Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM-1200:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SM-1200
I
DE
Betriebsanleitung
I
NL
Bedrijfshandleiding
52720009
V1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für probst SM-1200

  • Seite 1 SM-1200 Betriebsanleitung Bedrijfshandleiding 52720009...
  • Seite 5 STEINMAGNET SM-1200 Betriebsanleitung 52720009...
  • Seite 6 Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 25.09.2024................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer)
  • Seite 7 Herausgeber © Probst GmbH, 09/24 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma Probst GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig.
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis............................. 6 1 Wichtige Informationen..........................7 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ................7 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung ................7 Mitgeltende Dokumente ........................7 Symbole ............................... 7 Hinweisschilder am Hebegerät ......................8 Typenschild ............................9 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ......................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 6 Installation ..............................24 Sicherheit ............................24 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation .................. 24 6.1.2 Schutzausrüstung ........................24 Hebegerät anschlagen ........................24 Prüfungen vor Inbetriebnahme ......................25 7 Betrieb ................................26 Sicherheit ............................26 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung .................. 26 7.1.2 Personalqualifikation ......................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 9 Wartung ................................ 44 Sicherheit ............................44 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung ..................44 9.1.2 Schutzausrüstung ........................45 Regelmäßige Prüfungen ........................45 Wartungsplan ............................. 45 Sicherheitseinrichtungen prüfen ......................47 9.4.1 Manometer und Warneinrichtung prüfen ................47 9.4.2 Vakuum-Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen ............48 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen ....................
  • Seite 11 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Automatische Abschaltung Ladebuchse 20, 39 Ladegerät 7, 20, 39 Ladezustandsanzeige Luftfeuchtigkeit Batterie 20, 52 Ladegerät 20, 39 Ladezustandsanzeige Baustellenfahrzeug 10, 24 Manometer 28, 46 Bestimmungsgemäße Verwendung Mehrschichtbetrieb Mindestvakuum Einsatzort Mindestvakuum wird nicht erreicht DIN EN 13155 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Prüfintervalle Einhängeöse 24, 46...
  • Seite 12 Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Informationen zu den verschiedenen Betriebsphasen des Hebegeräts: • Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störun- Die Betriebsanleitung beschreibt das Hebegerät zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Probst. 1.3 Mitgeltende Dokumente • Betriebsanleitung bzw. Datenblatt Batterie • Betriebsanleitung Ladegerät •...
  • Seite 13 1 Wichtige Informationen 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät Warnung Elektrische Spannung Warnung Handverletzung durch 29040397 Quetschung 29040221 Nächste UVV-Prüfung Datumsuhr für UVV-Prüfung (gültig für Deutschland) 29040441 29040056 Last im Schwerpunkt anheben Wasserablass Saugplattenwechsel 29040383 29040673 29040322 Niemals unter schwebende Last Lastsicherungsketten müssen Betriebsanleitung lesen.
  • Seite 14 1 Wichtige Informationen 1.6 Typenschild Das Typenschild ist fest mit dem Produkt verbunden und muss immer gut lesbar sein. Das Typenschild enthält folgende Daten: • Artikelnummer • Gerätenummer • Seriennummer • Baujahr • Eigengewicht • Max. zulässige Traglast • Greifbereich •...
  • Seite 15 (siehe Traglastschild der Saugplatte). 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Hebegeräts zu anderen Zwecken ver- ursacht werden, als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt der Einsatz des Hebegeräts bei Lasten, die nicht in der Auftragsbestätigung benannt sind oder andere physikalischen Eigenschaften als die in der Auftragsbestätigung benannten Lasten aufweisen.
  • Seite 16 Das Personal muss regelmäßig eine Sicherheitsunterweisung erhalten (Häufig- keit gemäß landesspezifischen Vorschriften). • Die Installation sowie Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften von Probst oder von Personen, die eine entsprechende Schulung bei Probst nachweisen können, durchgeführt werden. Folgende Zielgruppen werden in dieser Betriebsanleitung angesprochen: •...
  • Seite 17 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.5 Gefahrenbereich Personen, die sich im Gefahrenbereich des Hebegeräts aufhalten, können sich lebensgefährlich verletzen. • Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. • Um ein Abscheren der Last zu vermeiden, sicherstellen, dass es nicht zu Kollisi- onen mit der Umgebung kommt.
  • Seite 18 Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen. • Sicherstellen, dass die Vakuum-Schläuche nicht durch spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigt werden. Probst übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle. DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 13 / 53...
  • Seite 19 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.10 Verantwortung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet, für die Umgebungsbedingungen am Einsatzort eine Risikobeurteilung durchzufüh- ren. Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Produkts Dritten gegenüber mitverantwortlich. Es dürfen keine unklaren Kompetenzen auftreten. • Der Arbeitsplatz muss ausreichend und blendfrei beleuchtet sein. •...
  • Seite 20 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Komponenten Grundkörper Vakuum-Zuführschlauch Einhängeöse Aufnahmeschiene für Saugplatte Bedienbügel Verriegelung Saugplatte Lastsicherungskette mit Haken DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 15 / 53...
  • Seite 21 3 Produktbeschreibung Gehäuseabdeckung Vakuum-Schalter (2x) Vakuum-Pumpe (2x) Rückschlagventil (2x) Vakuum-Speicher Staubfilter 16 / 53 DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24...
  • Seite 22 3 Produktbeschreibung Batterieabdeckung Ladebuchse für KfZ-Normstecker Batterie Kippschutz (ohne Saugplatte) Kippschutz (mit Saugplatte) DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 17 / 53...
