Herunterladen Diese Seite drucken
probst SM-1200 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM-1200:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SM-1200
I
DE
Betriebsanleitung
I
NO
Bruksanvisningen
52720009
V1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für probst SM-1200

  • Seite 1 SM-1200 Betriebsanleitung Bruksanvisningen 52720009...
  • Seite 5 STEINMAGNET SM-1200 Betriebsanleitung 52720009...
  • Seite 6 Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 25.09.2024................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer)
  • Seite 7 Herausgeber © Probst GmbH, 09/24 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma Probst GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig.
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis............................. 6 1 Wichtige Informationen..........................7 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ................7 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung ................7 Mitgeltende Dokumente ........................7 Symbole ............................... 7 Hinweisschilder am Hebegerät ......................8 Typenschild ............................9 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ......................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 6 Installation ..............................24 Sicherheit ............................24 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation .................. 24 6.1.2 Schutzausrüstung ........................24 Hebegerät anschlagen ........................24 Prüfungen vor Inbetriebnahme ......................25 7 Betrieb ................................26 Sicherheit ............................26 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung .................. 26 7.1.2 Personalqualifikation ......................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 9 Wartung ................................ 44 Sicherheit ............................44 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung ..................44 9.1.2 Schutzausrüstung ........................45 Regelmäßige Prüfungen ........................45 Wartungsplan ............................. 45 Sicherheitseinrichtungen prüfen ......................47 9.4.1 Manometer und Warneinrichtung prüfen ................47 9.4.2 Vakuum-Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen ............48 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen ....................
  • Seite 11 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Automatische Abschaltung Ladebuchse 20, 39 Ladegerät 7, 20, 39 Ladezustandsanzeige Luftfeuchtigkeit Batterie 20, 52 Ladegerät 20, 39 Ladezustandsanzeige Baustellenfahrzeug 10, 24 Manometer 28, 46 Bestimmungsgemäße Verwendung Mehrschichtbetrieb Mindestvakuum Einsatzort Mindestvakuum wird nicht erreicht DIN EN 13155 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Prüfintervalle Einhängeöse 24, 46...
  • Seite 12 Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Informationen zu den verschiedenen Betriebsphasen des Hebegeräts: • Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störun- Die Betriebsanleitung beschreibt das Hebegerät zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Probst. 1.3 Mitgeltende Dokumente • Betriebsanleitung bzw. Datenblatt Batterie • Betriebsanleitung Ladegerät •...
  • Seite 13 1 Wichtige Informationen 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät Warnung Elektrische Spannung Warnung Handverletzung durch 29040397 Quetschung 29040221 Nächste UVV-Prüfung Datumsuhr für UVV-Prüfung (gültig für Deutschland) 29040441 29040056 Last im Schwerpunkt anheben Wasserablass Saugplattenwechsel 29040383 29040673 29040322 Niemals unter schwebende Last Lastsicherungsketten müssen Betriebsanleitung lesen.
  • Seite 14 1 Wichtige Informationen 1.6 Typenschild Das Typenschild ist fest mit dem Produkt verbunden und muss immer gut lesbar sein. Das Typenschild enthält folgende Daten: • Artikelnummer • Gerätenummer • Seriennummer • Baujahr • Eigengewicht • Max. zulässige Traglast • Greifbereich •...
  • Seite 15 (siehe Traglastschild der Saugplatte). 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Hebegeräts zu anderen Zwecken ver- ursacht werden, als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt der Einsatz des Hebegeräts bei Lasten, die nicht in der Auftragsbestätigung benannt sind oder andere physikalischen Eigenschaften als die in der Auftragsbestätigung benannten Lasten aufweisen.
  • Seite 16 Das Personal muss regelmäßig eine Sicherheitsunterweisung erhalten (Häufig- keit gemäß landesspezifischen Vorschriften). • Die Installation sowie Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften von Probst oder von Personen, die eine entsprechende Schulung bei Probst nachweisen können, durchgeführt werden. Folgende Zielgruppen werden in dieser Betriebsanleitung angesprochen: •...
  • Seite 17 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.5 Gefahrenbereich Personen, die sich im Gefahrenbereich des Hebegeräts aufhalten, können sich lebensgefährlich verletzen. • Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. • Um ein Abscheren der Last zu vermeiden, sicherstellen, dass es nicht zu Kollisi- onen mit der Umgebung kommt.
  • Seite 18 Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen. • Sicherstellen, dass die Vakuum-Schläuche nicht durch spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigt werden. Probst übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle. DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 13 / 53...
  • Seite 19 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.10 Verantwortung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet, für die Umgebungsbedingungen am Einsatzort eine Risikobeurteilung durchzufüh- ren. Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Produkts Dritten gegenüber mitverantwortlich. Es dürfen keine unklaren Kompetenzen auftreten. • Der Arbeitsplatz muss ausreichend und blendfrei beleuchtet sein. •...
  • Seite 20 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Komponenten Grundkörper Vakuum-Zuführschlauch Einhängeöse Aufnahmeschiene für Saugplatte Bedienbügel Verriegelung Saugplatte Lastsicherungskette mit Haken DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 15 / 53...
  • Seite 21 3 Produktbeschreibung Gehäuseabdeckung Vakuum-Schalter (2x) Vakuum-Pumpe (2x) Rückschlagventil (2x) Vakuum-Speicher Staubfilter 16 / 53 DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24...
  • Seite 22 3 Produktbeschreibung Batterieabdeckung Ladebuchse für KfZ-Normstecker Batterie Kippschutz (ohne Saugplatte) Kippschutz (mit Saugplatte) DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 17 / 53...
