Seite 1
SM-1200 Betriebsanleitung Instruktionsbok 52720009...
Seite 5
STEINMAGNET SM-1200 Betriebsanleitung 52720009...
Seite 6
Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 25.09.2024................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer)
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis............................. 6 1 Wichtige Informationen..........................7 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ................7 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung ................7 Mitgeltende Dokumente ........................7 Symbole ............................... 7 Hinweisschilder am Hebegerät ......................8 Typenschild ............................9 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ......................
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 6 Installation ..............................24 Sicherheit ............................24 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation .................. 24 6.1.2 Schutzausrüstung ........................24 Hebegerät anschlagen ........................24 Prüfungen vor Inbetriebnahme ......................25 7 Betrieb ................................26 Sicherheit ............................26 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung .................. 26 7.1.2 Personalqualifikation ......................
Seite 10
Inhaltsverzeichnis 9 Wartung ................................ 44 Sicherheit ............................44 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung ..................44 9.1.2 Schutzausrüstung ........................45 Regelmäßige Prüfungen ........................45 Wartungsplan ............................. 45 Sicherheitseinrichtungen prüfen ......................47 9.4.1 Manometer und Warneinrichtung prüfen ................47 9.4.2 Vakuum-Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen ............48 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen ....................
Seite 11
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Automatische Abschaltung Ladebuchse 20, 39 Ladegerät 7, 20, 39 Ladezustandsanzeige Luftfeuchtigkeit Batterie 20, 52 Ladegerät 20, 39 Ladezustandsanzeige Baustellenfahrzeug 10, 24 Manometer 28, 46 Bestimmungsgemäße Verwendung Mehrschichtbetrieb Mindestvakuum Einsatzort Mindestvakuum wird nicht erreicht DIN EN 13155 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Prüfintervalle Einhängeöse 24, 46...
Seite 12
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Informationen zu den verschiedenen Betriebsphasen des Hebegeräts: • Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störun- Die Betriebsanleitung beschreibt das Hebegerät zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Probst. 1.3 Mitgeltende Dokumente • Betriebsanleitung bzw. Datenblatt Batterie • Betriebsanleitung Ladegerät •...
Seite 13
1 Wichtige Informationen 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät Warnung Elektrische Spannung Warnung Handverletzung durch 29040397 Quetschung 29040221 Nächste UVV-Prüfung Datumsuhr für UVV-Prüfung (gültig für Deutschland) 29040441 29040056 Last im Schwerpunkt anheben Wasserablass Saugplattenwechsel 29040383 29040673 29040322 Niemals unter schwebende Last Lastsicherungsketten müssen Betriebsanleitung lesen.
Seite 14
1 Wichtige Informationen 1.6 Typenschild Das Typenschild ist fest mit dem Produkt verbunden und muss immer gut lesbar sein. Das Typenschild enthält folgende Daten: • Artikelnummer • Gerätenummer • Seriennummer • Baujahr • Eigengewicht • Max. zulässige Traglast • Greifbereich •...
Seite 15
(siehe Traglastschild der Saugplatte). 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Hebegeräts zu anderen Zwecken ver- ursacht werden, als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt der Einsatz des Hebegeräts bei Lasten, die nicht in der Auftragsbestätigung benannt sind oder andere physikalischen Eigenschaften als die in der Auftragsbestätigung benannten Lasten aufweisen.
Seite 16
Das Personal muss regelmäßig eine Sicherheitsunterweisung erhalten (Häufig- keit gemäß landesspezifischen Vorschriften). • Die Installation sowie Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften von Probst oder von Personen, die eine entsprechende Schulung bei Probst nachweisen können, durchgeführt werden. Folgende Zielgruppen werden in dieser Betriebsanleitung angesprochen: •...
Seite 17
2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.5 Gefahrenbereich Personen, die sich im Gefahrenbereich des Hebegeräts aufhalten, können sich lebensgefährlich verletzen. • Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. • Um ein Abscheren der Last zu vermeiden, sicherstellen, dass es nicht zu Kollisi- onen mit der Umgebung kommt.
Seite 18
Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen. • Sicherstellen, dass die Vakuum-Schläuche nicht durch spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigt werden. Probst übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle. DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 13 / 53...
Seite 19
2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.10 Verantwortung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet, für die Umgebungsbedingungen am Einsatzort eine Risikobeurteilung durchzufüh- ren. Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Produkts Dritten gegenüber mitverantwortlich. Es dürfen keine unklaren Kompetenzen auftreten. • Der Arbeitsplatz muss ausreichend und blendfrei beleuchtet sein. •...
Seite 20
3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Komponenten Grundkörper Vakuum-Zuführschlauch Einhängeöse Aufnahmeschiene für Saugplatte Bedienbügel Verriegelung Saugplatte Lastsicherungskette mit Haken DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 15 / 53...
Seite 22
3 Produktbeschreibung Batterieabdeckung Ladebuchse für KfZ-Normstecker Batterie Kippschutz (ohne Saugplatte) Kippschutz (mit Saugplatte) DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24 17 / 53...
Seite 23
3 Produktbeschreibung 3.2 Bedienelemente Bedienbügel Ablasshahn Kondenswasser Ladebuchse Handschiebeventil Hauptschalter Warnleuchte vorne und hinten Ladezustandsanzeige Vakuum-Manometer 3.3 Sicherheitseinrichtungen Das Hebegerät verfügt über folgende Sicherheitseinrichtungen: • Ein Vakuum-Manometer zeigt den aktuellen Unterdruck im Vakuum-Verteiler. • Optische Warneinrichtung: Auf beiden Seiten des Hebegeräts blitzt eine rote Warnleuchte (26), wenn das Mindestvakuum nicht erreicht ist.
