Herunterladen Diese Seite drucken

Necta ZENITH Servicehandbuch Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZENITH:

Werbung

3.1 - KESSEL
Das Modell Zenith Espresso verfügt über zwei Kessel: einen Druckkessel, ausschließlich für Espresso-Kaffee, und
einen "offenen Kessel" für lösliche Produkte. Das Modell Zenith Instant/ FB besitzt nur einen "offenen Kessel".
Espresso-Kessel: Der Kessel, mit einem Gesamtfassungsvermögen von 600 cm³, besteht aus einer besonderen
Messing-Legierung für Lebensmittelzwecke und hat zwei gesenkgeschmiedete, kugelförmige Halbschalen, die durch
spezielle Schrauben und Dichtungen miteinander verbunden sind.
Die Wassertemperatur wird auf 100°C gehalten (durch SW auf eine Temperatur von 90° C bis 100 ° C einstellbar).
Bei höheren oder niedrigeren Temperaturen würden keine akzeptablen Getränke abgegeben werden.
Der Innenwiderstand ist gepanzert und mit 1400 W bescheinigt. Der Innendruck wird bei 12 bar durch ein
Rückschlagventil und einen By-Pass auf der Pumpe aufrechterhalten.
Während des Stand-by hält ein SW-Programm den Druck durch programmierte Eingriffe der Pumpe auf die
vorgesehenen Werte.
Zur Aktivierung der Aufheizung sind unterschiedliche SW-Bedingungen vorgesehen: die Anfangs-, die Stand-by- und
die Getränkeabgabebedingung. Diese verschiedenen Inbetriebsetzungsbedingungen wurden zur Vermeidung von
elektromagnetischen Störungen studiert.
Ausgehend von einer Temperatur von 20 °C, werden etwa 5' zur Erreichung der Betriebstemperatur von 95° C
benötigt.
Die Temperaturkontrolle erfolgt duch eine Tauchsonde vom Typ PTC mit der besonderen Eigenschaft, den internen
Widerstand je nach Heizfunktion zu variieren. Die Überwachung erfolgt durch das SW. Die gewünschte Temperatur
kann dadurch aufgrund bestimmter Parameter äußerst genau aufrechterhalten werden. Bei komibinierter Montage
mit dem offenen Kessel, besteht für den Espresso-Kessel immer Aufheizvorrang.
Kesseltemperatur Wert in Ω
Sondenwiderstan
0° C
35800
20° C
12000
90° C
1260
100° C
963
Schutzvorrichtungen:
handbetriebener Rückstellvorrichtung, und zwar mit einem darüberliegenden Schalter.
Überdruckschutz durch programmiertes Nachgeben sowohl des Pumpen-By-pass (12 bar) als auch der
Elektroventile bei 17-18 bar.
Der Kessel wurde mit einem Druck von 25 bar zufriedenstellend erprobt.
Offener Kessel:
Man definiert einen Kessel "offen", wenn Innenderuck und Umgebungstemperatur gleich sind.
Dafür muss eine Mindestöffnung von 20 mm² gewährleistet sein.
Normalerweise wird er für die Abgabe von Instantgetränken und FB Instantkaffee verwendet.
Installierte Leistung 2000 W – Kapazität 4200 cc
EV-Defaultbelastbarkeit 12 cm³/ Sek
EV-Anzahl von mindestens 4 bis zu höchstens 7, je nach der vorgesehenen Konfiguration. Die Zeit zur Erreichung
der Betriebstemperatur ( 90 –95° C) mit dem Kessel auf Raumtemperatur ( 20° C ) beträgt etwa 14° (secondo
me sono minuti) (wenn auch der Espresso-Kessel installiert ist, kann sich die Zeit verlängern, da dieser Kessel
Vorrang bei der Aktivierung hat).
Der Wasserspiegel wird durch das Air-break mittels einer Verbindung nach dem Prinzip der kommunizierenden
Röhren aufrechterhalten.
Beide Kessel werden von spezifischen Schaltkarten mit von der Betriebstemperatur abweichenden Einstellungen
verwaltet. Wie schon in der Aufheizphase beschrieben, besitzt der Espresso-Kessel Betriebsvorrang, und nach
Erreichung der eingegebenen Temperatur wird unmittelbar der Instantgetränke-Kessel in Betrieb gesetzt.
Die Aufrechterhaltung erfolgt in aufeinanderfolgenden Phasen, dabei hat der Espresso-Kessel jedoch stets Vorrang,
da auf diese Weise, bei gleichzeitigem Betrieb beider Kessel, eventuelle elektromagnetische Störungen verhindert
werden können.
NECTA SPA TECHNISCHES HANDBUCH " ZENITH "
Zenith
Max. annehmbare
Toleranz
+/- 7 Ω
+/- 4 Ω
+/- 4 Ω
+/- 4 Ω
Überhitzungsschutz durch ein zweipoliges Thermostat, auf 125° C geeicht, mit
Bezugswerte für die
Sondenbetriebskontrolle (gilt
auch für den offenen
Kessel).
15 / 34

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Necta ZENITH