  • Seite 23 3 Produktbeschreibung 3.2 Bedienelemente Bedienbügel Ablasshahn Kondenswasser Ladebuchse Handschiebeventil Hauptschalter Warnleuchte vorne und hinten Ladezustandsanzeige Vakuum-Manometer 3.3 Sicherheitseinrichtungen Das Hebegerät verfügt über folgende Sicherheitseinrichtungen: • Ein Vakuum-Manometer zeigt den aktuellen Unterdruck im Vakuum-Verteiler. • Optische Warneinrichtung: Auf beiden Seiten des Hebegeräts blitzt eine rote Warnleuchte (26), wenn das Mindestvakuum nicht erreicht ist.
  • Seite 24 Die Saugplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie dient zum Ansaugen der Last. Die Auswahl der Saug- platte ist abhängig von der Last (Gewicht, Geometrie und Oberflächeneigenschaften). Nur Saugplatten des Herstellers Probst verwenden, auf denen anhand des Traglastaufklebers zweifelsfrei eine maximal zulässige Traglast bei einem Unterdruck von -...
  • Seite 25 3 Produktbeschreibung 3.6 Energieversorgung Das Hebegerät wird von einer aufladbaren 12-V-Batterie (Blei-Säure-Batterie) mit Spannung versorgt. Zum Aufladen der Batterie darf nur das mitgelieferte Ladegerät an die Ladebuchse (19) angeschlossen werden (> siehe Kap. 7.11 Batterie laden, S. 39). Siehe Betriebsanleitung des Ladegeräts. Die Anzeige (23) zeigt den Ladezustand der Batterie Anzeige (23) Ladezustand...
  • Seite 26 4 Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Hebegerät Max. zulässige Traglast 1.200 kg Eigengewicht Siehe Typenschild Volumen Vakuum-Speicher 2,5 l Temperaturbereich +3 bis +40 °C Schallpegel (DIN 45 635) 76 dB(A) Voraussetzungen für die maximal zulässige Traglast: • Die angegebenen zulässigen Traglasten beziehen sich auf ein Vakuum von -500 mbar.
  • Seite 27 Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und Probst melden. VORSICHT Beim Transport beschädigte Batterie Explosionsgefahr durch Funken oder offenes Feuer! Gefahr von Verätzungen durch austretende Säure!
  • Seite 28 5 Transport und Lagerung 5.4 Hebegerät transportieren Das Hebegerät darf nur von Personen transportiert werden, die für den Transport mit Hubmitteln oder Flurför- derfahrzeugen befugt und qualifiziert sind. WARNUNG Herabfallende Gegenstände während der Handhabung Schwere Verletzungen oder Tod! • Sicherstellen, dass die verwendeten Hebehilfen und Anschlagmittel ausreichend di- mensioniert sind.
  • Seite 29 6 Installation 6 Installation 6.1 Sicherheit 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. WARNUNG Unsachgemäße Montage Schwere Verletzungen oder Tod! • Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zu- lässig.
  • Seite 30 6 Installation 6.3 Prüfungen vor Inbetriebnahme 1. Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. 2. Die Dichtheit des Vakuum-Systems prüfen (> siehe Kap. 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen, S. 48). 3. Alle Funktionen des Hebegeräts prüfen:  Last ansaugen  Last ablösen ...
  • Seite 31 7 Betrieb 7 Betrieb 7.1 Sicherheit 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung  Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Wartung oder Reparatur das Produkt auf einwandfreie Funktion prüfen (> siehe Kap. 6.3 Prüfungen vor Inbetriebnahme, S. 25). Gefährdungen durch Herabfallen der Last oder des Hebegeräts: GEFAHR Herabfallende Gegenstände bei Handhabung über 1,8 m Schwere Verletzungen oder Tod!
  • Seite 32 7 Betrieb VORSICHT Die Oberfläche der Last ist staubig, verschmutzt, ölig, nass oder vereist. Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Last! • Die Oberfläche der Last ist sauber und eisfrei. • Die Lastoberfläche darf leicht feucht sein. VORSICHT Abscheren der Last durch Kollision mit der Umgebung Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 33 7 Betrieb • Das Bedienpersonal wurde im Führen des Hebegeräts unterwiesen und hat die Betriebsanleitung gelesen und verstanden. 7.1.3 Schutzausrüstung Zur Bedienung ist folgende Schutzausrüstung erforderlich: • Sicherheitsschuhe Sicherheitsklasse S1 oder besser • Je nach Last feste Arbeitshandschuhe • Industrieschutzhelm nach EN 397 •...
  • Seite 34 7 Betrieb 7.1.5 Verhalten im Notfall VORSICHT Verletzungsgefahr durch Notfallsituation! • Alle Personen in der Nähe des Gefahrenbereichs sofort informieren. • Nicht in den Gefahrenbereich treten. • Wenn möglich, die Last sicher abstellen. In folgenden Situationen liegt ein Notfall vor: •...
  • Seite 35 Vakuum nachzuweisen sowie die Sicherheitsfaktoren einzuhalten. Hierbei ist die Norm DIN EN 13155 in ihrer zur Zeit der Montage gültigen Fassung als Grundlage zu nehmen. Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung einer ungeeigneten Saugplatte ent- standen sind.
  • Seite 36 7 Betrieb WARNUNG Unerwartetes Einschalten beim Befestigen der Saugplatte Verletzungsgefahr durch Vakuum! • Sicherstellen, dass der Vakuum-Erzeuger während der Montage der Saugplatte nicht eingeschaltet werden kann. 1. Das Hebegerät mit einem geeigneten Anschlag- mittel am Trägergerät (Kran, Baustellenfahrzeug, ...) anschlagen. 2.
