Inhalt 2 / 31 Inhalt Inhalt ....................... 2 EG - Konformitätserklärung ................. 4 Sicherheit ......................5 Sicherheitshinweise ................... 5 Sicherheitskennzeichnung .................. 5 Funktions- und Sichtprüfung ................7 Sicherheit im Betrieb ..................7 Hinweise für das Betreiberunternehmen .............. 8 Hinweise für das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal ........ 8 Anforderungen an den Aufstellort ...............
Seite 5
Fehlersuche, Abhilfe ..................27 Wartung ......................28 Allgemein ...................... 28 Wartungsintervalle ..................29 Saugplatten / Dichtlippen ................. 30 Filter ......................30 Warneinrichtung ..................... 30 Dichtheitsprüfung ................... 30 Prüfungspflicht ....................30 Hinweise zum Typenschild ................31 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ........31...
Sicherheit 5 / 31 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
Seite 8
Sicherheit 6 / 31 Das Gerät darf im Ruhezustand niemals auf der 2904.0446 139x39 Saugplatte abgestellt werden, da sonst die Saugplatte Schaden nimmt! Sondern seitliche Handgriffe um 180° umstecken und somit als Abstellständer verwenden. Verbot: außermittiges Positionieren der Saugplatten 2904.0337 200x65 mm bei Verwendung einer Traverse am Vakuum- (optional)
Sicherheit 7 / 31 Funktions- und Sichtprüfung Das Gerät muss vor jedem Einsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden. Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
Sicherheit 8 / 31 Hinweise für das Betreiberunternehmen Das Hebegerät ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Dennoch gehen davon Gefahren aus, wenn es nicht von geschultem oder zumindest unterwiesenem Personal benutzt wird, wenn es nicht seiner Bestimmung gemäß eingesetzt wird. Gefahren können unter diesen Umständen entstehen für: Leib und Leben des Benutzers und Dritter, das Gerät und weitere Sachwerte des Anwenders.
Sicherheit 9 / 31 Besondere Gefahren Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen. Vorsicht bei Gewitter! Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F) ist verboten! Es besteht die Gefahr des Abrutschens der Greifgüter bedingt durch Nässe oder Vereisung.
Sicherheit 10 / 31 3.12 Hinweise für den Benutzer des Hebegerätes Als Benutzer müssen Sie vor Inbetriebnahme des Hebegerätes eingewiesen worden sein. Sie müssen die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit" gelesen und verstanden haben. Sorgen Sie dafür, dass nur autorisierte Personen mit dem Gerät arbeiten. Sie sind im Arbeitsbereich des Gerätes Dritten gegenüber verantwortlich.
Sicherheit 11 / 31 Um ein sicheres Arbeiten des Gerätes zu gewährleisten, ist vor jedem Geräteeinsatz ein Batterietest der Warneinrichtung durchzuführen. Der Funktionstest wird bei Umgebungsdruck ohne angesaugter Last (Manometer zeigt 0 mbar) durchgeführt. Taste ca. 1 Sekunde betätigen Signalton auswerten: Signalton ca.
12 / 31 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät SH-1000-MINI-H ist ausschließlich zum Anheben und Transportieren und Versetzen von z.B. Granit- platten, „saugdichten Betonelementen“, Marmorplatten, Bordsteine, Trittstufen, Rohren usw. geeignet mit den entsprechenden Saugplatten. Dieses Gerät wird mittels eines Seils, Lasthaken, Ketten oder ähnlichem an das Trägergerät (z.B. Bagger) angehängt.
Seite 15
13 / 31 Allgemeines • Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben. • Es dürfen nur für das Gerät zugelassene Saugplatten verwendet werden! • Das Überschreiten der zulässigen und der angegeben Traglast der Saugplatten ist strengstens untersagtt!!! Gefahr: Herunterfallen der Last (Steinplatte)! ●...
Allgemeines 14 / 31 Übersicht und Aufbau Einhängeöse für Kranhaken Einhängeöse für Kranhaken des Trägergerätes des Trägergerätes (Bordsteine) (Steinplatten) Hydraulikanschluss Trägergerät (Bagger) Handgriff (auch als Abstellständer Lastsicherungs- nutzbar kette Warneinrichtung Aufhängung für Bordstein-Sauglpatten Kettenfach (für Aufhängung für Standard-Saugplatten Lastsicherungskette) Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B.
