Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo AF150 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AF150:

Werbung

de
4.5.2
Bestandteile der Regenwasser-
Nutzungsanlage
22
HINWEIS
Ein verfälschter Luftdruck zwischen Messelement und Schutzschlauch
des Füllstandssensors führt zu einer fehlerhaften Füllstandsmessung.
• Den Schutzschlauch nicht abschnüren oder knicken.
Es wird empfohlen, die Anschlussleitung von der Zisterne zum Regelgerät in einem Leerrohr
zu verlegen.
Siehe Fig. 2a - 2c.
Die Gesamtanlage setzt sich aus verschiedenen Hauptbestandteilen zusammen.
HINWEIS
Die jeweilige Einbau- und Betriebsanleitung des einzelnen Bauteils be-
achten.
Mechanische und Hydraulische Bauteile
Die Anlage ist auf einen Grundrahmen (Pos. 3) mit Schwingungsdämpfern (Pos. 20) mon-
tiert. Sie besteht aus zwei Hochdruck-Kreiselpumpen (Pos. 1), an deren Druckseite eine Ab-
sperrarmatur (Pos. 12) und ein Rückflussverhinderer (Pos. 11) montiert sind. Zusätzlich ist
eine absperrbare Baugruppe mit Druckgeber (Pos. 14) und Manometer (Pos. 15) sowie ein
8-Liter-Membran-Druckausdehnungsgefäß (Pos. 7) mit einer absperrbaren Durchflussar-
matur (Fig. 3a, Pos. 16) an der gemeinsamen Druckleitung (Pos. 13) montiert.
Zulaufseitig wird über ein 3-Wege-Ventil (Pos. 6) die Entnahme von Regenwasser aus der
Zisterne oder Nutzung von Frischwasser aus dem Nachspeisebehälter (Pos. 4) gewährleis-
tet.
In der jeweiligen Zulaufseite zwischen Nachspeisebehälter und 3-Wege-Ventil sind eine
Absperrarmatur (Pos. 9) und ein Rückflussverhinderer (Pos. 10) mit einem Schlauch verbun-
den.
3-Wege-Ventil (Pos. 6):
„Regenwassermodus": Im stromlosen Zustand wird der Weg von der Zisterne zur Pumpe,
d.h. der Weg von A nach AB, geöffnet.
B
A: Anschluss Zisterne
AB: Anschluss Pumpe
AB
A
des Motors vom Ventilkörper sichtbar)
„Frischwassermodus": Entnahme aus dem Nachspeisebehälter. Durch die elektrische An-
steuerung des Ventils wird der Weg vom Nachspeisehälter zur Pumpe, d.h. der Weg von B
nach AB, geöffnet.
B
B: Anschluss Nachspeisebehälter
AB: Anschluss Pumpe
AB
A
des Motors vom Ventilkörper sichtbar)
Der Antrieb ist federbelastet. Im stromlosen Zustand wird das Ventil wieder in den „Regen-
wassermodus" zurückgestellt.
Es besteht die Möglichkeit, den Antrieb im stromlosen Zustand durch Betätigen einer bei-
liegenden Kurbel von Hand kurzzeitig in die andere Position zu stellen. (siehe hierzu Dar-
stellung auf dem Ventilantrieb) Beim Loslassen der Kurbel entspannt sich die Feder und das
Ventil wird in die Stellung „Regenwassermodus" zurückgestellt.
Hochdruck-Kreiselpumpe (Pos. 1):
HINWEIS
Detaillierte Hinweise über die Pumpe der beiliegenden Einbau- und Be-
triebsanleitung zur Pumpe entnehmen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07
: Kennzeichnung auf dem Ventil; Stellung ist nach Abziehen
: Kennzeichnung auf dem Ventil; Stellung ist nach Abziehen

Werbung

loading