  • Seite 37 7 Betrieb 7.5 Saugplatte wechseln 1. Das Hebegerät mit einem geeigneten Anschlag- mittel am Trägergerät (Kran, Baustellenfahrzeug, ...) anschlagen. 2. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten. 3. Den Vakuum-Schlauch (5) lösen. 4. Das Hebegerät vorsichtig nur so weit anheben, dass die Saugplatte entlastet ist. 5.
  • Seite 38 7 Betrieb 7.7 Last anheben WARNUNG Herabfallen der Last durch unzureichendes Vakuum Schwere Verletzungen oder Tod! • Vor dem Anheben der Last sicherstellen, dass das Mindest-Vakuum von -500 mbar er- reicht ist (Warnleuchte AUS). WARNUNG Herabfallen der Last beim Befestigen der Lastsicherungskette Quetschgefahr! •...
  • Seite 39 7 Betrieb 4. Sicherstellen, dass die Saugplatte vollständig auf der Last aufsitzt. 5. Den Sperrknopf drücken und das Handschie- beventil (25) federunterstützt in Pfeilrichtung schieben.  Die Last wird angesaugt. 6. Sicherstellen, dass die Last nicht anhaftet oder verkantet. 7. Das Manometer beobachten. Die Last erst an- heben, wenn das Mindest-Vakuum von -500 mbar erreicht ist und die Warnleuchten nicht mehr leuchten.
  • Seite 40 7 Betrieb  Die Lastsicherungskette muss dicht an der Last anliegen. 12. Sicherstellen, dass die Lastsicherungskette (4) sicher am Grundkörper (1) eingehängt ist. 13. Das Kettenende (4) im Kettenkasten (4.2) ver- stauen, damit es bei der Handhabung nicht stört.  Die Last kann nun bodennah transportiert werden. ...
  • Seite 41 7 Betrieb 7.8 Angehobene Last sicher führen WARNUNG Schnelles Fahren über unebenes Gelände Schwere Verletzungen durch Herabfallen der Last! • Bei angehobener Last nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. • Erschütterungen und ruckartiges Transportieren vermeiden. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kollision! • In Bewegungsrichtung hinter dem Hebegerät gehen und Sicherheitsabstände einhalten. Bei angehobenen Lasten beachten: •...
  • Seite 42 7 Betrieb 1. Die Last vorsichtig bis knapp über dem Boden absenken. 2. Die Lastsicherungskette (4) aushängen und im Kettenkasten (4.2) verstauen. 3. Die Last vollständig absetzen. 4. Sicherstellen, dass die Last nicht verrutschen oder kippen kann. 5. Den Sperrknopf drücken und das Handschie- beventil (25) gegen die Federkraft in Pfeilrich- tung...
  • Seite 43 7 Betrieb Möglichkeiten des korrekten Parkens: 7.10.1 Hebegerät hängen lassen 1. Das Hebegerät in einer sicheren Position bodennah an der Hebehilfe hängen lassen. 2. Wenn das Hebegerät nicht bodennah geparkt werden kann, den Gefahrenbereich unter dem Hebegerät absperren. 3. Sicherstellen, dass das Hebegerät nicht von unbefugten Personen benutzt werden kann. 7.10.2 Hebegerät ohne Saugplatte abstellen 1.
  • Seite 44 7 Betrieb 7.11 Batterie laden VORSICHT Gefahr durch elektrischen Stromschlag! • Das Ladekabel nicht mit feuchten Händen handhaben. HINWEIS Überhitzung und Entstehung von explosionsfähigen Gasen. Explosionsgefahr! • Während des Ladens sicherstellen, dass die Umgebung ausreichend belüftet ist. Nach jedem Arbeitseinsatz die Batterie aufladen, damit das Produkt jederzeit einsatzbereit ist. Zum Aufladen der Batterie darf nur das mitgelieferte Ladegerät an die Ladebuchse (19) angeschlossen werden.
  • Seite 45 8 Störungsbehebung 8 Störungsbehebung 8.1 Sicherheit 8.1.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungsarbeiten das Kabel vom Pluspol der Batterie ab- klemmen, um eine Beschädigung der Bauteile durch Kurzschluss zu vermeiden.
  • Seite 46 Schlauchverbindung oder Ver-  Bauteile austauschen oder schraubungen sind undicht. abdichten. Ventile sind verschmutzt.  Ventile durch Probst- Service reinigen lassen. Handschiebeventil:  Handschiebeventil in Posi- Das Handschiebeventil ist in tion ”Last ansaugen” Position ”Last lösen”.
  • Seite 47 8 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Vakuum-Schalter ist verstellt  Probst-Service kontaktie- oder defekt. ren. Einsatzort höher als 1.600 m  Die maximale Höhe des über NN. Einsatzorts beachten. Warneinrichtung löst aus. Last hat Risse, Aussparungen Handhabung der Last ist mit oder ist zu luftdurchlässig.
  • Seite 48 8 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Der Umgebungsdruck ist nicht  Wenn der Umgebungs- ausreichend, da der Einsatzort druck nicht ausreichend ist, höher liegt als ca. ??? m über arbeitet die Vakuum- Pumpe im Dauerbetrieb. Die Batterie wird nicht geladen. Fehler am Ladegerät. ...
  • Seite 49 9 Wartung 9 Wartung 9.1 Sicherheit 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung Das Gerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungsarbeiten das Kabel vom Pluspol der Batterie ab- klemmen, um eine Beschädigung der Bauteile durch Kurzschluss zu vermeiden.
  • Seite 50 Das Produkt ggf. nur nach behördlicher Freigabe zur Nutzung freigeben. 9.3 Wartungsplan Probst gibt folgende Prüfungen und Prüfintervalle vor. Der Betreiber muss die am Einsatzort gülti- gen gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Intervalle gelten für den Einschichtbetrieb. Bei starker Beanspruchung z. B. im Mehrschichtbetrieb müssen die Intervalle entsprechend verkürzt werden.