15 / 31 Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Mechanische Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position...
Installation 16 / 31 5.1.3 Einstecktaschen (optional) Um eine Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken in die Einstecktaschen hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels der Arretierungsschrauben, welche durch eine vorzusehende Bohrung in den Zinken gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils, das durch die Öse an den Einstecktaschen und um den Gabelträger gelegt werden muss.
Installation 17 / 31 5.1.4 Saugplattenpositionierung Je nach Einsatzgebiet des Gerätes (SH-1000-MINI-H) müssen die unterschiedlichen Saugplatten an der entsprechenden Stelle am Gerät befestigt werden. Das Gerät (SH-1000-MINI-H) mit angesaugter Last (Steinplatte) muss am Trägergerät (z.B. Bagger) immer senkrecht hängen. Einhängeöse für Kranhaken am Trägergerät bei Verlegung von...
Installation 18 / 31 5.1.5 Allgemeines Das Gerät darf nur von geschulten und beauftragten Personal installiert und gewartet werden. 5.1.6 Saugplatte am Hebegerät anbringen Haltewinkel Hebegerät Saugplatte Steckbolzen Auskragung • Hebegerät an der Aufhängeöse am verwendeten Trägergerät/Hebezeug einhängen. Sicher befestigen! Eigengewicht des Trägergerät/Hebegerätes und Höchsttraglast beachten! •...
Installation 19 / 31 5.1.7 Verwendung der optionalen Traverse mit 2 (3) Saugplatten Bei der Verwendung der Traverse mit 2 Saugplatten dürfen nur Saugplatten der gleichen Bauart (Tragfähigkeit, Abmessungen u. Form) eingesetzt werden! Die Saugplatten müssen immer den gleichen Abstand (A) zur senkrechten Mittelachse der Traverse haben (siehe Abbildung 1 bzw.
Installation 20 / 31 5.1.8 Befestigen der Sicherheitskette (der optionalen Traverse) • Das Gerät mit der angesaugten Last etwas anheben (ca. 20-30 cm). • Beide Sicherheitsketten aus den Kettenkästen der Traverse (TRA) entnehmen. • Sicherheitsketten unter der angehobenen Last durchwerfen / durchführen. Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!! •...
Installation 21 / 31 Hydraulischer Anbau 5.2.1 Installation Trägergerät/Hebezeug • Die Hydraulikinstallation wird entsprechend dem beigefügten Hydraulikschaltplan durchgeführt. • Der Anschluss an das Trägergerät/Hebezeug darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Gerät ist mit einem vorgesteuerten Rückschlagventil ausgestattet, welches bei Druckabfall ein Herausfallen der Baustoffe verhindert.
Bedienung 22 / 31 Bedienung Arbeitssicherheitshinweise • Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe tragen. • Maximale Tragkraft des Gerätes nie überschreiten. Maximale Tragkraft des verwendeten Hebezeuges nie überschreiten. Dabei das Eigengewicht des Hebegerätes einrechnen. Auf das Traglastschild achten. • Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben.
Bedienung 23 / 31 6.3.1 Last anheben: • Hydraulik starten und Warneinrichtung einschalten. • Hebegerät direkt über der Last positionieren. Schrägziehen vermeiden. Auf gleichmäßige Lastverteilung achten. • Hebegerät auf die Last aufsetzen. • Hydraulisch-betätigtes Schiebeventil durch Betätigen des Steuerhebels am Trägergerät (Bagger) bewegen.
Bedienung 24 / 31 6.3.2 Last ablegen • Last absenken und sicher auf freie, ebene Fläche ablegen, damit die Last nicht abrutschen oder kippen kann. • Hydraulischbetätigtes Schiebeventil durch Betätigen des Steuerhebels am Trägergerät (Bagger) zurückschieben. Die Last löst sich. 6.3.3 Feuchte Lasten heben •...
Seite 27
Bedienung 25 / 31 Stillstan dsze iten Die Aufbewahrung des Gerätes muss in einem geschlossenen und frostfreien Raum erfolgen (nicht ungeschützt im freie Gelände)! • Das Gerät darf im Ruhezustand niemals auf der Saugplatte abgestellt werden, da sonst die Saugplatte Schaden verwenden.