  • Seite 23 3 Produktbeschreibung 3.2 Bedienelemente Bedienbügel Ablasshahn Kondenswasser Ladebuchse Handschiebeventil Hauptschalter Warnleuchte vorne und hinten Ladezustandsanzeige Vakuum-Manometer 3.3 Sicherheitseinrichtungen Das Hebegerät verfügt über folgende Sicherheitseinrichtungen: • Ein Vakuum-Manometer zeigt den aktuellen Unterdruck im Vakuum-Verteiler. • Optische Warneinrichtung: Auf beiden Seiten des Hebegeräts blitzt eine rote Warnleuchte (26), wenn das Mindestvakuum nicht erreicht ist.
  • Seite 24 Die Saugplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie dient zum Ansaugen der Last. Die Auswahl der Saug- platte ist abhängig von der Last (Gewicht, Geometrie und Oberflächeneigenschaften). Nur Saugplatten des Herstellers Probst verwenden, auf denen anhand des Traglastaufklebers zweifelsfrei eine maximal zulässige Traglast bei einem Unterdruck von -...
  • Seite 25 3 Produktbeschreibung 3.6 Energieversorgung Das Hebegerät wird von einer aufladbaren 12-V-Batterie (Blei-Säure-Batterie) mit Spannung versorgt. Zum Aufladen der Batterie darf nur das mitgelieferte Ladegerät an die Ladebuchse (19) angeschlossen werden (> siehe Kap. 7.11 Batterie laden, S. 39). Siehe Betriebsanleitung des Ladegeräts. Die Anzeige (23) zeigt den Ladezustand der Batterie Anzeige (23) Ladezustand...
  • Seite 26 4 Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Hebegerät Max. zulässige Traglast 1.200 kg Eigengewicht Siehe Typenschild Volumen Vakuum-Speicher 2,5 l Temperaturbereich +3 bis +40 °C Schallpegel (DIN 45 635) 76 dB(A) Voraussetzungen für die maximal zulässige Traglast: • Die angegebenen zulässigen Traglasten beziehen sich auf ein Vakuum von -500 mbar.
  • Seite 27 Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und Probst melden. VORSICHT Beim Transport beschädigte Batterie Explosionsgefahr durch Funken oder offenes Feuer! Gefahr von Verätzungen durch austretende Säure!
  • Seite 28 5 Transport und Lagerung 5.4 Hebegerät transportieren Das Hebegerät darf nur von Personen transportiert werden, die für den Transport mit Hubmitteln oder Flurför- derfahrzeugen befugt und qualifiziert sind. WARNUNG Herabfallende Gegenstände während der Handhabung Schwere Verletzungen oder Tod! • Sicherstellen, dass die verwendeten Hebehilfen und Anschlagmittel ausreichend di- mensioniert sind.
  • Seite 29 6 Installation 6 Installation 6.1 Sicherheit 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. WARNUNG Unsachgemäße Montage Schwere Verletzungen oder Tod! • Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zu- lässig.
  • Seite 30 6 Installation 6.3 Prüfungen vor Inbetriebnahme 1. Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. 2. Die Dichtheit des Vakuum-Systems prüfen (> siehe Kap. 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen, S. 48). 3. Alle Funktionen des Hebegeräts prüfen:  Last ansaugen  Last ablösen ...
  • Seite 31 7 Betrieb 7 Betrieb 7.1 Sicherheit 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung  Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Wartung oder Reparatur das Produkt auf einwandfreie Funktion prüfen (> siehe Kap. 6.3 Prüfungen vor Inbetriebnahme, S. 25). Gefährdungen durch Herabfallen der Last oder des Hebegeräts: GEFAHR Herabfallende Gegenstände bei Handhabung über 1,8 m Schwere Verletzungen oder Tod!
  • Seite 32 7 Betrieb VORSICHT Die Oberfläche der Last ist staubig, verschmutzt, ölig, nass oder vereist. Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Last! • Die Oberfläche der Last ist sauber und eisfrei. • Die Lastoberfläche darf leicht feucht sein. VORSICHT Abscheren der Last durch Kollision mit der Umgebung Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 33 7 Betrieb • Das Bedienpersonal wurde im Führen des Hebegeräts unterwiesen und hat die Betriebsanleitung gelesen und verstanden. 7.1.3 Schutzausrüstung Zur Bedienung ist folgende Schutzausrüstung erforderlich: • Sicherheitsschuhe Sicherheitsklasse S1 oder besser • Je nach Last feste Arbeitshandschuhe • Industrieschutzhelm nach EN 397 •...
  • Seite 34 7 Betrieb 7.1.5 Verhalten im Notfall VORSICHT Verletzungsgefahr durch Notfallsituation! • Alle Personen in der Nähe des Gefahrenbereichs sofort informieren. • Nicht in den Gefahrenbereich treten. • Wenn möglich, die Last sicher abstellen. In folgenden Situationen liegt ein Notfall vor: •...
  • Seite 35 Vakuum nachzuweisen sowie die Sicherheitsfaktoren einzuhalten. Hierbei ist die Norm DIN EN 13155 in ihrer zur Zeit der Montage gültigen Fassung als Grundlage zu nehmen. Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung einer ungeeigneten Saugplatte ent- standen sind.
  • Seite 36 7 Betrieb WARNUNG Unerwartetes Einschalten beim Befestigen der Saugplatte Verletzungsgefahr durch Vakuum! • Sicherstellen, dass der Vakuum-Erzeuger während der Montage der Saugplatte nicht eingeschaltet werden kann. 1. Das Hebegerät mit einem geeigneten Anschlag- mittel am Trägergerät (Kran, Baustellenfahrzeug, ...) anschlagen. 2.