  • Seite 51 9 Wartung Wartungstätigkeit wöch. mtl. 3-mtl. 6-mtl. jährl. Dichtlippen der Saugplatten prüfen und reinigen, bei Verschleiß ersetzen (> siehe Kap. 9.6 Saugplatten reinigen und prüfen, S. 50). Die Filterpatrone des Staubfilters reinigen oder er- setzen. Kondenswasser ablassen. Die Dichtheit des Vakuum-Kreises prüfen. Zustand der Schlauchverbindungen prüfen.
  • Seite 52 9 Wartung 9.4 Sicherheitseinrichtungen prüfen VORSICHT Unzureichendes Vakuum während der Prüfung Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände! • Bei allen Ansaugprüfungen die Last nur um wenige Zentimeter anheben. Die Sicherheitseinrichtungen zu Beginn jeder Arbeitsschicht (bei unterbrochenem Betrieb) prüfen oder einmal wöchentlich (bei durchgehendem Betrieb). ...
  • Seite 53 9 Wartung 9.4.2 Vakuum-Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen 1. Die Vakuum-Schläuche auf Verschleiß prüfen. 2. Beschädigte Vakuum-Schläuche (Scheuerstellen, Brüche, Knicke usw.) ersetzen. 3. Die Schnellkupplungen und Steckverschraubungen auf Dichtheit prüfen. 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen Die Dichtheit des gesamten Hebegeräts monatlich prüfen. 1.
  • Seite 54 9 Wartung ✓ Das Hebegerät steht auf einer stabilen Unterlage. 1. Den Hauptschalter (22) auf 0 schalten. 2. Die beiden oberen Befestigungsschrauben (11.1) lösen und die Geräteabdeckung (11) abheben. 3. Den Vakuum-Schlauch abziehen und die Filter- patrone (16) herausnehmen. 4. Die Filterpatrone von innen nach außen ausbla- sen.
  • Seite 55 9 Wartung 9.6 Saugplatten reinigen und prüfen Vakuum-Hebegeräte ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) reinigen. HINWEIS Aggressives Reinigungsmittel Beschädigung der Saugplatten und Vakuum-Schläuche! • Saugplatten ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger reinigen. • Gleichzeitig mechanisch reinigen (weiche Bürste oder Ultraschall). •...
  • Seite 56 9 Wartung ✓ Das Hebegerät steht auf einer stabilen Unterlage. 1. Den Hauptschalter (22) auf 0 schalten. 2. Die beiden oberen Befestigungsschrauben (17.1) lösen und die Geräteabdeckung (17) abheben. 3. Den Batteriestecker trennen. 4. Die Batteriekabel abschrauben. 5. Die leere Batterie (18) entnehmen. 6.
  • Seite 57 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10.1 Sicherheit Das Hebegerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal außer Betrieb genommen und zur Entsorgung vorbe- reitet werden. 10.2 Hebegerät außer Betrieb nehmen 1. Den Hauptschalter (22) ausschalten. 2. Das Hebegerät sicher abstellen. 3.
  • Seite 58 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 61 SM-1200 Bruksanvisningen 52720009...
  • Seite 62 Kompressorer og vakuumpumper; sikkerhetskrav del 1 og 2. DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Maskinsikkerhet, Elektrisk utstyr for industrimaskiner. Del 1: Generelle krav Autorisert representant for dokumentasjon: Navn: J. Holderied Adresse: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Tyskland Underskrift, opplysninger om underskriveren: Erdmannhausen, 25.09.2024................(Eric Wilhelm, administrerende direktør)
  • Seite 63 Utgiver © Probst GmbH, 09/24 Dette arbeidet er beskyttet av opphavsrett. Rettighetene som følger av dette forblir hos selskapet Probst GmbH. Reproduksjon av verket eller deler av dette verket er kun tillatt innenfor rammene av loven om opphavsrett. lovbestemmelser i opphavsrettsloven.
  • Seite 64 Innholdsfortegnelse Innholdsfortegnelse Indeks ................................6 1 Viktig informasjon ............................7 Den tekniske dokumentasjonen er en del av produktet ................7 Merknader om håndtering av denne bruksanvisningen ................7 Gjeldende dokumenter ..........................7 Symboler ..............................7 Skilt på løfteinnretningen ......................... 8 Typeskilt ..............................
  • Seite 65 Innholdsfortegnelse 6 Installasjon ..............................24 Sikkerhet ..............................24 6.1.1 Sikkerhetsinstruksjoner for installasjon ..................24 6.1.2 Beskyttelsesutstyr ........................24 Fest løfteanordningen ........................... 24 Tester før idriftsettelse ........................... 25 7 Drift .................................. 26 Sikkerhet ..............................26 7.1.1 Sikkerhetsinstruksjoner for bruk ....................26 7.1.2 Kvalifikasjoner for personell ......................27 7.1.3 Beskyttelsesutstyr ........................28 7.1.4...
  • Seite 66 Innholdsfortegnelse 9 Vedlikehold..............................44 Sikkerhet ............................... 44 9.1.1 Sikkerhetsinstruksjoner for vedlikehold ..................44 9.1.2 Beskyttelsesutstyr ........................45 Regelmessige revisjoner ........................45 Vedlikeholdsplan ........................... 45 Kontroller sikkerhetsanordninger ......................47 9.4.1 Kontroller trykkmåler og varslingssystem ................. 47 9.4.2 Kontroller vakuumslanger og slangekoblinger ................48 9.4.3 Kontroller at løfteanordningen er tett ..................