Seite 24
Die Saugplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie dient zum Ansaugen der Last. Die Auswahl der Saug- platte ist abhängig von der Last (Gewicht, Geometrie und Oberflächeneigenschaften). Nur Saugplatten des Herstellers Probst verwenden, auf denen anhand des Traglastaufklebers zweifelsfrei eine maximal zulässige Traglast bei einem Unterdruck von -...
Seite 25
3 Produktbeschreibung 3.6 Energieversorgung Das Hebegerät wird von einer aufladbaren 12-V-Batterie (Blei-Säure-Batterie) mit Spannung versorgt. Zum Aufladen der Batterie darf nur das mitgelieferte Ladegerät an die Ladebuchse (19) angeschlossen werden (> siehe Kap. 7.11 Batterie laden, S. 39). Siehe Betriebsanleitung des Ladegeräts. Die Anzeige (23) zeigt den Ladezustand der Batterie Anzeige (23) Ladezustand...
Seite 26
4 Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Hebegerät Max. zulässige Traglast 1.200 kg Eigengewicht Siehe Typenschild Volumen Vakuum-Speicher 2,5 l Temperaturbereich +3 bis +40 °C Schallpegel (DIN 45 635) 76 dB(A) Voraussetzungen für die maximal zulässige Traglast: • Die angegebenen zulässigen Traglasten beziehen sich auf ein Vakuum von -500 mbar.
Seite 27
Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und Probst melden. VORSICHT Beim Transport beschädigte Batterie Explosionsgefahr durch Funken oder offenes Feuer! Gefahr von Verätzungen durch austretende Säure!
Seite 28
5 Transport und Lagerung 5.4 Hebegerät transportieren Das Hebegerät darf nur von Personen transportiert werden, die für den Transport mit Hubmitteln oder Flurför- derfahrzeugen befugt und qualifiziert sind. WARNUNG Herabfallende Gegenstände während der Handhabung Schwere Verletzungen oder Tod! • Sicherstellen, dass die verwendeten Hebehilfen und Anschlagmittel ausreichend di- mensioniert sind.
Seite 29
6 Installation 6 Installation 6.1 Sicherheit 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. WARNUNG Unsachgemäße Montage Schwere Verletzungen oder Tod! • Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zu- lässig.
Seite 30
6 Installation 6.3 Prüfungen vor Inbetriebnahme 1. Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. 2. Die Dichtheit des Vakuum-Systems prüfen (> siehe Kap. 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen, S. 48). 3. Alle Funktionen des Hebegeräts prüfen: Last ansaugen Last ablösen ...
Seite 31
7 Betrieb 7 Betrieb 7.1 Sicherheit 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Wartung oder Reparatur das Produkt auf einwandfreie Funktion prüfen (> siehe Kap. 6.3 Prüfungen vor Inbetriebnahme, S. 25). Gefährdungen durch Herabfallen der Last oder des Hebegeräts: GEFAHR Herabfallende Gegenstände bei Handhabung über 1,8 m Schwere Verletzungen oder Tod!
Seite 32
7 Betrieb VORSICHT Die Oberfläche der Last ist staubig, verschmutzt, ölig, nass oder vereist. Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Last! • Die Oberfläche der Last ist sauber und eisfrei. • Die Lastoberfläche darf leicht feucht sein. VORSICHT Abscheren der Last durch Kollision mit der Umgebung Verletzungsgefahr! •...
Seite 33
7 Betrieb • Das Bedienpersonal wurde im Führen des Hebegeräts unterwiesen und hat die Betriebsanleitung gelesen und verstanden. 7.1.3 Schutzausrüstung Zur Bedienung ist folgende Schutzausrüstung erforderlich: • Sicherheitsschuhe Sicherheitsklasse S1 oder besser • Je nach Last feste Arbeitshandschuhe • Industrieschutzhelm nach EN 397 •...
Seite 34
7 Betrieb 7.1.5 Verhalten im Notfall VORSICHT Verletzungsgefahr durch Notfallsituation! • Alle Personen in der Nähe des Gefahrenbereichs sofort informieren. • Nicht in den Gefahrenbereich treten. • Wenn möglich, die Last sicher abstellen. In folgenden Situationen liegt ein Notfall vor: •...
Seite 35
Vakuum nachzuweisen sowie die Sicherheitsfaktoren einzuhalten. Hierbei ist die Norm DIN EN 13155 in ihrer zur Zeit der Montage gültigen Fassung als Grundlage zu nehmen. Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung einer ungeeigneten Saugplatte ent- standen sind.
Seite 36
7 Betrieb WARNUNG Unerwartetes Einschalten beim Befestigen der Saugplatte Verletzungsgefahr durch Vakuum! • Sicherstellen, dass der Vakuum-Erzeuger während der Montage der Saugplatte nicht eingeschaltet werden kann. 1. Das Hebegerät mit einem geeigneten Anschlag- mittel am Trägergerät (Kran, Baustellenfahrzeug, ...) anschlagen. 2.
Seite 37
7 Betrieb 7.5 Saugplatte wechseln 1. Das Hebegerät mit einem geeigneten Anschlag- mittel am Trägergerät (Kran, Baustellenfahrzeug, ...) anschlagen. 2. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten. 3. Den Vakuum-Schlauch (5) lösen. 4. Das Hebegerät vorsichtig nur so weit anheben, dass die Saugplatte entlastet ist. 5.