  • Seite 37 7 Betrieb 7.5 Saugplatte wechseln 1. Das Hebegerät mit einem geeigneten Anschlag- mittel am Trägergerät (Kran, Baustellenfahrzeug, ...) anschlagen. 2. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten. 3. Den Vakuum-Schlauch (5) lösen. 4. Das Hebegerät vorsichtig nur so weit anheben, dass die Saugplatte entlastet ist. 5.
  • Seite 38 7 Betrieb 7.7 Last anheben WARNUNG Herabfallen der Last durch unzureichendes Vakuum Schwere Verletzungen oder Tod! • Vor dem Anheben der Last sicherstellen, dass das Mindest-Vakuum von -500 mbar er- reicht ist (Warnleuchte AUS). WARNUNG Herabfallen der Last beim Befestigen der Lastsicherungskette Quetschgefahr! •...
  • Seite 39 7 Betrieb 4. Sicherstellen, dass die Saugplatte vollständig auf der Last aufsitzt. 5. Den Sperrknopf drücken und das Handschie- beventil (25) federunterstützt in Pfeilrichtung schieben.  Die Last wird angesaugt. 6. Sicherstellen, dass die Last nicht anhaftet oder verkantet. 7. Das Manometer beobachten. Die Last erst an- heben, wenn das Mindest-Vakuum von -500 mbar erreicht ist und die Warnleuchten nicht mehr leuchten.
  • Seite 40 7 Betrieb  Die Lastsicherungskette muss dicht an der Last anliegen. 12. Sicherstellen, dass die Lastsicherungskette (4) sicher am Grundkörper (1) eingehängt ist. 13. Das Kettenende (4) im Kettenkasten (4.2) ver- stauen, damit es bei der Handhabung nicht stört.  Die Last kann nun bodennah transportiert werden. ...
  • Seite 41 7 Betrieb 7.8 Angehobene Last sicher führen WARNUNG Schnelles Fahren über unebenes Gelände Schwere Verletzungen durch Herabfallen der Last! • Bei angehobener Last nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. • Erschütterungen und ruckartiges Transportieren vermeiden. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kollision! • In Bewegungsrichtung hinter dem Hebegerät gehen und Sicherheitsabstände einhalten. Bei angehobenen Lasten beachten: •...
  • Seite 42 7 Betrieb 1. Die Last vorsichtig bis knapp über dem Boden absenken. 2. Die Lastsicherungskette (4) aushängen und im Kettenkasten (4.2) verstauen. 3. Die Last vollständig absetzen. 4. Sicherstellen, dass die Last nicht verrutschen oder kippen kann. 5. Den Sperrknopf drücken und das Handschie- beventil (25) gegen die Federkraft in Pfeilrich- tung...
  • Seite 43 7 Betrieb Möglichkeiten des korrekten Parkens: 7.10.1 Hebegerät hängen lassen 1. Das Hebegerät in einer sicheren Position bodennah an der Hebehilfe hängen lassen. 2. Wenn das Hebegerät nicht bodennah geparkt werden kann, den Gefahrenbereich unter dem Hebegerät absperren. 3. Sicherstellen, dass das Hebegerät nicht von unbefugten Personen benutzt werden kann. 7.10.2 Hebegerät ohne Saugplatte abstellen 1.
  • Seite 44 7 Betrieb 7.11 Batterie laden VORSICHT Gefahr durch elektrischen Stromschlag! • Das Ladekabel nicht mit feuchten Händen handhaben. HINWEIS Überhitzung und Entstehung von explosionsfähigen Gasen. Explosionsgefahr! • Während des Ladens sicherstellen, dass die Umgebung ausreichend belüftet ist. Nach jedem Arbeitseinsatz die Batterie aufladen, damit das Produkt jederzeit einsatzbereit ist. Zum Aufladen der Batterie darf nur das mitgelieferte Ladegerät an die Ladebuchse (19) angeschlossen werden.
  • Seite 45 8 Störungsbehebung 8 Störungsbehebung 8.1 Sicherheit 8.1.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungsarbeiten das Kabel vom Pluspol der Batterie ab- klemmen, um eine Beschädigung der Bauteile durch Kurzschluss zu vermeiden.
  • Seite 46 Schlauchverbindung oder Ver-  Bauteile austauschen oder schraubungen sind undicht. abdichten. Ventile sind verschmutzt.  Ventile durch Probst- Service reinigen lassen. Handschiebeventil:  Handschiebeventil in Posi- Das Handschiebeventil ist in tion ”Last ansaugen” Position ”Last lösen”.
  • Seite 47 8 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Vakuum-Schalter ist verstellt  Probst-Service kontaktie- oder defekt. ren. Einsatzort höher als 1.600 m  Die maximale Höhe des über NN. Einsatzorts beachten. Warneinrichtung löst aus. Last hat Risse, Aussparungen Handhabung der Last ist mit oder ist zu luftdurchlässig.
  • Seite 48 8 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Der Umgebungsdruck ist nicht  Wenn der Umgebungs- ausreichend, da der Einsatzort druck nicht ausreichend ist, höher liegt als ca. ??? m über arbeitet die Vakuum- Pumpe im Dauerbetrieb. Die Batterie wird nicht geladen. Fehler am Ladegerät. ...
  • Seite 49 9 Wartung 9 Wartung 9.1 Sicherheit 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung Das Gerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungsarbeiten das Kabel vom Pluspol der Batterie ab- klemmen, um eine Beschädigung der Bauteile durch Kurzschluss zu vermeiden.
  • Seite 50 Das Produkt ggf. nur nach behördlicher Freigabe zur Nutzung freigeben. 9.3 Wartungsplan Probst gibt folgende Prüfungen und Prüfintervalle vor. Der Betreiber muss die am Einsatzort gülti- gen gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Intervalle gelten für den Einschichtbetrieb. Bei starker Beanspruchung z. B. im Mehrschichtbetrieb müssen die Intervalle entsprechend verkürzt werden.