  • Seite 67 Indeks Indeks Automatisk utkobling Ladekontakt 20,39 Lader 7,20,39 Indikator for ladetilstand Luftfuktighet Batteri 20,52 Lader 20,39 Indikator for ladetilstand Kjøretøy for byggeplass 10,24 Trykkmåler 28,46 Tiltenkt bruk Drift med flere skift Minimum vakuum Beliggenhet Minimum vakuum er ikke nådd DIN EN 13155 Personlig verneutstyr (PPE) Testintervaller Opphengsøye...
  • Seite 68  Probst påtar seg intet ansvar for skader eller funksjonsfeil som skyldes manglende overholdelse av in- struksjonene. Hvis du fortsatt har spørsmål etter å ha lest den tekniske dokumentasjonen, kan du kontakte Probst Service på: www.probst-handling.com 1.2 Merknader om håndtering av denne bruksanvisningen Produktet steinmagnet kalles vanligvis en løfteanordning.
  • Seite 69 1 Viktig informasjon 1.5 Skilt på løfteinnretningen Advarsel Elektrisk spenning Advarsel Håndskade på grunn av 29040397 knusing 29040221 Neste UVV-inspeksjon Datoklokke for UVV-inspeksjon (gjelder for Tyskland) 29040441 29040056 Løftelast ved tyngdepunktet Vannavløp Bytte av sugeplate 29040383 29040673 29040322 Aldri under hengende last Lastsikringskjettingene må...
  • Seite 70 1 Viktig informasjon 1,6 Typeskilt Typeskiltet er permanent festet på produktet og må alltid være lett leselig. Typeskiltet inneholder følgende data: • Artikkelnummer • Enhetsnummer • Serienummer • Byggeår • Dødvekt • Maks. tillatt belastning • Gripeområde • Nedsenkningsdybde  Ved bestilling av reservedeler, garantikrav eller andre henvendelser må du ha informasjonen på typeskiltet klar.
  • Seite 71 2.2 Ikke tiltenkt bruk Probst påtar seg intet ansvar for skader som skyldes bruk av løfteinnretningen til andre formål enn de som er beskrevet i den tiltenkte bruken. Bruk av løfteinnretningen til belastninger som ikke er spesifisert i ordrebekref- telsen, eller som har andre fysiske egenskaper enn de belastningene som er spesifisert i ordrebekreftelsen, skal anses som feilaktig bruk.
  • Seite 72 Personalet må få regelmessig sikkerhetsopplæring (hyppighet i henhold til landsspesifikke forskrifter). • Installasjons-, reparasjons- og vedlikeholdsarbeid må kun utføres av Probst- spesialister eller av personer som kan bevise at de har fått tilstrekkelig opp- læring av Probst. Denne bruksanvisningen henvender seg til følgende målgrupper: •...
  • Seite 73 2 Grunnleggende sikkerhetsinstruksjoner 2.5 Fareområde Personer som befinner seg i heisens faresone, kan pådra seg livstruende skader. • Forsikre deg om at det ikke befinner seg personer i faresonen. • For å forhindre at lasten skjærer av, må du sørge for at det ikke oppstår kollisjo- ner med omgivelsene.
  • Seite 74 Sikkerhetsinnretningene må ikke under noen omstendigheter gjøres ineffektive. • Sørg for at vakuumslangene ikke skades av spisse eller skarpe gjenstander. Probst påtar seg intet ansvar for konsekvensene av en endring utenfor Probsts kontroll. NO - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 13 / 53...
  • Seite 75 2 Grunnleggende sikkerhetsinstruksjoner 2.10 Operatørens ansvar Operatøren er forpliktet til å gjennomføre en risikovurdering av omgivelsesforholdene på bruksstedet. Operatøren er medansvarlig overfor tredjeparter i produktets arbeidsområde. Det må ikke være uklarheter i kompetansen. • Arbeidsplassen må være tilstrekkelig opplyst uten å blende. •...
  • Seite 76 3 Produktbeskrivelse 3 Produktbeskrivelse 3.1 Komponenter Basiskropp Vakuumtilførselsslange Opphengsøye Monteringsskinne for sugeplate Betjeningshåndtak Lås for sugeplate Lastsikringskjetting med krok NO - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 15 / 53...
  • Seite 77 3 Produktbeskrivelse Husets deksel Vakuumbryter (2x) Vakuumpumpe (2x) Tilbakeslagsventil (2x) Oppbevaring under vakuum Støvfilter 16 / 53 NO - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24...
  • Seite 78 3 Produktbeskrivelse Batterideksel Ladekontakt for standard bilplugg Batteri Vippesikring (uten sugeplate) Tippesikring (med sugeplate) NO - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 17 / 53...
  • Seite 79 3 Produktbeskrivelse 3.2 Betjeningselementer Betjeningshåndtak Avløpskran for kondensvann Ladekontakt Manuell skyveventil Hovedbryter Varsellys foran og bak Indikator for ladetilstand Manometer for vakuumtrykk 3.3 Sikkerhetsanordninger Løfteinnretningen er utstyrt med følgende sikkerhetsanordninger : • En vakuumtrykksmåler viser det aktuelle undertrykket i vakuummanifolden. •...
  • Seite 80 Sugeplaten er ikke inkludert i leveringsomfanget. Den brukes til å suge lasten. Valg av sugeplate avhenger av lasten (vekt, geometri og overflateegenskaper). Bruk kun sugeplater fra produsenten Probst der den maksimalt tillatte lastekapasiteten ved et undertrykk på -500 mbar er tydelig angitt på klistremerket for lasteka- pasitet.
  • Seite 81 3 Produktbeskrivelse 3.6 Energiforsyning Løfteenheten drives av et oppladbart 12 V-batteri (blybatteri). For å lade batteriet må kun den medfølgende laderen kobles til ladekontakten (19) (> se kap. 7.11 Lading av batteriet39). Se bruksanvisningen for laderen. Displayet (23) viser batteriets ladestatus: Display (23) Ladetilstand Batteriet er utladet.
