Herunterladen Diese Seite drucken
Wilo AF150 Einbau- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AF150:

Werbung

Pioneering for You
Wilo-Rainsystem AF150
de Einbau- und Betriebsanleitung
·
2543934 • Ed.01/2024-07

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo AF150

  • Seite 1 Pioneering for You Wilo-Rainsystem AF150 de Einbau- und Betriebsanleitung · 2543934 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 2 RainSystem AF 150 https://qr.wilo.com/533...
  • Seite 3 Fig. 2 Fig. 1 Fig. 2a...
  • Seite 4 Fig. 1 Fig. 2b Fig. 2c...
  • Seite 5 Fig. 2 Fig. 3a 14-b 14-a PIN1 PIN1 PIN3 PIN3 14-b 4...20mA PIN1 PIN3 4...20mA 14-a 0...16bar 14-a 14-b...
  • Seite 6 Fig. 3b CLOSED OPEN Nitrogen...
  • Seite 7 Fig. 4...
  • Seite 8 Fig. 5...
  • Seite 9 Fig. 6 Max. S = H . + H geod verlust...
  • Seite 10 Fig. 7a...
  • Seite 11 Fig. 7b...
  • Seite 13 10 Störungen, Ursachen und Beseitigung ........ 32 11 Ersatzteile.................  34 12 Entsorgung ................ 34 12.1 Öle und Schmierstoffe ............ 34 12.2 Schutzkleidung .............. 34 12.3 Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten........... 34 12.4 Batterie/Akku .............. 35 13 Anhang.................. 36 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 14 Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Vorbehalt der Änderung Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
  • Seite 15 Nützlicher Hinweis Personalqualifikation • Das Personal ist in den lokal gültigen Vorschriften zur Unfall- verhütung unterrichtet. • Das Personal hat die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden. • Elektrische Arbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 16 Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) laut den Vorschriften des lo- kalen Energieversorgungsunternehmens einbauen. • Wenn Personen mit dem Produkt und leitfähigen Flüssigkeiten in Berührung kommen können, Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) einbauen. Transport • Die folgende Schutzausrüstung tragen: Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 17 Alle Absperrschieber in der Zulauf- und Druckleitung öffnen. • Schutz vor Trockenlauf sicherstellen. Wartungsarbeiten • Die folgende Schutzausrüstung tragen: Sicherheitsschuhe – Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen – • Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wie- dereinschalten sichern. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 18 Der integrierte Vorbehälter ist für den mittelbaren Anschluss an das Wasserversorgungs- netz vorbereitet. Der Anschluss erfolgt über einen freien Auslauf gemäß EN1717. • Bodenentwässerung vorsehen. Aktuelle Planungs-, Installations- und Anwendungshinweise zu Wilo-Regenwasseranlagen können dem Wilo-Planungs-Handbuch „Regenwassernutzung“ und weiteren Wilo-Hand- Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 19 Wilo-RainSystem AF 150-2Medana LSP204/EC Wilo Markenname RainSystem Anlage für Regenwassernutzung im gewerblichen Bereich Baureihe (Aqua Feed) Volumen Nachspeisebehälter (Liter) Anzahl der Pumpen Medana L Pumpenbaureihe Pumpe selbstansaugend Nennvolumenstrom Q [m Stufenzahl der Pumpe Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 20 Membran-Druckausdehnungsgefäß • Einbau- und Betriebsanleitungen • gegebenenfalls Karton mit Zubehör/Beipack/Anbauteilen Zubehör Zubehör muss bei Bedarf gesondert bestellt werden. Die Zubehörteile aus dem Wilo-Pro- gramm sind z.B.: • Schwimmender Ansaug-Grobfilter GR mit integriertem Rückflussverhinderer • Schwimmender Ansaug-Feinfilter FR mit integriertem Rückflussverhinderer •...
  • Seite 21 Sensoranschlussleitung durch eine Kabelführung zur Anlage verlegen und am Regelgerät (Pos. 2) anschließen. HINWEIS Siehe Einbau- und Betriebsanleitung und Schaltplan des Regelgeräts. Die Sensoranschlussleitung besteht aus Anschlusskabel mit zwei Adern und einem umge- benden Schutzschlauch zum Ausgleich von Luftdruckschwankungen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 22 Ventilantrieb) Beim Loslassen der Kurbel entspannt sich die Feder und das Ventil wird in die Stellung „Regenwassermodus“ zurückgestellt. Hochdruck-Kreiselpumpe (Pos. 1): HINWEIS Detaillierte Hinweise über die Pumpe der beiliegenden Einbau- und Be- triebsanleitung zur Pumpe entnehmen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 23 (Lieferumfang) besitzt einen Messbereich von 0 ... 