  • Seite 51 9 Wartung Wartungstätigkeit wöch. mtl. 3-mtl. 6-mtl. jährl. Dichtlippen der Saugplatten prüfen und reinigen, bei Verschleiß ersetzen (> siehe Kap. 9.6 Saugplatten reinigen und prüfen, S. 50). Die Filterpatrone des Staubfilters reinigen oder er- setzen. Kondenswasser ablassen. Die Dichtheit des Vakuum-Kreises prüfen. Zustand der Schlauchverbindungen prüfen.
  • Seite 52 9 Wartung 9.4 Sicherheitseinrichtungen prüfen VORSICHT Unzureichendes Vakuum während der Prüfung Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände! • Bei allen Ansaugprüfungen die Last nur um wenige Zentimeter anheben. Die Sicherheitseinrichtungen zu Beginn jeder Arbeitsschicht (bei unterbrochenem Betrieb) prüfen oder einmal wöchentlich (bei durchgehendem Betrieb). ...
  • Seite 53 9 Wartung 9.4.2 Vakuum-Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen 1. Die Vakuum-Schläuche auf Verschleiß prüfen. 2. Beschädigte Vakuum-Schläuche (Scheuerstellen, Brüche, Knicke usw.) ersetzen. 3. Die Schnellkupplungen und Steckverschraubungen auf Dichtheit prüfen. 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen Die Dichtheit des gesamten Hebegeräts monatlich prüfen. 1.
  • Seite 54 9 Wartung ✓ Das Hebegerät steht auf einer stabilen Unterlage. 1. Den Hauptschalter (22) auf 0 schalten. 2. Die beiden oberen Befestigungsschrauben (11.1) lösen und die Geräteabdeckung (11) abheben. 3. Den Vakuum-Schlauch abziehen und die Filter- patrone (16) herausnehmen. 4. Die Filterpatrone von innen nach außen ausbla- sen.
  • Seite 55 9 Wartung 9.6 Saugplatten reinigen und prüfen Vakuum-Hebegeräte ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) reinigen. HINWEIS Aggressives Reinigungsmittel Beschädigung der Saugplatten und Vakuum-Schläuche! • Saugplatten ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger reinigen. • Gleichzeitig mechanisch reinigen (weiche Bürste oder Ultraschall). •...
  • Seite 56 9 Wartung ✓ Das Hebegerät steht auf einer stabilen Unterlage. 1. Den Hauptschalter (22) auf 0 schalten. 2. Die beiden oberen Befestigungsschrauben (17.1) lösen und die Geräteabdeckung (17) abheben. 3. Den Batteriestecker trennen. 4. Die Batteriekabel abschrauben. 5. Die leere Batterie (18) entnehmen. 6.
  • Seite 57 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10.1 Sicherheit Das Hebegerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal außer Betrieb genommen und zur Entsorgung vorbe- reitet werden. 10.2 Hebegerät außer Betrieb nehmen 1. Den Hauptschalter (22) ausschalten. 2. Das Hebegerät sicher abstellen. 3.
  • Seite 58 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 61 SM-1200 Bedrijfshandleiding 52720009...
  • Seite 62 DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Veiligheid van machines, Elektrische uitrusting van industriële machines. Deel 1: Algemene eisen Gemachtigde voor documentatie: Naam: J. Holderied Adres: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Duitsland Handtekening, gegevens van de ondertekenaar: Erdmannhausen, 25.09.2024................(Eric Wilhelm, algemeen directeur)
  • Seite 63 Het werk mag niet worden gewijzigd of ingekort zonder de uitdrukkelijke schriftelijke toestemming van Probst GmbH. Neem contact met ons op Probst GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 6...
  • Seite 64 Inhoudsopgave Inhoudsopgave Index .................................. 6 1 Belangrijke informatie ............................7 De technische documentatie maakt deel uit van het product ..............7 Aanwijzingen voor het omgaan met deze technische handleiding ............7 Toepasselijke documenten ........................7 Symbolen ..............................7 Informatieborden op de hefinrichting ....................... 8 Typeplaatje ..............................
  • Seite 65 Inhoudsopgave 6 Installatie ................................ 24 Veiligheid ............................... 24 6.1.1 Veiligheidsinstructies voor installatie ..................24 6.1.2 Beschermende uitrusting ......................24 Hefapparaat bevestigen ........................24 Tests voor ingebruikname ........................25 7 Operatie ................................26 Beveiliging ............................. 26 7.1.1 Veiligheidsinstructies voor gebruik ....................26 7.1.2 Personeelskwalificatie .......................27 7.1.3 Beschermende uitrusting ......................28 7.1.4...
  • Seite 66 Inhoudsopgave 9 Onderhoud ..............................44 Veiligheid ............................... 44 9.1.1 Veiligheidsinstructies voor onderhoud ..................44 9.1.2 Beschermende uitrusting ......................45 Regelmatige audits ..........................45 Onderhoudsschema ..........................45 Veiligheidsinrichtingen controleren ....................... 47 9.4.1 Controleer de manometer en het waarschuwingsapparaat ............47 9.4.2 Controleer de vacuümslangen en slangverbindingen ..............
  • Seite 67 Index Index Automatisch uitschakelen Oplaadcontactdoos 20,39 Lader 7,20,39 Laadstatusindicator Luchtvochtigheid Batterij 20,52 Lader 20,39 Laadstatusindicator Bouwplaats voertuig 10,24 Manometer 28,46 Beoogd gebruik Meerploegendienst Minimaal vacuüm Locatie Minimumvacuüm wordt niet bereikt DIN EN 13155 Persoonlijke beschermingsmiddelen (PPE) Testintervallen Ophangoog 24,46 Testbelasting 47,48 Eenploegendienst Energie besparen...
