de
4.6.3
Weitere Funktionen des Regelge-
räts
5
Transport und Lagerung
24
Die Füllstandanzeige ist für alle Tanktypen (Kunststoff, Beton, Metall) und Tankformen
(quadratische und rechteckige Tankformen, stehender Zylinder, liegender Zylinder und Ku-
gel) geeignet. Die Anzeige des Füllstands erfolgt in m (0,01m = 1 cm), gemessen ab Sen-
sorinstallationshöhe bzw. % des Füllvolumens. Hierbei bedeuten 100 % einen Wasserstand
ab Sensor bis zum Überlauf der Zisterne.
Die prozentuale Füllstandsanzeige erfordert die Eingabe von Tankform, Tankhöhe, Sen-
sorinstallationshöhe sowie Höhe Überlauf in den entsprechenden Menüs des Reglers.
Die Menüparameter „Umstellung auf Trinkwasser" bzw. „Frischwasser EIN" sowie „Umstel-
lung auf Regenwasser" bzw. „Frischwasser AUS" bestimmen die Umschaltung der Entnah-
me von Regenwasser aus der Zisterne auf Frischwasser aus dem Nachspeisebehälter und
umgekehrt.
Der Menüparameter „Alarmniveau" beeinflusst das Regelverhalten bei Verdacht auf mögli-
chen Rückstau oder Verunreinigung des Regenwassers in der Zisterne.
HINWEIS
• Siehe beiliegende Einbau- und Betriebsanleitung des Regelgeräts.
Das Regelgerät überwacht mit Hilfe des Drucksensors die Anlage. Das Regelgerät schaltet je
nach Wasserbedarf des Systems die Pumpen nacheinander zu oder ab.
Wenn im betriebsbereiten Zustand durch Öffnen einer Zapfstelle der Druck im System unter
das Einschaltdruckniveau abfällt, schaltet das Regelgerät die Grundlastpumpe ein.
Wenn der Druck aufgrund steigenden Wasserbedarfs wieder auf das Einschaltdruckniveau
fällt, schaltet sich die Spitzenlastpumpe zu.
Bei abnehmendem Wasserbedarf steigt der Druck im System. Bei Erreichen des ersten Aus-
schaltdruckniveaus schaltet die Spitzenlastpumpe ab (Verzögerungszeit als Parameter). Um
Flattererscheinungen zu vermeiden, erfolgen die Ein- und Ausschaltvorgänge der Spitzen-
lastpumpe zeitverzögert. Die Grundlastpumpe schaltet erst bei einem höheren Druck (Aus-
schaltschwelle als Parameter) ab. Die Nachlaufzeit der Grundlastpumpe ist ebenfalls ein-
stellbar.
Zur Absicherung gegen Motorüberlastung muss für jeden Motor der Auslösewert als
Menüparameter festgelegt werden.
Sonstige Funktionen wie z.B. Wassermangelschutz oder zu geringer Druck, Wassermangel-
verzögerung, Pumpentausch sowie Betriebsart Hand / Automatik sind als Menüparameter
am Regelgerät einstell- bzw. auswählbar.
HINWEIS
• Siehe beiliegende Einbau- und Betriebsanleitung des Regelgeräts.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch fehlende Schutzausrüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen.
• Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen tragen.
• Sicherheitsschuhe tragen.
• Wenn Hebemittel verwendet werden, Schutzhelm tragen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile!
Es dürfen sich keine Personen unter schwebenden Lasten aufhalten!
• Die Last nicht über Arbeitsplätze führen, an denen sich Personen auf-
halten.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07