Bedienung 26 / 31 Einstellmöglichkeiten bei Fehlfunktionen 1.) Einstellung Drossel „B“ Fehlfunktion: Vakuumpumpe läuft nicht an. Hintergrund: Insbesondere bei Trägergeräten (Baggern) mit sehr hohen Ölfördermengen (mehr als 50 l/min) kann es zu unterschiedlichen Fehlfunktionen kommen. Abhilfe Öffnen der Drosselventils "B" (Drehen der Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn), damit einen Teil der hohen Ölfördermenge direkt zum Rücklauf geleitet wird (bis am Manometer wieder 50 bar vorhanden sind).
Fehlersuche, Abhilfe 27 / 31 Fehlersuche, Abhilfe Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker und Elektriker installiert und gewartet werden. Prüfen Sie nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten auf jeden Fall die Sicherheitseinrichtungen. Fehler Ursache Abhilfe Pumpe läuft nicht Pumpe defekt Pumpe überprüfen Pumpe läuft, Schiebeventil ist zu...
Wartung 28 / 31 Wartung Allgemein Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker und Elektriker installiert und gewartet werden.
Wartung 29 / 31 Wartungsintervalle Die jährliche Prüfung ist durch einen Sachkundigen durchzuführen. Intervall Täglich Wöchent- Monat- 1/2- Jährlich lich lich jährlich Sicherheitseinrichtungen prüfen : Vakuum-Manometer Warneinrichtung (Batterietest) schaltet bei korrektem Unter-/Überdruck Lastsicherungskette Sichtprüfung 1) Vakuum-Filter überprüfen, ggf. austauschen Sind die Vakuumschläuche in gutem Zustand (nicht brüchig, nicht geknickt, keine Scheuerstellen und damit dicht)? Sind alle Verbindungen fest (Schlauchschellen etc.)? Typen-, Traglast- und Warnschilder vollständig und lesbar?
Regel 100-500). Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: 8.9 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Bedienungsanleitung Warneinrichtung (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 1/3 (42500190) 1. Sicherheit Hinweise für das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert und gewartet werden. Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Reparatur des Gerätes beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit"...
Bedienungsanleitung Warneinrichtung (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 2/3 (42500190) Um ein sicheres Arbeiten der Warneinrichtung zu gewährleisten, ist vor jedem Geräteeinsatz immer ein Funktionstest durchzuführen! Vorsicht Während der Arbeit sollte das am Hebegerät angebrachte Manometer immer im Auge behalten werden um Vakuumabfall parallel zur Warneinrichtung erkennen zu können! Vorsicht Nr.
Bedienungsanleitung Warneinrichtung (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 3/3 (42500190) 5. Wartung Zur Wartung des Gerätes genügt es, den vorgeschriebenen Funktionstest täglich oder vor Arbeitsbeginn durchzuführen. Bei längerem Stillstand des Gerätes Batterien aus dem Gerät entfernen. Vakuumschläuche sind monatlich auf Dichtheit und Beschädigungen zu überprüfen.
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 39
Attacco per vuoto SH-1000-MINI SH-1000-MINI-H 52400040 Istruzioni d'uso Traduzione delle istruzioni originali di funzionamento Dispositivo di sollevamento vacuum SH-1000-MINI-H SH-1000-MINI-H 52400040...
Seite 40
Contenuto 2 / 31 Contenuto Contenuto ......................2 CE - Dichiarazione di conformità ................4 Sicurezza ......................5 Istruzioni di sicurezza ..................5 Marcatura di sicurezza ..................5 Ispezione funzionale e visiva ................7 Sicurezza operativa ................... 7 Note per la società operativa ................8 Avvertenze per il personale di installazione, di manutenzione e di esercizio ....
Seite 41
Piastre di aspirazione / labbri di tenuta ............... 30 Filtro ......................30 Dispositivo di allarme ..................30 Prova di tenuta ....................30 Dovere di revisione contabile ................30 Note sulla targhetta ..................31 Nota sul noleggio/leasing di apparecchiature PROBST .......... 31...
Pos: 1.15 /02 Dichiarazi one di conf ormità/EL_ DIN EN 55 014-1 e -2 (IEC/ CISPR 14-1 e -2) @ 1\m od5 61_1. doc @ 53 96 @ Funzionario autorizzato per la documentazione: Nome: J. Holderied Indirizzo: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germania Firma, estremi del firmatario: Erdmannhausen, 25.02.2019...