  • Seite 82 4 Tekniske data 4 Tekniske data 4.1 Løfteinnretning Maks. tillatt belastning 1 200 kg Dødvekt Se typeskilt Volum for vakuumlagring 2,5 l Temperaturområde +3 til +40 °C Lydnivå (DIN 45 635) 76 dB(A) Krav til maksimalt tillatt belastning: • De angitte tillatte belastningene refererer til et vakuum på -500 mbar. •...
  • Seite 83 Leveringsomfanget finner du i ordrebekreftelsen. Vekt og mål er oppgitt i leveringsdokumentene. 1. Kontroller at hele forsendelsen er komplett ved hjelp av de vedlagte leveringsdokumentene. 2. Meld fra til transportøren og Probst umiddelbart om eventuelle skader som skyldes mangelfull emballasje eller transport.
  • Seite 84 5 Transport og lagring 5.4 Transport av løfteinnretningen Løfteinnretningen må kun transporteres av personer som er autorisert og kvalifisert til å transportere den med løfteutstyr eller industritrucker. ADVARSEL Fallende gjenstander under håndtering Alvorlige personskader eller dødsfall! • Sørg for at løftehjelpemidlene og løfteseilene som brukes, er tilstrekkelig dimensjonert. •...
  • Seite 85 6 Installasjon 6 Installasjon 6.1 Sikkerhet 6.1.1 Sikkerhetsinstruksjoner for installasjon Løfteinnretningen må kun installeres og vedlikeholdes av kvalifiserte elektrikere og mekanikere. ADVARSEL Feilaktig montering Alvorlige personskader eller dødsfall! • Montering eller demontering er kun tillatt i spenningsløs og trykkløs tilstand. •...
  • Seite 86 6 Installasjon 6.3 Tester før idriftsettelse 1. Kontroller at alle skrueforbindelser er tette. 2. Kontroller at vakuumsystemet er tett (> se kap. 9.4.3 Kontroll av løfteanordningens tetthet48). 3. Kontroller alle funksjonene til løfteinnretningen:  Last sug  Bytt ut lasten ...
  • Seite 87 7 Drift 7 Drift 7.1 Sikkerhet 7.1.1 Sikkerhetsinstruksjoner for bruk  Før første gangs idriftsettelse og etter hvert vedlikehold eller reparasjon må du kontrollere at produktet fungerer som det skal (> se kapittel 6.3 Kontroller før idriftsettelse25). Fare på grunn av fallende last eller løfteinnretning: FARE Fallende gjenstander ved håndtering over 1,8 m Alvorlige personskader eller dødsfall!
  • Seite 88 7 Drift FORSIKTIG Overflaten på lasten er støvete, skitten, oljet, våt eller isete. Fare for personskade på grunn av fallende last! • Overflaten på lasten er ren og isfri. • Lastflaten kan være litt fuktig. FORSIKTIG Skjæring av lasten på grunn av kollisjon med omgivelsene Fare for personskade! •...
  • Seite 89 7 Drift 7.1.3 Verneutstyr Følgende verneutstyr er påkrevd for bruk: • Vernesko i sikkerhetsklasse S1 eller bedre • Robuste arbeidshansker avhengig av belastningen • Vernehjelm for industrien i henhold til EN 397 • Tettsittende klær • Bruk hårnett om nødvendig. FORSIKTIG Høyt støynivå...
  • Seite 90 7 Drift 7.1.5 Oppførsel i en nødsituasjon FORSIKTIG Fare for personskade på grunn av nødssituasjon! • Informer umiddelbart alle personer i nærheten av faresonen. • Ikke gå inn i faresonen. • Slå av lasten på en sikker måte hvis det er mulig. Følgende situasjoner utgjør en nødsituasjon: •...
  • Seite 91 å overholde sikkerhetsfaktorene. Standarden DIN EN 13155 i den versjonen som er gyldig på installasjonstidspunktet, må brukes som grunnlag for dette. Probst påtar seg intet ansvar for skader forårsaket av bruk av en uegnet sugeplate. 30 / 53...
  • Seite 92 7 Drift ADVARSEL Uventet innkobling ved montering av sugeplaten Fare for personskade på grunn av vakuum! • Sørg for at vakuumgeneratoren ikke kan slås på mens sugeplaten monteres. 1. Fest løfteinnretningen til bæreinnretningen (kran, byggeplasskjøretøy osv.) ved hjelp av en egnet stropp.
  • Seite 93 7 Drift 7.5 Bytte av sugeplate 1. Fest løfteinnretningen til bæreinnretningen (kran, byggeplasskjøretøy osv.) ved hjelp av en egnet stropp. 2. Slå av vakuumgeneratoren. 3. Løsne vakuumslangen (5). 4. Løft løfteanordningen forsiktig bare så langt at sugeplaten avlastes. 5. Sving låsen (7) oppover og trekk sugeplaten ut til siden.
  • Seite 94 7 Drift 7.7 Løfting av lasten ADVARSEL Lasten faller på grunn av utilstrekkelig vakuum Alvorlige personskader eller dødsfall! • Før du løfter lasten, må du forsikre deg om at minimumsvakuumet på -500 mbar er nådd (varsellampe AV). ADVARSEL Lasten faller når lastsikringskjettingen er festet Knusningsfare! •...
  • Seite 95 7 Drift 4. Sørg for at sugeplaten sitter helt på plass på las- ten. Trykk på låseknappen og skyv den manuel- le skyveventilen (25) fjærbelastet i pilens retning  Lasten suges inn. 6. Sørg for at lasten ikke henger fast eller vipper. 7.