Seite 38
7 Betrieb 7.7 Last anheben WARNUNG Herabfallen der Last durch unzureichendes Vakuum Schwere Verletzungen oder Tod! • Vor dem Anheben der Last sicherstellen, dass das Mindest-Vakuum von -500 mbar er- reicht ist (Warnleuchte AUS). WARNUNG Herabfallen der Last beim Befestigen der Lastsicherungskette Quetschgefahr! •...
Seite 39
7 Betrieb 4. Sicherstellen, dass die Saugplatte vollständig auf der Last aufsitzt. 5. Den Sperrknopf drücken und das Handschie- beventil (25) federunterstützt in Pfeilrichtung schieben. Die Last wird angesaugt. 6. Sicherstellen, dass die Last nicht anhaftet oder verkantet. 7. Das Manometer beobachten. Die Last erst an- heben, wenn das Mindest-Vakuum von -500 mbar erreicht ist und die Warnleuchten nicht mehr leuchten.
Seite 40
7 Betrieb Die Lastsicherungskette muss dicht an der Last anliegen. 12. Sicherstellen, dass die Lastsicherungskette (4) sicher am Grundkörper (1) eingehängt ist. 13. Das Kettenende (4) im Kettenkasten (4.2) ver- stauen, damit es bei der Handhabung nicht stört. Die Last kann nun bodennah transportiert werden. ...
Seite 41
7 Betrieb 7.8 Angehobene Last sicher führen WARNUNG Schnelles Fahren über unebenes Gelände Schwere Verletzungen durch Herabfallen der Last! • Bei angehobener Last nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. • Erschütterungen und ruckartiges Transportieren vermeiden. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kollision! • In Bewegungsrichtung hinter dem Hebegerät gehen und Sicherheitsabstände einhalten. Bei angehobenen Lasten beachten: •...
Seite 42
7 Betrieb 1. Die Last vorsichtig bis knapp über dem Boden absenken. 2. Die Lastsicherungskette (4) aushängen und im Kettenkasten (4.2) verstauen. 3. Die Last vollständig absetzen. 4. Sicherstellen, dass die Last nicht verrutschen oder kippen kann. 5. Den Sperrknopf drücken und das Handschie- beventil (25) gegen die Federkraft in Pfeilrich- tung...
Seite 43
7 Betrieb Möglichkeiten des korrekten Parkens: 7.10.1 Hebegerät hängen lassen 1. Das Hebegerät in einer sicheren Position bodennah an der Hebehilfe hängen lassen. 2. Wenn das Hebegerät nicht bodennah geparkt werden kann, den Gefahrenbereich unter dem Hebegerät absperren. 3. Sicherstellen, dass das Hebegerät nicht von unbefugten Personen benutzt werden kann. 7.10.2 Hebegerät ohne Saugplatte abstellen 1.
Seite 44
7 Betrieb 7.11 Batterie laden VORSICHT Gefahr durch elektrischen Stromschlag! • Das Ladekabel nicht mit feuchten Händen handhaben. HINWEIS Überhitzung und Entstehung von explosionsfähigen Gasen. Explosionsgefahr! • Während des Ladens sicherstellen, dass die Umgebung ausreichend belüftet ist. Nach jedem Arbeitseinsatz die Batterie aufladen, damit das Produkt jederzeit einsatzbereit ist. Zum Aufladen der Batterie darf nur das mitgelieferte Ladegerät an die Ladebuchse (19) angeschlossen werden.
Seite 45
8 Störungsbehebung 8 Störungsbehebung 8.1 Sicherheit 8.1.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungsarbeiten das Kabel vom Pluspol der Batterie ab- klemmen, um eine Beschädigung der Bauteile durch Kurzschluss zu vermeiden.
Seite 46
Schlauchverbindung oder Ver- Bauteile austauschen oder schraubungen sind undicht. abdichten. Ventile sind verschmutzt. Ventile durch Probst- Service reinigen lassen. Handschiebeventil: Handschiebeventil in Posi- Das Handschiebeventil ist in tion ”Last ansaugen” Position ”Last lösen”.
Seite 47
8 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Vakuum-Schalter ist verstellt Probst-Service kontaktie- oder defekt. ren. Einsatzort höher als 1.600 m Die maximale Höhe des über NN. Einsatzorts beachten. Warneinrichtung löst aus. Last hat Risse, Aussparungen Handhabung der Last ist mit oder ist zu luftdurchlässig.
Seite 48
8 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Der Umgebungsdruck ist nicht Wenn der Umgebungs- ausreichend, da der Einsatzort druck nicht ausreichend ist, höher liegt als ca. ??? m über arbeitet die Vakuum- Pumpe im Dauerbetrieb. Die Batterie wird nicht geladen. Fehler am Ladegerät. ...
Seite 49
9 Wartung 9 Wartung 9.1 Sicherheit 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung Das Gerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungsarbeiten das Kabel vom Pluspol der Batterie ab- klemmen, um eine Beschädigung der Bauteile durch Kurzschluss zu vermeiden.
Seite 50
Das Produkt ggf. nur nach behördlicher Freigabe zur Nutzung freigeben. 9.3 Wartungsplan Probst gibt folgende Prüfungen und Prüfintervalle vor. Der Betreiber muss die am Einsatzort gülti- gen gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Intervalle gelten für den Einschichtbetrieb. Bei starker Beanspruchung z. B. im Mehrschichtbetrieb müssen die Intervalle entsprechend verkürzt werden.