5 mWS und kann ggf. im Regelgerät im Menü des Sensortyps eingestellt werden. • Füllstandssensor mindestens 15cm über dem Zisternenboden installieren, um die Gefahr der Verschmutzung bzw. Verstopfung der Messzelle zu vermeiden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 24 • Wenn Hebemittel verwendet werden, Schutzhelm tragen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile! Es dürfen sich keine Personen unter schwebenden Lasten aufhalten! • Die Last nicht über Arbeitsplätze führen, an denen sich Personen auf- halten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 25 • Umgebungsbedingungen: 10 °C bis 40 °C, max. Luftfeuchtigkeit: 50 %. • Hydraulik und Verrohrung vor dem Verpacken austrocknen. • Anlage vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen schützen. • Anlage vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 26 Aufstellungsplan entnehmen. Die Anlage muss von mindestens zwei Seiten frei zugänglich sein. • Wilo rät von einer Aufstellung und Betrieb in der Nähe von Wohn- und Schlafräumen ab. • Zur Vermeidung der Übertragung von Körperschall und zur spannungsfreien Verbindung mit den vor und nachgestellten Rohrleitungen Kompensatoren mit Längenbegrenzern...
  • Seite 27 Druckleitung (Fig. 5) • Für den Anschluss der Druckleitung stehen wahlweise auf der rechten oder linken Seite der Anlage ein Rohranschluss mit Außengewinde R 1½“ zur Verfügung. Den nicht benö- Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 28 Elektroinstallateur an- schließen lassen. • Geltende örtliche Vorschriften beachten. HINWEIS • Für den elektrischen Anschluss zugehörige Einbau- und Betriebsanlei- tungen des Regelgeräts beachten. • Beiliegende Elektroschaltpläne beachten. Zu berücksichtigende Punkte: Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 29 Personenschäden führen. • Die Sicherheitsmaßnahmen zum Umgang mit Druckgefäßen und technischen Gasen beachten. • Druckangaben in dieser Einbau- und Betriebsanleitung (Fig.3b und 4) erfolgen in bar . Bei Verwendung abweichender Druckmessskalen die Umrechnungsregeln beachten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 30 Anlage über den Modus "Nachspeisung im Handbetrieb" (siehe Einbau- und Betriebsan- leitung Regelgerät) befüllen und durch Sichtkontrolle auf Undichtigkeit prüfen. HINWEIS • Detaillierte Hinweise der beiliegenden Einbau- und Betriebsanleitung des Regelgeräts entnehmen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 31 Genaue Beschreibung aus der Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe bzw. des Regel- geräts entnehmen. • Siehe auch: Vorbereitungen und Kontrollmaßnahmen Seite [” 30] Außerbetriebnahme/Ausbau Im Wartungs- oder Reparaturfall die Anlage wie folgt außer Betrieb nehmen: Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 32 Gegebenenfalls den Druck durch Auffüllen von Stickstoff korrigieren. (PN2 = Pumpen- einschaltdruck p abzüglich 0,2-0,5 bar oder Wert gemäß der Tabelle am Behälter (Fig. 4) – Wilo-Kundendienst). Bei zu hohem Druck Stickstoff am Ventil ablassen. • Schutzkappe wieder aufsetzen. •...
  • Seite 33 Pumpe prüfen, wenn erforderlich austauschen oder reparieren lassen. Pumpe schaltet nicht ab Ausschaltdruck zu hoch eingestellt Einstellung prüfen, wenn erforderlich korrigieren. Ausschaltdruck nicht erreicht Druckanzeige am Regelgerät mit Manometeranzeige vergleichen, weitere Ursachen ermitteln. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 34 Erläuterungen zu hier nicht aufgeführten Störungen an der Pumpe oder dem Regelgerät befinden sich in der beiliegenden Einbau- und Betriebsanleitung zu den jeweiligen Bautei- len. • Wenn sich die Störung nicht beheben lässt, Fachhandwerker oder Wilo-Werkskunden- dienst kontaktieren. Ersatzteile Die Ersatzteilbestellung erfolgt über den Kundendienst. Um Rückfragen und Fehlbestellun- gen zu vermeiden, muss immer die Serien- oder Artikelnummer angegeben werden.
  • Seite 35 Verbot der Entsorgung über den Hausmüll! Betroffene Batterien und Akkus werden mit diesem Symbol gekenn- zeichnet. Unterhalb der Grafik erfolgt die Kennzeichnung für das enthal- tene Schwermetall: • Hg (Quecksilber) • Pb (Blei) • Cd (Cadmium) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 36 Anschluss, Druckgeber Manometer Durchflussarmatur Entleerung / Entlüftung Absperrarmatur Öffnen / Schließen Entleeren Vorpressdruck prüfen (Stickstoff - N Fig. 4 Hinweistabelle Stickstoffdruck Membran-Druckausdehnungsgefäß (Beispiel) Stickstoffdruck entsprechend der Tabelle Einschaltdruck Grundlastpumpe PE (bar) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 37 Fixierung der Rohrleitung, z.B. mit Rohrschelle (bauseitig) Maximaler Wasserstand Minimaler Wasserstand Fig. 7b Schwimmerventil A - Aufbau Ventilsitz Schraube Dichtung Ventilkörper Gehäuse Feder Gewindering Stopfen Stift Haltemutter Dichtscheibe (innen) Auslaufadapter Slowflow Schraube Hebel Hebelstange Schrauben zur Fixierung Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 38 Fig. 7b Schwimmerventil A - Aufbau Strahlregler Blech Fig. 7b Schwimmerventil B - Kennlinie Schwimmerventil AF150 (11/4) Q (m /h) Durchflussmenge P (bar) Zulaufdruck Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 40 Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...