  • Seite 96 7 Drift  Lastsikringskjettingen må være i nær kontakt med lasten. 12. Sørg for at lastsikringskjettingen (4) er godt fes- tet til understellet (1). 13. Legg kjettingenden (4) i kjettingkassen (4.2) slik at den ikke er til hinder for håndteringen. ...
  • Seite 97 7 Drift 7.8 Sikker føring av løftet last ADVARSEL Rask kjøring over ujevnt terreng Alvorlige personskader på grunn av fallende last! • Kjør kun i gangfart når lasten er hevet. • Unngå støt og rykkete transport. FORSIKTIG Fare for personskader på grunn av kollisjon! •...
  • Seite 98 7 Drift 1. Senk lasten forsiktig ned til rett over gulvet. 2. Hekt av lastsikringskjettingen (4), og legg den i kjettingkassen (4.2). 3. Senk lasten helt ned. 4. Sørg for at lasten ikke kan skli eller velte. Trykk på låseknappen og skyv den manuel- le skyveventilen (25) mot fjærkraften i pilens ret- ning .
  • Seite 99 7 Drift Muligheter for riktig parkering: 7.10.1 La løfteinnretningen henge igjen 1. La løfteinnretningen henge fra løftehjelpen i en sikker posisjon nær bakken. 2. Hvis løfteinnretningen ikke kan parkeres nær bakken, må du sperre av fareområdet under løfteinnretnin- gen. 3. Sørg for at løfteinnretningen ikke kan brukes av uautoriserte personer. 7.10.2 Slå...
  • Seite 100 7 Drift 7.11 Lading av batteriet FORSIKTIG Fare for elektrisk støt! • Ikke håndter ladekabelen med våte hender. MERK Overoppheting og dannelse av eksplosive gasser. Eksplosjonsfare! • Sørg for at omgivelsene er tilstrekkelig ventilert under lading. Lad batteriet etter hver bruk, slik at produktet alltid er klart til bruk. For å...
  • Seite 101 8 Feilsøking 8 Feilsøking 8.1 Sikkerhet 8.1.1 Sikkerhetsinstruksjoner for feilsøking Feil på løfteinnretningen må kun utbedres av kvalifisert mekanisk og elektrisk fagpersonale. Personalet må ha lest og forstått bruksanvisningen. Før feilsøking eller vedlikeholdsarbeid må du koble kabelen fra batteriets plusspol for å unngå skade på...
  • Seite 102 Vakuumpumpene fungerer, En eller flere vakuumpumper 1. Ta løfteinnretningen ut av men ingen last trekkes inn. har sviktet. drift. 2. Kontakt Probst Service. Minimum vakuum -500 mbar er Tetningskanten på sugeplaten  Sett sugeplaten på plass ikke nådd. er skadet.
  • Seite 103  Skift ut tetningsleppen. er skadet. Slange- eller skruekoblinger  Tett eller skift ut kompo- lekker. nenter. Vakuumbryteren er feiljustert  Kontakt Probst Service. eller defekt. Advarselen utløses ikke når Alarmterskelen justeres.  Få alarmterskelen tilba- alarmterskelen er nådd. kestilt av Probst Service.
  • Seite 104 8 Feilsøking Feilfunksjon Årsak Løsning Omgivelsestrykket er ikke til-  Hvis omgivelsestrykket ikke strekkelig ettersom installas- er tilstrekkelig, går vaku- jonsstedet ligger høyere enn umpumpen kontinuerlig. ca. ? m over havet. Batteriet er ikke ladet. Feil på laderen.  Se bruksanvisningen for laderen.
  • Seite 105 9 Vedlikehold 9 Vedlikehold 9.1 Sikkerhet 9.1.1 Sikkerhetsinstruksjoner for vedlikehold Apparatet må kun installeres og vedlikeholdes av kvalifiserte elektrikere og mekanikere. Personalet må ha lest og forstått bruksanvisningen. Før feilsøking eller vedlikeholdsarbeid må du koble kabelen fra batteriets plusspol for å unngå skade på...
  • Seite 106 Produktet kan bare godkjennes for bruk etter offisiell godkjenning. 9.3 Vedlikeholdsplan Probst spesifiserer følgende inspeksjoner og inspeksjonsintervaller . Operatøren må overholde de lovbestemte forskriftene og sikkerhetsbestemmelsene som gjelder på bruksstedet. Intervallene gjelder for ettskiftsdrift. Ved intensiv bruk, f.eks. ved flerskiftsdrift, må intervallene forkortes tilsva- rende.
  • Seite 107 9 Vedlikehold Vedlikeholdsaktivitet mtl. 6-mtl. årlig kentlig. måned- Kontroller og rengjør tetningsleppene på sugeplate- ne, og skift dem ut hvis de er slitte (> se avsnitt 9.6 Rengjøring og kontroll av sugeplatene50). Rengjør eller skift ut filterpatronen til støvfilteret. Tøm ut kondensvann. Kontroller at vakuumkretsen er tett.
  • Seite 108 9 Vedlikehold 9.4 Kontroller sikkerhetsanordninger FORSIKTIG Utilstrekkelig vakuum under testen Fare for personskader på grunn av fallende gjenstander! • Løft lasten bare noen få centimeter ved alle sugetester. Kontroller sikkerhetsinnretningene ved begynnelsen av hvert arbeidsskift (ved avbrutt drift) eller en gang i uken (ved kontinuerlig drift).
  • Seite 109 9 Vedlikehold 9.4.2 Kontroll av vakuumslanger og slangekoblinger 1. Kontroller vakuumslangene for slitasje. 2. Skift ut ødelagte vakuumslanger (gnagsår, brudd, knekk osv.). 3. Kontroller hurtigkoblingene og innstikkskoblingene for lekkasjer. 9.4.3 Kontroll av løfteanordningens tetthet Kontroller at hele løfteanordningen er tett hver måned. 1.