Seite 51
9 Wartung Wartungstätigkeit wöch. mtl. 3-mtl. 6-mtl. jährl. Dichtlippen der Saugplatten prüfen und reinigen, bei Verschleiß ersetzen (> siehe Kap. 9.6 Saugplatten reinigen und prüfen, S. 50). Die Filterpatrone des Staubfilters reinigen oder er- setzen. Kondenswasser ablassen. Die Dichtheit des Vakuum-Kreises prüfen. Zustand der Schlauchverbindungen prüfen.
Seite 52
9 Wartung 9.4 Sicherheitseinrichtungen prüfen VORSICHT Unzureichendes Vakuum während der Prüfung Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände! • Bei allen Ansaugprüfungen die Last nur um wenige Zentimeter anheben. Die Sicherheitseinrichtungen zu Beginn jeder Arbeitsschicht (bei unterbrochenem Betrieb) prüfen oder einmal wöchentlich (bei durchgehendem Betrieb). ...
Seite 53
9 Wartung 9.4.2 Vakuum-Schläuche und Schlauchverbindungen prüfen 1. Die Vakuum-Schläuche auf Verschleiß prüfen. 2. Beschädigte Vakuum-Schläuche (Scheuerstellen, Brüche, Knicke usw.) ersetzen. 3. Die Schnellkupplungen und Steckverschraubungen auf Dichtheit prüfen. 9.4.3 Dichtheit des Hebegeräts prüfen Die Dichtheit des gesamten Hebegeräts monatlich prüfen. 1.
Seite 54
9 Wartung ✓ Das Hebegerät steht auf einer stabilen Unterlage. 1. Den Hauptschalter (22) auf 0 schalten. 2. Die beiden oberen Befestigungsschrauben (11.1) lösen und die Geräteabdeckung (11) abheben. 3. Den Vakuum-Schlauch abziehen und die Filter- patrone (16) herausnehmen. 4. Die Filterpatrone von innen nach außen ausbla- sen.
Seite 55
9 Wartung 9.6 Saugplatten reinigen und prüfen Vakuum-Hebegeräte ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) reinigen. HINWEIS Aggressives Reinigungsmittel Beschädigung der Saugplatten und Vakuum-Schläuche! • Saugplatten ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger reinigen. • Gleichzeitig mechanisch reinigen (weiche Bürste oder Ultraschall). •...
Seite 56
9 Wartung ✓ Das Hebegerät steht auf einer stabilen Unterlage. 1. Den Hauptschalter (22) auf 0 schalten. 2. Die beiden oberen Befestigungsschrauben (17.1) lösen und die Geräteabdeckung (17) abheben. 3. Den Batteriestecker trennen. 4. Die Batteriekabel abschrauben. 5. Die leere Batterie (18) entnehmen. 6.
Seite 57
10 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10.1 Sicherheit Das Hebegerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal außer Betrieb genommen und zur Entsorgung vorbe- reitet werden. 10.2 Hebegerät außer Betrieb nehmen 1. Den Hauptschalter (22) ausschalten. 2. Das Hebegerät sicher abstellen. 3.
Seite 58
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 62
Kompressorer och vakuumpumpar; Säkerhetskrav del 1 och 2. DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Maskinsäkerhet, Elektrisk utrustning för industrimaskiner. Del 1: Allmänna krav Auktoriserad representant för dokumentation: Namn: J. Holderied Adress: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Tyskland Underskrift, uppgifter om undertecknaren: Erdmannhausen, 25.09.2024................(Eric Wilhelm, verkställande direktör)
Seite 64
Innehållsförteckning Innehållsförteckning Index .................................. 6 1 Viktig information ............................. 7 Den tekniska dokumentationen är en del av produkten ................7 Anvisningar för hantering av denna bruksanvisning ................7 Tillämpliga dokument ..........................7 Symboler ..............................7 Informationsskyltar på lyftanordningen ....................8 Typskylt ..............................
Seite 65
Innehållsförteckning 6 Installation ..............................24 Säkerhet ..............................24 6.1.1 Säkerhetsanvisningar för installation ..................24 6.1.2 Skyddsutrustning ........................24 Fäst lyftanordning ..........................24 Tester före idrifttagning ......................... 25 7 Drift och underhåll ............................26 Säkerhet ..............................26 7.1.1 Säkerhetsanvisningar för drift ....................26 7.1.2 Personalens kvalifikationer .......................27 7.1.3 Skyddsutrustning ........................28...
Seite 66
Innehållsförteckning 9 Underhåll ................................. 44 Säkerhet ..............................44 9.1.1 Säkerhetsanvisningar för underhåll ..................44 9.1.2 Skyddsutrustning ........................45 Regelbundna revisioner ........................45 Underhållsschema ..........................45 Kontrollera säkerhetsanordningar ......................47 9.4.1 Kontrollera tryckmätare och varningsanordning ............... 47 9.4.2 Kontrollera vakuumslangar och slanganslutningar ..............48 9.4.3 Kontrollera att lyftanordningen är ordentligt åtdragen ..............
