I
-, B
-
NSTALLATIONS
ETRIEBS
C + B
C
B
Abbildung 1-2 Funktionsprinzip MAT
1)
Die Strömung des Luftschleiers wird beim Passieren einer Person oder eines Fahrzeugs beeinträchtigt. Sobald die Person oder das Fahrzeug
jedoch passiert ist, ist der Strom innerhalb weniger Sekunden wieder hergestellt.
Version: 4.0 (15-05-2003)
W
UND
ARTUNGSANLEITUNG
n
A
A
1.3.3 Funktionsweise des MAT -Luftschleiers
Allgemein
Das Luftschleiergerät erzeugt einen konstanten senkrechten
Luftstrom über die volle Breite der Türöffnung. Dieser fun-
giert als Barriere zwischen den Klimaten im Tiefkühllager und
im Vorraum. Dadurch wird der Austausch von Wärme und
Feuchtigkeit reduziert.
Hinweis:
Die Klimatrennung funktioniert nicht, wenn der Luftschlei-
erstrom gestört wird.
-
müssen alle Hindernisse in der Strömung des Luftschlei-
ers verhindert werden: sogar geringe Unregelmäßigkei-
ten können Turbulenzen verursachen und dadurch die
einwandfreie Funktion beeinträchtigen;
-
müssen alle Ansaug- und Ausblasöffnungen völlig frei
gehalten werden;
-
muss die Tür völlig geöffnet sein.
Funktionsprinzip des MAT -Luftschleiers
MAT steht für 'Multi-Air-Stream-Technologie'. Nach diesem Prin-
zip besteht der von einem MAT-Luftschleier erzeugte Luft-
strom aus drei Schichten, wie dargestellt in Abbildung 1-2:
-
Strahl A wird aus dem Vorraum angesaugt und uner-
wärmt ausgeblasen;
-
Strahl B wird aus dem Tiefkühllager angesaugt und vor
dem Ausblasen erwärmt;
-
Strahl C wird aus dem Tiefkühllager angesaugt und
unerwärmt ausgeblasen.
Die Strahlen werden mit ein und derselben Geschwindigkeit
ausgeblasen und im Gitter des Gleichrichters zusammenge-
führt. Dadurch werden Turbulenzen verhindert und es wird
die Vermischung der Luft zwischen den Strahlen stark redu-
ziert.
1)
Deswegen:
E
INFÜHRUNG
11