  • Seite 110 9 Vedlikehold ✓ Løfteenheten står på et stabilt underlag. 1. Sett hovedbryteren (22) på 0. 2. Løsne de to øvre festeskruene (11.1), og løft av apparatdekselet (11). 3. Trekk av vakuumslangen og fjern filterpatronen (16). 4. Blås ut filterpatronen fra innsiden til utsiden. 5.
  • Seite 111 9 Vedlikehold 9.6 Rengjøring og kontroll av sugeplatene Rengjør kun vakuumløfteinnretninger med et aktivt rengjøringsmiddel som inneholder overflateaktive stoffer (pH-nøytralt). MERK Aggressivt rengjøringsmiddel Skader på sugeplatene og vakuumslangene! • Rengjør kun sugeplatene med et aktivt rengjøringsmiddel som inneholder overflateakti- ve stoffer. •...
  • Seite 112 9 Vedlikehold ✓ Løfteenheten står på et stabilt underlag. 1. Sett hovedbryteren (22) på 0. 2. Løsne de to øvre festeskruene (17.1), og løft av apparatdekselet (17). 3. Koble fra batteriproppen. 4. Skru av batterikablene. 5. Ta ut det tomme batteriet (18). 6.
  • Seite 113 10 Avvikling og avhending 10 Avvikling og avhending 10.1 Sikkerhet Løfteinnretningen må kun tas ut av drift og klargjøres for avhending av kvalifisert personell. 10.2 Ta løfteinnretningen ut av drift 1. Slå av hovedbryteren (22). 2. Slå av løfteinnretningen på en sikker måte. 3.
  • Seite 114 Krav på garanti for denne enheten er bare gitt hvis foreskrevet vedlikeholdsarbeid utføres (av et autorisert fagverksted)! Etter hvert fullført vedlikeholdsintervall skal dette vedlikeholdsbeviset (med underskrift og stempel) sendes til oss umiddelbart. per e-post til: service@probst-handling.de / per faks eller post Operatør: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 117 Ersatz- und Verschleißteile Stand: 26.09.24 Für die in dieser Ersatzteilliste enthaltenen Produkte übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedingungen,sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
  • Seite 118 Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 10.06.02.00180 Vakuum-/Druckschalter, Ersatzteil elektromechanisch, mit digitalem Ausgangssignal VS-V-EM-FL-STEC Messbereich: -0,58 ... - 0,68 bar Bauart: Elektromechanisch Elektrischer Anschluss: Flachstecker 10.07.01.00139 Filtereinsatz (rund) Verschleißteil FILT-EINS PAP VM-SM Filtermaterial: Papier für: VacuMaster Steinmagnet 10.07.02.00016 Vakuum-Manometer zur Ersatzteil analogen Messung und Überwachung des Vakuums VAM 67 V H-SE BAR/PSI...
  • Seite 119 Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 10.08.02.00116 Steckverbindung gerade Ersatzteil SVB-GE 8-6 für: Schlauch D = 8 d = Länge L: 41 mm 11.01.18.10760 Rändelschraube Ersatzteil SCHR M6x10 Gewinde: M6 Länge L2: 10 mm 12.02.10.00281 Vierkantmutter Ersatzteil MUTT M6 ST VZ Gewinde: M6 Material: Stahl Oberfläche: verzinkt 12.02.10.00289 Grundkörper (komplex)
  • Seite 120 Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 12.02.10.00306 Blech-Biegeteil Ersatzteil BLEC-BIEG 224.4x286x133 VM-SM Länge L: 224.4 mm Breite B: 286 mm Höhe H: 133 mm für: VacuMaster Steinmagnet 12.02.10.00308 Vakuumfilter Ersatzteil FILT-EINH 13/7 KU Anschluss: Schlauch 13/7 Bauform: Kunststoffgehäuse 12.02.10.00310 Warnleuchte Ersatzteil WARN-LEU-97x6-12V- DC-RT-LED Spannung: 12V - DC Farbe: rot 12.02.10.00316 Blechzuschnitt...
  • Seite 121 Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 20.12.01.00036 Abdeckkappe Ersatzteil (rechteckig) KAPP 9 Band Länge L: 9 mm Baugröße: Band 20.12.01.00066 Verschluss-Stopfen (el) Ersatzteil VRS-ST SW 12 Farbe: Schwarz Außendurchmesser D: 12 mm 21.01.03.00079 Schalter-Schließer Ersatzteil SCHALTER 250V-AC 16A Spannung: 250V - AC Nennstrom: 16 A Polanzahl: 2 Anschluss 1: Flachstecker...
  • Seite 122 Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 21.04.06.00230 Einbaubuchse Ersatzteil BUCHSE B-M18-2 18 12 Anschluss 1: Buchse M18, 2 polig Außendurchmesser D: 18 mm Innen- /Bohrungsdurchmesser d: 12 mm Farbe: Schwarz 21.05.05.00065 Bordspannungsüberwac Ersatzteil hung BORD-UEBE 36x24 VM- Länge L: 36 mm Breite B: 24 mm für: VacuMaster Steinmagnet 21.05.06.00051...
  • Seite 123 Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 27.03.02.00045 Klettband Ersatzteil KLET-BAND 20x1x200 Breite B: 20 mm Höhe H: 1 mm Länge L: 200 mm 7 / 7...
  • Seite 124 A52720009 STEINMAGNET SM-1200 29041152 Mittig / centered 29040209 29040383 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 2 19.09.2024 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 125 A52720009 STEINMAGNET SM-1200 29040322 29040673 29040666 29040056 29040220 29040690 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 2 / 2 19.09.2024 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 126 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.