Sicurezza 5 / 31 Sicurezza Istruzioni di sicurezza Pericolo mortale! Indica un pericolo. Se non viene evitato, il risultato è la morte e le lesioni gravi. Situazione pericolosa! Indica una situazione di pericolo. La mancata prevenzione può causare lesioni o danni alle cose.
Seite 44
Sicurezza 6 / 31 L'apparecchio non deve mai essere posizionato sulla 2904.0446 139x39 piastra di aspirazione quando è a riposo, altrimenti la piastra di aspirazione viene danneggiata! Ruotare invece le maniglie laterali di 180° e utilizzarle come supporto. Divieto: posizionamento eccentrico delle piastre di 2904.0337 200x65 mm aspirazione quando si utilizza una traversa sull'attacco...
Sicurezza 7 / 31 Ispezione funzionale e visiva Il dispositivo deve essere controllato per il funzionamento e lo stato prima di ogni utilizzo. La manutenzione, la lubrificazione e la ricerca dei guasti devono essere eseguite solo a unità spenta! In caso di difetti che compromettono la sicurezza, l'apparecchio può essere riutilizzato solo dopo che i difetti sono stati completamente eliminati.
Sicurezza 8 / 31 Note per la società operativa Il dispositivo di sollevamento è costruito secondo lo stato dell'arte ed è sicuro da utilizzare. Tuttavia, ci sono dei pericoli, se non viene utilizzato da personale addestrato o almeno istruito, se non viene utilizzato come previsto. In queste circostanze possono insorgere pericoli per: La vita e l'incolumità...
Sicurezza 9 / 31 Rischi particolari Mettere in sicurezza l'area di lavoro per le persone non autorizzate, soprattutto i bambini, su una vasta area. Illuminate sufficientemente l'area di lavoro. Fare attenzione ai materiali da costruzione bagnati, congelati o sporchi. Attenzione ai temporali! È...
Sicurezza 10 / 31 3.12 Note per l'utente del dispositivo di sollevamento L'utente deve essere stato istruito prima di utilizzare il dispositivo di sollevamento. Dovete aver letto e compreso le istruzioni d'uso e in particolare il capitolo "Sicurezza". Accertarsi che con l'apparecchio lavorino solo persone autorizzate. L'utente è...
Sicurezza 11 / 31 Per garantire un funzionamento sicuro del dispositivo, prima di ogni utilizzo è necessario eseguire un test della batteria del segnalatore. La prova di funzionamento viene eseguita a pressione ambiente senza che venga aspirato un carico (il manometro indica 0 mbar). Premere il tasto per circa 1 secondo Valutare il tono del segnale: Segnale acustico ca.
Informazioni generali Uso previsto L'unità SH-1000-MINI-H è progettata esclusivamente per il sollevamento e il trasporto e lo spostamento, ad es. di lastre di granito, "elementi di calcestruzzo a prova di aspirazione", lastre di marmo, cordoli, gradini, gradini, tubi ecc. con le corrispondenti piastre di aspirazione.
Seite 51
13 / 31 Informazioni generali • Alcune delle piastre di aspirazione che possono essere fissate all'unità riducono la sua capacità di carico. Su ogni piastra di aspirazione viene indicato il carico ammissibile. • Si possono utilizzare solo piastre di aspirazione omologate per l'apparecchio! •...
Informazioni generali 14 / 31 Panoramica e struttura Occhio di sospensione per il Occhio di sospensione per il gancio della gru del gancio della gru del portapacchi (cordoli) portapacchi (lastre di pietra) Unità portante di collegamento idraulico (escavatore) Maniglia (utilizzabile anche come Catena di supporto...
Installazione Montaggio meccanico Utilizzare solo accessori originali Probst, in caso di dubbio consultare il produttore. La capacità di carico del dispositivo di trasporto non deve essere superata dal carico dell'apparecchio, dagli accessori (motore rotativo, tasche di inserimento ecc.) e dal carico supplementare della merce...
Installazione 16 / 31 5.1.3 Tasche ad inserimento (opzionali) Per creare un collegamento tra il carrello elevatore e la tasca di inserimento, i denti del carrello elevatore vengono inseriti nelle tasche di inserimento. Vengono poi bloccati o con le viti di bloccaggio, che vengono inserite attraverso un foro nei rebbi, o con una catena o una corda, che deve essere fatta passare attraverso l'occhiello sulle tasche di inserimento e attorno al carrello portaforchette.