Seite 67
Index Index Automatisk avstängning Laddningsuttag 20,39 Laddare 7,20,39 Indikator för laddningsstatus Luftfuktighet Batteri 20,52 Laddare 20,39 Indikator för laddningsstatus Fordon för byggarbetsplats 10,24 Tryckmätare 28,46 Avsedd användning Multi-shift drift Minsta vakuum Plats Minsta vakuum uppnås inte DIN EN 13155 Personlig skyddsutrustning (PPE) Testintervall Upphängningsögla 2446 Testbelastning...
Seite 68
3. Vidarebefordra den tekniska dokumentationen till efterföljande användare. Om anvisningarna i denna bruksanvisning inte följs kan det leda till livshotande skador! Probst tar inget ansvar för skador eller funktionsstörningar som uppstår på grund av att anvisningarna inte följs.
Seite 69
1 Viktig information 1.5 Skyltar på lyftanordningen Varning Elektrisk spänning Varning Handskada på grund av 29040397 klämning 29040221 Nästa UVV-inspektion Datumklocka för UVV-inspektion (gäller för Tyskland) 29040441 29040056 Lyftbelastning vid tyngdpunkt Vattenavlopp Byte av sugplatta 29040383 29040673 29040322 Aldrig under hängande last Lastsäkringskedjorna måste vara Läs bruksanvisningen.
Seite 70
1 Viktig information 1,6 Typskylt Typskylten är permanent monterad på produkten och måste alltid vara lättläst. Typskylten innehåller följande uppgifter: • Artikelnummer • Enhetens nummer • Serienummer • År för byggnation • Dödvikt • Max. tillåten belastning • Greppområde • Nedsänkningsdjup ...
Seite 71
2.2 Icke avsedd användning Probst tar inget ansvar för skador som orsakas av att lyftanordningen används för andra ändamål än de som beskrivs i den avsedda användningen. Användning av lyftanordningen för laster som inte anges i orderbekräf- telsen eller som har andra fysiska egenskaper än de laster som anges i orderbekräftelsen ska betraktas som...
Seite 72
• Installations-, reparations- och underhållsarbeten får endast utföras av Probsts specialister eller av personer som kan bevisa att de har fått lämplig utbildning av Probst. Denna bruksanvisning vänder sig till följande målgrupper: • Personer som är utbildade i att använda och rengöra produkten.
Seite 73
2 Grundläggande säkerhetsanvisningar 2.5 Farozon Personer som befinner sig i lyftanordningens riskområde kan ådra sig livshotande skador. • Se till att inga personer befinner sig i riskområdet. • För att förhindra att lasten skjuts av måste man se till att det inte sker några kol- lisioner med omgivningen.
Seite 74
Säkerhetsanordningarna får under inga omständigheter sättas ur funktion. • Se till att vakuumslangarna inte skadas av spetsiga eller vassa föremål. Probst tar inget ansvar för konsekvenserna av en förändring som ligger utanför dess kontroll. SV - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 13 / 53...
Seite 75
2 Grundläggande säkerhetsanvisningar 2.10 Operatörens ansvar Operatören är skyldig att utföra en riskbedömning för de omgivande förhållandena på användningsplatsen. Operatören är gemensamt ansvarig gentemot tredje part inom produktens arbetsområde. Det får inte finnas några oklara behörigheter. • Arbetsplatsen måste vara tillräckligt upplyst utan att blända. •...
Seite 76
3 Produktbeskrivning 3 Produktbeskrivning 3.1 Komponenter Basenhet Slang för vakuumförsörjning Upphängningsögla Monteringsskena för sugplatta Manöverhandtag Lås för sugplatta Lastsäkringskedja med krok SV - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 15 / 53...
Seite 78
3 Produktbeskrivning Batterilucka Laddningsuttag för vanlig bilkontakt Batteri Tippskydd (utan sugplatta) Tippskydd (med sugplatta) SV - 30.30.01.04558 - 00 - 09/24 17 / 53...
Seite 79
3 Produktbeskrivning 3.2 Manöverelement Manöverhandtag Avtappningskran för kondensvatten Laddningsuttag Manuell skjutventil Huvudströmbrytare Varningslampa fram och bak Indikator för laddningsstatus Vakuumtrycksmätare 3.3 Säkerhetsanordningar Lyftanordningen är utrustad med följande säkerhetsanordningar : • En vakuumtrycksmätare visar det aktuella undertrycket i vakuumgrenröret. • Visuell varningsanordning : En röd varningslampa (26 ) blinkar på...
Seite 80
Sugplattan ingår inte i leveransomfattningen. Den används för att suga upp lasten. Valet av sugplatta beror på lasten (vikt, geometri och ytegenskaper). Använd endast sugplattor från tillverkaren Probst på vilka den maximalt tillåtna lastkapaciteten vid ett under- tryck på -500 mbar är tydligt angiven på lastkapacite- tsdekalen.
Seite 81
3 Produktbeskrivning 3.6 Energiförsörjning Lyftanordningen drivs av ett uppladdningsbart 12 V-batteri (blybatteri). För att ladda batteriet får endast den medföljande laddaren anslutas till laddningsuttaget (19) (>se kap. 7.11 Ladda batteriet39). Se bruksanvisningen för laddaren. Displayen (23) visar batteriets laddningsstatus: Display (23) Laddningstillstånd Batteriet är urladdat.
Seite 82
4 Tekniska data 4 Tekniska data 4.1 Lyftanordning Max. tillåten belastning 1.200 kg Dödvikt Se typskylt Vakuum lagringsvolym 2,5 l Temperaturområde +3 till +40 °C Ljudnivå (DIN 45 635) 76 dB(A) Krav på maximalt tillåten belastning: • De angivna tillåtna belastningarna avser ett vakuum på -500 mbar. •...