  • Seite 68  Probst aanvaardt geen aansprakelijkheid voor schade of storingen die het gevolg zijn van het niet naleven van de instructies. Als u na het lezen van de technische documentatie nog vragen heeft, kunt u contact opnemen met Probst Ser- vice op: www.probst-handling.com 1.2 Aanwijzingen voor het omgaan met deze technische handleiding...
  • Seite 69 1 Belangrijke informatie 1.5 Tekenen op de hefinrichting Waarschuwing Elektrische span- Waarschuwing Handverwonding ning door beknelling 29040397 29040221 Volgende UVV-inspectie Datum klok voor UVV-inspectie (geldig voor Duitsland) 29040441 29040056 Heflast bij zwaartepunt Waterafvoer Zuigplaatwissel 29040383 29040673 29040322 Nooit onder zwevende last Lastkettingen moeten strak tegen Lees de gebruiksaanwijzing.
  • Seite 70 1 Belangrijke informatie 1.6 Typeplaatje Het typeplaatje is permanent aan het product bevestigd en moet altijd duidelijk leesbaar zijn. Het typeplaatje bevat de volgende gegevens: • Artikelnummer • Apparaatnummer • Serienummer • Jaar van bouw • Dood gewicht • Max. toelaatbare belasting •...
  • Seite 71 (zie belastingsplaatje op de aanzuigplaat). 2.2 Niet-bedoeld gebruik Probst aanvaardt geen aansprakelijkheid voor schade veroorzaakt door het gebruik van de hefinrichting voor andere doeleinden dan beschreven in het beoogde gebruik. Gebruik van de hefinrichting voor lasten die niet in de orderbevestiging zijn gespecificeerd of die andere fysieke eigenschappen hebben dan de lasten die in de orderbevestiging zijn gespecificeerd, wordt beschouwd als oneigenlijk gebruik.
  • Seite 72 • Installatie-, reparatie- en onderhoudswerkzaamheden mogen alleen worden uit- gevoerd door specialisten van Probst of door personen die kunnen aantonen dat ze een passende opleiding van Probst hebben gekregen. De volgende doelgroepen komen aan bod in deze gebruiksaanwijzing: •...
  • Seite 73 2 Basisveiligheidsinstructies 2.5 Gevarenzone Personen in de gevarenzone van de takel kunnen levensgevaarlijke verwondingen oplopen. • Zorg ervoor dat er zich geen personen in de gevarenzone bevinden. • Om te voorkomen dat de lading afschuift, moet u ervoor zorgen dat er geen bot- singen zijn met de omgeving.
  • Seite 74 • Zorg ervoor dat de zuigslangen niet beschadigd raken door puntige of scherpge- rande voorwerpen. Probst aanvaardt geen aansprakelijkheid voor de gevolgen van een wijziging waarop zij geen invloed heeft. NL - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 13 / 53...
  • Seite 75 2 Basisveiligheidsinstructies 2.10 Verantwoordelijkheid van de operator De exploitant is verplicht een risicobeoordeling uit te voeren voor de omgevingsomstandigheden op de plaats van gebruik. De operator is medeverantwoordelijk voor derden in het werkgebied van het product. Er mogen geen onduide- lijke bevoegdheden zijn.
  • Seite 76 3 Productbeschrijving 3 Productbeschrijving 3.1 Onderdelen Basislichaam Vacuüm toevoerslang Ophangoog Montagerail voor zuigplaat Bedieningshendel Zuignapvergrendeling Lastketting met haak NL - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 15 / 53...
  • Seite 77 3 Productbeschrijving Deksel behuizing Vacuümschakelaar (2x) Vacuümpomp (2x) Terugslagklep (2x) Vacuümopslag Stoffilter 16 / 53 NL - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24...
  • Seite 78 3 Productbeschrijving Batterijdeksel Oplaadaansluiting voor standaard autostek- Batterij Anti-tipbescherming (zonder zuignap) Anti-tipbescherming (met zuignap) NL - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 17 / 53...
  • Seite 79 3 Productbeschrijving 3.2 Bedieningselementen Bedieningshendel Condensafvoerkraan Oplaadcontactdoos Handmatige schuifklep Hoofdschakelaar Waarschuwingslicht voor en achter Laadstatusindicator Vacuümmanometer 3.3 Veiligheidsvoorzieningen De hefinrichting is uitgerust met de volgende veiligheidsvoorzieningen : • Een vacuümmanometer toont de huidige onderdruk in de vacuümmanifold. • Visuele waarschuwing : Een rood waarschuwingslampje (26) knippert aan beide zijden van de hefinrichting als de minimale onderdruk niet wordt bereikt.
  • Seite 80 De zuigplaat wordt niet meegeleverd. Deze wordt gebruikt om de lading op te zuigen. De keuze van de aanzu- igplaat hangt af van de lading (gewicht, geometrie en oppervlakte-eigenschappen). Gebruik alleen zuigerplaten van de fabrikant Probst waarop het maximaal toelaatbare draagvermogen bij een onderdruk van -500 mbar duidelijk is aangegeven op de sticker met het draagvermogen.
  • Seite 81 3 Productbeschrijving 3.6 Energievoorziening Het hefapparaat wordt aangedreven door een oplaadbare 12 V batterij (loodaccu). Om de accu op te laden, mag alleen de meegeleverde oplader op de oplaadaansluiting (19) worden aangeslo- (> zie hoofdstuk 7.11 Accu opladen39). Zie de gebruiksaanwijzing van de lader. Het display (23) toont de laadstatus van de batterij: Weergeven (23) Staat van lading...
