de
2.9
Pflichten des Betreibers
3
Einsatz/Verwendung
3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
18
•
Im Arbeitsbereich Sauberkeit, Trockenheit und gute Beleuch-
tung sicherstellen.
•
Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Einbau- und
Betriebsanleitung beschrieben sind.
•
Nur Originalteile des Herstellers verwenden. Die Verwendung
von anderen als Originalteilen entbindet den Hersteller von jeg-
licher Haftung.
•
Leckagen von Fördermedium und Betriebsmittel sofort aufneh-
men und nach den lokal gültigen Richtlinien entsorgen.
•
Produkt gründlich reinigen.
•
Einbau- und Betriebsanleitung in der Sprache des Personals zur
Verfügung stellen.
•
Benötigte Ausbildung des Personals für die angegebenen Ar-
beiten sicherstellen.
•
Schutzausrüstung zur Verfügung stellen. Sicherstellen, dass das
Personal die Schutzausrüstung trägt.
•
Angebrachte Sicherheits- und Hinweisschilder am Produkt
dauerhaft lesbar halten.
•
Personal über die Funktionsweise der Anlage unterrichten.
•
Eine Gefährdung durch elektrischen Strom ausschließen.
•
Arbeitsbereich kennzeichnen und absperren.
•
Für einen sicheren Arbeitsablauf die Arbeitseinteilung des Per-
sonals festlegen.
•
Schalldruckmessung durchführen. Ab einem Schalldruck von
85 dB(A) Gehörschutz getragen. Hinweis in die Betriebsordnung
aufnehmen!
Im Umgang mit dem Produkt folgende Punkte beachten:
•
Personen unter 16 Jahren ist der Umgang untersagt.
•
Personen unter 18 Jahren durch eine Fachkraft beaufsichtigen!
•
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten ist der Umgang untersagt!
Funktion und Einsatz
Die Regenwasser-Nutzungsanlage dient zur vollautomatischen Versorgung mit Regenwas-
ser aus Erdtanks oder Zisternen in Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Gebäuden. Die
Anlage fördert Regenwasser aus einer vorhandenen Zisterne und schaltet bei Regenwas-
sermangel automatisch auf Nachspeisung aus einem Vorratsbehälter (Trinkwassernetz) um.
Die Hauptanwendungen sind:
•
Versorgung der Toilettenspülung.
•
Waschwasserversorgung.
•
Gartenberegnung und -bewässerung.
Der integrierte Vorbehälter ist für den mittelbaren Anschluss an das Wasserversorgungs-
netz vorbereitet. Der Anschluss erfolgt über einen freien Auslauf gemäß EN1717.
•
Bodenentwässerung vorsehen.
Aktuelle Planungs-, Installations- und Anwendungshinweise zu Wilo-Regenwasseranlagen
können dem Wilo-Planungs-Handbuch „Regenwassernutzung" und weiteren Wilo-Hand-
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07