24
FEP630, FEH630 MAGNETISCH-INDUKTIVER DURCHFLUSSMESSER | COM/FEP630/FEH630/E/MB-DE REV. B
... 5 Webserver für die Gerätekonfiguration
... Verwendung des Webservers
Upload der Geräteparameter
Alle Geräteeinstellungen, die über den Webserver vorgenommen
werden können, können in einer einzigen Konfigurationsdatei
gespeichert werden. Eine Konfigurationsdatei für ein Gerät kann
im Menü zum Hochladen von Geräteparametern erstellt und
anschließend im Download-Bereich heruntergeladen werden.
Dies ist z. B. nützlich, wenn der Benutzer die aktuellen
Geräteeinstellungen speichern oder die Einstellungen von einem
Gerät auf ein anderes kopieren möchte.
Beim Hochladen einer Konfigurationsdatei wird überprüft, ob
der Gerätetyp mit dem Gerätetyp übereinstimmt, auf den die
Datei hochgeladen wird. Daher ist es zum Beispiel nicht möglich,
eine Konfiguration eines magnetisch-induktiven
Durchflussmessers auf einen Coriolis hochzuladen.
Die zuletzt aktivierte Konfiguration wird auf der linken Seite der
Menüseite dargestellt. Die Darstellung enthält folgende
Informationen über das Gerät, auf dem die Konfigurationsdatei
erstellt wurde:
•
Erstellungsdatum (Systemzeit des Geräts)
•
Gerätetyp
•
Messgerätgröße
•
Seriennummer des Sensors
•
Sensorort-Tag
•
Senderstandort-Tag
Nach dem Hochladen einer Konfigurationsdatei und einer
erfolgreichen Überprüfung werden die oben genannten
Informationen auch für die hochgeladene Konfigurationsdatei
angezeigt.
Wird eine Konfigurationsdatei auf das Gerät hochgeladen, kann
sie vom Benutzer aktiviert werden. Wenn auch die Ethernet-
Einstellungen in das Gerät geschrieben werden sollen, muss der
Benutzer ein Kontrollkästchen aktivieren. In diesem Fall geht die
Verbindung verloren, der Webserver antwortet nicht und die
Webseite muss neu geladen werden.
Zeitmanagement
Das Ethernet-Board braucht für Auditprotokoll, Alarme und
Zähler Zeit. Die Zeit wird entsprechend der Laufzeit des Geräts
inkrementiert.
Die Zeit wird mit zwei Zeitquellen synchronisiert.
•
Die erste ist die SW-Build-Zeit.
•
Die zweite ist die SNTP-Serverzeit, die alle 30 Sekunden
synchronisiert wird.
Die SW-Build-Zeit wird während des Systemstarts mit der
aktuellen Zeit auf dem Gerät verglichen. Wenn die SW-Build-Zeit
neuer ist, wird die Gerätezeit aktualisiert. Bei SNTP wird die
Gerätezeit aktualisiert, wenn der Server eine gültige Zeit
übermittelt.