  • Seite 82 4 Technische gegevens 4 Technische gegevens 4.1 Hefapparaat Max. toelaatbare belasting 1.200 kg Dood gewicht Zie typeplaatje Volume vacuümopslag 2,5 l Temperatuurbereik +3 tot +40 °C Geluidsniveau (DIN 45 635) 76 dB(A) Eisen voor de maximaal toelaatbare belasting: • De opgegeven toelaatbare belastingen hebben betrekking op een vacuüm van - 500 mbar.
  • Seite 83 1. Controleer de volledige zending op volledigheid aan de hand van de bijgevoegde leveringsdocumenten. 2. Meld beschadigingen door ondeugdelijke verpakking of transport onmiddellijk aan de transporteur en Probst. LET OP Batterij beschadigd tijdens transport Explosiegevaar door vonken of open vuur! Gevaar voor chemische brandwonden door ontsnappend zuur! •...
  • Seite 84 5 Transport en opslag 5.4 Het hefapparaat vervoeren De hefinrichting mag alleen worden vervoerd door personen die bevoegd en gekwalificeerd zijn om deze te vervoeren met hefapparatuur of industriële trucks. WAARSCHUWING Vallende voorwerpen tijdens het hanteren Ernstig letsel of de dood! •...
  • Seite 85 6 Installatie 6 Installatie 6.1 Veiligheid 6.1.1 Veiligheidsinstructies voor installatie De hefinrichting mag alleen worden geïnstalleerd en onderhouden door gekwalificeerde elektriciens en mon- teurs. WAARSCHUWING Onjuiste montage Ernstig letsel of de dood! • Montage of demontage is alleen toegestaan in spanningsloze en drukloze toestand. •...
  • Seite 86 6 Installatie 6.3 Tests voor ingebruikname 1. Controleer of alle schroefverbindingen goed vastzitten. 2. Controleer de dichtheid van het vacuümsysteem (> zie hoofdstuk 9.4.3 Dichtheid van de hefinrichting con- troleren48). 3. Controleer alle functies van de hefinrichting:  Zuigkracht lading ...
  • Seite 87 7 Werking 7 Werking 7.1 Veiligheid 7.1.1 Veiligheidsinstructies voor gebruik  Controleer voor de eerste inbedrijfstelling en na elk onderhoud of reparatie of het product correct functio- neert (> zie hoofdstuk 6.3 Controles voor inbedrijfstelling25). Gevaar door vallende lading of vallend hijsmiddel: GEVAAR Vallende voorwerpen bij het hanteren van meer dan 1,8 m Ernstig letsel of de dood!
  • Seite 88 7 Werking LET OP Het oppervlak van de lading is stoffig, vuil, olieachtig, nat of ijzig. Risico op letsel door vallende lading! • Het oppervlak van de lading is schoon en ijsvrij. • Het laadoppervlak kan licht vochtig zijn. LET OP Afschuiving van de lading door botsing met de omgeving Risico op letsel! •...
  • Seite 89 7 Werking 7.1.3 Beschermende uitrusting De volgende beschermende uitrusting is vereist voor gebruik: • Veiligheidsschoenen veiligheidsklasse S1 of beter • Stevige werkhandschoenen afhankelijk van de belasting • Industriële veiligheidshelm volgens EN 397 • Strak zittende kleding • Gebruik zo nodig een haarnetje. LET OP Hoog geluidsniveau door lekkage tussen lading en zuignap Gehoorschade!
  • Seite 90 7 Werking 7.1.5 Gedrag in noodgevallen LET OP Risico op letsel door noodsituatie! • Informeer onmiddellijk alle personen in de buurt van de gevarenzone. • Stap niet in de gevarenzone. • Schakel de belasting indien mogelijk veilig uit. De volgende situaties vormen een noodsituatie: •...
  • Seite 91 De norm DIN EN 13155 in de versie die geldig is op het moment van installatie moet hiervoor als basis worden gebruikt. Probst aanvaardt geen aansprakelijkheid voor schade veroorzaakt door het gebruik van een ongeschikte afzu- igplaat.
  • Seite 92 7 Werking WAARSCHUWING Onverwachte inschakeling bij het bevestigen van de afzuigplaat Gevaar voor letsel door vacuüm! • Zorg ervoor dat de vacuümgenerator niet kan worden ingeschakeld terwijl de zuigplaat wordt gemonteerd. 1. Bevestig de hijsinrichting aan de draaginrichting (kraan, bouwvoertuig, enz.) met een geschikte strop.
  • Seite 93 7 Werking 7.5 De aanzuigplaat vervangen 1. Bevestig de hijsinrichting aan de draaginrichting (kraan, bouwplaatsvoertuig, enz.) met een ge- schikte strop. 2. Schakel de vacuümgenerator uit. 3. Maak de vacuümslang (5) los. 4. Til de hefinrichting voorzichtig zover op dat de aanzuigplaat wordt ontlast.
  • Seite 94 7 Werking 7.7 De last hijsen WAARSCHUWING Belasting daalt door onvoldoende vacuüm Ernstig letsel of de dood! • Controleer voordat u de last optilt of het minimale vacuüm van -500 mbar is bereikt (waarschuwingslampje UIT). WAARSCHUWING De last valt wanneer de lastketting is bevestigd Verpletterend gevaar! •...
  • Seite 95 7 Werking 4. Zorg ervoor dat de aanzuigplaat volledig op de lading zit. Druk op de vergrendelknop en duw de handbediende schuif (25) veerbelast in de richting van de pijl .  De lading wordt naar binnen gezogen. 6. Zorg ervoor dat de lading niet blijft hangen of kantelt.
