Herunterladen Diese Seite drucken

Necta ZENITH Servicehandbuch Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZENITH:

Werbung

12 - STÖRUNGEN UND IHRE MÖGLICHE BESEITIGUNG
PROBLEM
(u/o Anzeige auf dem Display)
Der Automat tritt nicht in
die Phase der
Kesselerhitzung ein und
verbleibt in
Installationsphase
Auf dem Display erscheint
die Aufschrift:
"kein Kaffee"
Auf dem Display erscheint
die Aufschrift:
"Kaffeepulverfreigabe "
Bildschirmanzeige
" schwenkbare Düsen "
Auf dem Display erscheint
die Aufschrift:
" Instant-
"
Kessel
NECTA SPA TECHNISCHES HANDBUCH " ZENITH "
Zenith
MÖGLICHE URSACHEN
Es fehlt Wasser im Netz oder der
Abgabedruck ( 5-85 N/cmq) ist
nicht ausreichend.
Der air-break-Mikroschalter
funktioniert nicht
Wassereinlaßelektroventil durch
den Überlaufabfluß blockiert oder
durch das entsprechende Relais
nicht aktiviert.
Der Kaffeemühlemotor ist wegen
Störung des Anlaufkondensators
blockiert.
Es fehlt Kaffee
Die Mühle ist aufgrund eines
Fremdkörpers im Kaffee blockiert.
Eingriff des Kaffeemühlenmotor-
Wärmeschutzes.
Es wurde nicht das
Verschlußstäbchen aus dem
Kaffeebehälter gezogen.
Störung des Freigabe-
Elektromagneten. Störung des
Mikroschalters Kaffeedosis.
Störung des Relais K 02
Positionier-Mikro defekt.
Interferenz mit
bewegungshindernden
Gegenständen ( Rohre, Becher
usw.)
Getriebemotor defekt
Der Kessel wird nicht erhitzt.
Eingriff des Trockenbetrieb-
Schutzsystems.
Eingriff des Antisiede-
Schutzsystems.
ANMERKUNG : Der Espresso-Kessel
hat immer Erhitzungsvorrang,
daher überprüfen, daß diese
Bedingung nicht vorliegt.
LÖSUNG
Das Vorliegen von einer der beiden nebenstehenden
Situationen überprüfen und nach Feststellung der
Ursache wie folgt verfahren:
den Mikro zur Überprüfung seines Betriebs kurzschließen.
Das Elektroventil am Netzeingang durch Lösen der
Gewindenutmutter und Entleeren des
Wasserüberlaufrohrs entsperren.
Überprüfen, daß an den Speiseenden des EV Spannung
von 230 V WS vorhanden ist.
Überprüfen, ob das Relais K 12 aktiviert ist.
Bei der Wahl ESPRESSO-Kaffee wird die Kaffeemühle
aktiviert. Diese mahlt den Kaffee und leitet ihn in die
Dosiervorrichtung. Die Motorblockierung erfolgt durch
den Mikroschalter, der bei Erreichung der festgesetzten
Dosis aktiviert wird. Wenn dieser Mikroschalter nicht
innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wird, werden
vom System alle Espresso-Kaffee-Wahlen deaktiviert und
es erscheint auf dem Bildschirm "Kaffee leer". Nach
Feststellung der Ursache:
Besonders vorsichtig die Mühle freimachen, da durch die
Blockierung mit Sicherheit der Eingriff des
Thermoschutzes vom Typ "selbstwiederherstellbar"
ausgelöst worden ist. Die kleine Lasche öffnen,
Kaffeepulver hinzufügen, den Anlaufkondensator
austauschen.
Nach dem Mahlen und während der entsprechenden
Freigabe des gemahlenen Kaffees, aktiviert die kleine
Lasche der Dosiervorrichtung einen Mikroschalter,
welcher die erfolgte Kaffeepulverfreigabe anzeigt.
Die Nichtaktivierung jenes Mikroschalters kann zwei
Ursachen haben:
Störung des Freigabe-Elektromagneten oder Eingriff des
entsprechenden Thermoschutzes ( die Wiederherstellung
ist automatisch und er wird innerhalb von ca. 5 Minuten
erneut aktiviert. Es sind jedoch absolut die Ursachen für
jenen Eingriff festzustellen).
Störung des Mikroschalters : gegen einen gleichen,
eigens für den AUTOMATEN Coliibrì vorgesehenen
auswechseln. Bei Gebrauch eines Mikro mit
unterschiedlichen Eigenschaften könnten bedeutende
Änderungen bei den Nenndosen des gemahlenen Kaffees
oder fehlerhafter Betrieb am SW auftreten.
Die Funktionsfähigkeit des Mikroschalters überprüfen und
gegebenenfalls gegen einen gleichartigen austauschen.
Überprüfen, daß der Motor die Möglichkeit hat, die
Düsengruppe ohne Behinderungen irgendwelcher Art zu
bewegen. (zur Verhütung von Unfällen, wurde der
elektrische Motor so geplant, daß er auch bei kleinen
Interferenzen anhält).
Der Reduziermechanismus des Elektromotors ist während
der Handhabung aufgrund freiwilligen Eingreifens
ausgerastet ; austauschen.
Die Maschine wird blockiert, wenn innerhalb der
Erhitzungszeit von 10' die eingestellte Temperatur nicht
erreicht wird.
Den ordnungsgemäßen Betrieb des Widerstands, des
Trockenbetrieb-Thermostats, des Antisiede-Thermostats,
der Sonde und des Antriebs-Triaks auf der Schaltkarte
des Instant-Kessels überprüfen.
Bei Eingriff der Sicherheits-Thermostate, ist vor
Wiederherstellung (manuell) stets die Störungsursache
festzustellen.
28 / 34

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Necta ZENITH