17 / 31 5.1.4 Posizionamento della piastra di aspirazione A seconda del campo di applicazione dell'unità (SH-1000-MINI-H), le diverse piastre di aspirazione devono essere fissate all'unità nel punto appropriato. Il dispositivo (SH-1000-MINI-H) con carico aspirato (lastra di pietra) deve sempre essere appeso verticalmente sul dispositivo portante (ad es.
Installazione 18 / 31 5.1.5 Informazioni generali L'apparecchio può essere installato e sottoposto a manutenzione solo da personale addestrato e autorizzato. 5.1.6 Fissare la piastra di aspirazione al dispositivo di sollevamento Haltewinkel Hebegerät Saugplatte Steckbolzen Auskragung • Agganciare il dispositivo di sollevamento sull'occhiello di sospensione del trasportatore/escavatore utilizzato.
Installazione 19 / 31 5.1.7 Utilizzo della traversa opzionale con 2 (3) piastre di aspirazione In caso di utilizzo della traversa con 2 piastre di aspirazione, si possono utilizzare solo piastre di aspirazione dello stesso tipo (portata, dimensioni e forma)! Le piastre di aspirazione devono avere sempre la stessa distanza (A) dall'asse centrale verticale della traversa (vedi figura 1 o figura 2A).
Installazione 20 / 31 5.1.8 Fissaggio della catena di sicurezza (della traversa opzionale) • Sollevare leggermente l'unità con il carico aspirato (ca. 20-30 cm). • Rimuovere entrambe le catene di sicurezza dalle scatole delle catene della traversa (TRA). • Lanciare / alimentare le catene di sicurezza sotto il carico sollevato. Non raggiungere mai sotto il carico (lastra di pietra) con le mani! Rischio di schiacciamento!!! •...
Installazione 21 / 31 Montaggio idraulico 5.2.1 Installazione del trasportatore/ruota • L'installazione idraulica viene eseguita secondo lo schema idraulico allegato. • Il collegamento al trasportatore/al sollevatore può essere effettuato solo da personale qualificato. Il dispositivo è dotato di una valvola di non ritorno pilotata, che impedisce la caduta dei materiali da costruzione in caso di caduta di pressione.
Operazione 22 / 31 Operazione Istruzioni di sicurezza sul lavoro • Indossare scarpe di sicurezza e guanti da lavoro. • Non superare mai la capacità di carico massima dell'unità. Non superare mai la portata massima del paranco utilizzato. Includere il peso morto del dispositivo di sollevamento. Prestare attenzione alla piastra di carico utile. •...
Operazione 23 / 31 6.3.1 Sollevare il carico: • Avviare l'impianto idraulico e accendere il dispositivo di allarme. • Posizionare il dispositivo di sollevamento direttamente sopra il carico. Evitare di tirare ad angolo. Assicurare una distribuzione uniforme del carico. • Posizionare il dispositivo di sollevamento sul carico.
Operazione 24 / 31 6.3.2 fissare il carico • Abbassare il carico e appoggiarlo in modo sicuro su una superficie libera e piana, in modo che il carico non possa scivolare o ribaltarsi. • Spingere indietro la valvola a slitta ad azionamento idraulico azionando la leva di comando sul supporto (escavatore).
Operazione 25 / 31 6.3.4 Tempi di inattività L'apparecchio deve essere conservato in un locale chiuso e al riparo dal gelo (non privo di protezione su terreno aperto)! • L'apparecchio non deve mai essere posizionato sulla piastra di aspirazione quando è a riposo, altrimenti la piastra di aspirazione viene danneggiata! Ruotate invece le maniglie laterali di 180°...
Operazione 26 / 31 Opzioni di impostazione in caso di malfunzionamenti 1.) Impostazione dell'acceleratore "B Malfunzionamento: La pompa a vuoto non si avvia. Premessa: Soprattutto con i trasportatori (escavatori) con portate d'olio molto elevate (più di 50 l/min), possono verificarsi vari malfunzionamenti.
Risoluzione dei problemi, Rimedio 27 / 31 Risoluzione dei problemi, Rimedio L'apparecchio può essere installato e sottoposto a manutenzione solo da personale qualificato, meccanici ed elettricisti. Controllare sempre i dispositivi di sicurezza dopo i lavori di riparazione o di manutenzione. Errore Causa Rimedio...
