT-EINS PAP VM-SM Filtermaterial: Papier für: VacuMaster Steinmagnet 10.07.02.00016 Vakuum-Manometer zur Ersatzteil analogen Messung und Überwachung des Vakuums VAM 67 V H-SE BAR/PSI...
Seite 119
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 10.08.02.00116 Steckverbindung gerade Ersatzteil SVB-GE 8-6 für: Schlauch D = 8 d = Länge L: 41 mm 11.01.18.10760 Rändelschraube Ersatzteil SCHR M6x10 Gewinde: M6 Länge L2: 10 mm 12.02.10.00281 Vierkantmutter Ersatzteil MUTT M6 ST VZ Gewinde: M6 Material: Stahl Oberfläche: verzinkt 12.02.10.00289 Grundkörper (komplex)
Seite 120
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 12.02.10.00306 Blech-Biegeteil Ersatzteil BLEC-BIEG 224.4x286x133 VM-SM Länge L: 224.4 mm Breite B: 286 mm Höhe H: 133 mm für: VacuMaster Steinmagnet 12.02.10.00308 Vakuumfilter Ersatzteil FILT-EINH 13/7 KU Anschluss: Schlauch 13/7 Bauform: Kunststoffgehäuse 12.02.10.00310 Warnleuchte Ersatzteil WARN-LEU-97x6-12V- DC-RT-LED Spannung: 12V - DC Farbe: rot 12.02.10.00316 Blechzuschnitt...
Seite 121
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 20.12.01.00036 Abdeckkappe Ersatzteil (rechteckig) KAPP 9 Band Länge L: 9 mm Baugröße: Band 20.12.01.00066 Verschluss-Stopfen (el) Ersatzteil VRS-ST SW 12 Farbe: Schwarz Außendurchmesser D: 12 mm 21.01.03.00079 Schalter-Schließer Ersatzteil SCHALTER 250V-AC 16A Spannung: 250V - AC Nennstrom: 16 A Polanzahl: 2 Anschluss 1: Flachstecker...
Seite 122
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 21.04.06.00230 Einbaubuchse Ersatzteil BUCHSE B-M18-2 18 12 Anschluss 1: Buchse M18, 2 polig Außendurchmesser D: 18 mm Innen- /Bohrungsdurchmesser d: 12 mm Farbe: Schwarz 21.05.05.00065 Bordspannungsüberwac Ersatzteil hung BORD-UEBE 36x24 VM- Länge L: 36 mm Breite B: 24 mm für: VacuMaster Steinmagnet 21.05.06.00051...
Seite 123
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 27.03.02.00045 Klettband Ersatzteil KLET-BAND 20x1x200 Breite B: 20 mm Höhe H: 1 mm Länge L: 200 mm 7 / 7...
Seite 124
A52720009 STEINMAGNET SM-1200 29041152 Mittig / centered 29040209 29040383 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 2 19.09.2024 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Seite 125
A52720009 STEINMAGNET SM-1200 29040322 29040673 29040666 29040056 29040220 29040690 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 2 / 2 19.09.2024 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Seite 126
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.