  • Seite 96 7 Werking  De lastketting moet in nauw contact staan met de last. 12. Zorg ervoor dat de lastketting (4) stevig aan de basisbehuizing (1) is bevestigd. 13. Berg het kabeleinde (4) op in de kettingopvanger (4.2) zodat het niet in de weg zit. ...
  • Seite 97 7 Werking 7.8 Een gehesen last veilig geleiden WAARSCHUWING Snel rijden over oneffen terrein Ernstig letsel door vallende lading! • Rijd alleen stapvoets als de lading omhoog staat. • Vermijd schokken en schokkerig transport. LET OP Risico op letsel door botsing! •...
  • Seite 98 7 Werking 1. Laat de lading voorzichtig zakken tot net boven de vloer. 2. Haak de lastketting (4) los en berg hem op in de kettingopvanger (4.2). 3. Laat de lading volledig zakken. 4. Zorg ervoor dat de lading niet kan wegglijden of kantelen.
  • Seite 99 7 Werking Mogelijkheden voor correct parkeren: 7.10.1 De hefinrichting laten hangen 1. Laat het hijsmiddel aan de tilhulp hangen in een veilige positie dicht bij de grond. 2. Als het hefapparaat niet dicht bij de grond kan worden geparkeerd, zet dan de gevarenzone onder het hefapparaat af.
  • Seite 100 7 Werking 7.11 De batterij opladen LET OP Gevaar voor elektrische schokken! • Behandel de oplaadkabel niet met natte handen. OPMERKING Oververhitting en vorming van explosieve gassen. Explosiegevaar! • Zorg ervoor dat de omgeving voldoende geventileerd is tijdens het opladen. Laad de batterij na elk gebruik op zodat het product altijd klaar is voor gebruik.
  • Seite 101 8 Problemen oplossen 8 Problemen oplossen 8.1 Veiligheid 8.1.1 Veiligheidsinstructies voor het oplossen van problemen Storingen aan de hefinrichting mogen alleen worden verholpen door gekwalificeerde mechanische en elektri- sche specialisten. Het personeel moet de bedieningsinstructies gelezen en begrepen hebben. Voordat u problemen oplost of onderhoudswerkzaamheden uitvoert, moet u de kabel loskoppelen van de positieve pool van de accu om schade aan de onderdelen door kortsluiting te voorkomen.
  • Seite 102 Slangaansluiting of schroefver-  Onderdelen vervangen of bindingen lekken. afdichten. Kleppen zijn vuil.  Laat de kleppen reinigen door Probst Service. Handbediende schuifklep:  Zet de handbediende De handbediende schuif staat schuifklep in de stand "la- in de stand "Lading vrijgeven".
  • Seite 103 8 Problemen oplossen Storing Oorzaak Remedy Vacuümschakelaar is verkeerd  Neem contact op met uitgelijnd of defect. Probst Service. Locatie hoger dan 1.600 m  Houd rekening met de ma- boven zeeniveau. ximale hoogte van de in- stallatieplaats. Waarschuwingsapparaat trig-...
  • Seite 104 8 Problemen oplossen Storing Oorzaak Remedy De omgevingsdruk is niet vol-  Als de omgevingsdruk niet doende als de installatielocatie voldoende is, werkt de va- hoger ligt dan ongeveer ??? m cuümpomp continu. boven de zeespiegel ligt. De batterij is niet opgeladen. Fout op de oplader.
  • Seite 105 9 Onderhoud 9 Onderhoud 9.1 Veiligheid 9.1.1 Veiligheidsinstructies voor onderhoud Het apparaat mag alleen worden geïnstalleerd en onderhouden door gekwalificeerde elektriciens en monteurs. Het personeel moet de bedieningsinstructies gelezen en begrepen hebben. Voordat u problemen oplost of onderhoudswerkzaamheden uitvoert, moet u de kabel loskoppelen van de positieve pool van de accu om schade aan de onderdelen door kortsluiting te voorkomen.
  • Seite 106 Het product mag alleen worden gebruikt na officiële goedkeuring. 9.3 Onderhoudsschema Probst geeft de volgende inspecties en inspectie-intervallen op. De exploitant moet zich houden aan de wettelijke voorschriften en veiligheidsvoorschriften die gelden op de plaats van gebruik. De intervallen gelden voor één-ploegendienst. Bij intensief gebruik, bijvoorbeeld in meerploegen- dienst, moeten de intervallen dienovereenkomstig worden verkort.
  • Seite 107 9 Onderhoud Onderhoudsactiviteit weke- Mtl. 6-mtl. jaarlijks lijks. maan- delijks Controleer en reinig de afdichtingslippen van de aan- zuigplaten, vervang ze als ze versleten zijn (> zie hoofdstuk 9.6 Reinigen en controleren van de aanzu- igplaten50). Reinig of vervang het filterpatroon van het stoffilter . Condenswater afvoeren.
  • Seite 108 9 Onderhoud 9.4 Veiligheidsvoorzieningen controleren LET OP Onvoldoende vacuüm tijdens de test Risico op letsel door vallende voorwerpen! • Til de lading bij alle zuigtests slechts een paar centimeter op. Controleer de veiligheidsvoorzieningen aan het begin van elke werkploeg (bij onderbroken wer- king) of eenmaal per week (bij continue werking).
  • Seite 109 9 Onderhoud 9.4.2 Vacuümslangen en slangverbindingen controleren 1. Controleer de vacuümslangen op slijtage. 2. Vervang beschadigde vacuümslangen (schuurplekken, breuken, knikken, enz.). 3. Controleer de snelkoppelingen en steekfittingen op lekkage. 9.4.3 De spanning van de hefinrichting controleren Controleer maandelijks of de hele hefinrichting goed vastzit. 1.