Manutenzione 28 / 31 Manutenzione Generale Per garantire il buon funzionamento, la sicurezza di funzionamento e la durata dell'apparecchio, i lavori di manutenzione elencati nella tabella devono essere eseguiti dopo la scadenza degli intervalli specificati. Possono essere utilizzati solo pezzi di ricambio originali; in caso contrario la garanzia è nulla. Tutti i lavori devono essere eseguiti solo quando l'apparecchio è...
Manutenzione 29 / 31 Intervalli di manutenzione L'ispezione annuale deve essere effettuata da un esperto. Intervallo Tutti i giorni Settimanale Mensile 1/2 anno Annualmente Controllare i dispositivi di sicurezza : Manometro a vuoto Il dispositivo di avvertimento (test della batteria) commuta quando si raggiunge la corretta sotto/sottopressione Catena di fissaggio del carico Ispezione visiva Controllare il filtro a vuoto, se necessario sostituirlo...
Devono essere rispettate le disposizioni di legge corrispondenti e quelle della dichiarazione di conformità! Il controllo peritale può essere effettuato anche dal produttore Probst GmbH. Contattateci a: service@probst-handling.com Si consiglia di apporre l'adesivo di controllo "Sachkundigenprüfung / Expert inspection" in una posizione ben visibile dopo l'esecuzione del controllo e l'eliminazione dei difetti (numero d'ordine: 2904.0056+autoadesivo Tüv con numero d'anno).
8.9 Nota sul noleggio/leasing di apparecchiature PROBST In caso di prestito/noleggio di apparecchi PROBST, è necessario fornire le relative istruzioni per l'uso originali (se la lingua del rispettivo paese di utilizzo è diversa, è necessario fornire anche la relativa traduzione delle istruzioni...
Istruzioni d’uso Dispositivo di allarme (sonoro, funzionamento a batteria) BA 30.12.01.00076 Ultimo aggiornamento Maggio 2010 / Indice00 Pagina 1/3 1. Sicurezza Istruzioni per l’installazione, la manutenzione e gli operatori L’installazione e la manutenzione di questa unità possono essere effettuate solo da personale qualificato. Tutte le persone incaricate del montaggio dell’avviamento, del funzionamento, della manutenzione e della riparazione dell’apparecchio presso la ditta dell’utilizzatore deve aver letto e compreso le istruzioni d’uso, in particolare la sezione “Sicurezza”.
Seite 72
Istruzioni d’uso Dispositivo di allarme (sonoro, funzionamento a batteria) BA 30.12.01.00076 Ultimo aggiornamento Maggio 2010 / Indice00 Pagina 2/3 Per assicurare che il segnale di allarme funzioni in modo sicuro, effettuare sempre un controllo funzionale prima dell’utilizzo. Durante il lavoro, tenere sempre sotto controllo il manometro posizionato sull’unità di funzionamento per aiutare il dispositivo di allarme a riconoscere cali del vacuum.
Seite 73
Istruzioni d’uso Dispositivo di allarme (sonoro, funzionamento a batteria) BA 30.12.01.00076 Ultimo aggiornamento Maggio 2010 / Indice00 Pagina 3/3 5. Manutenzione Per eseguire la manutenzione dell’apparecchio, eseguire il controllo funzionale descritto quotidianamente o prima di ogni lavoro. Rimuovere le batterie dall’apparecchio se non lo si intende utilizzare per un lungo periodo. I tubi vacuum devono essere controllati ogni mese per verificare eventuali perdite o danni.
Seite 74
(presso un officina specializzata). Dopo ogni intervento di manutenzione il seguente modulo deve essere compilato, timbrato e firmato e spedito a noi immediatamente 1) via e-mail a: service@probst-handling.com / via fax o post Operatore: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Modello apparecchio: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Articolo N.:...
Seite 83
Vakuumpumpe/Vacuum pump V2750/75 MWV 250.002 Art-Nr.: 2530.0018 Ersatzteilliste / Spare parts list...
Seite 84
A52400040 SH-1000-MINI-H 29040204 29040444 29040666 29040673 29040383 29040221 29040446 29040056 29040765 29040689 29040221 P 28.01.2019_V3 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.