Seite 83
Leveransomfattningen framgår av orderbekräftelsen. Vikter och mått framgår av leveransdokumenten. 1. Kontrollera att hela försändelsen är komplett med hjälp av de bifogade leveransdokumenten. 2. Skador som orsakats av bristfällig förpackning eller transport ska omedelbart anmälas till transportören och Probst. FÖRSIKTIGHET Batteriet skadat under transport Risk för explosion på...
Seite 84
5 Transport och förvaring 5.4 Transport av lyftanordningen Lyftanordningen får endast transporteras av personer som är behöriga och kvalificerade att transportera den med lyftutrustning eller industritruckar. VARNING Fallande föremål under hantering Allvarliga personskador eller dödsfall! • Se till att de lyfthjälpmedel och lyftstroppar som används är tillräckligt dimensionerade. •...
Seite 85
6 Installation 6 Installation 6.1 Säkerhet 6.1.1 Säkerhetsanvisningar för installation Lyftanordningen får endast installeras och underhållas av behöriga elektriker och mekaniker. VARNING Felaktig montering Allvarliga personskador eller dödsfall! • Montering eller demontering får endast ske i spänningslöst och trycklöst tillstånd. •...
Seite 86
6 Installation 6.3 Tester före idrifttagning 1. Kontrollera att alla skruvförband är åtdragna. 2. Kontrollera vakuumsystemets täthet (> se kap. 9.4.3 Kontrollera lyftanordningens täthet48). 3. Kontrollera lyftanordningens alla funktioner: Last sugning Byt ut lasten Varningsanordning 4. Utför flera lyfttester med en last. Lyftförsök : Installationen är slutförd när följande villkor är uppfyllda: •...
Seite 87
7 Drift 7 Drift 7.1 Säkerhet 7.1.1 Säkerhetsanvisningar för drift Före första idrifttagningen och efter varje underhåll eller reparation ska du kontrollera att produkten fun- gerar korrekt (>se kapitel 6.3 Kontroller före idrifttagningen25). Risker på grund av att lasten eller lyftanordningen faller: FARA Fallande föremål vid hantering över 1,8 m Allvarliga personskador eller dödsfall!
Seite 88
7 Drift FÖRSIKTIGHET Lastens yta är dammig, smutsig, oljig, våt eller isig. Risk för personskador på grund av fallande last! • Lastens yta är ren och isfri. • Lastytan kan vara något fuktig. FÖRSIKTIGHET Skjuvning av lasten på grund av kollision med omgivningen Risk för personskada! •...
Seite 89
7 Drift 7.1.3 Skyddsutrustning Följande skyddsutrustning krävs för drift: • Skyddsskor säkerhetsklass S1 eller bättre • Rejäla arbetshandskar beroende på belastning • Industriell skyddshjälm enligt EN 397 • Åtsittande kläder • Använd hårnät om det behövs. FÖRSIKTIGHET Hög ljudnivå på grund av läckage mellan last och sugplatta Hörselskada! •...
Seite 90
7 Drift 7.1.5 Beteende i nödsituationer FÖRSIKTIGHET Risk för personskada på grund av nödsituation! • Informera omedelbart alla personer som befinner sig i närheten om riskområdet. • Gå inte in i farozonen. • Om möjligt, stäng av lasten på ett säkert sätt. Följande situationer utgör en nödsituation: •...
Seite 91
Standarden DIN EN 13155 i den version som gäller vid installa- tionstillfället måste användas som grund för detta. Probst tar inget ansvar för skador som orsakas av användning av en olämplig sugplatta. 30 / 53...
Seite 92
7 Drift VARNING Oväntad påslagning vid montering av sugplattan Risk för personskada på grund av vakuum! • Se till att vakuumgeneratorn inte kan slås på när sugplattan monteras. 1. Fäst lyftanordningen vid bäranordningen (kran, byggplatsfordon etc.) med hjälp av en lämplig slinga.
Seite 93
7 Drift 7.5 Byte av sugplatta 1. Fäst lyftanordningen vid bäranordningen (kran, byggplatsfordon etc.) med hjälp av en lämplig slinga. 2. Stäng av vakuumgeneratorn. 3. Lossa vakuumslangen (5). 4. Lyft försiktigt lyftanordningen endast så långt att sugplattan avlastas. 5. Vrid spärren (7) uppåt och dra ut sugplattan åt sidan.
Seite 94
7 Drift 7.7 Lyfta lasten VARNING Belastningen sjunker på grund av otillräckligt vakuum Allvarliga personskador eller dödsfall! • Innan du lyfter lasten, se till att minimivakuumet på -500 mbar uppnås (varningslampa OFF). VARNING Lasten faller när lastsäkringskedjan är fäst Risk för krossning! •...
Seite 95
7 Drift 4. Se till att sugplattan sitter helt fast på lasten. Tryck in spärrknappen och skjut den ma- nuella skjutventilen (25) fjäderbelastad i pilens riktning . Lasten sugs in. 6. Se till att lasten inte fastnar eller lutar. 7.
Seite 96
7 Drift Lastsäkringskedjan måste vara i nära kontakt med lasten. 12. Se till att lastsäkringskedjan (4) är ordentligt fast- satt på underredet (1). 13. Förvara kedjeänden (4) i kedjehuset (4.2) så att den inte stör hanteringen. Lasten kan nu transporteras nära marken. ...
