Herunterladen Diese Seite drucken

Biddle MAT Wartungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAT:

Werbung

E
INFÜHRUNG
Klimatrennung bei einer geschlossenen Tür
Klimatrennung durch den MAT-Luftschleier,
bei geöffneter Tür
Tiefkühllager-Klima
Vorraum-Klima
Abbildung 1-3 Funktionsprinzip des Kor-
ridors
12
Funktion der Heizung
Wenn Strahl B erwärmt wird, wird seine relative Feuchtigkeit
reduziert: Dies verhindert die Entwicklung von Nebel im Luft-
schleierstrom.
Um Energie zu sparen, sollte die Heizstufe möglichst niedrig
sein. Die erforderliche Heizstufe hängt von den Klimaverhält-
nissen im Tiefkühllager und im Vorraum ab. Falls Ihr MAT-Luft-
schleier mit einem Feuchtigkeitsfühler ausgestattet ist
(Option), können Sie die Heizstufe automatisch regeln lassen.
Funktion des Korridors
Der Korridor ist für das Funktionieren des MAT-Luftschleiers
von wesentlicher Bedeutung.
Wenn die Kühlhaustür geschlossen ist (Abbildung 1-3, oben),
trennt sie die Klimate des Tiefkühllagers und des Vorraums. Ist
die Tür geöffnet, bildet der MAT-Luftschleier die effektive Kli-
matrennung (Abbildung 1-3, unten). Der Korridor wird dann
benötigt:
um die zwei Klimate dort getrennt zu halten, wo sie nicht
vom Luftschleier getrennt werden;
um die Luft ohne Beeinträchtigung aus dem Tiefkühllager in
das Luftschleiergerät und wieder zurückzuführen.
n
Hinweis:
Sogar kleine Öffnungen stören die Funktion des Luftschlei-
ers, wodurch die Wirkung verloren geht. Deswegen:
-
muss der Korridor überall hermetisch abgeschlossen
sein;
-
muss sich der Korridor eng an das Luftschleiergerät
anschließen.
n
Hinweis:
Ist der Luftschleier in Betrieb, trennen die Wände des Kor-
ridors die aus dem Tiefkühllager angesaugte Luft von der
warmen und feuchten Luft im Vorraum. Deswegen:
-
muss der Korridor überall wärmegedämmt sein;
-
müssen Wärmebrücken verhindert werden.
Sonst entsteht unerwünschte Wasser- und/oder Eisbildung
auf der Außenseite, was zu unhygienischen Situationen füh-
ren kann.
T
-L
IEFKÜHLHAUS
UFTSCHLEIER

Werbung

loading