  • Seite 110 9 Onderhoud ✓ Het hefapparaat staat op een stabiele basis. 1. Zet de hoofdschakelaar (22) op 0. 2. Draai de twee bovenste bevestigingsschroeven (11.1) los en til de afdekking van het apparaat (11) eraf. 3. Trek de vacuümslang los en verwijder het fil- terelement (16).
  • Seite 111 9 Onderhoud 9.6 De aanzuigplaten reinigen en controleren Reinig vacuümheftoestellen alleen met een actief reinigingsmiddel dat oppervlakteactieve stoffen bevat (pH- neutraal). OPMERKING Agressief reinigingsmiddel Beschadiging van de zuigplaten en zuigslangen! • Reinig de zuigplaten alleen met een actief reinigingsmiddel dat oppervlakteactieve stof- fen bevat.
  • Seite 112 9 Onderhoud ✓ Het hefapparaat staat op een stabiele basis. 1. Zet de hoofdschakelaar (22) op 0. 2. Draai de twee bovenste bevestigingsschroeven (17.1) los en til de afdekking van het apparaat (17) eraf. 3. Koppel de batterijstekker los. 4. Schroef de accukabels los. 5.
  • Seite 113 10 Buitengebruikstelling en verwijdering 10 Buitengebruikstelling en verwijdering 10.1 Veiligheid De hefinrichting mag alleen door gekwalificeerd personeel uit bedrijf worden genomen en worden klaargemaakt voor verwijdering. 10.2 De hefinrichting buiten bedrijf stellen 1. Schakel de hoofdschakelaar (22) uit. 2. Schakel het hefapparaat veilig uit. 3.
  • Seite 114 (door een geautoriseerde werkplaats) uitgevoerd werden. Na iedere onderhoudsbeurt moet het onderhoudsblad (met handtekening en stempel) onmiddellijk aan ons doorgestuurd worden. per e-mail aan: service@ probst-handling.de / per fax of post Gebruiker: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 117 Ersatz- und Verschleißteile Stand: 26.09.24 Für die in dieser Ersatzteilliste enthaltenen Produkte übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedingungen,sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
  • Seite 118 Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 10.06.02.00180 Vakuum-/Druckschalter, Ersatzteil elektromechanisch, mit digitalem Ausgangssignal VS-V-EM-FL-STEC Messbereich: -0,58 ... - 0,68 bar Bauart: Elektromechanisch Elektrischer Anschluss: Flachstecker 10.07.01.00139 Filtereinsatz (rund) Verschleißteil FILT-EINS PAP VM-SM Filtermaterial: Papier für: VacuMaster Steinmagnet 10.07.02.00016 Vakuum-Manometer zur Ersatzteil analogen Messung und Überwachung des Vakuums VAM 67 V H-SE BAR/PSI...
  • Seite 119 Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 10.08.02.00116 Steckverbindung gerade Ersatzteil SVB-GE 8-6 für: Schlauch D = 8 d = Länge L: 41 mm 11.01.18.10760 Rändelschraube Ersatzteil SCHR M6x10 Gewinde: M6 Länge L2: 10 mm 12.02.10.00281 Vierkantmutter Ersatzteil MUTT M6 ST VZ Gewinde: M6 Material: Stahl Oberfläche: verzinkt 12.02.10.00289 Grundkörper (komplex)
  • Seite 120 Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 12.02.10.00306 Blech-Biegeteil Ersatzteil BLEC-BIEG 224.4x286x133 VM-SM Länge L: 224.4 mm Breite B: 286 mm Höhe H: 133 mm für: VacuMaster Steinmagnet 12.02.10.00308 Vakuumfilter Ersatzteil FILT-EINH 13/7 KU Anschluss: Schlauch 13/7 Bauform: Kunststoffgehäuse 12.02.10.00310 Warnleuchte Ersatzteil WARN-LEU-97x6-12V- DC-RT-LED Spannung: 12V - DC Farbe: rot 12.02.10.00316 Blechzuschnitt...
  • Seite 121 Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 20.12.01.00036 Abdeckkappe Ersatzteil (rechteckig) KAPP 9 Band Länge L: 9 mm Baugröße: Band 20.12.01.00066 Verschluss-Stopfen (el) Ersatzteil VRS-ST SW 12 Farbe: Schwarz Außendurchmesser D: 12 mm 21.01.03.00079 Schalter-Schließer Ersatzteil SCHALTER 250V-AC 16A Spannung: 250V - AC Nennstrom: 16 A Polanzahl: 2 Anschluss 1: Flachstecker...
  • Seite 122 Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 21.04.06.00230 Einbaubuchse Ersatzteil BUCHSE B-M18-2 18 12 Anschluss 1: Buchse M18, 2 polig Außendurchmesser D: 18 mm Innen- /Bohrungsdurchmesser d: 12 mm Farbe: Schwarz 21.05.05.00065 Bordspannungsüberwac Ersatzteil hung BORD-UEBE 36x24 VM- Länge L: 36 mm Breite B: 24 mm für: VacuMaster Steinmagnet 21.05.06.00051...
  • Seite 123 Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 27.03.02.00045 Klettband Ersatzteil KLET-BAND 20x1x200 Breite B: 20 mm Höhe H: 1 mm Länge L: 200 mm 7 / 7...
  • Seite 124 A52720009 STEINMAGNET SM-1200 29041152 Mittig / centered 29040209 29040383 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 2 19.09.2024 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 125 A52720009 STEINMAGNET SM-1200 29040322 29040673 29040666 29040056 29040220 29040690 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 2 / 2 19.09.2024 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 126 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.