Seite 97
7 Drift 7.8 Säker styrning av en lyft last VARNING Snabb körning över ojämn terräng Allvarliga personskador på grund av fallande last! • Kör endast i gångfart när lasten är upplyft. • Undvik stötar och ryckiga transporter. FÖRSIKTIGHET Risk för personskador på grund av kollision! •...
Seite 98
7 Drift 1. Sänk försiktigt ner lasten till strax ovanför golvet. 2. Haka loss lastsäkringskedjan (4) och förvara den i kedjeförvaringen (4.2). 3. Sänk belastningen helt och hållet. 4. Se till att lasten inte kan glida eller välta. Tryck in låsknappen och skjut den manuel- la skjutventilen (25) mot fjäderkraften i pilens riktning .
Seite 99
7 Drift Möjligheter till korrekt parkering: 7.10.1 Lämna lyftanordningen hängande 1. Låt lyftanordningen hänga kvar i lyfthjälpmedlet på en säker plats nära marken. 2. Om lyftanordningen inte kan parkeras nära marken ska riskområdet under lyftanordningen spärras av. 3. Se till att lyftanordningen inte kan användas av obehöriga personer. 7.10.2 Avstängning av lyftanordning utan sugplatta 1.
Seite 100
7 Drift 7.11 Laddning av batteriet FÖRSIKTIGHET Risk för elektrisk stöt! • Hantera inte laddningskabeln med våta händer. Överhettning och bildning av explosiva gaser. Explosionsrisk! • Se till att omgivningen är tillräckligt ventilerad under laddningen. Ladda batteriet efter varje användning så att produkten alltid är klar att användas. För att ladda batteriet får endast den medföljande laddaren anslutas till laddningsuttaget (19).
Seite 101
8 Felsökning 8 Felsökning 8.1 Säkerhet 8.1.1 Säkerhetsanvisningar för felsökning Fel på lyftanordningen får endast åtgärdas av kvalificerade mekaniska och elektriska fackmän. Personalen måste ha läst och förstått bruksanvisningen. Före felsökning eller underhållsarbete ska kabeln kopplas bort från batteriets pluspol för att för- hindra att komponenterna skadas på...
Seite 102
Slanganslutning eller Byt ut eller täta komponen- skruvanslutningar läcker. ter. Ventilerna är smutsiga. Låt Probst Service rengöra ventilerna. Manuell skjutventil: Flytta den manuella skjut- Den manuella skjutventilen är i ventilen till läget "suga in läget "Release load".
Seite 103
Vakuumbrytaren är felriktad Kontakta Probst Service. eller defekt. Varningsenheten utlöses inte Larmtröskeln justeras. Låt Probst Service återstäl- när larmtröskeln nås. la larmtröskeln. Vakuumbrytaren är felriktad Kontakta Probst Service. eller defekt. Varningsenheten utlöses även Vakuumsystemet läcker.
Seite 104
8 Felsökning Felaktig funktion Orsak Åtgärd Det omgivande trycket är inte Om det omgivande trycket tillräckligt eftersom installati- inte är tillräckligt arbetar onsplatsen ligger högre än ca ? vakuumpumpen kontinuer- m över havsnivån. ligt. Batteriet är inte laddat. Fel på laddaren. ...
Seite 105
9 Underhåll 9 Underhåll 9.1 Säkerhet 9.1.1 Säkerhetsinstruktioner för underhåll Apparaten får endast installeras och underhållas av behöriga elektriker och mekaniker. Personalen måste ha läst och förstått bruksanvisningen. Före felsökning eller underhållsarbete ska kabeln kopplas bort från batteriets pluspol för att för- hindra att komponenterna skadas på...
Seite 106
Produkten får endast godkännas för användning efter officiellt godkännande. 9.3 Underhållsschema Probst föreskriver följande kontroller och kontrollintervall . Operatören måste följa de lagstadgade föreskrifter och säkerhetsbestämmelser som gäller på användningsplatsen. Intervallerna gäller för enskiftsdrift. Vid intensiv användning, t.ex. vid flerskiftsdrift, måste intervallen förkortas i motsva- rande grad.
Seite 107
9 Underhåll Underhållsaktivitet varje mtl. 3 mån- 6-mtl. årligen vecka. ader i taget Kontrollera och rengör sugplattornas tätningsläppar, byt ut dem om de är slitna (>se avsnitt 9.6 Rengöring och kontroll av sugplattorna50). Rengör eller byt ut filterpatronen i dammfiltret. Töm ut kondensvatten.
Seite 108
9 Underhåll 9.4 Kontrollera säkerhetsanordningar FÖRSIKTIGHET Otillräckligt vakuum under testet Risk för skador på grund av fallande föremål! • Lyft lasten med endast några centimeter vid alla sugtester. Kontrollera säkerhetsanordningarna i början av varje arbetspass (vid avbruten drift) eller en gång i veckan (vid kontinuerlig drift).
Seite 109
9 Underhåll 9.4.2 Kontroll av vakuumslangar och slanganslutningar 1. Kontrollera att vakuumslangarna inte är slitna. 2. Byt ut skadade vakuumslangar (skav, brott, knäck, etc.). 3. Kontrollera snabbkopplingarna och instickskopplingarna med avseende på läckage. 9.4.3 Kontrollera att lyftanordningen är ordentligt åtdragen Kontrollera åtdragningen av hela lyftanordningen en gång i månaden.
Seite 110
9 Underhåll ✓ Lyftanordningen står på en stabil bas. 1. Ställ huvudströmbrytaren (22) i läge 0. 2. Lossa de två övre fästskruvarna (11.1) och lyft av apparatluckan (11). 3. Dra av vakuumslangen och ta bort filterpatronen (16). 4. Blås ut filterpatronen från insidan till utsidan. 5.
Seite 111
9 Underhåll 9.6 Rengöring och kontroll av sugplattorna Vakuumlyftanordningar får endast rengöras med ett aktivt rengöringsmedel som innehåller tensider (pH- neutralt). Aggressivt rengöringsmedel Skador på sugplattor och vakuumslangar! • Rengör endast sugplattorna med ett aktivt rengöringsmedel som innehåller tensider. • Rengör samtidigt mekaniskt (mjuk borste eller ultraljud).
Seite 112
9 Underhåll ✓ Lyftanordningen står på en stabil bas. 1. Ställ huvudströmbrytaren (22) i läge 0. 2. Lossa de två övre fästskruvarna (17.1) och lyft av apparatluckan (17). 3. Koppla ur batterikontakten. 4. Skruva loss batterikablarna. 5. Ta bort det tomma batteriet (18). 6.
Seite 113
10 Avveckling och bortskaffande 10 Avveckling och bortskaffande 10.1 Säkerhet Lyftanordningen får endast tas ur bruk och förberedas för avfallshantering av kvalificerad personal. 10.2 Ta lyftanordningen ur drift 1. Slå av huvudströmbrytaren (22). 2. Stäng av lyftanordningen på ett säkert sätt. 3.
Seite 114
(av en auktoriserad verkstad)! Efter varje genomfört underhållsintervall måste det här underhållsintyget (med underskrift och stämpel) ovillkorligen skickas till oss via e-post till service@probst-handling.de / per fax eller post Ägare: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
Seite 117
Ersatz- und Verschleißteile Stand: 26.09.24 Für die in dieser Ersatzteilliste enthaltenen Produkte übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedingungen,sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
Seite 118
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 10.06.02.00180 Vakuum-/Druckschalter, Ersatzteil elektromechanisch, mit digitalem Ausgangssignal VS-V-EM-FL-STEC Messbereich: -0,58 ... - 0,68 bar Bauart: Elektromechanisch Elektrischer Anschluss: Flachstecker 10.07.01.00139 Filtereinsatz (rund) Verschleißteil FILT-EINS PAP VM-SM Filtermaterial: Papier für: VacuMaster Steinmagnet 10.07.02.00016 Vakuum-Manometer zur Ersatzteil analogen Messung und Überwachung des Vakuums VAM 67 V H-SE BAR/PSI...
Seite 119
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 10.08.02.00116 Steckverbindung gerade Ersatzteil SVB-GE 8-6 für: Schlauch D = 8 d = Länge L: 41 mm 11.01.18.10760 Rändelschraube Ersatzteil SCHR M6x10 Gewinde: M6 Länge L2: 10 mm 12.02.10.00281 Vierkantmutter Ersatzteil MUTT M6 ST VZ Gewinde: M6 Material: Stahl Oberfläche: verzinkt 12.02.10.00289 Grundkörper (komplex)
Seite 120
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 12.02.10.00306 Blech-Biegeteil Ersatzteil BLEC-BIEG 224.4x286x133 VM-SM Länge L: 224.4 mm Breite B: 286 mm Höhe H: 133 mm für: VacuMaster Steinmagnet 12.02.10.00308 Vakuumfilter Ersatzteil FILT-EINH 13/7 KU Anschluss: Schlauch 13/7 Bauform: Kunststoffgehäuse 12.02.10.00310 Warnleuchte Ersatzteil WARN-LEU-97x6-12V- DC-RT-LED Spannung: 12V - DC Farbe: rot 12.02.10.00316 Blechzuschnitt...
Seite 121
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 20.12.01.00036 Abdeckkappe Ersatzteil (rechteckig) KAPP 9 Band Länge L: 9 mm Baugröße: Band 20.12.01.00066 Verschluss-Stopfen (el) Ersatzteil VRS-ST SW 12 Farbe: Schwarz Außendurchmesser D: 12 mm 21.01.03.00079 Schalter-Schließer Ersatzteil SCHALTER 250V-AC 16A Spannung: 250V - AC Nennstrom: 16 A Polanzahl: 2 Anschluss 1: Flachstecker...
Seite 122
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 21.04.06.00230 Einbaubuchse Ersatzteil BUCHSE B-M18-2 18 12 Anschluss 1: Buchse M18, 2 polig Außendurchmesser D: 18 mm Innen- /Bohrungsdurchmesser d: 12 mm Farbe: Schwarz 21.05.05.00065 Bordspannungsüberwac Ersatzteil hung BORD-UEBE 36x24 VM- Länge L: 36 mm Breite B: 24 mm für: VacuMaster Steinmagnet 21.05.06.00051...
Seite 123
Artikelnummer Verkaufsbezeichnung 27.03.02.00045 Klettband Ersatzteil KLET-BAND 20x1x200 Breite B: 20 mm Höhe H: 1 mm Länge L: 200 mm 7 / 7...
Seite 124
A52720009 STEINMAGNET SM-1200 29041152 Mittig / centered 29040209 29040383 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 2 19.09.2024 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Seite 125
A52720009 STEINMAGNET SM-1200 29040322 29040673 29040666 29040056 29040220 29040690 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 2 / 2 19.09.2024 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Seite 126
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.